|
 |
 |
 |
 |
 |
 Google-Sprachtool: Die Übersetzungs-Ergebnisse sind noch nicht ganz ausgereift.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Klicken Sie auf der Google-Startseite auf »Sprachtools«, um zu den Übersetzungstools zu gelangen. Zum einen können hier eigene Texte eingegeben werden, die Google vom Deutschen ins Englische oder Französische übersetzt. Englische Texte lassen sich darüber hinaus in die Sprachen Spanisch, Portugiesisch und Italienisch übertragen.
Noch praktischer: Google übersetzt auch die Inhalte ganzer Webseiten. Entweder geben Sie die URL der zu übersetzenden Seite auf der Sprachtool-Seite in das Fenster »Eine Webseite übersetzen« ein oder Sie klicken nach einer Suche bei Google in der Trefferliste auf den Link »Diese Seite übersetzen«. Typisch Google: Die Übersetzung wird von einer Software ausgeführt, entsprechend holprig und (unfreiwillig) komisch wirkt sie daher oft.
Wer auf bessere Übersetzungsergebnisse Wert legt, sollte als Alternative zu dem Tool Babelfish greifen. Der von Altavista verwendete Übersetzer ist dank der besseren Software von Systran ausgereifter und zumindest eine Spur besser als die Sprachtools von Google. Weiteres Plus: Babelfish beherrscht mehr Sprachen und übersetzt etwa auch aus dem Japanischen, Koreanischen und Chinesischen ins Englische.
|
|
|
|
|
|
|