Alphabetischer Index · Funktionen · E-Mail · Kontakte/Adressbuch · Newsgroups · Instant Messaging · Bookmarks · Sicherheit · Kontakt Startseite

Dialoge

Wenn Sie Opera benutzen, werden Ihnen wahrscheinlich hΣufig Dialogfelder und Menⁿs begegnen, in denen Sie aufgefordert werden, Opera in der einen oder anderen Weise zu konfigurieren. In diesem Abschnitt werden die Dialogfelder erklΣrt, die nicht direkt den in anderen Abschnitten erlΣuterten Funktionen zugeordnet sind.

zum Anfang

Liste der dokumentierten Menⁿs

Dies sind die in diesem Abschnitt erlΣuterten Menⁿs. Lesen Sie aber bitte ergΣnzend auch die Abschnitte Menⁿs und Einstellungen

zum Anfang

Aktualisierungsintervalle

Auf diesen Dialog k÷nnen Sie ⁿber das Menⁿ Navigation der Menⁿleiste zugreifen. In ihm k÷nnen Sie Intervalle festlegen in denen eine ge÷ffnete Seite automatisch aktualisiert werden soll.

Eingeschaltet

Ist dieser Eintrag aktiv, ist die automatische Aktualisierung eingeschaltet.

Benutzerdefiniert...

In diesem Teil des Dialogs finden Sie folgende EintrΣge, mit denen Sie die automatische Aktualisierung steuern k÷nnen:

Aktualisiere alle xx:xx Minuten
Hier k÷nnen Sie festlegen, wieviel Zeit zwischen den automatischen Aktualisierungen jeweils verstreichen soll. Sie k÷nnen die ZeitrΣume im Feld xx:xx selbst definieren, oder aber mit einem Klick auf "Standard >>" aus einer Liste vorgegebener Einstellungen auswΣhlen:

  • 00:05 Minuten
    Die Seite wird alle fⁿnf Sekunden aktualisiert.
  • 00:15 Minuten
    Die Seite wird alle zehn Sekunden aktualisiert.
  • 00:30 Minuten
    Die Seite wird halbminⁿtlich aktualisiert.
  • 01:00 Minuten
    Die Seite wird minⁿtlich aktualisiert.
  • 02:00 Minuten
    Die Seite wird alle zwei Minuten aktualisiert.
  • 05:00 Minuten
    Die Seite wird alle fⁿnf Minuten aktualisiert.
  • 15:00 Minuten
    Die Seite wird viertelstⁿndlich aktualisiert.
  • 30:00 Minuten
    Die Seite wird halbstⁿndlich aktualisiert.
  • Nur aktualisieren, wenn Dokument abgelaufen ist
    Wenn Sie diese Option wΣhlen, vergleicht Opera die online verfⁿgbare Seite regelmΣ▀ig mit der, die bei der letzten Aktualisierung in das lokale Cache geladen wurde. Nur wenn Opera feststellt, dass die Seite geΣndert wurde, wird die Seite auch neu geladen.

    zum Anfang

    Bild Eigenschaften

    Dieses kleine Dialogfeld zeigt Ihnen Informationen ⁿber ein mit der rechten Maustaste angeklicktes Bildelement einer Webseite. Im einzelnen sind das:

    Dimension
    Breite und H÷he des Bildes, gemessen in Bildpunkten (Pixeln). Handelt es sich um ein animiertes GIF, wird auch die Anzahl der enthaltenen Einzelbilder angezeigt.

    Bits pro Pixel
    Die Zahl der Bits, mit der die Farbe eines Bildpunkts bestimmt wird.

    Grafiktyp
    Dateityp der Bilddatei, z.B. JPEG, GIF oder BMP - oder ein anderer, von Opera unterstⁿtzter Typ.

    Dateigr÷▀e
    Die Gr÷▀e der Bilddatei in Bytes.

    URL
    Die Adresse, unter der das Bild im Internet gespeichert ist..

    zum Anfang

    Seite einrichten...

    Dieses Menⁿ ist eine Besonderheit von Opera und erlaubt Ihnen, Gr÷▀e und RΣnder beim Druck einer Seite zu bestimmen.

    Optionen

    Hier k÷nnen Sie wΣhlen, in welcher Gr÷▀e, ob mit oder ohne Hintergrund und mit oder ohne Kopf- und Fu▀zeilen gedruckt werden soll. .

    Drucke Hintergrund
    Ist in der Systemeinstellung deaktiviert. Ist diese Funktion aktiviert, wird der Hintergrund der zu druckenden Webseite mit ausgedruckt.

    Kopf- und Fu▀zeilen drucken
    Ist in der Systemeinstellung aktiviert. Wenn Sie den Ausdruck der Kopf- und Fu▀zeilen unterdrⁿcken m÷chten, mⁿssen Sie diese Funktion deaktivieren.

    Zoom Gr÷▀e
    Die Ausdruckgr÷▀e fⁿr Dokumente ist auf 100% voreingestellt. Sie k÷nnen die Ausdruckgr÷▀e aber selbst bestimmen, indem Sie auf den Pfeil neben dem Zoom-Feld klicken und sie dort auswΣhlen.

    Rand (in cm)

    Mit Opera k÷nnen Sie auch die Randbreiten eines auszudruckenden Dokuments festlegen. In der Systemeinstellung haben alle RΣnder eine Breite von 1,0. Sie lassen sich nach Ihren Wⁿnschen einrichten, wobei das Minimum 0,1 cm betragen muss.

    zum Anfang

    Druckvorschau

    Eine sehr praktische Funktion ist die "Druckvorschau" im Menⁿ "Datei". Sie bietet folgende Optionen:

    Wie auf dem Bildschirm
    In der Druckvorschau erscheint die Seite wie im aktiven Fenster. Bei manchen Webseiten steht nur diese eine Option zur Auswahl.

    Alle Frames drucken
    Sie k÷nnen den zu druckenden Frame aus einer Liste auswΣhlen, in der die Seitennamen aller im Dokument enthaltenen Frames angezeigt werden.

    Aktiven Frame drucken
    Es wird nur der per Mausklick aktivierte Frame angezeigt.

    Um den Modus Druckvorschau wieder zu verlassen, wΣhlen Sie im Menⁿ "Datei" den Befehl "Normale Ansicht", der in diesem Modus anstelle des Befehls "Druckvorschau" erscheint.

    Tipp! Mit der Taste P (an und aus) kann man direkt zwischen den zur Verfⁿgung stehenden Ansichten wechseln.

    zum Anfang

    Startseite festlegen...

    Opera bietet einen denkbar einfachen Weg, in Ihrem Browser eine Startseite einzurichten. WΣhlen Sie in der Menⁿleiste "Navigation" und dort "Startseite festlegen...". Das Dialogfeld bietet zwei Varianten an:

    Fensterstartseite
    Hier k÷nnen Sie eine Startseite fⁿr das gerade aktive Fenster einrichten, indem Sie entweder eine URL eingeben oder mit "aktuelle URL" das im aktiven Fenster angezeigte Dokument dafⁿr auswΣhlen.

    Die hier festgelegte Startseite ist dann nur fⁿr das jeweilige Fenster gⁿltig. Auf diese Weise kann man individuell fⁿr jedes ge÷ffnete Fenster eine eigene Startseite bestimmen. Schlie▀en Sie das Fenster, geht die Einstellung verloren, denn neue Fenster greifen stets auf die Voreinstellungen der Globalen Startseite zu.

    Globale Startseite
    Hier kann die ⁿber die Symbolleiste aufrufbare, globale Startseite eingerichtet werden. Auch hier gibt man entweder eine URL ein oder legt das aktuell angezeigte Dokument mit "aktuelle URL" als Startseite fest.

    Diese Einstellung wird dauerhaft gespeichert und bleibt bestehen, bis der Eintrag vom Benutzer geΣndert oder gel÷scht wird. Wenn Sie lieber ohne voreingestellte Startseite arbeiten m÷chten, entfernen Sie einfach die URL und bestΣtigen Sie das nun leere Feld mit "OK".

    zum Anfang

    Gehe zu Seite...

    In der Menⁿleiste finden Sie unter "Navigation" den Menⁿpunkt "Gehe zu Seite...", der ein Dialogfenster fⁿr die direkte Eingabe einer URL ÷ffnet.

    BestΣtigen Sie Ihre Eingabe, nachdem Sie die gewⁿnschte URL eigegeben haben, einfach mit "OK", und die Seite wird im aktiven Fenster ge÷ffnet.

    Tipp! Dieser Dialog wird durch CAC unterstⁿtzt, kann also automatisch Internet-Adressen vervollstΣndigen. Um diese Funktion abzuschalten, drⁿcken Sie die Leertaste, bevor Sie die URL eingeben.

    zum Anfang

    Opera Programmstart

    Obwohl wir alles tun, um ein fehlerloses Programm auszuliefern, kann es in seltenen FΣllen und aus unterschiedlichen Grⁿnden zu Abstⁿrzen des Programms kommen. Wenn Sie Opera nach einem Programmabsturz neu starten, wird der Programmstart-Dialog gezeigt.

    Dort fortsetzen, wo abgebrochen wurde
    Opera lΣdt alle Dokumentenfenster mit den Seiten, die vor dem Programmabsturz ge÷ffnet waren.

    Gespeicherte Seiten beim Start laden
    Opera wird mit den Seiten ge÷ffnet, die zuletzt abgespeichert wurden.

    Beim Start keine Seiten laden
    Beim Start werden keine Dokumentenfenster ge÷ffnet.

    Wenn Sie der Meinung sind, dass m÷glicherweise ein Plug-In oder Java-Applet einer ganz bestimmten Seite den Absturz herbeigefⁿhrt haben k÷nnte, sollten Sie die letzte Option wΣhlen.

    Wenn Sie die SchaltflΣche "Erweiterte Starteinstellungen" wΣhlen, bietet Opera Ihnen folgende Optionen an:

    Erweiterte Starteinstellungen

    Sollten Sie nach einem Programmabsturz und der Benutzung der normalen Starteinstellungen feststellen, dass Opera weiterhin Probleme hat und z.B. erneut abstⁿrzt, k÷nnen Sie hier Operas Systemansprⁿche heruntersetzen, um fⁿr einen glatteren Start zu sorgen:

    Minimiere Anzahl gleichzeitiger Serververbindungen

    Die Zahl der gleichzeitigen Verbindungen, mit denen Opera Bilder und Seiten anfordert, k÷nnen Sie im Abschnitt "Verbindungen" unter "Datei/Einstellungen" festlegen. Normalerweise kann die Zahl recht hoch sein, aber unter bestimmten, vom benutzten System abhΣngigen UmstΣnden kann Opera nicht so viel Verbindungen aufbauen, wie logisch m÷glich. Die Folge k÷nnen Programmabstⁿrze sein. Wenn Sie diesen Eintrag ankreuzen, wird die Zahl der maximalen Verbindungen auf vier (4) gesetzt, um solche Abstⁿrze zu vermeiden .

    Minimiere Gr÷▀e des Netzwerkpuffers

    Mit dieser Option k÷nnen Sie die Gr÷▀e des Netzwerkpuffers reduzieren. Dies kann unter UmstΣnden vorteilhaft sein, weil ein sehr hoch eingestellter Netzwerkpuffer Ihr System unter UmstΣnden instabil machen kann. Die Gr÷▀e des Netzwerkpuffers wird fⁿr die Dauer der Sitzung auf 1 kB gesetzt. Wenn Sie fesstellen, dass sich dies vorteilhaft auf die StabilitΣt Ihres Systems auswirkt, sollten Sie die Gr÷▀e des Netzwerkpuffers im Menⁿ "Datei/Einstellungen", "Verbindungen" dauerhaft niedriger einstellen.

    Synchrones DNS verwenden

    Normalerweise benutzt Opera asynchrones DNS (Umwandlung von Domainnamen in IP-Nummern), um fⁿr mehrere Dokumentenfenster gleichzeitig Daten aus dem Internet zu laden. Die Verwendung des asynchronen DNS kann hilfreich sein, wenn Sie Probleme mit der Systemdatei "Winsock" haben oder eine Verbindung zu einem Server aufbauen wollen, der asynchrones DNS nicht unterstⁿtzt. Diese Einstellungen k÷nnen Sie im Menⁿ "Datei/Einstellungen", "Verbindungen" Σndern.

    Bitte beachten Sie: ─nderungen in diesem Dialog k÷nnen zu einem verlangsamten Netzzugriff fⁿhren. BestΣtigen Sie Ihre Auswahl in diesem Dialog mit "OK", um zum Opera Programmstart-Dialog zurⁿckzukehren.

    zum Anfang

    Transfer-Fenster

    Das Transfer-Fenster ist ein ganz besonders nⁿtzliches Arbeitswerkzeug beim Arbeiten im Internet. Es ÷ffnet sich automatisch beim Beginn eines Downloads, lΣsst sich aber auch ⁿber die Menⁿleiste "Fenster/Spezialfenster/Transfer" ÷ffnen. Folgende Funktionen stehen zur Verfⁿgung:

    Hauptfeld

    Im Hauptfeld des Fensters werden Angaben zur den Download-Dateien angezeigt. Das Feld ist in folgende Spalten unterteilt:

    Name
    Zeigt den Dateinamen an.

    Gr÷▀e
    Zeigt die Gesamtgr÷▀e der Download-Datei an.

    Fortschritt
    Zeigt in Prozent an, wieviel von der Datei bereits heruntergeladen wurde. Ein erfolgreich abgeschlossener Download wird als "Beendet" gekennzeichnet, Dateien mit einem anderen Download-Zustand werden entsprechend eindeutig bezeichnet.

    Verbleibende Zeit
    Zeigt die berechnete Zeit, die bis zum Abschluss des Downloads voraussichtlich noch ben÷tigt wird. Die Berechnung berⁿcksichtigt die Dateigr÷▀e und die aktuell ermittelte Geschwindigkeit der ▄bertragung und des Servers der Gegenstelle.

    ▄bertragungsgeschwindigkeit
    Zeigt die durchschnittliche Geschwindigkeit des Downloads an. Dies ist nⁿtzlich, um bei schwankender Schnelligkeit die voraussichtliche Dauer eines Downloads einschΣtzen zu k÷nnen.

    Datei-Einzelheiten

    Unterhalb des Hauptfeldes finden sich detaillierte Angaben zu den Download-Dateien:

    Quelle
    Zeigt die Quelle der Datei an, d.h. von welcher Adresse die Datei geladen wird.

    Ziel
    Zeigt das Zielverzeichnis der Datei an, d.h. in welchem lokalen Verzeichnis sie abgespeichert wird.

    Gr÷▀e
    Zeigt die von der Quelle angegebene Dateigr÷▀e an.

    ▄bertragen
    Zeigt an, welche Datenmange bereits heruntergeladen wurde.

    Kontextmenⁿ

    Klickt man mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen einer Download-Datei, wird ein Kontextmenⁿ ge÷ffnet, das neben einigen zu anderen Programmen geh÷renden EintrΣgen (Antivirus, Packer u.a.) folgende Optionen enthΣlt:

    Fortsetzen
    Wurde die ▄bertragung einer Datei abgebrochen, k÷nnen Sie sie nahtlos fortsetzen. Voraussetzungen dafⁿr sind, dass die Quelle der Datei diese Funktion unterstⁿtzt und der Dateityp dafⁿr geeignet ist.

    Senden an
    Erm÷glicht ein Versenden der Datei in ein bestimmtes Verzeichnis innerhalb Ihres Betriebssystems. (In Version 5.02 noch nicht implementiert.)

    Aus Liste entfernen
    Die ausgewΣhlte Datei wird aus der Liste gestrichen.

    Wiederholen
    Bewirkt die erneute ▄bertragung einer gesamten Datei von Beginn an.

    Datei-Infos kopieren
    Kopiert die Datei-Informationen in die Zwischenablage Ihres Betriebssystems.

    ╓ffnen
    ╓ffnet die Datei mit der Anwendung, mit der Sie auf Betriebssystemebene verknⁿpft ist.

    Ausschneiden
    Die Datei wird in die Zwischenablage des Betriebssystems verschoben, damit sie an anderer Stelle wieder eingefⁿgt werden kann.

    Kopieren
    Die Datei wird in die Zwischenablage des Betriebssystems kopiert.

    Verknⁿpfung erstellen
    Erstellt im Zielverzeichnis eine Verknⁿpfung mit der ⁿbertragenenDatei.

    L÷schen
    Die Datei wird in den Papierkorb Ihres Betriebssystems verschoben.

    Eigenschaften
    ╓ffnet das Dialogfeld "Eigenschaften" der Betriebssystemebene.

    ZusΣtzlich werden zwei Optionen angeboten

    Fenster au▀erhalb anzeigen
    Opera nutzt die MDI-Technik (Multiple Dokument Interface). Im Opera-Arbeitsbereich k÷nnen praktisch unbegrenzt viele Fenstern gleichzeitig ge÷ffnet sein. So vorteilhaft dies auch ist, fⁿr das Transfer-Fenster kann es manchmal praktischer sein, mit ihm au▀erhalb des Opera-Arbeitsbereichs zu arbeiten. Wenn Sie das wollen, deaktivieren Sie dieses Feld.

    Fenster bei Transferbeginn aktivieren
    Hier k÷nnen Sie die Systemeinstellung deaktivieren, die bei jeder neuen ▄bertragung das Transfer Fenster im Vordergrund ÷ffnet.

    zum Anfang

    Tagestipp

    Das Dialogfenster "Tagestipp" wird bei jedem Start von Opera angezeigt, es sei denn, Sie schalten es ab.

    Zeige Tips beim Start
    ▄ber dieses Feld k÷nnen Sie das Dialogfenster "Tagestipp" ein- oder ausschalten.

    Mit den SchaltflΣchen  < <  und  > >  k÷nnen Sie alle Tagestipps nacheinander aufrufen.

    zum Anfang

    Opera-Lizenz kaufen...

    und

    Opera freischalten...

    Wenn Sie eine Lizenz fⁿr Opera kaufen m÷chten, k÷nnen Sie mit dem Befehl "Opera-Lizenz kaufen..." das Bestellformular aufrufen. Nach dem Eingang Ihrer Zahlung schicken wir Ihnen per E-Mail Ihren Registriercode fⁿr Opera zu. Hier finden Sie auch das Feld "Opera freischalten", in dem Sie diesen Registriercode eingeben mⁿsssen, um Ihren Browser freizuschalten. Folgende Eingabefelder werden angezeigt:

    Name
    Ihr Opera-Exemplar wird auf den Namen registriert, den Sie hier eingeben. Er lΣsst sich bei Bedarf nachtrΣglich Σndern.

    Firma
    Wenn Sie m÷chten, k÷nnen Sie hier den Namen Ihrer Firma eingeben. Das Feld kann aber auch leer gelassen werden.

    Registriercode
    Hier mⁿssen Sie Ihren Registriercode eingeben. BestΣtigen Sie mit "OK".

    Tipp! Um sich das etwas mⁿhsame und auch fehleranfΣllige Abtippen des Registriercodes zu sparen, k÷nnen Sie ihn aus der E-Mail kopieren und hier einsetzen. Markieren Sie den Registriercode in der E-Mail und drⁿcken Sie die Tasten CTRL + C. Kicken Sie nun mit dem Mauszeiger in das Eingabefeld und drⁿcken Sie die Tasten CTRL + V) gleichzeitig. Der Registriercode wurde nun in das Eingabefeld kopiert.

    zum Anfang

    Fehler bei der Ausfⁿhrung von JavaScript

    Diese Meldung erscheint als Dialogfeld, wenn Sie auf eine Seite mit fehlerhaftem JavaScript oder nicht unterstⁿtzen Skriptbefehlen zugreifen wollen. JavaScript kann dann nicht ausgefⁿhrt werden.

    JavaScript-Fehler

    Die Fehlermeldung enthΣlt zwei Informationen:

    URL
    Hier wird die URL des Dokuments angezeigt, dessen JavaScript-Befehl nicht ausgefⁿhrt wurden.

    Error
    In diesem Feld wird die Fehlerursache beschrieben. Sie ist fⁿr Sie wahrscheinlich nur von Interesse, wenn Sie selbst ein Skript fⁿr Ihre Webseite entwickelt haben und es nun prⁿfen m÷chten.

    Ausfⁿhrung von Skripten auf dieser Seite anhalten
    Wenn Sie das KontrollkΣstchen markieren, wird Opera auf dieser Seite nicht weiter versuchen, Skripte auszufⁿhren.

    Diesen Dialog nicht wieder zeigen
    Wenn dieses Dialogfeld nicht noch einmal angezeigt werden soll, markieren Sie das KontrollkΣstchen. Dieser Befehl kann im Menⁿ "Datei/Einstellungen/Plug-ins" rⁿckgΣngig gemacht werden.

    Dieser Dialog wird mit "OK" abgeschlossen.

    Tipp! Um die Ausfⁿhrung von JavaScript dauerhaft zu unterbinden, deaktivieren Sie unter "Datei/Einstellungen/Plug-ins" einfach das KontrollkΣstchen "JavaScript benutzen".

    zum Anfang

    Der Server m÷chte ein Cookie senden

    Wenn Sie in der Cookie-Verwaltung "Datei/Einstellungen/PrivatsphΣre" Opera so eingestellt haben, dass Cookies angezeigt werden sollen, erscheint bei jedem Cookie, das eine Gegenstelle senden will, ein entsprechendes Dialogfeld..

    Dokument

    Hier steht die URL der Quelle, die das Cookie senden m÷chte.

    Informationsfeld

    Hier finden sich Einzelheiten ⁿber das Cookie, also zum Beispiel der Name des Urhebers, dessen Domain und der Zeitraum der Gⁿltigkeit.

    Im Dropdown-Menⁿ werden Ihnen Bedingungen angezeigt, unter denen Sie das Cookie annehmen k÷nnen.

    "Cookies abschalten" ist in der Standardeinstellung oder wenn Sie das Akzeptieren von Cookies festgelegt haben, inaktiv. Wenn Sie das KontrollkΣstchen markieren, werden alle Cookies abgewiesen.

    Annehmen
    Wenn Sie "Anehmen" anklicken, werden Cookies nach Ihren Vorgaben behandelt. Das Laden der Seite wird unter den vom Cookie gesetzten Bedingungen fortgesetzt.

    Ablehnen
    Klicken Sie auf "Ablehnen", werden alle Serveranfragen zum Setzen von Cookies verworfen und die Seite wird so geladen, wie es der Server fⁿr den Fall einer Abweisung des Cookies vorsieht.

    Die Option "Diesen Dialog nicht wieder zeigen" ist in der Systemeinstellung ausgeschaltet, wenn Sie die Anzeige aller Cookie-Anfragen gewΣhlt haben. Sie k÷nnen ihn ⁿber "Datei/Eigenschaften/PrivatsphΣre" reaktivieren, indem Sie im oberen Dropdown-Menⁿ die Option "Empfangene Cookies anzeigen" auswΣhlen.

    zum Anfang

    Cookie Sicherheitsproblem

    Das Dialogfeld "Cookie Sicherheitsproblem" wird angezeigt, wenn ein Server ein Cookie einrichten, l÷schen oder sonstwie unter Benutzung eines Pfades manipulieren m÷chte, der nicht mit der URL-Adresse des Dokuments ⁿbereinstimmt. Dies wird von Opera als "unzulΣssiger" Versuch gewertet, ein Cookie auf Ihrem System einzurichten. Allerdings stellt dieser Tatbestand nicht unbedingt ein erh÷htes Sicherheitsrisiko dar. Opera ÷ffnet dann dieses Dialogfeld, damit Sie selbst entscheiden k÷nnen, wie mit dem Cookie zu verfahren ist.

    Dieser Teil des Dialogfeldes enthΣlt zwei Elemente: das Feld, das die Adresse derjenigen Seite anzeigt, von der aus das Cookie gesetzt werden soll, sowie die Bezeichnung des Cookies.

    Unten gibt Ihnen das Feld "Cookie" die M÷glichkeit, sich zum "Annehmen/Ablehnen aller Cookies von dieser Domain" zu entscheiden. Benutzen Sie diese Option, um auszuwΣhlen, ob Sie Cookies dieser Domain grundsΣtzlich annehmen oder ablehnen wollen.

    Unterhalb des Feldes haben Sie die folgende Auswahlm÷glichkeit:

    Annehmen
    Mit "Annehmen" erlauben Sie, dass auf Cookies mit dem unzulΣssigen Pfad in der Weise zugegriffen werden kann, wie es der Server wⁿnscht.

    Cookie ablehnen
    Das Cookie wird weder gesetzt noch erneuert.

    Hilfe
    ╓ffnet diesen Abschnitt der Hilfe.

    ZusΣtzlich k÷nnen Sie diesen Dialog deaktivieren, indem Sie "Diesen Dialog nicht mehr zeigen" ankreuzen. Dies kann im Menⁿ "Datei/Einstellungen", "PrivatsphΣre" rⁿckgΣngig gemacht werden.

    zum Anfang

    Cookie Sicherheitswarnung

    Manchmal richten Betreiber von Webseiten oder Werbebannern Cookies mit der Absicht ein, die Daten Ihres Surfverhaltens auszuwerten, um daraus ein Nutzerprofil zu erstellen. Auf diese Weise kann eine Art virtueller Fingerabdruck erstellt werden. Dieses Problem k÷nnen Sie mit Opera teilweise l÷sen, indem Sie benutzerdefinierte Cookie-Filter erstellen. Dort k÷nnen Sie auswΣhlen, ob Opera Cookies annehmen oder ablehnen soll. In der Regel reicht diese Funktion aus, um Ihre Selbstbestimmung ⁿber die Weitergabe und Verwendung pers÷nlicher Daten ⁿber Cookies zu gewΣhrleisten.

    Es gibt jedoch eine besonders aggressive Variante, Cookies einzurichten. Solche Cookies werden von Opera grundsΣtzlich abgelehnt. Es handelt sich dabei um Cookies, die Ihre AktivitΣten auf allen Servern und Domains auskundschaften und an den Ursprungsserver berichten. Dies k÷nnen zum Beispiel Listen aller besuchten Domains mit den Endungen ".com" oder ".de" sein.

    Die Annahme solcher Cookies wird von Opera strikt abgelehnt und es gibt auch keine M÷glichkeit, diese Einstellung zu Σndern. Stattdessen wird diese Warnmeldung ausgegeben und der Sachverhalt erlΣutert. Andere Internet-Browser, die Cookies unterstⁿtzen, wⁿrden ein solches Cookie in der Regel stillschweigend ignorieren.

    Dabei werden einerseits die Ursprungs-URL und der Name des Cookies angezeigt. Wenn Sie sich dafⁿr entscheiden, diesen Dialog im Falle einer wiederholten Anfrage nicht wieder anzeigen zu lassen, bedeutet das nicht, dass diese Sicherheitsvorkehrung damit deaktiviert wird.

    Nicht immer stehen hinter einem solchen Cookie b÷sartige Absichten. Ursache kann auch sein, dass einfach nur der Server schlecht konfiguriert ist.

    zum Anfang

    Unbekannter Dateityp

    Wird eine Datei aufgerufen, deren MIME-Typ nicht mit einer der unter "Datei/Einstellungen/Dateitypen" angegebenen Anwendung verknⁿpft ist, erscheint dieses Dialogfeld. Sie k÷nnen dann selbst entscheiden, wie mit dieser Datei verfahren werden soll. In der Regel werden Sie sie auf Ihrer Festplatte abspeichern wollen, um sie dann mit einer anderen Anwendung zu ÷ffnen. Folgende Optionen bietet Opera fⁿr einen solchen Fall an:

    Speichern auf Festpl...
    Ruft das Standard-Dialogfenster "Speichern unter..." auf, mit dem Sie die Datei auf einem lokalen Laufwerken speichern k÷nnen.

    ╓ffne Datei mit [Name des Programms]
    Wenn der Dateityp mit einer Anwendung verknⁿpft ist, wird Opera die Datei bei dieser Option direkt an diese Anwendung ⁿbergeben.

    Die SchaltflΣche "Mehr..." ÷ffnet den Dialog Dateitypen, wo Sie die Datei mit einer passenden Anwendung oder einem Programm verknⁿpfen k÷nnen.

    Mit "OK" bestΣtigen Sie Ihre Auswahl , mit "Abbrechen" brechen Sie die ▄bertragung der Datei ab.

    zum Anfang

    Gesperrtes Dokument

    Wenn Sie auf ein geschⁿtztes Dokument zugreifen wollen, erscheint dieses Dialogfeld. Darin werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort einzugeben. Im Feld "Server Nachricht" informiert Sie der Server ⁿber die notwendigen Ma▀nahmen. Sie mⁿssen den vom Server festgelegten Benutzernamen und das zugeh÷rige Passwort eingeben, um das Dokument ÷ffnen zu k÷nnen.

    zum Anfang

    Fenster-Einstellungen speichern

    Sie k÷nnen jederzeit alle ge÷ffneten Fenster nebst der Angaben ⁿber ihre Position und der Verlaufsdaten als Windows-Einstellungsdatei mit der Erweiterung ".win" speichern. Opera hat standardmΣ▀ig eine eigene ".win"-Datei namens "Opera.win". Sie k÷nnen auch eigene ".win"-Dateien erstellen. Ihren Namen und Speicherort legen Sie in "Datei/Einstellungen.../Start und Beenden/Datei fⁿr Fenstereinstellungen" fest. Diese Dateien k÷nnen Sie dann spΣter ⁿber das Menⁿ "Datei/╓ffnen" wieder aufrufen, um dort weiterzuarbeiten, wo Sie vor dem Abspeichern aufgeh÷rt haben.

    Wenn Opera beim Programmstart die beim Beenden der letzten Sitzung gespeicherten Dokumentenfenstern nicht wieder laden soll, k÷nnen Sie diese Funktion deaktivieren. Entfernen Sie dazu einfach im Dialog-Fenster "Opera beenden?", das beim Beenden angezeigt wird, das HΣkchen vor "Beim Programmstart ÷ffnen".

    zum Anfang

    Link-Liste

    Die auf einer Seite enthaltenen Links k÷nnen Sie in einer Link-Liste anzeigen, die Sie fⁿr das jeweils aktive Dokumentenfenster mit der Tastenkombination Strg + J aufrufen k÷nnen. Wenn Sie sich angw÷hnen, mit dieser Liste zu arbeiten, werden Sie sie bald nicht mehr missen wollen.

    Dieser Dialog enthΣlt folgende Elemente:

    Aktiver Link
    In diesem Feld wird der im unteren Feld markierte Link angezeigt..

    Link-Listenfeld
    Hier werden alle Links aufgelistet, die von der aktiven Seite aus zu anderen Seiten oder zu Ankern auf der jeweils gleichen Seite fⁿhren.

    Alphabet.
    Ist das KontrollkΣstchen markiert, werden die Links in alphabetischer Reihenfolge angezeigt, andernfalls in der Reihenfolge, in der sie im Quelltext erscheinen .

    Adressen
    Ist das KontrollkΣstchen markiert, werden neben der Linkbezeichnung auch die vollstΣndigen URL-Adressen angezeigt.

    Ersten Buchstaben wiederholen
    Ist das KontrollkΣstchen markiert, k÷nnen Sie innerhalb der Liste navigieren, indem Sie den ersten Buchstaben des zu markierenden bzw. zu suchenden Links eintippen.

    Ist diese Option ausgeschaltet, fⁿhrt ein Tastendruck zum richtigen Link, vorausgesetzt Sie drⁿcken die richtige Taste.

    ╓ffnen
    ╓ffnet die mit dem im Listenfeld markierten Link verknⁿpfte Seite .

    Alle kopieren >>
    Sie drei Varianten zur Auswahl, die Linkliste zu exportieren:

    • Kopieren als Text
      Die Links werden als normaler Text in die Zwischenablage kopiert, von wo Sie in Dokumente anderer Windows-Programme wie z.B. Textprogramme eingefⁿgt werden k÷nnen.

    • Kopieren als HTML
      Die Links werden im HTML-Format in die Zwischenablage kopiert und stehen so z.B. zum Einfⁿgen in die Dokumente von HTML-Editoren zur Verfⁿgung.

    • Kopieren als Hotlist-Eintrag
      Die Links werden als Hotlist-EintrΣge formatiert und k÷nnen in die Bookmarkliste eingefⁿgt werden. ╓ffnen Sie dazu die Hotlist mit F4 und benutzen Sie das Kontextmenⁿ (Strg + M) um die Links als Bookmarks in den aktiven bzw. zu markierenden Ordner zu kopieren.

      Tipp! Sie k÷nnen die kopierten Links als eigenen Ordner in den Bookmarks ablegen. Dabei wird als Ordnername der Name der Webseite verwendet. Es mu▀ also nicht extra ein eigener Ordner angelegt werden.

    Aktualisieren
    Sie k÷nnen die Link-Liste mit einem Klick auf diese SchaltflΣche aktualisieren. Dies ist sehr hilfreich, wenn Sie eine Webseite selbst erstellen und eine aktualisierte Liste der Links ben÷tigen.

    Schlie▀en
    Beendet diesen Dialog.

    zum Anfang

    Fenster - Alle auflisten...

    Anders als andere Internet-Browser benutzt Opera eine die Systemressourcen schonende Mehrfachdokumentenschnittstelle (Multiple Document Interface / MDI), damit mehrere Dokumentenfenster innerhalb des Programms ge÷ffnet werden k÷nnen. Da auf diese Weise so viele Fenster ge÷ffnet werden k÷nnen, wie Ihr System zulΣsst, k÷nnen Sie unter UmstΣnden die ▄bersicht verlieren. Abhilfe schafft dann der Dialog "Alle auflisten...", den Sie ⁿber das Menⁿ "Fenster" in der Menⁿleiste ÷ffnen k÷nnen.

    Der Dialog enthΣlt folgende EintrΣge:

    Liste
    Im Feld auf der linken Seite sind alle offenen Fenster aufgelistet. Sie k÷nnen die EintrΣge anklicken und holen sie damit im Arbeitsbereich nach oben.

    Abbrechen
    Schlie▀t diesen Dialog.

    Aktivieren
    Macht das mit dem markierten Listeneintrag verknⁿpfte Dokumentenfenster zum aktiven Fenster. Wenn Sie mehrere Fenster gleichzeitig aktivieren m÷chten, halten Sie die Tasten Strg oder Umschalt gedrⁿckt, wΣhrend Sie die EintrΣge nacheinander mit der Maus anklicken.

    Neu laden
    Benutzen Sie diese SchaltflΣche, um die Liste zu aktualisieren.

    Minimieren
    Damit k÷nnen Sie das zum markierten Eintrag geh÷rende Fenster minimieren. War das Febster bereits minimiert, wird es so in den ursprⁿnglichen Status versetzt.

    Fenster schlie▀en
    Die zu den markeirten EintrΣgen geh÷renden Fenster werden geschlossen.

    Hinweis: Es kann nicht garantiert werden, dass die hier aufgefⁿhrten Funktionen auf jedem Computer und unter jeder Konfigurationsvariante uneingeschrΣnkt zur Verfⁿgung stehen. Sollten Sie Probleme bei der Benutzung von Opera haben, k÷nnen Sie uns gern fragen. Wir bitten Sie jedoch, vorher unsere Online-Support-Seiten zu nutzen. Auf diesen Seiten finden Sie regelmΣ▀ig aktualisierte Informationen ⁿber den Opera Browser.

    Copyright ⌐ 1995 - 2001 Opera Software AS. All rights reserved.