Alphabetischer Index · Funktionen · E-Mail · Kontakte/Adressbuch · Newsgroups · Instant Messaging · Bookmarks · Sicherheit · Kontakt Startseite

E-M@il in Opera

Ein gro▀artiges Kommunikationsmittel fⁿr Menschen aus aller Welt ist "Elektronic Mail" (elektronische Post), oder kurz: E-Mail. E-Mails bieten so viele M÷glichkeiten, da▀ sie wohl als noch bahnbrechendere Erfindung in die Geschichte eingehen k÷nnten, als das World Wide Web.

Opera 5.0 wird mit einem umfangreichen E-Mail-Modul geliefert. Innerhalb weniger Minuten kann es so eingerichtet werden, da▀ Sie es in vollem Umfang benutzen k÷nnen. Aber natⁿrlich haben Sie auch die M÷glichkeit, ein anderes E-Mail Programm Ihrer Wahl in Opera einzubinden und zu benutzen. Dieser Teil der Hilfe enthΣlt Informationen darⁿber, wie Sie das Beste aus Ihrem Opera E-Mail Programm herausholen. Viel Spa▀ dabei!

zum Anfang

E-Mail-Programm

Die meisten E-Mail-Programme k÷nnen Sie so einrichten, dass sie zusammen mit Opera verwendet werden k÷nnen. Die dafⁿr notwendigen Einstellungen k÷nnen Sie im Abschnitt "Datei/Einstellungen", "E-Mail" vornehmen.

zum Anfang

Der E-Mail Bereich

Eingerichtete E-Mail-Profile werden auf der linken Seite des Arbeitsbereichs in der Hotlist angezeigt. Zum ╓ffnen der Hotlist wΣhlen Sie den Menⁿpunkt "Ansicht/Hotlist", oder drⁿcken Sie die Funktionstaste F4. Klicken Sie auf das E-Mail-Register, um das aktive Profil mit seinen Ordnern zu ÷ffnen.

Die SchaltflΣchen im E-Mail-Bereich
Neue E-Mails abrufen Warteschlange senden Neue E-Mail schreiben E-Mail Kontextmenⁿ ÷ffnen
Abrufvorgang abbrechen

zum Anfang

Das Kontextmenⁿ des E-Mail-Bereichs

Das Kontextmenⁿ fⁿr den E-Mail Bereich wird durch einen rechten Mausklick innerhalb des Bereichs oder mit der Tastenkombination Strg + M aufgerufen. Das Menⁿ hat folgenden Inhalt:

zum Anfang

Das Kontextmenⁿ des E-Mail Programms

Damit die BenutzeroberflΣche nicht mit einer gro▀en Anzahl von SchaltflΣchen und Menⁿs ⁿberladen ist, sind viele wichtige E-Mail-Funktionen in den Kontextmenⁿs der E-Mail Fenster untergebracht. Das Kontextmenⁿ erreichen Sie durch die Tastenkombination Strg + M oder durch Rechtsklick auf das E-Mail Fenster.

Wenn Sie das Kontextmenⁿ in der Liste mit Nachrichten innerhalb eines Ordners aufrufen, stehen folgende Befehle zur Verfⁿgung:

zum Anfang

Ein E-Mail Profil einrichten

Um ein E-Mail-Profil einzurichten, mⁿssen Sie ⁿber die n÷tigen Daten verfⁿgen, die Ihnen Ihr Provider oder Systemverwalter zur Verfⁿgung stellt. Sie ben÷tigen Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort, sowie die Namen der Server, ⁿber die der Versand und Empfang von E-Mails abgewickelt wird. Wenn Sie diese Informationen beisammen haben, fahren Sie einfach mit den folgenden Anweisungen fort:

Das war es schon, was Sie fⁿr den Empfang von E-Mail Nachrichten einstellen mⁿssen! Der Dialog fⁿr die Eigenschaften des E-Mail-Profils lΣ▀t aber noch eine Menge weiterer nⁿtzlicher und zeitsparender Einstellungen zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter E-Mail-Profil Eigenschaften in diesem Hilfe-Abschnitt.

zum Anfang

Eine E-Mail schreiben

Der wahrscheinlich wichtigste Aspekt der E-Mail-Kommunikation ist die M÷glichkeit, E-Mails schreiben zu k÷nnen. Welchen Sinn sollte es auch haben, Nachrichten zu empfangen, wenn man nicht in der Lage ist, auf dem gleichen Kommunikationsweg zu antworten? Um eine E-Mail mit Opera zu verfassen, mⁿssen Sie - wie weiter oben beschrieben - ein Profil eingerichtet haben.

  1. Rufen Sie den Menⁿpunkt "Schreiben..." im E-Mail Menⁿ auf oder drⁿcken Sie die Tastenkombination Strg + E, um ein neues E-Mail-Fenster im Arbeitsbereichzu ÷ffnen.
  2. Im Feld "An:" tragen Sie die E-Mail- Adresse der Person ein, der Sie die Nachricht schicken wollen. Befindet Sich die Person bereits in Ihrem Adressbuch, k÷nnen Sie den dortigen Eintrag auch einfach mit gedrⁿckter Maustaste in das "An"-Feld ziehen. Tragen Sie nun den Betreff der Nachricht in das entsprechende Feld ein: z.B. "Hallo aus Deutschland!", "Opera 5.0 zum Download !", oder was auch immer Sie dem EmpfΣnger mitteilen wollen.
    • Wenn Sie eine Datei an Ihre E-Mail anhΣngen wollen, klicken Sie auf "AnhΣngen...". Es erscheint dann der Standarddialog "╓ffnen...", in dem Sie die anzuhΣngende Datei auswΣhlen k÷nnen. Markieren Sie die gewⁿnschte Datei und klicken Sie auf "╓ffnen". Die gewⁿnschte Datei wird nun an Ihre Nachricht angehΣngt.
  3. Im wei▀en Bereich des E-Mail- Fensters k÷nnen Sie nun Ihre Nachricht schreiben. Mit einem Mausklick auf "Senden" wird die E-Mail anschlie▀end verschickt oder, wenn Sie es so eingestellt haben, in die Warteschlange der zu sendenden E-Mails aufgenommen.

Tipp! Sie k÷nnen E-Mail-Nachrichten lesen und schreiben, wenn keine aktive Verbindung zum Internet besteht, Sie also "offline" sind.

zum Anfang

Die E-Mail-Ordner

Ihre Nachrichten werden in sogenannten Ordnern auf Ihrer Festplatte gespeichert. Jedes Profil hat seine eigene Ordnerstruktur, wobei die Ordner je nach Funktion verschiedene Bezeichnungen haben k÷nnen. Jedes Profil verfⁿgt allerdings ⁿber fⁿnf Standardordner:

Diese Standardordner k÷nnen nicht gel÷scht werden.

zum Anfang

Eigenschaften des E-Mail Profils

Der "Eigenschaften"-Dialog eines E-Mail Profils enthΣlt alle Informationen ⁿber das gerade aktive E-Mail Profil. Sie k÷nnen ihn mit Rechtsklick auf den obersten Ordner im E-Mail Bereich der Hotlist und anschlie▀ender Auswahl des Punktes "Einstellungen..." aufrufen.

Profil

In diesem Teil des Dialogs mⁿssen Sie die Grundeinstellungen auf der Registerkarte "Profil" vornehmen

Name des Profils
Der Name des ausgewΣhlten Profils.

Name
Ihr vollstΣndiger Name. Er wird den EmpfΣngern Ihrer Nachrichten im Bereich Absender prΣsentiert.

E-Mail Adresse
Ihre E-Mail Adresse.

Organisation
Der Name des Unternehmens, fⁿr das Sie tΣtig sind (optional).

Antwort an
Geben Sie hier eine E-Mail Adresse an, damit die EmpfΣnger Ihrer Nachrichten diese Adresse als Antwortadresse benutzen k÷nnen.

Server

In der Registerkarte "Server" sind die Daten einzugeben, die fⁿr Empfang und Versand von Nachrichten erforderlich sind. Um E-Mails empfangen zu k÷nnen, mⁿssen Sie sowohl das Feld "Empfangen" als auch das Feld "Senden" Einstellungen vorgenommen haben.

Empfangen

Der Server, der fⁿr eingehende Post zustΣndig ist, wird meistens als "POP"- oder "Post Office Protocol"- Server bezeichnet, obwohl er nicht immer dieses Protokoll benutzt. Ihr Internet-Dienstanbieter oder Systemverwalter gibt Ihnen die erforderlichen Informationen, damit Sie diesen Teil des Dialogs richtig einrichten k÷nnen. Sie ben÷tigen folgende Angaben:

Server
Der Name des Servers (URL).

Typ
Der Typ des Servers. Die Standardeinstellung ist hier POP, weil dies der am meisten verwendete Servertyp ist.

Port
Die Portnummer des Servers. Wenn keine ausdrⁿcklich andere Angabe gefordert wird, belassen Sie die Nummer auf der Standardeinstellung "110".

Benutzername
Dies ist Ihr Benutzername. Oft entspricht er dem ersten Bestandteil Ihrer E-Mail-Adresse (also dem Teil vor dem "@"-Zeichen).

Passwort
Das Passwort fⁿr das Profil. Beachten Sie, da▀ es aus Sicherheitsgrⁿnden durch Sternchen dargestellt wird.

Senden

Der Server fⁿr ausgehende Post wird meist als "SMTP"- oder "Simple Mail Transfer Protocol"- Server bezeichnet, weil dies der am hΣufigsten verwendete Servertyp fⁿr ausgehende Nachrichten ist. Sie ben÷tigen auch hier einige Daten von Ihrem Dienstanbieter/Systemverwalter:

Server
Der Name des Servers (URL).

Typ
Der Typ des Servers. Die Standardeinstellung ist hier "SMTP", weil dies - wie bereits erwΣhnt - der am hΣufigsten anzutreffende Servertyp ist.

Port
Die Portnummer des Servers. Belassen Sie es bei der Standardeinstellung von "25", wenn Ihnen nichts anderes angegeben wurde.

Posteingang

Opera ist so eingestellt, da▀ einige Standardfunktionen automatisch ausgefⁿhrt werden, wenn eine Verbindung zum E-Mail Server aufgenommen wird, um Nachrichten abzurufen. Auf dieser Registerkarte k÷nnen Sie neben dieser Automatisierung auch Ihre Passworteinstellungen vornehmen.

Automatisierung

Die hier angewΣhlten Funktionen werden automatisch ausgefⁿhrt, wenn Opera Ihre eingegangenen Nachrichten vom E-Mail Server abruft. Sie k÷nnen die Funktionen an- bzw. abschalten.

Alle X Minuten nach Mail sehen xx
"xx" ist auf 0 voreingestellt, sollte aber bei Aktivierung der Funktion irgendwo zwischen 5 Minuten und einer halben Stunde liegen, z.B. 30 Minuten.

Mail nach Empfang vom Server l÷schen
Ist diese Funktion aktiviert, werden die Nachrichten nach dem Herunterladen vom E-Mail Server gel÷scht, so da▀ keine Duplikate auftauchen k÷nnen.

Mail nach X Sek. als gelesen markieren xx
Die Voreinstellung ist hier "5", aber Sie k÷nnen beliebige Werte eingeben.

Passwort

Das Passwort fⁿr Ihr E-Mail Profil ist die wichtigste Information, die Sie ⁿber das Internet an den E-Mail Server ⁿbertragen. Opera kann Ihr Passwort auf folgende Arten behandeln:

Benachrichtigung beim Eintreffen neuer E-Mails

Opera bietet folgende M÷glichkeiten, Sie auf neue Nachrichten aufmerksam zu machen:

Postausgang

Beim Versand von E-Mails k÷nnen ebenfalls einige Aktionen automatisch ausgefⁿhrt werden. An dieser Stelle k÷nnen Sie diese Aktionen auswΣhlen.

Formatierung
Hier stellen Sie die Optionen fⁿr die Formatierung der ausgehenden Nachrichten ein.

Zeichen bis Umbruch xx
Opera fⁿgt einen Zeilenumbruch bei Überschreitung der angegeben ZeilenlΣnge ein. Der Standardwert ist 60 Zeichen.

Schriftart fⁿr E-Mail-Editor
Hier k÷nnen Sie eine Schriftart auswΣhlen, mit der Sie im E-Mail-Editor arbeiten m÷chten.

Es wird ein Beispiel der ausgewΣhlten Schriftart angezeigt. Per Klick auf die SchaltflΣche "Schriftart..." gelangen Sie zum Standarddialog "Schriftart" des Betriebssystems.

Archivierung
Hier k÷nnen Sie die Archivierung der ausgehenden Nachrichten steuern.

Kopie der gesendeten Mail in den Postausgangsordner
Bei dieser Option wird eine Kopie der gesendeten Nachricht im Postausgangsordner abgelegt.

Warteschlange
Sie k÷nnen natⁿrlich auch selbst entscheiden, wie Operas integriertes E-Mail-Programm geschriebene Nachrichten behandeln soll.

Mails in die Warteschlange, nicht sofort senden
Die meisten Benutzer - ob nun privat oder geschΣftlich - bevorzugen die Eigenschaft, E-Mails nicht sofort nach dem Verfassen zu senden. Sie behalten die geschriebenen Nachrichten lieber solange im Postausgang, bis der Versand angebracht erscheint.

Mails vom Server vor dem Senden der Warteschlange abfragen.
Ist diese, bei einigen Servern zwingend vorgeschriebene Methode aktiviert, wird zunΣchst das Vorliegen neuer Nachrichten geprⁿft, bevor die Warteschlange gesendet wird.

Signatur
Signaturen sind kleine Textdateien, die jeweils am Fu▀ der Nachricht angehΣngt werden. Eine Signatur wird z.B. als abschlie▀ender Gru▀ verwendet, z.B. um dort eine "Visitenkarte" unterzubringen, oder einfach als Unterschrift. Opera bezieht E-Mail Signaturen aus extern gespeicherten Dateien.

In diesem Teil des Menⁿs k÷nnen Sie den Pfad zur Signaturdatei in das Feld eintragen oder mit Hilfe der "..."-SchaltflΣche ein Dateiauswahlfenster aufrufen. Beachten Sie, dass Sie zunΣchst ein HΣkchen vor Signatur an gesendete Mails anhΣngen setzen mⁿssen, um diese Funktion zu aktivieren. Sollten Sie noch keine Signaturdatei haben, so k÷nnen Sie durch einen Mausklick auf die "Bearbeiten"-SchaltflΣche eine neue Textdatei zur Benutzung erstellen.

Warnungen

"Warnungen" sind hilfreicher und erfreulicher als Ihre Bezeichnung vermuten lΣ▀t. Opera warnt Sie vor bestimmten Aktionen, die nicht in Ihrem Sinne sein k÷nnten. Sie k÷nnen sich von Opera vor folgenden Aktionen warnen lassen:

L÷schen

Der E-Mail Klient warnt Sie vor folgenden L÷schaktionen:

Warnung vor Verschieben in Papierkorb

Alle E-Mails, Die Standardeinstellung warnt generell vor dem Verschieben in den Papierkorb. Sie k÷nnen jedoch auch folgende Warnungen einschalten: Ungelesene E-Mail, Wartende E-Mail und E-Mail mit DateianhΣngen. Die Warnungen sind voneinander unabhΣngig und k÷nnen beliebig kombiniert werden.

Das L÷schen von EintrΣgen, die h÷her in der Hierarchie des E-Mail Profils angesiedelt sind, kann ebenfalls Warnmeldungen ausl÷sen. Sie k÷nnen sich vor folgenden Aktionen warnen lassen:

  • Warnung vor dem L÷schen von Ordnern
  • Warnung vor dem Leeren des Papierkorbes
  • Warnung vor dem L÷schen eines Profils

zum Anfang

Ordner Eigenschaften

Dieser Dialog enthΣlt ein Feld, in dem Sie den Namen des Ordners angeben k÷nnen. Drⁿcken Sie auf die "OK"-SchaltflΣche, um den neuen Namen zu ⁿbernehmen.

zum Anfang

Operas E-Mail Filter

Opera 5 verfⁿgt ⁿber erweiterte Funktionen fⁿr das Filtern und Sortieren von E-Mails. Sie k÷nnen diese Funktion ⁿber den Eintrag "Filter..." im "E-Mail"- Menⁿ aufrufen:

Die Auswahlliste auf der linken Seite des Dialogfensters enthΣlt die individuellen Filter. Um den Namen des Standardfilters zu Σndern, k÷nnen Sie das Textfeld unter der Auswahlliste verwenden. Durch Mausklick auf ein anderes Element oder mit der der Tabulatortaste wird die ─nderung ⁿbernommen.

▄bereinstimmung

Der nΣchste Bereich ist mit "▄bereinstimmung" bezeichnet. Hier wird die aktuelle Filterung durchgefⁿhrt. Wie bei anderen E-Mail-Programmen auch, lΣ▀t Ihnen Opera die Wahl, wie die Filterung durchgefⁿhrt werden soll. Sie k÷nnen zwischen folgenden M÷glichkeiten wΣhlen:

Eingang
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird die Filterung auf die eingehenden E-Mails angewendet.

Ausgang
Wenn Sie diese Option aktivieren, reagiert der Filter auch auf ausgehende Nachrichten.

Manuell
Bei dieser Option wird der Filter nur angewendet, wenn Sie ihn manuell starten.

Erste Filterregel

Mit dem im folgenden erklΣrten Bereich verhΣlt es sich etwas komplizierter. Er besteht aus drei Feldern:

  1. Bereichsliste
    Das erste Feld ist die Bereichsliste, oder anders ausgedrⁿckt: der Bereich der E-Mail, der ⁿberprⁿft wird um zu entscheiden ob der Filter auf diese E-Mail angewendet wird.
    • An:
      Der Filter reagiert auf die E-Mail-Adressen, die im "An"-Feld der eingehenden E-Mail enthalten sind.
    • Von:
      Der Filter reagiert auf die E-Mail-Adressen, die im "Von"-Feld der eingehenden E-Mail enthalten sind.
    • Kopie:
      Der Filter reagiert auf die E-Mail Adressen, die im "Kopie"-Feld der eingehenden E-Mail enthalten sind.
    • Betreff:
      Der Filter reagiert auf den Text, der im "Betreff"-Feld der eingehenden E-Mail enthalten ist.
    • Antwort an:
      Der Filter reagiert auf die E-Mail Adressen, die im "Antwort an"-Feld der eingehenden E-Mail enthalten sind.
    • <Im Header>
      Der Filter reagiert auf die Texte, die sich in einem beliebigen Feld des Headers der E-Mail befinden, z.B. Absender, EmpfΣnger und andere Dinge.
    • <Textk÷rper>
      Der Filter reagiert auf den Text, der sich in einem beliebigen Abschnitt des Textk÷rpers befindet, z.B. im eigentlichen Inhalt der E-Mail.
    • <Ganze E-Mail>
      Der Filter reagiert auf Texte, die sich in einem beliebigen Abschnitt der ganzen E-Mail befinden.
  2. Operatoren
    Dieses Dropdown-Menⁿ stellt Ihnen Operatoren zur Verfⁿgung, mit denen der Bereich und das Textfeld miteinander verknⁿpft werden. Es folgt die Beschreibung der M÷glichkeiten:
    • enthΣlt
      Der Inhalt des nachfolgenden Textfeldes muss im gewΣhlten Bereich enthalten sein
    • enthΣlt nicht
      Der Inhalt des nachfolgenden Textfeldes darf nicht im gewΣhlten Bereich enthalten sein
    • ist
      Der Inhalt des nachfolgenden Textfeldes mu▀ mit dem Text im gewΣhlten Bereich ⁿbereinstimmen
    • ist nicht
      Der Inhalt des nachfolgenden Textfeldes darf nicht mit dem Text im gewΣhlten Bereich ⁿbereinstimmen
    • beginnt mit
      Der ausgewΣhlte Bereich mu▀ mit dem Textfeldinhalt beginnen
    • endet mit
      Der ausgewΣhlte Bereich mu▀ mit dem Textfeldinhalt enden
  3. Textfeld
    Das dritte und letzte Feld ist ein Textfeld, das diejenige Zeichenkette enthΣlt, mit der Opera die gewΣhlten Bereiche vergleicht.

Darunter befindet sich ein weiteres Feld, in dem Ausnahmeregelungen fⁿr die obere Filterfunktion festgelegt werden k÷nnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Erweiterten Filterbeispiel weiter unten.

Ausnahmen

Zweite Filterregel

Die zweite Filterregel - oder auch -ausnahmeregel - wird genauso eingerichtet, wie die erste Filterregel. Schauen Sie sich dazu die Informationen weiter oben an.

Aktion

Wenn die eingestellte Filterbedingung zutrifft, k÷nnen von Opera verschiedene Aktionen ausgefⁿhrt werden. Sie haben hierbei folgende M÷glichkeiten:

-> Ordner
Geben Sie hier den Pfad an oder verwenden Sie die "..."-SchaltflΣche, um einen Ordner auszuwΣhlen, in den die Mail automatisch verschoben werden soll.

Klang abspielen
Hier k÷nnen Sie entweder den Pfad zu einer Klangdatei manuell eingeben, oder Sie benutzen wieder die "..."-SchaltflΣche, um einen Klang auszuwΣhlen. Der Klang wird dann beim Zutreffen der Filterbedingung abgespielt.

Als gelesen markieren
Bei Auswahl dieser Funktion werden gefilterte Nachrichten automatisch als bereits gelesen markiert.

Wie bereits erwΣhnt, sind die Filterfunktionen etwas kompliziert. Es ist deshalb empfehlenswert, da▀ Sie sich das Filterbeispiel und das erweiterte Filterbeispiel anschauen, um diese Funktionen des E-Mail-Programms erfolgreich anwenden zu k÷nnen.

zum Anfang

Ein einfaches Filterbeispiel

In diesem Beispiel richten wir einen Filter ein, der folgende Aufgaben erfⁿllen soll:

  1. GeschΣftliche E-Mails von Herrn Mⁿller in einen separaten E-Mail Ordner verschieben
  2. Einen Klang abspielen, wenn E-Mails von Herrn Mⁿller eintreffen

╓ffnen Sie den Filterdialog mit Hilfe des Menⁿpunktes "E-Mail/Filter...", um den Filter entsprechend einzurichten.

  1. Klicken Sie auf die SchaltflΣche "Neu", um einen neuen Filter einzurichten. Geben Sie dem Filter einen Namen (z.B. "Herr Mⁿller") in das Textfeld direkt ⁿber der "Neu"-SchaltflΣche ein.

  2. Der Filter soll auf eingehende E-Mails angewendet werden. Hierfⁿr mⁿssen Sie also einen Haken vor "Eingang" im Bereich "▄bereinstimmung" setzen.

  3. WΣhlen Sie nun im ersten Drop-Down-Menⁿ den Eintrag "Von". Das zweite Drop-Down Element setzen Sie auf "enthΣlt", weil der Absender der gefilterten E-Mail die Adresse von Herr Mⁿller enthalten mu▀. Im nachfolgenden Textfeld geben Sie nun die E-Mail-Adresse von Herrn Mⁿller ein: h.mueller@firma.de

  4. Im Bereich "Aktion" setzen Sie nun einen Haken vor "-> Ordner". Benutzen Sie anschlie▀end die "..."-SchaltflΣche um den Ordner auszuwΣhlen, in den die Nachrichten verschoben werden sollen. In diesem Beispiel wollen wir die Nachrichten von Herrn Mⁿller in einen Ordner mit der Bezeichnung "Herr Mⁿller" ablegen.

    (Tipp! Sie k÷nnen von diesem Punkt aus einen neuen Ordner anlegen, indem Sie auf die "Neuer Ordner"-SchaltflΣche klicken. Beachten Sie, da▀ der neue Ordner im obersten Ordner angelegt wird (der Ordner des Profils), wenn sie keinen anderen Ordner auswΣhlen. Markieren Sie also einfach ein anderes Verzeichnis und klicken Sie anschlie▀end auf die SchaltflΣche "Neuer Ordner", um dort einen neuen Ordner einzurichten. Es wird daraufhin der Dialog Ordner Eigenschaften ge÷ffnet, wo Sie einen passenden Namen vergeben k÷nnen.)

  5. Aktiveren Sie nun au▀erdem die Option "Klang abspielen" und wΣhlen Sie anschlie▀end mit Hilfe der "..."-SchaltflΣche eine passende Klangdatei aus, die abgespielt werden soll, wenn Nachrichten von Herrn Mⁿller eintreffen z.B. C:\SOUNDS\NEWMAIL.WAV.

Nun brauchen Sie nur noch auf die "OK"-SchaltflΣche klicken, um Ihre Einstellungen zu speichern. Die Filtereinstellung ist nun fertig!

zum Anfang

Ein erweitertes Filterbeispiel

Dieses Beispiel ist ein wenig anspruchsvoller als das einfache Filterbeispiel. Wir werden nun einen Filter einrichten, der folgende Aufgaben hat:

  1. Pers÷nliche E-Mails von Herrn Mⁿller in einen separaten Ordner ablegen, solange die Nachricht nicht das Thema "Angeln" behandelt.
  2. Umleiten der pers÷nlichen Nachrichten von Herrn Mⁿller zu Frau Mⁿller.
  3. Einen Klang abspielen, wenn Nachrichten von Herrn Mⁿller eintreffen.
  4. Die gefilterten Nachrichten als gelesen markieren

Um das Problem zu l÷sen, begeben wir uns wieder in den Filterdialog durch Auswahl des Menⁿpunktes "E-Mail/Filter..." in Operas Menⁿleiste.

  1. Als Erstes klicken Sie auf die SchaltflΣche "NEU", um einen neuen Filter zu erstellen. Geben Sie den Namen fⁿr den neuen Filter in das Textfeld direkt ⁿber der SchaltflΣche ein z.B. "Herr Mⁿller (privat)".

  2. Setzen Sie nun einen Haken bei "Eingang", weil der Filter automatisch auf eingehende Nachrichten angewendet werden soll.

  3. Die Bereichsliste stellen Sie anschlie▀end auf "Von:" und den Operator auf "enthΣlt". Im Textfeld mu▀ jetzt noch die E-Mail Adresse von Herrn Mⁿller eingetragen werden, z.B. "h.mueller@zuhause.de". Der Filter sollte durch diese Einstellungen auf alle privaten E-Mails von Herrn Mⁿller reagieren.

  4. Unmittelbar unter der ersten Bedingung mⁿssen Sie nun die Ausnahme auf "sonst" einstellen. Gehen Sie anschlie▀end zur nΣchsten Zeile. WΣhlen Sie hier "<Ganze E-Mail>" als Bereich und "enthΣlt" als Operator aus. Im Textfeld geben Sie dann den Begriff angel ein. Durch diese Einstellungen wird der Filter auf alle E-Mails angewendet, die von Herrn Mⁿllers privater E-Mailadresse gesendet werden, es sei denn, sie enthalten die Buchstabenkombination "angel" irgendwo innerhalb der E-Mail.

  5. Im Bereich "Aktion" wird nun die Option "Als gelesen markieren" aktivert, um die gefilterten E-Mails als gelesen zu markieren. Setzen Sie nun einen Haken bei "-> Ordner" und wΣhlen Sie mit der "..."-SchaltflΣche einen Ordner aus, in den die gefilterten Nachrichten verschoben werden sollen. In diesem Beispiel wollen wir sie in den Ordner "Herr Mⁿller (privat)" verschieben.

    (Tipp! Sie k÷nnen von diesem Punkt aus einen neuen Ordner anlegen, indem Sie auf die "Neuer Ordner"-SchaltflΣche klicken. Beachten Sie, da▀ der neue Ordner im obersten Ordner angelegt wird (der Ordner des Profils), wenn sie keinen anderen Ordner auswΣhlen. Markieren Sie also einfach ein anderes Verzeichnis und klicken Sie anschlie▀end auf die SchaltflΣche "Neuer Ordner", um dort einen neuen Ordner einzurichten. Es wird daraufhin der Dialog Ordner Eigenschaften ge÷ffnet, wo Sie einen passenden Namen vergeben k÷nnen.)

    Setzen Sie anschlie▀end noch einen Haken bei der Option "Klang abspielen", und geben Sie unter Zuhilfenahme der "..."-SchaltflΣche eine Klangdatei an, die beim Eintreffen von Herrn Mⁿllers E-Mails abgespielt werden soll, z.B. C:\SOUNDS\NEWMAIL.WAV

  6. Der letzte Schritt ist nun die Aktivierung der "Umleiten"-Funktion und die Eingabe der E-Mail-Adresse von Frau Mⁿller, z.B. fr.mueller@zuhause.de. Hiermit werden die Nachrichten automatisch an Frau Mⁿller umgeleitet oder fⁿr den spΣteren Versand in die Warteschlange aufgenommen.

Mit Klick auf die "OK"-SchaltflΣche werden die Einstellungen gespeichert und die Aufgabe ist erfⁿllt.

zum Anfang

E-Mail-Suche

Im E-Mail-Menⁿ befindet sich der "Suchen..."-Befehl. Wenn Sie diesen Eintrag anklicken, ÷ffnet sich der Suchen-Dialog fⁿr das E-Mail-Programm.

Das Fenster ist folgenderma▀en aufgebaut:

Suche in Ordnern
Auf der linken Seite finden Sie eine Auflistung der E-Mail-Ordner des aktiven Profils, die durchsucht werden k÷nnen. Die Standardordner sind in dieser Liste stets enthalten, Sie k÷nnen aber natⁿrlich auch Unterordner fⁿr die Suche auswΣhlen.

Suchen
Unmittelbar neben der Ordnerauswahl befindet sich der Bereich fⁿr die Suchoptionen. Hier geben Sie den Suchbegriff ein.

Optionen
Folgende Optionen fⁿr die Suche k÷nnen optional aktiviert werden:

  • Nur ganze Worte
    Es wird der Suchbegriff als eingenstΣndiges Wort gesucht. Beispiel: Eine Suche nach haus wird nicht das Wort haushΣlter beachten, weil haus nicht als eigenstΣndiges Wort enthalten ist.
  • Gro▀- und Kleinschreibung beachten
    Mit dieser Option wird die Gro▀- und Kleinschreibung des Suchbegriffes beachtet, z.B: sind e-mail und E-Mail beim Aktivieren dieser Option unterschiedliche Begriffe.
  • Untergeordnete Ordner durchsuchen
    Unterordner sind standardmΣ▀ig von der Suche ausgeschlossen. Durch Aktivieren dieses Feldes, werden auf Wunsch auch die Unterordner durchsucht.

SchaltflΣchen
Es gibt in diesem Fenster zwei SchaltflΣchen: "Finde" und "Pause", die eine Suche starten bzw. die Suche unterbrechen.

War die Suche erfolgreich, werden die E-Mails, die den Suchbegriff enthalten, in der Liste unter den Suchoptionen angezeigt. In der Liste k÷nnen Sie nun eine E-Mail auswΣhlen und bekommen den Inhalt der E-Mail im unteren Bereich des Fensters angezeigt.

Sie k÷nnen die E-Mails hier nach folgenden Kriterien sortieren: nach PrioritΣt "!", Anhang "@", Absender, Empfangsdatum, Gr÷▀e, Betreff und Ordner.

zum Anfang

E-Mails von Eudora nach Opera importieren

Wenn Sie von Qualcomms Eudora auf Opera als E-Mail-Programm wechseln wollen, k÷nnen Sie Ihre alten E-Mails von dort aus mitnehmen und in Opera importieren und integrieren.

Um E-Mails aus einem externen E-Mail-Programm nach Opera zu importieren, rufen Sie den Menⁿpunkt "E-Mail/Import..." auf. Es ÷ffnet sich ein Fenster mit folgendem Inhalt:

Programmpfad
Der Bereich mit dem Programmpfad zeigt Ihnen, wo - wenn dem so ist - Eudora auf Ihrem System installiert ist. Das Feld zeigt Ihnen die Referenzen zu Eudora und die enthaltenen Profilen zur Auswahl an. Markieren Sie das gewⁿnschte Profil - wenn Sie nur ein Profil mit Eudora erstellt haben, dann bekommen Sie natⁿrlich auch nur eines zur Auswahl angeboten. Direkt unter dem Bereich erhalten Sie noch eine Pfadangabe zum Eudora-Verzeichnis.

Falls die Pfandangabe nicht stimmen sollte, k÷nnen Sie unter Benutzung der "..."-SchaltflΣche das Auswahlfenster des Betriebssystems aufrufen, um die Pfadangabe zu korrigieren.

Profil
In diesem Bereich des Fensters k÷nnen Sie nun wΣhlen, ob Opera ein bereits vorhandenes Profil fⁿr den Import verwenden soll, oder ob ein neues Profil mit den importierten Daten des Eudora-Profils erstellt werden soll.

  • Neu erstellen
    Sie haben beim Import in ein neu zu erstellendes Profil folgende Einstellungsm÷glichkeiten:
    • Profil-Einstellungen importieren
      Es werden die Profileinstellungen des Eudora-Profils importiert, sofern Sie kompatibel sind.
    • E-Mail importieren
      Mit dieser Option werden die E-Mails von Eudora in das Opera-Profil importiert.
    • Import von Adressen
      Hiermit wird das Adressbuch von Eudora importiert.
  • Existierende
    Wenn Sie Ihre Daten in ein bereits existierendes Profil importieren m÷chten, haben Sie folgende Auswahl:
    • E-Mail importieren
      Mit dieser Option werden die E-Mails von Eudora in das existierende Opera-Profil importiert
    • Import von Adressen
      Hiermit werden wieder die Adressen von Eudora importiert.

Entschlie▀en Sie dazu, Ihre Nachrichten in ein existierendes Opera-Profil importieren, dann wird Opera die Daten automatisch in das gerade aktive Profil einfⁿgen z.B. das Profil, welches im Dialog "Datei/Einstellungen..." unter "Mail-Profil in Opera verwenden" angegeben ist. Beim Importieren in ein neues Profil, wird ein Profil mit der Bezeichnung "Eudora Import" angeleget. Sowohl Name als auch die Einstellungen des Profils, lassen sich anschlie▀end an Ihre Wⁿnsche anpassen.

Zum Anfang!

Externe E-Mail-Klienten

Hier ist eine Auflistung der externen E-Mail-Klienten, die spezielle Kommandozeilen-Parameter ben÷tigen, um mit Opera verwendet werden zu k÷nnen. Klicken Sie einfach auf den Namen des E-Mail-Klienten, um eine genauere Beschreibung zu bekommen.

Zum Anfang!

Agent

Im [URL]-Abschnitt der ".ini"-Datei befinden sich die Einstellungen, wie Agent mit URL-Angaben umgeht. Zur Zeit werden die Einstellungen unter "Options/General Preferences/URL Types" nicht in der ".ini"- sondern in der "urltype.dat" wie folgt gespeichert:

Type: http
Name: Hypertext Transfer Protocol
enable: 1
UseHttp: 1
RemovePrefix: 1
Mode: 1
App: C:\OPERA\OPERA.EXE C:\OPERA\cityweb.ini
UseDde: 1
DdeMethod: 1
DdeApp: Opera
DdeTopic: WWW_OpenURL
DdeMsg: "%1"

Schauen Sie in die Hilfe von Agent, um weitere ErklΣrungen der ".ini"-EintrΣge zu erhalten.

Zum Anfang!

Microsoft Internet Mail

Im "Datei/Einstellungen..."-Dialog von Opera mⁿssen Sie in der Kategorie "E-mail" folgende Zeile im Textfeld bei "Externe Anwendung benutzen" eingeben:

C:\WINDOWS\EXPLORER.EXE /root,C:\WINDOWS\Internet Mail.{89292102-4755-11cf-9DC2-00AA006C2B84}

Beachten Sie hierbei, da▀ die Pfadangaben bei Ihrem System abweichen k÷nnen.

Sie k÷nnen auch folgende Zeile versuchen (vorausgesetzt, Windows ist im Verzeichnis "C:\WINDOWS" installiert):

C:\WINDOWS\Rundll32.exe url.dll,MailToProtocolHandler

Zum Anfang!

Netscape Messenger

Wenn Sie den Netscape Messanger als E-Mail-Klienten benutzen, dann mⁿssen Sie einen speziellen Kommandozeilen-Parameter hinter der ".exe"-Datei angeben:

mailto:%

Die komplette Zeile sieht also wie folgt aus:

C:\Programme\Netscape\Communicator\Program\netscape.exe mailto:%

Mit dieser Eingabe wird die E-Mail-Adresse in das "An"-Feld von Netscape Messenger eingefⁿgt. Als Alternative k÷nnen Sie auch den Parameter -mail an die Zeile anhΣngen. Dadurch wird nicht nur das Fenster zum Schreiben einer E-Mail ge÷ffnet, sondern der komplette Netscape Messenger.

Tipp! Wenn Sie den Pfad zu Netscape Messenger nicht wissen, so k÷nnen im "Eigenschaften"-Dialog Ihres Start-Menⁿs nachschauen.

Zum Anfang!

Outlook Express

Bei der Benutzung von Outlook-Express mⁿssen Sie den folgenden Parameter hinter der ".exe"-Datei angeben:

/mailurl:mailto:%

Die komplette Zeile sieht also wie folgt aus:

C:\Programme\Outlook Express\msimn.exe /mailurl:mailto:%

Mit dieser Eingabe wird die E-Mail-Adresse in das "An"-Feld von Outlook-Express eingefⁿgt. Beachten Sie hierbei, da▀ die Pfadangaben bei Ihrem System abweichen k÷nnen.

Zum Anfang!

Outlook 97/Outlook 98/Outlook 2000

Wenn Sie Outlook 97, Outlook 98 oder Outlook 2000 als E-Mail-Klient benutzen wollen, so mⁿssen Sie folgende Parameter hinter der ".exe"-Datei angeben:

/c ipm.note /m

Die komplette Zeile sieht also wie folgt aus:

C:\Programme\Microsoft Office\Office\Outlook.exe /c ipm.note /m

Mit dieser Eingabe wird die E-Mail-Adresse in das "An"-Feld von Outlook 97, 98 oder 2000 eingefⁿgt. Beachten Sie auch hierbei, da▀ die Pfadangaben bei Ihrem System abweichen k÷nnen.

Zum Anfang!

Pegasus Mail

Die Benutzung von Pegasus Mail erfordert folgende Parameter hinter der ".exe"-Datei in der Kommandozeile:

-T %t -S %s

Die komplette Zeile sollte wie folgt aussehen:

C:\Programme\PMAIL\winpm-32.exe -T %t -S %s

Anmerkung! Um Pegasus vor einem Absturz zu bewahren, wenn es von Opera gestartet wird, mⁿssen Sie die Option "Leere Parameter durch Leerzeichen ersetzen" aktivieren.

Mit dieser Eingabe wird sowohl das "An"-Feld mit der E-Mail-Adresse, wie auch die Betreffzeile ausgefⁿllt (wenn vorhanden). Beachten Sie auch hierbei, da▀ die Pfadangaben bei Ihrem System abweichen k÷nnen.

Hinweis: Es kann nicht garantiert werden, dass die hier aufgefⁿhrten Funktionen auf jedem Computer und unter jeder Konfigurationsvariante uneingeschrΣnkt zur Verfⁿgung stehen. Sollten Sie Probleme bei der Benutzung von Opera haben, k÷nnen Sie uns gern fragen. Wir bitten Sie jedoch, vorher unsere Online-Support-Seiten zu nutzen. Auf diesen Seiten finden Sie regelmΣ▀ig aktualisierte Informationen ⁿber den Opera Browser.

Copyright ⌐ 1995 - 2001 Opera Software AS. All rights reserved.