Tuning für eDonkey und Kazaa

Machen Sie dem Esel Beine

Mit eMule gibt es eine clevere Software-Alternative für das beliebte (Film-)Sharing-Netzwerk von eDonkey. So verfügt das »Maultier« (Mule) über eine intelligente Dateisuche und Updatefähige Server-Listen.

Ein weiterer Clou: eMules »Credit-System«, das Nutzer belohnt, die anderen Filesharern mehr Dateien zur Verfügung stellen. Welche Einstellungen und Zusatztools Sie für eMule brauchen, erfahren Sie in den nächsten Schritten.

So richten Sie eMule ein
eMule in der aktuellen Version 0.24b finden Sie im Download-Bereich. Bevor Sie eMule erstmals starten, muss der Client noch mit Serverlisten für die Verbindung zum Netzwerk versorgt werden. Die einfachste Methode: Sie öffnen im eMule-Ordner die Datei adresses.dat mit dem Texteditor und fügen eine Download-Adresse für eine Serverliste ein. Als sehr zuverlässig haben sich folgende URLs erwiesen:
  • http://people.freenet.de/mrhussein/
    max/server.met
    oder
  • http://ocbmaurice.dyndns.org/pl/
    slist.pl/server.met?download/server-good.met


    Kopieren Sie eine der beiden Adressen exakt so in die Datei adresses.dat und speichern Sie diese wieder.

    Wenn Sie nun eMule erstmals starten, fragt das Programm, ob eDonkey-Links zu Dateien mit eMule verknüpft werden sollen. Antworten Sie mit »Ja«. Vorteil: eDonkey-Links aus dem Web öffnen fortan sofort in eMule und werden von dem Client heruntergeladen.

    Wechseln Sie dann ins Menü »Einstellungen« und wählen Sie die Parameter, die CHIP im Bild rechts auf dieser Seite empfiehlt (Großversion).

  • Lesen Sie auf der nΣchsten Seite: Tipps für schnelle Downloads