Tuning für eDonkey und Kazaa

Dateien suchen und finden

Mit ein paar kleinen Tricks erreichen Sie bessere Suchergebnisse und vor allem schnellere und zuverlässigere Downloads.



Download: Die schwarzen Segmente markieren bereits geladene Daten, blaue fehlen noch. Die erste Zahl zeigt, wie viele Quellen existieren, die zweite gibt nicht benötigte an. In den Klammern stehen aktive Downloads.
Wenn Sie im Menü »Suche« die Option »Globale Suche« anwählen, fragt der Client nicht nur den Server ab, mit dem man verbunden ist, sondern auch alle weiteren erreichbaren. Um das Netzwerk nicht über Gebühr zu belasten, ist aber bei 100 Treffern Schluss. Doch woher wissen Sie, welche Treffer wirklich das gesuchte Musikstück oder Video enthalten? Folgende Tipps helfen weiter:

Nur Dateien mit vielen Quellen laden:
eMule zeigt nach der Suche an, wie viele Quellen für eine bestimmte Datei gefunden wurden. Je höher diese Verfügbarkeit ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass es sich dabei um den gesuchten Inhalt in der bestmöglichen Qualität handelt – sonst wäre die Datei nicht so populär.

Nutzen Sie Suchmaschinen: Alle eDonkey-Clients können Links zu Dateien im P2P-Netz direkt vom Browser aus importieren – praktisch für Web-Suchmaschinen. Ihr Vorteil: Bei den Suchergebnissen handelt es sich nie um »Fakes«, also um gefälschte Dateien mit einem anderen Inhalt als angegeben.

Empfehlenswert sind jigle.com und www.filedonkey.com. Speziell für Musik gibt es noch www.musicdonkey.net. Und wer ganz sicher sein will, dass er keine Fakes herunterlädt, bemüht die Fake-Suchmaschine von http://donkeyfakes.de.vu.

Prüfen Sie Videos schon beim Download:
Insbesondere bei Videos werden im eDonkey-Netz erbärmlich schlechte TV-Aufnahmen gern als »DVD Rip« oder gleich als Fake feilgeboten. Kontrolle tut also Not: Starten Sie zunächst den Download, markieren Sie die Datei im Transfer-Fenster und wählen Sie die Funktion »Vorschau« im Kontextmenü. Das funktioniert aber nur, wenn eMule bereits einige Dateisegmente am Anfang und Ende des Videos heruntergeladen hat. Flexibler ist da das Programm VideoLan Client. Dieser mächtige Media-Player kann fast alle Dateien im »Temp«-Ordner von eMule öffnen, wenn bereits Anfangssegmente da sind – und diese Freeware ist auch noch ein guter DVD-Player.