 |
10. Haufe Fachkongress fⁿr Sekretariat und Assistenz
Erfolgsfaktoren im Office: Motivation - Organisation - Verantwortung
Sehr geehrte Damen,
die Freude am Job ist einer der wirksamsten Erfolgsfaktoren im Berufsalltag. Denn: Erst wenn die Arbeit im Bⁿro Spa▀ macht, finden wir genⁿgend Energie, um die tΣglichen Aufgaben effektiv anzugehen und sogar ⁿber uns hinauszuwachsen.
Der 10. Haufe Fachkongress fⁿr Sekretariat und Assistenz m÷chte Sie bei Ihrer Arbeit im Office unterstⁿtzen. Auf unserem JubilΣums-Kongress finden Sie wieder aufschlussreiche und wissenswerte Themen rund um Ihren Aufgabenbereich. Erfahren Sie, was hinter dem Geheimnis von Erfolg und Motivation steht, wie Sie trotz hektischer Zeiten Ihr Wissen aktuell halten, effektiver arbeiten und wie Sie Ihre Pers÷nlichkeit noch souverΣner einsetzen.
Ich freue mich auf Sie!
Dr. Margarita StΣb
Kongress-Managerin
Haufe Akademie

Sie stellen sich Ihr pers÷nliches Weiterbildungspaket zusammen. Mit praxisrelevanten Tipps, kompetenten Referenten/innen und dem Erfahrungsaustausch unter Kollegen/innen nehmen Sie neue Impulse mit ins Bⁿro: Fⁿr Freude am Tun und Erfolg im Ergebnis.
Chef- und VorstandssekretΣre/innen, SekretΣre/innen, Assistenten/innen, Office-Allrounder/innen und alle, die Kundenkontakt haben.
8.45 - 9.00 Uhr | Begrⁿ▀ung |
9.00 - 9.30 Uhr | Vortrag 1: "Think Limbic": Das Geheimnis von Motivation und Erfolg Dr. Hans-Georg HΣusel |
9.30 - 10.00 Uhr | Vortrag 2: Professionelles Office-Management Doris Weiler |
10.00 - 10.30 Uhr | Vortrag 3: Projekt-Management - aktueller denn je! Willi Torka |
10.45 - 13.00 Uhr | Parallele Workshops 1 - 5 |
13.00 - 14.30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
14.30 - 17.00 Uhr | Parallele Workshops 6 - 10 (Wechsel des Workshops) |
Ab 18.30 Uhr | Abendveranstaltung |
8.30 - 9.15 Uhr | Vortrag 4: Schlagfertigkeit: Selbstbewusst, sicher und souverΣn Ute H÷fer |
9.30 - 12.00 Uhr | Parallele Workshops 11 - 15 |
12.00 - 13.30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
13.30 - 16.00 Uhr | Parallele Workshops 16 - 20 (Wechsel des Workshops) |
16.00 - 16.30 Uhr | Ausklang und Verabschiedung Dr. Margarita StΣb |
1 und 6 - Das Geheimnis von Motivation und Erfolg
Dr. Hans-Georg HΣusel
Erkennen Sie Ihre eigene Pers÷nlichkeit und Motivationsstruktur mit Ihren StΣrken und SchwΣchen. Lernen Sie, wie Sie sich selbst und andere motivieren k÷nnen. Erfahren Sie, wie Frauen und MΣnner sich in ihrem Denken und Handeln unterscheiden und was das fⁿr die Zusammenarbeit bedeutet.
• | Die unbewussten Grundlagen von Erfolg und Misserfolg |
• | Unser Gehirn, das Limbische System und wie es unsere Motivation bestimmt |
• | Die eigene Pers÷nlichkeitsstruktur erkennen und fⁿr den Erfolg nutzen |
• | Vom Umgang mit Chefs und Kollegen |
• | Andere besser verstehen lernen |
2 und 7 - Der Weg zur Top-Assistenz
Doris Weiler
Professionell Assistenz erfordert hohe Kompetenz. Pers÷nlichkeit, EffektivitΣt und Eigenverantwortung sind neben Fachwissen wertvolle Grundlagen, um dem Vorgesetzten den Rⁿcken frei zu halten. Analysieren Sie Ihre StΣrken und erfahren Sie, wo Sie ansetzen k÷nnen, um sich noch weiter zu entwickeln.
• | Eigene FΣhigkeiten und StΣrken erkennen und nutzen |
• | Mit Herz und Verstand kommunizieren |
• | Die Assistentin - das "zweite Fⁿhrungs-Ich des Chefs" |
• | Entwickeln von FⁿhrungsverstΣndnis |
• | Die innere Balance finden (Work-Life-Balance) |
3 und 8 - Teamwork im Projekt-Management
Willi Torka
Ein wichtiger Erfolgsfaktor im Projekt-Management ist das Projektteam. Doch Teamkultur muss erarbeitet werden. Erfahren Sie, worauf es ankommt und was Sie dazu beitragen k÷nnen, damit Teamarbeit erfolgreich wird.
• | Die 5 Phasen der Teamentwicklung |
• | RollenverstΣndnis und -akzeptanz bei der Projektarbeit |
• | Gruppen- und Teamdynamik verstehen und aktiv steuern |
• | Den Nutzen vergr÷▀ern - Synergieeffekte erzielen |
4 und 9 - Konflikte selbst-sicher meistern
Alena Sarholz
Konflikte im Berufsleben sind alltΣglich. Sie entstehen dann, wenn eigene Vorstellungen und die anderer im Widerspruch stehen. Diese wirkungsvoll anzugehen erfordert KonfliktfΣhigkeit, Selbsterkenntnis und die richtigen Strategien.
• | Mit Emotionen umgehen - Selbstsicher und gelassen bleiben |
• | Konflikte als wertvolle Chance nutzen |
• | Den pers÷nlichen Weg fⁿr eine zufriedenstellende L÷sung finden |
• | Harmoniebedⁿrfnis versus KonfliktfΣhigkeit? |
11 und 16 - Gekonnt kontern - schlagfertig und spontan reagieren
Ute H÷fer
Schlagfertigkeit lΣsst sich trainieren. Oft sind es nur innere Blockaden, die uns davon abhalten, spontan und souverΣn zu reagieren. Erlernen und ⁿben Sie Strategien fⁿr alltΣgliche GesprΣchssituationen, die Ihnen helfen, selbstsicher und stilvoll die richtigen Worte zu finden.
• | Sicherheit und SouverΣnitΣt - die Basis der Schlagfertigkeit |
• | Schlagfertig ohne Schlagabtausch - entscheiden Sie die Situation zu Ihren Gunsten |
• | Den Wind aus den Segeln nehmen und den Spie▀ umdrehen |
• | Die Sprache und den Humor nicht verlieren |
• | "Wer hΣtte das gedacht...?" - Wirksame Tipps und Tricks fⁿr den Alltag |
12 und 17 - Der Management-Regelkreis: Ergebnisorientiert denken und handeln
Renate Kulpe
Gekonnte Planung hilft, Ziele effektiver zu erreichen. Die zu erreichenden Ergebnisse wollen definiert und mit Zeitpunkten ("Meilensteinen") verbunden werden. Erweitern Sie Ihre Entscheidungs- und Handlungskompetenz. Lernen Sie, PrioritΣten sinnvoll zu setzen und Entscheidungen im Sinne Ihres Unternehmens zu treffen. So tragen Sie - zusammen mit Ihren Vorgesetzten - ma▀geblich zum Unternehmenserfolg bei.
• | Realistische Ziele setzen, Ergebnisse festlegen und erreichen! |
• | Planen, Realisieren, Organisieren, Delegieren, Kontrollieren (Soll-/Ist-Vergleich) |
• | Entscheiden bedeutet: PrioritΣten setzen |
• | PrioritΣten setzen bedeutet: Entscheiden, was liegen bleiben kann |
• | Handeln bedeutet frei nach J. F. Kennedy: "▄berlege nicht, was das Unternehmen fⁿr dich tun kann, ⁿberlage, was du fⁿr das Unternehmen tun kannst!" |
13 und 18 - Die Informationsflut mit System bewΣltigen
Dr. Dorothea Engel-Ortlieb
Wenn Sie es schaffen, die tΣgliche Daten- und Papierflut in den Griff zu bekommen, behalten Sie den ▄berblick und vergessen auch nichts. Lernen Sie, konsequent und dabei rechtssicher vorzugehen und mehr Ordnung auf Schreibtisch und Desktop zu bekommen.
• | Entscheidungen treffen: Tageswert oder Prⁿfwert? |
• | Die wichtigsten Office-Werkzeuge nutzen |
• | Konsequent vorgehen - immer nur eine Aufgabe zur Zeit |
• | Kennen Sie Ihre "dynamischen Akten"? |
• | Neue gesetzliche Vorschriften fⁿr Aufbewahrungsfristen von Schriftgut und elektronischer Archivierung |
14 und 19 - Controlling: Das Steuerungselement im Unternehmen
Martin M÷sch
Zu Assistenzaufgaben geh÷rt, zunehmend, Verantwortung in Controlling und Rechnungswesen zu ⁿbernehmen. Lernen Sie Controlling als Steuerungselement im Unternehmen kennen und erfahren Sie, wie Sie damit umgehen und Ihre Vorgesetzten noch effektiver entlasten.
• | Was ist Controlling ⁿberhaupt? |
• | Operatives und strategisches Controlling |
• | Kennzahlen in den verschiedenen Unternehmensbereichen bzw. Branchen |
• | Die Balanced Scorecard an einem Beispiel demonstriert |
15 und 20 - Richtig prΣsentieren - aber wie?
Sabine Weihe
PrΣsentationen vorbereiten fΣllt leichter, wenn Sie wissen, wen Sie ansprechen wollen und was Sie grundsΣtzlich vermitteln m÷chten. Dabei gilt immer die Devise "Weniger ist mehr".
• | Lernen und verstehen Sie, worauf es bei PrΣsentationen wirklich ankommt |
• | Was ist ansprechend und ⁿberzeugend und was nicht? |
• | Bedeutung von Farbe, Schrift, Bilder und Stilmittel |
• | Erstellung und Gestaltung von PrΣsentationsunterlagen |
Abendveranstaltung:
Lassen Sie sich beeindrucken, ⁿberraschen und verfⁿhren! WΣhrend einer Stadtrundfahrt von den touristischen Attraktionen, anschlie▀end von kulinarischen K÷stlichkeiten "ⁿber den DΣchern Berlins".
Seminare vor dem Kongress am 11./12.11.02
Seminare nach dem Kongress am 15.11.02
|
 |
Dr. Dorothea Engel-Ortlieb
MehrjΣhrige Erfahrung im Sekretariatsbereich, Sprachwissenschaftlerin, langjΣhrige Dozentin, Inhaberin der Beratungsagentur Bⁿrofreunde.
Dr. Hans-Georg HΣusel
Dipl. Psychologe, geschΣftsf. Gesellschafter der Unternehmensberatung Gruppe Nymphenburg. Arbeitsschwerpunkte: Unternehmenskultur, Change Management, Mitarbeitermotivation.
Ute H÷fer
Trainerin, Fachbuchautorin, Lehrbeauftragte an verschiedenen Fachhochschulen. Zu ihren Kunden zΣhlen WirtschaftsverbΣnde, mittelstΣndische Unternehmen, Konzerne und Verwaltungen.
Susanne Kersig
Dipl. Psychologin, eigene psychotherapeutische Praxis, langjΣhrige Meditationspraxis, Fortbildung bei Prof. Jon Kabat-Zinn, Focusing-Ausbilderin DAF.
Renate Kulpe
Leiterin des Weiterbildungsinstituts DIE KULPE, Seminare und Beratungen.
Martin M÷sch
Dipl. Betriebswirt, mehrjΣhriger Referent fⁿr Assistenz und Sekretariat, Unternehmensberater.
Alena Sarholz
PΣdagogin, mehrfach lizenzierte Seminarleiterin, spezialisiert auf die Themen Motivation, Kommunikation, Selbst-Management und Fⁿhrung, NLP-Practitioner, Autorin.
Willi Torka
Diplom-Informatiker, Management-Trainer, Berater und Dozent, Schwerpunkt: Internationale Projektarbeit.
Doris Weiler
Dipl. Betriebswirtin, Bⁿrokauffrau, langjΣhrige ChefsekretΣrin und Trainerin fⁿr Sekretariats- und Assistenz-Themen.
Sabine Weihe
Dipl. Verwaltungswissenschaftlerin, langjΣhrige Trainerin und Beraterin mit Schwerpunkt Fⁿhrung, Kommunikation, Arbeitstechniken, Personalentwicklung.
|
 |
|