Begriffe
Jeder ist einmal "Neuling" im Internet gewesen, und wohl jeder kennt das Gefⁿhl, sich einem schier unⁿberwindlichen Berg unbeantworteter Fragen gegenⁿber zu sehen: Was ist das Wichtigste, was ich wissen muss? Wie funktioniert ⁿberhaupt das Internet? Wie kann ich es am besten nutzen?
Es ist wirklich nicht schwer, wenn man sich erst einmal ein wenig mit dem Internet auseinandergesetzt hat.
In diesem Abschnitt erklΣren wir Ihnen die wichtigsten Begriffe, denen Sie bei der BeschΣftigung mit dem Internet begegnen werden und wie Sie Opera einsetzen k÷nnen.
Der Opera-Browser
Der Opera-Browser ist ein Internet-Browser. Mit ihm k÷nnen Sie auf Dokumente im World Wide Web zugreifen, E-Mails versenden und empfangen und an Diskussionen in den Newsgroups teilnehmen. Opera bietet alles, was man zur Erkundung des Internets ben÷tigt.
Im Alphabetischen Index finden Sie eine Liste aller in dieser Anleitung behandelten Themen.
Internet-Fachbegriffe
Das Internet wird oft als eine unersch÷pfliche Wundertⁿte beschrieben, in die man, wenn man Computer und Modem hat, einfach hineingreifen kann und in der das gesamte Wissen der Menschheit, Musikdateien, Filme, Software, Spiele und Nachrichten, Chat und E-Mail-Postkarten zum Abruf bereit liegen. Diese Sichtweise ist nicht v÷llig falsch, aber vielleicht ein wenig zu simpel.
"Internet"
Der Begriff "Internet wird meistens mit jedem Netzwerk gleichgesetzt, auf das man mit einem Browser, einem Modem, einer ISDN-Karte oder sonstwie ⁿber Telefonleitungen, Datenkabel, Satellitenschⁿsseln zugreifen kann. Das ist zwar nicht unrichtig, aber das Internet ist mehr: Es ist ein preiswertes und unkompliziertes Kommunikationsmittel und erm÷glicht auf der ganzen Welt den Zugriff auf Informationen aus der ganzen Welt. Das Internet untersteht keiner einzelnen Kontrollbeh÷rde und es wird auch nicht von einer irgendeiner gro▀en Macht kontrolliert, sondern von einer Vielzahl autonom handelnder Instanzen. Eben deshalb wird das Internet von den Regierungen einiger LΣnder auch als Bedrohung ihrer staatlichen Ordnung betrachtet.
Im Prinzip besteht das Internet aus einer riesigen Menge weltweit miteinander vernetzter Computer. Der Begriff Internet ist ein Synonym fⁿr die Gesamtheit seiner Anwendungen, von E-Mail ⁿber World Wide Web, Newsgroups bis hin zu SMS (Mobiltelefon-Kurzmitteilungen), Internet Relay Chat (IRC) und das chat-Σhnliche Instant Messaging.
Viele Leute denken, das Internet sei nur das, was mit einem Browser angesehen werden kann. Das ist ein gro▀es MissverstΣndnis, denn das Internet ist ein wirklich grundlegend neues Kommunikationsmittel. Es wird die Welt in einem Ausma▀ verΣndern, das wir uns auch mit viel Phantasie noch nicht vorstellen k÷nnen.
In den frⁿhen Jahren des Internet wurden zu seiner Beschreibung hΣufig Begriffe wie "Datenautobahn", "Cyberspace" und noch ein paar mehr herangezogen. Der Gebrauch solcher Blendwerk-Begriffe erscheint heute, da das Internet zum entmythologisierten Massenmedium geworden ist, kaum mehr zeitgemΣss. Wir sollten uns angew÷hnen, das Internet bei seinem Namen zu nennen und als Synonym h÷chstens noch "das Netz" gelten zu lassen. ;-).
"World Wide Web"
Das World Wide Web ist das Internet, wie man es mit einem Browser sieht. Es ist ein Informationssystem, in dem man mithilfe sogenannter "Links" auf einfachste Weise navigieren kann. Das WWW -oder kurz: Web- bietet Zugriff auf Dokumente, Dateien, Programme und Applikationen.
"HTML"
Die HyperText Markup Language ist eine einfache, aber leistungsfΣhige Seitenbeschreibungssprache, mit der man Text, Bilder, KlΣnge und andere Multimedia-Dateien auf den Seiten des World Wide Web prΣsentieren kann. Es gibt zwar noch andere Sprachen zur Seitenbeschreibung im WWW, aber grob geschΣtzt wird HTML auf 99 Prozent aller Webseiten verwendet.
"Cascading Style Sheets"
CSS ist eine Methode, mit der Gestaltungsvorschriften aus der Quelltext-Seitenbeschreibung eines Dokuments ausgeklammert werden k÷nnen. Sie wurde 1994 erstmals ver÷ffentlicht und 1997 in die offiziellen Empfehlungen des W3C ⁿbernommen. Ihr Nutzen besteht darin, dass Gestaltungsvorschriften wie z.B. Schriftgr÷▀en, -arten oder -farben nur einmal definiert werden, und dann von anderen Dokumenten verwendet werden k÷nnen. Die Trennung von Inhalt und einheitlichen Gestaltungsvorschriften kann besonders bei umfangreichen Web-PrΣsenzen eine grosse Arbeitserleichterung sein, weil man beim Erstellen seiner Seiten weniger Aufwand fⁿr deren Gestaltung betreiben muss.
"JavaScript"
JavaScript ist eine Skriptsprache, die HTML auf Webseiten um interaktive Elemente ergΣnzt. So k÷nnen beispielsweise Bilder automatisch wechseln, sobald man mit dem Mauszeiger darⁿber fΣhrt.
"ECMAScript"
Umfasst als offener Technologiestandard JavaScript und JScript, und wird von der European Computer Manufacturers Association herausgegeben und gepflegt. Opera unterstⁿtzt diese Skriptsprache und damit auch den JavaScript-Level 1.3.
"HTTP"
Das HyperText Transfer Protocol ist das Protokoll, das zum Versand von Informationen in Form von HTML-, Text- und anderen Dokumenten zum Browser dient. Es ist zwar auch m÷glich, Programmdateien ⁿber dieses Protokoll zu verschicken, seine eigentliche Bestimmung ist jedoch das zuerst genannte Anwendungsgebiet. ZustΣndig fⁿr das mittlerweile in der Version 1.1 vorliegende HTTP-Protokoll ist die Internet Engineering Task Force (IETF).
"FTP"
So wie es ein Protokoll fⁿr die ▄bertragung von Informationen gibt, ist dieses Protokoll fⁿr die ▄bertragung von Dateien, bzw. anderer, grosser und zusammenhΣngender Datenmengen vorgesehen. Es kann aber auch, wie HTML, zum Versand von Daten mit Informationscharakter verwendet werden. Opera unterstⁿtzt FTP beim Download von Dateien. Fⁿr das FTP-Protokoll ist ebenfalls die IETF zustΣndig.
"URL"
Uniform Resource Locator - Im WWW haben alle Seiten, Dateien und Programme ihren ganz bestimmten Platz und eine unverwechselbare Adresse, die URL. Eine URL besteht aus folgenden Elementen:
Protokoll://Servername(-nummer)/Verzeichnis/Dateiname
Der Servername kann ein Begriff (eine registrierte Domain) oder eine IP-Adresse sein, wΣhrend die Namen des Verzeichnisses und des Dateinamens hΣufig und idealerweise einen ihren Inhalt erklΣrende Bezeichnung tragen.
"E-Mail"
E-Mail ist die Abkⁿrzung fⁿr "electronic mail", also Elektronische Post. Darunter versteht man kurze Textmitteilungen, die ⁿber das Internet vom einen zum anderen Computer verschickt werden. E-Mail kann auf vielfΣltige Weise zur Kommunikation unter Freunden, Verwandten,Kollegen oder sonstigen Ansprechpartnern genutzt werden und ist vor allem eine sehr preiswerte Methode, zu kommunizieren.
Wie Sie Ihr in Opera integriertes E-Mail-Programm einrichten und benutzen k÷nnen, Lesen Sie im Abschnitt E-Mail.
"Newsgroups"
Das USENET, bzw. die Newsgroups sind ein "Ort" im Internet, an dem sich Leute aus aller Welt mit gemeinsamen Interessen in Diskussionsforen zusammenfinden. Es gibt abertausende Newsgroups, in denen ⁿber Politik, Computer bis hin zu den absurdesten und bizarrsten Steckenpferden, ⁿber die Gegenwart und die Zukunft philosophiert wird. Wenn Sie sich dort umschauen, werden Sie sicher auch eine Liste finden, deren Thema Sie interessiert. Die Teilnahme ist in der Regel kostenlos.
Wie Sie Operas eingebautes Newsgroup-Programm benutzen, erfahren Sie im Abschnitt Newsgroups
"SSL"
Bedeutet Secure Socket Layer, eine offene Technologie im Internet, die sichere Transaktionen und Kommunikation zwischen einem Server und dem Computer eines Nutzers oder zwischen den Computern zweier Nutzer gewΣhrleistet. Vereinfacht beschrieben werden dabei zwei, eine oder keine Gegenstellen bei der ▄bermittlung verschlⁿsselter Daten authentifiziert. Die beiden von Opera unterstⁿtzten Versionen, SSL v2 and SSL v3 sind de facto der heute ⁿblichen Sicherheitsstandard im Internet.
"TLS"
Transport Layer Security wird als erweiterter Nachfolgestandard von SSL v3 gehandelt und wird von der IETF entwickelt und gepflegt. Dieser Standard wurde als TLS 1.0 schon sehr frⁿh von Opera 3.50 unterstⁿtzt und ist natⁿrlich auch in der fⁿnften Opera-Generation verfⁿgbar.
"Cookies"
Cookies sind kleine Textdateien, die aufzeichnen, was ein Internet-Nutzer im Internet unternimmt. Anders als viele unerfahrene Internet-Nutzer glauben, k÷nnen Cookies keine Viren ⁿbertragen und sind zumindest im Prinzip ungefΣhrlich. Sie kommen auf praktisch allen kommerziellen Webseiten zum Einsatz, aber auch immer mehr in anderen Bereichen des Internets. Server der Gegenstelle k÷nnen auf diese auf Ihrer Festplatte gespeicherten DatensΣtze direkt zugreifen. Cookies sind einerseits recht praktisch, weil Sie damit auf einer Seite identifiziert werden k÷nnen, andererseits bergen sie hinsichtlich des Datenschutzes ein gewisses Risiko, da sich unter UmstΣnden anhand der Daten ein Nutzerprofil ermitteln lΣ▀t, ohne dass Sie dieser Datenweitergabe und -Auswertung ausdrⁿcklich zugestimmt hΣtten.
Hinweis: Es kann nicht garantiert werden, dass die hier aufgefⁿhrten Funktionen auf jedem Computer und unter jeder Konfigurationsvariante uneingeschrΣnkt zur Verfⁿgung stehen. Sollten Sie Probleme bei der Benutzung von Opera haben, k÷nnen Sie uns gern fragen. Wir bitten Sie jedoch, vorher unsere Online-Support-Seiten zu nutzen. Auf diesen Seiten finden Sie regelmΣ▀ig aktualisierte Informationen ⁿber den Opera Browser.
Copyright ⌐ 1995 - 2001 Opera Software AS. All rights reserved.