 |

6. Haufe-Personalkongress:
Arbeitsrecht zwischen Umbruch und Konsolidierung
Sehr geehrte Damen und Herren,
die letzten drei Jahre waren aus arbeitsrechtlicher Sicht sehr turbulent. Der Gesetzgeber war und ist Σu▀erst aktiv - in der Personalarbeit
mⁿssen Sie diese ─nderungen rechtssicher umsetzen. Voraussetzung ist allerdings, dass man die Neuregelungen ⁿberhaupt kennt. Viele Gesetze treten
eher unbemerkt in Kraft:
Versteckt in den ─nderungen zum Seemannsgesetz findet sich z. B. die fⁿr jeden Arbeitgeber Σu▀erst wichtige Erweiterung des
§ 613a BGB zum Betriebsⁿbergang.
In der Personalpraxis ebenfalls wenig Beachtung fand bislang auch die Schuldrechtsreform. Man kommt nicht automatisch auf die Idee, den Arbeitnehmer
als Verbraucher zu betrachten.
Bislang ebenfalls weitestgehend unbemerkt ist die ─nderung der Gewerbeordnung und die Ausweitung der
Arbeitnehmerⁿberlassung.
Auf den ersten Blick erkennbar von hoher Bedeutung ist hingegen das Teilzeit- und Befristungsgesetz. Dies hilft jedoch nur
bedingt weiter. Fⁿhrt doch dieses in sehr kurzer Zeit verabschiedete Gesetz in der Praxis zu vielen Widersprⁿchlichkeiten und Zweifelsfragen.
Der 6. Haufe-Personalkongress m÷chte Ihnen auf diese aktuellen Fragen in der Personalpraxis die n÷tigen Antworten geben.
Dazu haben wir fⁿr Sie herausragende Referenten gewonnen: Personalleiter namhafter Unternehmen, renommierte Professoren,
meinungsbildende LAG-Richter und fⁿhrende FachanwΣlte im Arbeitsrecht.
Ihr
Peter Itschert
Rechtsanwalt, Produkt-Manager
Haufe Akademie
Erfahren Sie,
• | welche Auswirkungen die Schuldrechtsreform fⁿr die Ausgestaltung von ArbeitsvertrΣgen hat und welche Gestaltungsm÷glichkeiten Sie in der Praxis nutzen k÷nnen, |
• | welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen sich aus der neuen Gewerbeordnung ergeben, |
• | welche neuen M÷glichkeiten es beim Einsatz von Leiharbeitnehmern gibt, |
• | mit welcher Taktik Sie Ihre unternehmerischen Interessen beim Anspruch auf Teilzeit durchsetzen, |
• | wie die aktuelle Rechtsprechung Befristungen behandelt und welche Praxismodelle m÷glich sind, |
• | welche leistungsbezogenen Entgeltsysteme in der Praxis zum Erfolg fⁿhren und was Sie bei der arbeitsrechtlichen Gestaltung beachten mⁿssen. |
Mitglieder der GeschΣftsfⁿhrung, Personalleiter, Personalreferenten und FⁿhrungskrΣfte.
1. Kongresstag: 16. Oktober 2002
9.00 Uhr - 9.15 Uhr
Begrⁿ▀ung und Einfⁿhrung
I. Auswirkung der Schuldrechtsreform auf ArbeitsvertrΣge
9.15 Uhr - 9.45 Uhr
1. AGB-Kontrolle von bestehenden und neuen ArbeitsvertrΣgen
• | Die wirksame Einbeziehung von vorformulierten Arbeitsbedingungen in den Arbeitsvertrag |
• | Inhaltskontrolle von arbeitsvertraglichen Klauseln |
• | Beispiele kritischer Klauseln |
• | Gestaltungs- und Reaktionsm÷glichkeiten in der Praxis |
Werner Ziemann
Vorsitzender Richter am LAG Hamm, Verfasser eines arbeitsrechtlichen Gutachtens zur Schuldrechtsreform
9.45 Uhr - 10.15 Uhr
2. Konsequenzen fⁿr die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerhaftung
• | Haftung des Arbeitgebers: fⁿr rⁿckstΣndige Entgelte (VerjΣhrung, Ausschlussfristen, Verzinsung, vertragliche Regelungen), fⁿr SchΣden durch rechtswidrige Kⁿndigung |
• | Haftung des Arbeitnehmers: fⁿr anfΣngliche und spΣtere LeistungsunfΣhigkeit, fⁿr Schlechtleistung, (Haftungsgrad, VerjΣhrung, Ausschlussfristen, vertragliche Regelungen) |
Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau
Forschungsinstitut fⁿr Sozialrecht, UniversitΣt K÷ln
10.15 Uhr - 10.45 Uhr
3. Der Arbeitnehmer als Verbraucher
• | VerschΣrfte AGB-Kontrolle von Arbeits- und AufhebungsvertrΣgen schon bei einmaliger Verwendung |
• | Pauschale ▄berstundenabgeltungen, widerrufliche Zulagen, Versetzungsvorbehalte, etc. auf dem Prⁿfstand |
• | Der Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag als "HaustⁿrgeschΣft" mit Widerrufsm÷glichkeit |
• | Rⁿcktritt von Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag wegen nicht gezahlter Abfindung |
Dr. Jobst-Hubertus Bauer
Rechtsanwalt, Fachanwalt fⁿr Arbeitsrecht, Kanzlei Gleiss Lutz Hootz Hirsch, Mitherausgeber der "Neuen Zeitschrift fⁿr Arbeitsrecht"
11.15 Uhr - 12.15 Uhr
Parallele Workshops zu den VortrΣgen 1-3
Workshop 1: | Workshop 2: | Workshop 3: |
AGB-Kontrolle von ArbeitsvertrΣgen | Konsequenzen fⁿr die Haftung | Der Arbeitnehmer als Verbraucher |
12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
II. Neues Arbeitsrecht
14.00 Uhr - 14.30 Uhr
4. Arbeitnehmerⁿberlassung nach dem Job Aqtiv-Gesetz - Erleichterung oder Bremse?
• | VerlΣngerung der ▄berlassungsdauer auf zwei Jahre |
• | Lohngleichheit im zweiten Jahr |
• | Flucht in den Werk-/Dienstvertrag |
Prof. Dr. Volker Rieble
Inhaber des Lehrstuhls fⁿr Arbeitsrecht, UniversitΣt Mannheim
14.30 Uhr - 15.00 Uhr
5. Praxisbericht: Auswirkung der neuen Gewerbeordnung
• | Neue Lohnvorschriften und neues Zeugnisrecht fⁿr alle Arbeitnehmer |
• | Anspruch auf Bef÷rderung - BeschrΣnkung des Direktionsrechts? |
• | Mehr FlexibilitΣt bei Entgeltzahlung |
Dr. Frank Ischner
Referat Grundsatz und Arbeitsrecht im zentralen Personal-Management, Porsche AG
15.00 Uhr - 15.30 Uhr
6. Erweiterte Informationspflichten bei Betriebsⁿbergang nach § 613a
• | Wer ist zur Information verpflichtet? |
• | Form, Inhalt und Umfang der Informationspflicht |
• | Unendliches Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer |
Dr. Susanne Hennige
RechtsanwΣltin, FachanwΣltin fⁿr Arbeitsrecht, Kanzlei Neef & Tsch÷pe
16.00 Uhr - 17.00 Uhr
Parallele Workshops zu den VortrΣgen 4-6
Workshop 4: | Workshop 5: | Workshop 6: |
Arbeitnehmer-▄berlassung nach Job Aqtiv-Gesetz | Neue Gewerbeordnung | Betriebsⁿbergang nach § 613a |
17.00 Uhr - 17.30 Uhr
Gemeinsames Forum
ab 19.00 Uhr
Gemeinsame Abendveranstaltung mit Buffet und Erfahrungsaustausch!
2. Kongresstag: 17. Oktober 2002
9.00 Uhr - 9.15 Uhr
Einfⁿhrung
III. Befristung und Teilzeit - BewΣhrung in der Praxis
9.15 Uhr - 9.45 Uhr
7. BewΣltigung des Teilzeit-Anspruchs - Konkretisierung durch die Rechtsprechung
• | Was sind Ablehnungsgrⁿnde wegen wesentlicher BeeintrΣchtigung von Organisation und Arbeitsablauf? |
• | Widerspruch zwischen Verlangen des Arbeitnehmers und geltender Betriebsvereinbarung |
• | Taktik aus Arbeitgebersicht |
Dr. Johannes-Peter Francken
PrΣsident des LAG Baden-Wⁿrttemberg
9.45 Uhr - 10.15 Uhr
8. Befristungen: So entscheiden die Arbeitsgerichte/M÷glichkeiten des neuen Rechts
• | Neue Rechtsprechung zur Befristung aus sachlichem Grund |
• | Vertragsgestaltung bei Befristung ohne Sachgrund |
• | Voraussetzungen fⁿr wirksamen Abschluss von KettenarbeitsvertrΣgen |
• | Befristung einzelner Arbeitsbedingungen |
Dr. Bj÷rn Gaul
Rechtsanwalt, Fachanwalt fⁿr Arbeitsrecht, Kanzlei Norton Rose Vieregge, Privatdozent an der UniversitΣt K÷ln
10.15 Uhr - 10.45 Uhr
9. Praxisbericht: Gestaltungsm÷glichkeiten in der Praxis
• | Teilzeitoffensive im Betrieb |
• | Steigerung der Arbeitszufriedenheit |
• | Erh÷hung der ProduktivitΣt |
• | Variable Teilzeitmodelle |
• | Befristungen in der praktischen BewΣhrung |
Rudolf Kast
Leiter Personal- und Sozialwesen, Sick AG
11.15 Uhr - 12.15 Uhr
Parallele Workshops zu den VortrΣgen 7-9
Workshop 7: | Workshop 8: | Workshop 9: |
Anspruch auf Teilzeit | Befristungen | Gestaltung in der Praxis
|
12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
IV. Mehr FlexibilitΣt beim Entgelt
14.00 Uhr - 14.30 Uhr
10. Arbeitsrechtliche Grenzen der leistungsbezogenen Vergⁿtung
• | Vertragliche Rahmenbedingungen prⁿfen |
• | Welche Vergⁿtungsmodelle sind zulΣssig? |
• | Gestaltungsm÷glichkeiten und Empfehlungen |
Prof. Dr. Peter Schⁿren
Direktor des Instituts fⁿr Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht, UniversitΣt Mⁿnster
14.30 Uhr - 15.00 Uhr
11. Flexible Entgeltsysteme auf der Basis von ZielprΣmien
• | Trends moderner Mitarbeitervergⁿtung |
• | Freie Zielwahl contra Zielvorgabe |
• | Harte oder weiche Leistungskriterien vergⁿten? |
Dr. Heinz-Peter Kieser
Inhaber des Beratungsunternehmens Dr. Finkenrath, Dr. Kieser + Partner, besitzt Erfahrung aus ⁿber 400 Vergⁿtungsumstellungen in verschiedenen Branchen
15.00 Uhr - 15.30 Uhr
12. Praxisbericht: Entgeltflexibilisierung und -differenzierung am Praxisbeispiel SAP
• | Deferred Compensation - Umwandlung von Leistungslohn in Versorgungslohn und Arbeitszeitkonten |
• | Leistungsorientierte Vergⁿtungsbestandteile statt Gratifikation |
Dr. Gabriel Wiskemann
Leiter Entgelt und Zusatzleistungen (Head of Compensation and Benefits), SAP Deutschland
16.00 Uhr - 17.00 Uhr
Parallele Workshops zu den VortrΣgen 10-12
Workshop 10: | Workshop 11: | Workshop 12: |
Arbeitsrechtliche Grenzen | ZielprΣmien | Flexibles Entgelt- system in der Praxis |
17.00 Uhr - 17.30 Uhr
Gemeinsames Forum
Begleitend zum 6. Haufe-Personalkongress besteht die M÷glichkeit dem anwesenden Fachpublikum Ihre Produkte und/oder Dienstleistungen vorzustellen.
Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich gegenⁿber GeschΣftsfⁿhrern, Personalleitern, Personalreferenten und FⁿhrungskrΣften zu prΣsentieren. Sehr gute
Platzierungen direkt im Pausenfoyer gewΣhrleisten dabei eine hohe Aufmerksamkeit.
|
 |
 |
 |
 |
 |
Dauer: 2-tΣgig |
 |
16./17.10.02 K÷ln |
Dorint Hotel an der Messe |
 |
Gesamtkongress |
|
Ç 980,- + MwSt. bei Anmeldung bis zum 2. September 2002, danach Ç 1.090 + MwSt. Inbegriffen ist die Abendveranstaltung mit Buffet am 1. Tag |
|
Buchungs-Nr. 81.44 |
 |
 |
 |
nur 1. Kongress-Tag |
|
Teilnahmegebⁿhr Ç 690,- + MwSt. Inbegriffen ist die Abendveranstaltung mit Buffet am 1. Tag |
|
Buchungs-Nr. 82.05 |
 |
 |
nur 2. Kongress-Tag |
|
Teilnahmegebⁿhr Ç 690,- + MwSt. Inbegriffen ist die Abendveranstaltung mit Buffet am 1. Tag |
|
Buchungs-Nr. 82.06 |
 |
 |
Telefon 0761/47 08-811 Fax 0761/47 08-291 |
|
Email: anmelden@haufe-akademie.de |
 |
|
|
 |
 |
 |
|