home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-01-03 | 118.0 KB | 2,418 lines |
- DOKUMENTATION NOCH NICHT FERTIG FÜR VERSION 6.49, LESEN SIE BITTE
- DIE DATEI FILEJET.UPD.
- ■────────────────────────────────────────────────────────────■
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- FILEJET
-
- Dateiverwaltungsprogramm
- für
- OS/2 und DOS
-
-
-
- Version 6.33
-
-
-
- (c) 1991-1994
- Frank Klosek
-
-
-
- Software-Entwicklung
- und
- Systemberatung
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ■────────────────────────────────────────────────────────────■
- 1.0 Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
-
- 2.0 Beschreibung der Programmfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
- 2.1 Einbindung eigener Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
- 2.2 Start großer Programme unter DOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
- 2.3 Anwendermenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
-
- 3.0 Bedienkonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
- 3.1 Allgemeine Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
- 3.1.1 Laufwerkswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
- 3.1.2 Pulldown aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- 3.1.3 Makrorekorder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- 3.1.4 Sondertasten im Zeileneditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- 3.1.5 Sonstige allgemeine Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- 3.1.6 Dialogboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- 3.2 Die Dateiliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
- 3.2.1 Befehle in der Dateiliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
- 3.2.1.1 Dateien und Verzeichnisse
- selektieren, Dateimaske. . . . . . . . . . . . . . . . . 14
- 3.1.1.1.1 Joker (Wildcards) in
- Suchmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
- 3.1.1.1.2 Kombination mehrerer
- Dateimasken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
- 3.2.1.2 Anzeigemode ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
- 3.2.1.2.1 Dateianzeige kurz/lang . . . . . . . . . . . . 16
- 3.2.1.2.2 Anzeige mit/ohne
- Verzeichnisbaum, 2 Dateifenster . . . . . . . . . 16
- 3.2.1.3 Dateicursor positionieren . . . . . . . . . . . . . . . 16
- 3.2.1.4 Verzeichnisgrößen ermitteln . . . . . . . . . . . . . . 17
- 3.2.1.5 Sonstige Tasten in der Dateiliste . . . . . . . . . . . 17
- 3.2.2.1 Dateiattribute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
- 3.2.2.2 Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
- 3.2.2.3 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
- 3.2.2.4 Editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
- 3.2.2.5 Positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
- 3.2.2.6 Texte suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
- 3.2.2.8 Befehl mit einer Datei ausführen. . . . . . . . . . . . 25
- 3.2.2.9 Sonstige Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
- 3.2.2.10 Dateien Verschieben (MOVE) . . . . . . . . . . . . . . 26
- 3.2.2.11 Verzeichnisse direkt aufschalten . . . . . . . . . . . 26
- 3.2.2.12 Sortierung in Liste ändern . . . . . . . . . . . . . . 26
- 3.2.2.13 Laufwerksliste aufschalten . . . . . . . . . . . . . . 26
- 3.2.3 Dateisondermenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
- 3.2.3.1 Dateien vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
- 3.2.3.1.1 Unterverzeichnisse
- vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
- 3.2.3.2 Datei Unterschiede. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
- 3.2.3.3 Dateien Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
- 3.2.3.3.1 Globale Liste. . . . . . . . . . . . . . . . . 29
- 3.2.3.4 Kommando rekursiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
- 3.2.3.5 Dateien teilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
- 3.2.3.6 Dateien zusammensetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . 32
- 3.2.3.7 Text suchen rekursiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
- 3.3 Der Verzeichnisbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
- 3.3.1 Befehle im Verzeichnisfenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
- 3.3.1.2 Verzeichnis im Baum suchen. . . . . . . . . . . . . . . 35
- 3.3.1.3 Baum neu einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
- 3.3.1.4 Verzeichnis neu anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . 35
- 3.3.1.5 Verzeichniscursor positionieren . . . . . . . . . . . . 36
- 3.3.1.6 Baum in Datei speichern . . . . . . . . . . . . . . . . 36
- 3.5 Integrierte Editor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
- 3.5.1 Datei speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
- 3.5.2 Editor verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
- 3.5.3 Neue Datei editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
- 3.5.4 Datei umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
- 3.5.5 Neue Datei laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
- 3.5.6 Dateien umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
- 3.5.7 Zeilenfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
- 3.5.8 Zeilen kopieren/löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
- 3.5.9 Zeilen markieren/entmarkieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
- 3.5.10 Markierten Block abspeichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
- 3.5.11 Text in Datei suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
- 3.5.12 Klammerebene suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
- 3.5.13 Pickliste aufschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
- 3.5.14 Kommandozeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
- 3.5.15 Cursor positionieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
- 3.5.16 Sonstige Editorfeatures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
- 3.6 Anwenderpulldownmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
- 3.6.1 Definition des Anwenderpulldowns . . . . . . . . . . . . . . . . 42
- 3.6.2 Mehrere Kommandos in Pulldownzeile . . . . . . . . . . . . . . . 43
- 3.7 Laufwerksinformation anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
- 3.8 Dateiviewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
- 3.8.1 Befehle im Dateiviewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
- 3.9 Dateien automatisch einsehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
-
- 4.0 Installation von FILEJET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
- 4.1 Environment und FILEJET-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
- 4.2 Preference Datei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
-
- 5.0 Setup. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
- 5.1 Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
- 5.2 Parameterabfrage, Platzhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
- 5.3 Aufrufparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
- 5.3.1 Direkter Start ins Anwendermenü. . . . . . . . . . . . . . . . . 52
- 5.4 Verzeichnisse definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
- 5.5 Verzeichnis direkt aufschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
- 5.6 FILEJET auf Servicediskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
- 5.7 Probleme und Abhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
-
- 6.0 In Planung/Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
-
- 7.0 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
-
- 8.0 Haftung und Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
-
- 9.0 Registrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
-
- 1.0 Vorwort
-
- FILEJET ist ein Dateiverwaltungsprogramm für OS/2 und MS-DOS
- (WINDOWS). Er ermöglicht die einheitliche Bedienung des PCs in
- beiden Betriebssystemen, ausgerichtet auf den Einsatz als
- Dateiverwaltungsprogramm.
-
- Der schnelle Zugriff auf einzelne Dateien ist durch eine
- Tastenbetätigung (Shortcut Keys) oder einem Mausklick
- realisiert.
-
- FILEJET ist ein Programm mit ca. 350kB Plattenbedarf pro
- Betriebssystem und kann somit auch als Servicetool leicht von
- Diskette gestartet werden.
-
- Verzeichnisbäume werden auf der Festplatte abgespeichert und
- werden nur nach expliziter Anwahl neu eingelesen. Somit kann auf
- den Baum schnell zugegriffen und unabhängig von Zugriffsrechten
- auf Netzwerklaufwerken abgelegt werden.
-
- FILEJET ist netzwerkfähig und unterstützt lange Dateinamen unter
- OS/2 (HPFS).
-
- Mit dem integrierten Multifileeditor können parallel mehrere
- Dateien editiert werden. Funktionen zum Kopieren von Texten
- zwischen den Dateien sind integriert.
-
- Mit dem Dateiviewer können Dateien im ASCII und Hexmode
- angesehen werden.
-
- 2.0 Beschreibung der Programmfunktionen
-
- 2.1 Einbindung eigener Programme
-
- Im Setupmenü können für folgende Funktionen eigene Programme
- definiert werden.
-
- - Editieren, (interner Editor ist vorhanden)
- - Datei Viewer (interner Viewer ist vorhanden)
- - Datei Unterschiede
- - Textverarbeitung
-
- Diese Programme werden dann bei der entsprechenden Anwahl
- ausgeführt, der aktuelle Dateiname wird dem Programm als
- Parameter übergeben.
-
- 2.2 Start großer Programme unter DOS
-
- Das Programm lagert sich in der DOS Version in den Expanded-
- oder Extendedmemory aus, so daß selbst große Anwenderprogramme
- gestartet werden können. Ist kein solcher Erweiterungsspeicher
- vorhanden, wird die Festplatte aus Auslagermedium benutzt.
- FILEJET benötigt ca. 4kB residenten Arbeitspeicher um nach dem
- Auslagern (swappen) die Arbeit forzusetzen.
-
- 2.3 Anwendermenü
-
- Die Definition eines Anwendermenüs erlaubt den Start beliebiger
- Programme. Mit der Schlüsseltaste ALT-F7 kann das Menü immer
- aufgerufen werden, wenn FILEJET auf eine Taste wartet.
-
- Sinnvoll ist dies z.B. beim Kopieren von vielen Dateien auf
- Diskette. Ist die Diskette voll und FILEJET verlangt eine neue
- Diskette, jedoch ist keine formatierte oder leere Diskette
- vorhanden, so kann per ALT-F7 in das Anwendermenü gewechselt und
- von dort weitere Funktionen angewählt werden. Nachdem das
- Anwendermenü beendet ist befindet sich FILEJET in der vorigen
- Bediensequenz. Siehe Kapitel 3.6.
-
- Der direkte Start in das Anwendermenü ist möglich. Somit ist
- eine einfaches Startmenü aufschaltbar (Siehe Kap. 5.3.1).
-
- Mit dieser Möglichkeit können eigene Programme jederzeit zur
- Laufzeit, unabhängig vom aktuellen Bedienvorgang aufgerufen
- werden.
- 3.0 Bedienkonzept
-
- Folgendes Bild zeigt die Hauptfenster von FILEJET nach Start des
- Programmes. Im Auswahlfenster werden zunächst alle Verzeichnisse
- und dann alle vorhandenen Dateien sortiert angezeigt. Der
- Verzeichnisbaum kann parallel angezeigt werden.
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:11 │
- │?A B C D E S/2-FILEJET V6.32OS/2 V2.10 │
- │╔════════════════════C:\*.*══════════════════════╗┌────────────────────────────┐ │
- │║DESKTOP +OS2LDR .MSG │──C:\ │
- │║NOWHERE OS2VER ░│ ├─OS2 ░ │
- │║OS2 README ░│ │ ├─DLL ░ │
- │║PSFONTS STARTUP .CMD ░│ │ │ ├─DISPLAY ░ │
- │║SPOOL WP ROOT . SF ░│ │ │ ├─IBMNULL ░ │
- │║ACLLOCK .LST ░│ │ │ └─HPDJ ░ │
- │║AUTOEXEC .BAT ░│ │ │ └─PCL ░ │
- │║CONFIG .SYS ░│ │ │ └─HPDJPM ░ │
- │║DESKPIC .DLL ░│ │ ├─HELP ░ │
- │║EA DATA . SF ░│ │ │ ├─GLOSS ░ │
- │║OS2BOOT ░│ │ │ └─TUTORIAL ░ │
- │║OS2DUMP ░│ │ ├─INSTALL ░ │
- │║OS2KRNL ░│ │ │ └─RAMABIOS ░ │
- │║OS2LDR ░│ │ ├─SYSTEM ░ │
- │║════════════════════════════════════════════════░│ │ │ └─TRACE ░ │
- │║DATEIEN : 19 G-GRÖSSE 1.431.864 ░│ │ ├─BOOK ░ │
- │║SELEKTIERT : 0 S-GRÖSSE 0 ░│ │ ├─MDOS ░ │
- │║D-GRÖSSE : 0 FREI 3.907.584 │ │ │ └─WINOS2 │
- │╚[1]═════════════════════FRANKKLOSEK ════════════╝└────────────────────────────┘ │
- │C:\desktop │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- G-GRÖSSE : Gesamtgröße aller Dateien des Directories
- S-GRÖSSE : Gesamtgröße aller selektierten Dateien
- D-GRÖSSE : Größe der aktuellen Datei
- Anzeige mit zwei parallelen Dateifenstern
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:11 │
- │?A B C D E 32 (c) Klosek, SNOS/2 V2.10 │
- │╔═══════════════C:\*.*═════════════════╗┌─────────────D:\TEST\*.*──────────────┐ │
- │║DESKTOP +OS2LDR .MSG │.. BUILD .EXE │
- │║NOWHERE OS2VER ░│CAL BUILD2 .EXE ░ │
- │║OS2 README ░│CTOOLS CODE .C ░ │
- │║PSFONTS STARTUP .CMD ░│DATLIB CODE .EXE ░ │
- │║SPOOL WP ROOT . SF ░│DIPLO COLOR .H ░ │
- │║ACLLOCK .LST ░│E3 CONV .C ░ │
- │║AUTOEXEC .BAT ░│OS2 CONV .EXE ░ │
- │║CONFIG .SYS ░│SAA CONV .OBJ ░ │
- │║DESKPIC .DLL ░│SOUND DISPDIRS .C ░ │
- │║EA DATA . SF ░│SPLIT DISPSUB .EXE ░ │
- │║OS2BOOT ░│STACK DTA .C ░ │
- │║OS2DUMP ░│UNDOC EDIT .H ░ │
- │║OS2KRNL ░│ZIP FDIFF .C ░ │
- │║OS2LDR ░│BIOS .C FDIFF .EXE ░ │
- │║──────────────────────────────────────░│──────────────────────────────────────░ │
- │║GES-AZ: 19 GES-GR: 1.431.864 ░│GES-AZ: 85 GES-GR: 542.029 ░ │
- │║SEL-AZ: 0 SEL-GR: 0 ░│SEL-AZ: 0 SEL-GR: 0 ░ │
- │║DAT-GR: 0 FREI : 3.907.584 │DAT-GR: 0 FREI : 12.136.448 │
- │╚[1]════════════════FRANKKLOSEK ═══════╝└[1]────────────────FRANKKLOSEK ───────┘ │
- │C:\desktop │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Das Bildschirmlayout ist in folgende Bereiche aufgeteilt :
-
- - Pulldownzeile mit Datum und Uhrzeit
- - Zeile mit Anzeige aller Laufwerke, Anwahl mit Maus wechselt
- auf das Laufwerk
- - Dateifenster, daneben/darunter das Statusfenster mit
- Informationen zur aktuell aufgeschalteten Dateiliste,
- Dateilistennummer in Klammern ([1]).
- - Verzeichnisbaum in der rechten Bildschimhälfte
- - Pfad und Dateimaske
- - Kommandoübersicht
- - In der OS/2 Version wird zusätzlich noch die Größe des
- SWAPFILES und der verfügbare freie Haupspeicher in der 1.
- Zeile vor der Uhrzeit angezeigt.
- - Scrollbalken am rechten Fensterrand, z.Zt ist im Scrollbalken
- der Pfeil und jeweils das daran anschließende Feld des Balkens
- aktiv zur Positionierung.
-
- 3.1 Allgemeine Bedienung
-
- Die Bedienung erfolgt mit der Maus und der Tastatur. Folgende
- Tasten haben allgemeine Gültigkeit innerhalb des Programmes.
-
- 3.1.1 Laufwerkswechsel
-
- In der Dateiliste und im Verzeichnisbaum wird ein Laufwerks-
- wechsel mit CTRL- und der entsprechenden Laufwerkstaste aus-
- geführt.
-
- z.B. : CTRL-A wechselt nach Laufwerk A.
-
- Durch Eingabe von 'L' oder einfachem Mausklick auf dem CTRL-Feld
- der Befehlsübersicht wird ein Fenster mit der Übersicht aller
- vorhandenen Laufwerke aufgeschaltet.
-
- Die Anwahl des entsprechenden Laufwerkfeldes in der 2. Zeile
- wechselt ebenfalls das Laufwerk. Zur Information kann durch
- Anklicken des ? - Feldes oder durch Eingabe von ? eine Übersicht
- aller aktuell verfügbaren Laufwerke angezeigt werden.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:12 │
- │?A B C D E 32 (c) Klosek, SNOS/2 V2.10 │
- │┌───────────────────────────C:\*.*──────────────────────────────┐┌─────────────┐ │
- ││DESKTOP +README │ DATEIEN │ │
- ││NOWHERE STARTUP .CMD ░│ 21 │ │
- ││OS2 WP ROOT . SF ░├─────────────┤ │
- ││PSFONTS ░│GESAMTGRÖSSE │ │
- ││SPOOL ░│ 1.435.964 │ │
- ││__FJ_00 .PIC ░├─────────────┤ │
- ││__FJ_01 .PIC ░│ SELEKTIERT │ │
- ││ACLLOCK .LST ░│ 0 │ │
- ││AUTOEXEC .BAT ░├─────────────┤ │
- ││CONFIG .SYS ░│ SEL-GRÖSSE │ │
- ││DESKPIC .DLL ░│ 0 │ │
- ││EA DATA .┌──────────────────────────────────────────────────────┐────────────┤ │
- ││OS2BOOT │ A B C D E │DATEIGRÖSSE │ │
- ││OS2DUMP └──────────────────────────────────────────────────────┘ 0 │ │
- ││OS2KRNL ░├─────────────┤ │
- ││OS2LDR ░│ FREI AUF LW │ │
- ││OS2LDR .MSG ░│ 3.899.392 │ │
- ││OS2VER │FRANKKLOSEK │ │
- │└───────────────────────────────────────────────────────────────┘└[1]──────────┘ │
- │C:\desktop │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 3.1.2 Pulldown aktivieren
-
- Ein Pulldownmenü wird mit ALT- und der entsprechenden
- Hotkeytaste des Pulldownmenüs oder durch einen einfachen
- Mausklick geöffnet. Innerhalb der Pulldownleiste können mit den
- Tasten CURSOR LINKS-RECHTS die benachbarten Menüs aufgeklappt
- werden.
-
-
- 3.1.3 Makrorekorder
-
- Im Programm ist ein Makrorekorder zum Aufzeichnen einer
- Bedienfolge integriert. Diese Bedienfolge kann nach Aufzeichnung
- entweder einmal oder mit einem Wiederholfaktor mehrmals
- ausgeführt werden.
-
- ALT-1 startet und stoppt die Aufzeichnung.
- ALT-2 startet die Ausführung mit Wiederholungsmöglichkeit
- ALT-3 startet die Ausführung einmal
-
- Diese Funktion bietet sich zum automatischen Funktionsablauf
- innerhalb der Dateiliste oder dem Editor an. Sie führen eine
- Funktion einmal mit einer Datei nach Aktivierung des Makro-
- rekorders aus und können sie dann beliebig oft mit den anderen
- Dateien wiederholen.
-
- Es können bis zu 512 Tastatureingaben aufgezeichnet werden.
- 3.1.4 Sondertasten im Zeileneditor
-
- In einer Editierzeile sind folgende Tastenkombinationen als
- Sonderbefehle möglich :
-
- ALT-D : Löscht gesamtes Editorfeld.
-
- CTRL-F1 : Editorfeld in Großschrift wandeln.
-
- CTRL-F2 : Editorfeld in Kleinschrift wandeln.
-
- CTRL-E : Löschen ab Cursorposition bis Zeilenende.
-
- Sonstige Tasten in üblicher Belegung :
-
- HOME/POS1, END/ENDE, CURSOR, RETURN/EINGABE, INSERT/EINFG,
- DEL/ENTF
-
-
- 3.1.5 Sonstige allgemeine Tasten
-
- ESC Abbruch des aktuellen Bedienvorgang.
-
- F1 Onlinehilfe aufschalten, kontextsensitiv
-
- ALT-F7 Anwenderpulldownmenü aufschalten
-
- 3.1.6 Dialogboxen
-
- Im Programm werden Dialogboxen verwendet. Die einzelnen Felder
- können mit TAB und SHIFT-TAB angesprungen werden. Mit der Maus
- kann jedes Feld direkt angewählt werden durch einen Einfach-
- klick. Mit einem Doppelklick wird die entsprechende Funktion
- ausgeführt.
-
- In Edititierfeldern kann der String einfach editiert werden.
-
- Ja/Nein Felder sind durch [ ] gekennzeichnet und werden mit der
- Leertaste oder durch einen Mausklick getoggelt.
-
- Durch RETURN wird die Anwahl übernommen und der Dialog beendet.
-
-
- 3.2 Die Dateiliste
-
- Folgendes Bild zeigt die Dateiliste in der langen Anzeigeform
- mit Dateigröße, Dateiattributen und der Uhrzeit.
-
- Zur besseren Idendifikation der einzelnen Einträge werden
- Verzeichnisse, ausführbare Dateien, sowie Dateien mit gesetztem
- Hidden- oder Systemattribut in einer anderen Farbe dargestellt.
-
- Die Farben können im SETUP Menü modifiziert werden.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:12 │
- │?A B C D E .32 (c) Klosek, SOS/2 V2.10 │
- │┌─────────────────────────D:\TEST\*.*───────────────────────────┐┌─────────────┐ │
- ││.. +COLOR .H GRAT .C NUMLOCK .EXE │ DATEIEN │ │
- ││CAL CONV .C GRAT .EXE PARSER .C ░│ 85 │ │
- ││CTOOLS CONV .EXE INSTR .C PAU .C ░├─────────────┤ │
- ││DATLIB CONV .OBJ LIGHT .C PSP .C ░│GESAMTGRÖSSE │ │
- ││DIPLO DISPDIRS .C LIGHT .EXE RDIFF .C ░│ 542.029 │ │
- ││E3 DISPSUB .EXE LINEAL RDIFF .EXE ░├─────────────┤ │
- ││OS2 DTA .C M .BAT RDIFF .OBJ ░│ SELEKTIERT │ │
- ││SAA EDIT .H MAKECONV .BAT RDSUB .C ░│ 0 │ │
- ││SOUND FDIFF .C MAKEMEN .CMD RDSUB .EXE ░├─────────────┤ │
- ││SPLIT FDIFF .EXE MCPARSER .C ROT .C ░│ SEL-GRÖSSE │ │
- ││STACK FDIFF .OBJ MDSUB .C ROT .EXE ░│ 0 │ │
- ││UNDOC FILT .C MDSUB .EXE SCREEN .H ░├─────────────┤ │
- ││ZIP FILT .EXE MEMORY .C SER .C ░│ DATEIGRÖSSE │ │
- ││BIOS .C FSOS2 .C MEMORY .EXE SER .EXE ░│ 0 │ │
- ││BUILD .EXE FSOS2 .EXE MSC .H SERIELL .ASM ░├─────────────┤ │
- ││BUILD2 .EXE FSOS2 .OBJ MSOUND .C SOUND .C ░│ FREI AUF LW │ │
- ││CODE .C G .C MSOUND .EXE SOUND .EXE ░│ 12.136.448 │ │
- ││CODE .EXE G .EXE NUMLOCK .C SPLIT .EXE │FRANKKLOSEK │ │
- │└───────────────────────────────────────────────────────────────┘└[1]──────────┘ │
- │D:\TEST\.. │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:13 │
- │?A B C D E DOS+OS/2-FILEJET OS/2 V2.10 │
- │┌───────────────────────────C:\*.*──────────────────────────────┐┌─────────────┐ │
- ││DESKTOP <DIR> 19.07.93 18:14 .... │ DATEIEN │ │
- ││NOWHERE <DIR> 19.07.93 18:14 .... █│ 23 │ │
- ││OS2 <DIR> 19.07.93 17:04 .... ░├─────────────┤ │
- ││PSFONTS <DIR> 19.07.93 17:04 .... ░│GESAMTGRÖSSE │ │
- ││SPOOL <DIR> 19.07.93 18:14 .... ░│ 1.440.064 │ │
- ││__FJ_00 .PIC 2050 25.03.94 21:11 ...A ░├─────────────┤ │
- ││__FJ_01 .PIC 2050 25.03.94 21:11 ...A ░│ SELEKTIERT │ │
- ││__FJ_02 .PIC 2050 25.03.94 21:12 ...A ░│ 0 │ │
- ││__FJ_03 .PIC 2050 25.03.94 21:12 ...A ░├─────────────┤ │
- ││ACLLOCK .LST 74 09.02.94 21:34 ...A ░│ SEL-GRÖSSE │ │
- ││AUTOEXEC .BAT 633 10.03.94 23:23 ...A ░│ 0 │ │
- ││CONFIG .SYS 2073 23.03.94 15:46 ...A ░├─────────────┤ │
- ││DESKPIC .DLL 682 23.12.91 01:18 ...A ░│ DATEIGRÖSSE │ │
- ││EA DATA . SF 604160 19.07.93 17:05 HSRA ░│ 0 │ │
- ││OS2BOOT 1099 09.02.94 21:42 HS.A ░├─────────────┤ │
- ││OS2DUMP 2760 25.04.93 15:19 HSRA ░│ FREI AUF LW │ │
- ││OS2KRNL 734366 06.05.93 16:13 HSRA ░│ 3.891.200 │ │
- ││OS2LDR 28160 25.04.93 15:19 HSRA │FRANKKLOSEK │ │
- │└───────────────────────────────────────────────────────────────┘└[1]──────────┘ │
- │C:\desktop │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Bild : Dateiliste lange Anzeige mit Attributen und Dateigrößen
-
- In diesem Anzeigemode werden neben dem Dateinamen noch die
- Dateigröße, das Dateidatum und die Dateiattribute angezeigt.
-
- 3.2.1 Befehle in der Dateiliste
-
- 3.2.1.1 Dateien und Verzeichnisse selektieren, Dateimaske
-
- Mit RETURN oder der Anwahl mit der rechten Maustaste wird die
- aktuelle Datei selektiert. Der Dateicursor wird bei RETURN eine
- Datei weiter positioniert. Durch Festhalten der rechten
- Maustaste und gleichzeitigem Ziehen wird ein Bereich markiert.
-
- Verzeichnisse werden durch Eingabe von '!' oder einem rechten
- Mausklick selektiert. Aus Sicherheitsgründen wird nicht RETURN
- verwendet um eine zufällige Selektion zu verhindern.
-
- Steht der Cursor auf einem Verzeichnis so bewirkt RETURN oder
- ein Doppelklick links den Wechsel in das Unterverzeichnis.
-
- Ist die Datei oder das Verzeichnis schon selektiert wird bei
- erneuter Anwahl die Selektierung entfernt.
-
- Mit 'K' für MASKE (Mask) kann eine Dateimaske für die Dateiliste
- eingegeben werden. Bei leerer Eingabe wird *.* angenommen. Alle
- Dateien, die der Maske entsprechen, werden angezeigt. Für jede
- Dateiliste kann eine eigene Maske definiert werden.
-
- Mit 'S' für SELEKTIEREN (Sel) können alle Dateien die der
- eingegebenen Selektiermaske entsprechen ausgewählt werden.
- Verzeichnisse könnnen mit S aus Sicherheitsgründen nicht mit
- selektiert werden.
-
- Mit 'N' für INVERSE SELEKTION (Inv) werden alle Dateien
- selektiert die der Selektiermaske nicht entsprechen.
-
- Durch 'U' für UNSELECT (Unsel) wird die Dateiselektierung
- zurückgenommen. Eine eventuell bestehende Selektion von
- Verzeichnissen wird mit entfernt.
-
- 3.1.1.1.1 Joker (Wildcards) in Suchmaske
-
- Ein spezieller Algorithmus erlaubt es Dateimasken wie z.B.
- *.[c-h] zu vergeben. Hier werden alle Dateien mit der Extension
- c,d,e,f,g, und h ausgewählt.
-
- Möglich sind auch folgende Dateimasken die unter DOS
- normalerweise nicht verfügbar sind :
-
- w*x.exe ,alle Dateien mit w am Anfang und x als
- letztem Buchstaben vor der Extension
- werden gefunden.
- *all.*a
-
- a[b-d]*.exe, alle Dateien mit a als erstem Buchstaben,
- b,c oder d als 2. Buchstaben und dann einer
- beliebigen Folge von Zeichen und der Extension
- .EXE.
-
- *. alle Dateien ohne Extension
-
- a*. alle Dateien ohne Extension, die mit
- dem Buchstaben a anfangen.
-
- 3.1.1.1.2 Kombination mehrerer Dateimasken
-
- Bei allen Funktionen die die Eingabe einer Dateimaske als Such-
- oder Auswahlkriterium benötigen, ist die Kombination mehrerer
- Masken, getrennt durch ein Semikolon möglich.
-
- Inverse Masken können durch Vorstellen eines < Zeichens
- eingegeben werden.
-
- Maske Ergibt
-
-
- z.B.: *.c;*.h; ---> *.c und *.h
- <*.obj ---> alle Dateien, außer *.obj Dateien
- <*.obj;<*.exe ---> alle Dateien, außer *.exe und *.obj
-
- *.txt;*.bat;a*.;[c-f]*.dok
-
- 3.2.1.2 Anzeigemode ändern
-
- 3.2.1.2.1 Dateianzeige kurz/lang
-
- Mit LEERTASTE kann der Anzeigemode der Dateiliste umschaltet
- werden. Es stehen 3 verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl :
-
- 1. Kurze Anzeige ohne Dateiinformation
-
- 2. Lange Anzeige mit Größenangabe, Dateiattributen und
- Dateidatum
-
- 3. Volle Anzeige für die globale Liste oder HPFS Laufwerken
- unter OS/2 mit komplettem Dateipfad oder langer
- Namensanzeige.
-
- Der Anzeigemodus kann im Setupmenü eingestellt und gesichert
- werden.
-
- 3.2.1.2.2 Anzeige mit/ohne Verzeichnisbaum, 2 Dateifenster
-
- Neben der Möglichkeit im Setupmenü die Anzeige des parallelen
- Verzeichnisbaums ein- bzw. auszuschalten kann mit der
- Tastenkombination
-
- SHIFT-F3
-
- jederzeit der Verzeichnisbaum oder die Anzeige mit 2 parallelen
- Dateifenstern an- oder abgeschaltet werden.
-
-
- 3.2.1.3 Dateicursor positionieren
-
- HOME/POS1 An Anfang der Dateiliste springen
-
- CURSOR/PAGE/BILD Dateicursor positionieren
-
- BACKSPACE In übergeordnetes Verzeichnis wechseln
- (cd ..)
-
- CTRL-BACKSPACE Sprung ins Root Verzeichnis (cd \)
-
- END/ENDE An das Ende der Liste springen
-
- 3.2.1.4 Verzeichnisgrößen ermitteln
-
- Steht der Cursor auf einem Verzeichnis in der Dateiliste, so ist
- es möglich mit F2 die Gesamtgröße des Verzeichnisses, ein-
- schließlich aller darunter liegenden Unterverzeichnisse zu
- ermitteln. In der langen Dateianzeige (durch Leertaste toggeln)
- wird die Größe dann im Verzeichniseintrag angezeigt.
-
- Mit SHIFT-F2 werden die Größen aller aktuell in der Liste
- angezeigen Verzeichnisse, einschließlich aller Unter-
- verzeichnisse ermittelt. Die Anzeige wechselt dann automatisch
- in die lange Anzeige um die ermittelten Verzeichnisgrößen
- anzuzeigen.
-
- Somit läßt sich sehr schnell der Platzbedarf einzelner Programm-
- pakete ermitteln.
-
-
- 3.2.1.5 Sonstige Tasten in der Dateiliste
-
-
- F3 führt zum Neueinlesen des aktuellen
- Verzeichnisses
-
- F4 Weitere Dateiliste aufschalten, In der letzten
- Fensterzeile wird die aktuelle Listennummer
- in Klammern [1] angezeigt.
-
- F5-F10 Frei definierbare Anwenderfunktionstasten (siehe
- SETUP)
-
- ALT+Hotkeytaste führt das gewählte Kommando auf
- aus Kommandozeile allen selektierten Dateien aus.
-
- INSERT/EINFG Toggelt das sichtbare Befehlsfenster und
- zeigt die Funktionstastendefinitionen in den
- Kommandozeilen. Insgesamt können 3 Funktions-
- tastenleisten mit jeweils 6 Funktionstasten
- aufgeschaltet werden.
-
- TAB, SHIFT-TAB Wechselt das aktive Fenster. Der Doppelrahmen
- zeigt das aktivierte Fenster an.
- Die in den Befehlszeilen (letzten 2 Bildschirmzeile) sichtbaren
- Befehle wirken immer auf die aktuelle Datei. Groß- und Klein-
- buchstaben werden bis auf x (execute) und o (command) gleich
- behandelt. Dort bewirkt die Eingabe des jeweiligen Groß-
- buchstabens daß sich das Programm zur Befehlsausführung in der
- DOS-Version nicht auslagert und Bildschirmausgaben im Fenster
- ausgegeben werden.
-
- In Kombinationen mit der ALT-Taste wirkt der Befehl immmer auf
- alle selektierte Dateien bis auf die ALT Kombinationen die das
- Pulldownmenü aufschalten.
-
- Durch Anwahl eines Feldes der Befehlsübersicht mit der Maus wird
- der Befehl auf die aktuelle Datei ausgeführt.
-
- Die Anwahl mit der rechten Maustaste führt die entsprechende
- Funktion auf alle selektierte Dateien aus. (ALT-Kombination)
-
- 3.2.2.1 Dateiattribute
-
- Taste : a (Att)
-
- Mit dieser Funktion können Dateiattribute sowie das Dateidatum
- gesetzt werden. Nach Anwahl wird ein Dialogfenster geöffnet zur
- Auswahl der Funktion.
-
- Es können ebenfalls die Attribute von Verzeichnissen verändert
- werden. Somit ist es möglich versteckte Verzeichnisse zu
- erzeugen.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:13 │
- │?A B C D E EJET V6.32 (c) KlOS/2 V2.10 │
- │┌───────────────────────────C:\*.*──────────────────────────────┐┌─────────────┐ │
- ││DESKTOP <DIR> 19.07.93 18:14 .... │ DATEIEN │ │
- ││NOWHERE <DIR> 19.07.93 18:14 .... ░│ 23 │ │
- ││OS2 <DIR> 19.07.93 17:04 .... ░├─────────────┤ │
- ││PSFONTS <DIR> 19.07.93 17:04 .... ░│GESAMTGRÖSSE │ │
- ││SPOOL <DIR> 19.07.93 18:14 .... ░│ 1.440.064 │ │
- ││__FJ_00 .PIC 2050 25.03.94 21:11 ...A ░├─────────────┤ │
- ││__FJ_01 .PIC 2050 25.03.94 21:11 ...A ░│ SELEKTIERT │ │
- ││__FJ_02 .PIC 2050 25.03.94 21:12 ...A ░│ 0 │ │
- ││__FJ_03 .PIC 2050 25.03.94 21:12 ...A █├─────────────┤ │
- ││ACLLOCK .LST 74 09.02.94 21:34 ...A ░│ SEL-GRÖSSE │ │
- ││AUTOEXEC .BAT 633 10.03.94 23:23 ...A ░│ 0 │ │
- ││CONFIG .S┌───────────────────────────────────────────────────┐├─────────────┤ │
- ││DESKPIC .D│ Datei: config.sys ││ DATEIGRÖSSE │ │
- ││EA DATA . │ Time : 15:46 ││ 2.073 │ │
- ││OS2BOOT │ Date : 23.03.1994 │├─────────────┤ │
- ││OS2DUMP │ Attr : ...A ││ FREI AUF LW │ │
- ││OS2KRNL │ ││ 3.891.200 │ │
- ││OS2LDR │ Ändere: Time Archive Read only Hidden System ││FRANKKLOSEK │ │
- │└───────────└───────────────────────────────────────────────────┘└[1]──────────┘ │
- │C:\config.sys │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 3.2.2.2 Kopieren
-
- Taste : c, ALT-C (Cop) :
-
- Mit dieser Funktion können Dateien oder Verzeichnisse kopiert
- werden. Beim Kopieren einer Datei oder dem Kopiervorgang mit
- Einzelbestätigung wird gewarnt, falls die Datei im Ziel-
- verzeichnis schon vorhanden ist. Der Vorgang kann dann ab-
- gebrochen werden.
-
- Werden Dateien auf eine Diskette kopiert und ist diese voll, so
- wird nach einer neuen Diskette verlangt. Sollte keine
- formatierte Diskette vorhanden sein, kann mit ALT-F7 das
- Anwendermenü aufgeschaltet werden. In diesem Pulldown sollte
- zumindest ein Eintrag für einen Sprung in das Betriebssystem
- vorhanden sein, um dann von dort eine Diskette formatieren zu
- können.
-
- Beim Kopieren von Verzeichnissen können auf Wunsch auch Unter-
- verzeichnisse mit kopiert werden. Leere Unterverzeichnisse
- werden generiert.
-
- Nach Anwahl der Funktion wird in der Kommandozeile das Ziel-
- directrory abgefragt. Ist das Zielverzeichnis nicht vorhanden so
- wird es nach Rückfrage neu generiert. Es ist möglich mehrere
- Verzeichnisse einzugeben, ohne daß das jeweilige Stamm-
- verzeichnis existiert. Die einzelnen Verzeichnisse werden alle
- angelegt.
-
- Beispiel :
-
- Verzeichnis : C:\test\x\y\z wird eingegeben und auf c:
- existiert
- nur \test, dann wird \x\y\z vollständig angelegt.
-
- Wird ein leeres Zielverzeichnis eingegeben so wird der
- Verzeichnisbaum zur Auswahl des Zielpfades aufgeschaltet.
-
- Mit Cursor Hoch oder einem Mausklick auf dem Zielverzeichnisfeld
- kann der Verzeichnisbaum zur Auswahl des Zielverzeichnisses
- ebenfalls aufgeschaltet werden.
-
- In dem Modus mit 2 parallelen Dateifenstern wird immmer der Pfad
- des gerade inaktive Fenster als Zielpfad angeboten.
-
- In den anderen Modi wird der zuletzt eingegebene Zielpfad
- angeboten.
- 3.2.2.3 Löschen
-
- Taste d, DEL, ALT-D (Del)
-
- Mit dieser Funktion können Dateien oder Verzeichnisse in Ab-
- hängigkeit der aktuellen Cursorposition gelöscht werden.
-
- Steht der Cursor auf einem Verzeichnis, so werden nach 2-maliger
- Sicherheitsabfrage alle darunterliegenden Unterverzeichnisse
- einschließlich aller Dateien gelöscht. !!! VORSICHT !!!
-
- Sollte in einem Unterverzeichnis eine Datei mit gesetztem
- HIDDEN-Attribut vorliegen, die Anwenderebene im SETUP-Menü aber
- noch auf Einsteiger steht, so wird diese Datei und dann
- anschließend das Unterverzeichnis aus Sicherheitsgründen nicht
- gelöscht. Im Fortgeschrittenen-Modus werden auch diese Dateien
- gelöscht.
-
- ALT-D löscht alle selektierten Dateien oder/und Verzeichnisse.
-
- 3.2.2.4 Editieren
-
- e, ALT-E (Ed): Datei editieren. Ist ein Editor im Setup-
- menü eingetragen, so wird dieser verwendet.
-
- f, ALT-F (Fed): Datei editieren mit integriertem Editor.
-
- 3.2.2.5 Positionieren
-
- g (Go): Goto Datei, Cursor wird auf der erstem Datei
- positioniert, die der Suchmaske entspricht
- Wird ein Laufwerksname oder ein \ mit eingegeben
- so wird das Verzeichnis aufgeschaltet. Nach
- Kopieroperationen ist für GOTO immer der
- Kopierzielpfad als Default eingetragen.
- In der globalen Liste wird ein Fenster im
- Verzeichnis der aktuellen Datei geöffnet.
-
- ALT-G: Springt auf das nächstes Datei daß der Suchmaske
- entspricht
-
- 3.2.2.6 Texte suchen
-
- Taste i, ALT-I (fInd)
-
- Mit dieser Funktion kann ein beliebiger Text in Dateien gesucht
- werden. Wird der Text im Datei gefunden öffnet sich ein Fenster
- und zeigt den Inhalt an dieser Stelle an. Bei dieser Anzeige
- kann zwischen der hexadezimalen Darstellung und der Text-
- arstellung umgeschaltet werden. Wird der Text in der Datei
- gefunden, wird ein Fenster aufgeschaltet und die Fundstelle
- angezeigt.
-
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:13 │
- │?A B C D E /2-FILEJET V6.32 OS/2 V2.10 │
- │┌───────────────────────────C:\*.*──────────────────────────────┐┌─────────────┐ │
- ││DESKTOP <DIR> 19.07.93 18:14 .... │ DATEIEN │ │
- ││NOWHERE <DIR> 19.07.93 18:14 .... ░│ 23 │ │
- ││OS2 <DIR> 19.07.93 17:04 .... ░├─────────────┤ │
- ││PSFONTS <DIR> 19.07.93 17:04 .... ░│GESAMTGRÖSSE │ │
- ││SPOOL <DIR> 19.07.93 18:14 .... ░│ 1.440.064 │ │
- ││__FJ_00 .PIC 2050 25.03.94 21:11 ...A ░├─────────────┤ │
- ││__FJ_01 .PIC┌────────────────── Textsuche parametrieren ────────────────────┐│ │
- ││__FJ_02 .PIC│Suche : DEVICE ││ │
- ││__FJ_03 .PIC│G/K ignorieren ? [ JA ] │┤ │
- ││ACLLOCK .LST├───────────────────────────────────────────────────────────────┤│ │
- ││AUTOEXEC .BAT│< RETURN > < TAB > < SHIFT TAB > < ESC > ││ │
- ││CONFIG .SYS└───────────────────────────────────────────────────────────────┘┤ │
- ││DESKPIC .DLL 682 23.12.91 01:18 ...A ░│ DATEIGRÖSSE │ │
- ││EA DATA . SF 604160 19.07.93 17:05 HSRA ░│ 2.073 │ │
- ││OS2BOOT 1099 09.02.94 21:42 HS.A ░├─────────────┤ │
- ││OS2DUMP 2760 25.04.93 15:19 HSRA ░│ FREI AUF LW │ │
- ││OS2KRNL 734366 06.05.93 16:13 HSRA ░│ 3.883.008 │ │
- ││OS2LDR 28160 25.04.93 15:19 HSRA │FRANKKLOSEK │ │
- │└───────────────────────────────────────────────────────────────┘└[1]──────────┘ │
- │C:\config.sys │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Mit ALT-I wird in allen selektierten Dateien der Text gesucht.
- Wird der Text gefunden bleibt die Datei selektiert ansonsten
- wird die Markierung weggenommen. Beim Suchen kann entschieden
- werden ob die Fundstelle ungültig ist, die Datei übersprungen
- wird oder weiter gesucht wird soll ohne jeweils das Fenster zu
- öffnen.
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:13 │
- │?A B C D E OS+OS/2-FILEJET VOS/2 V2.10 │
- │┌┌────────────────────────────────config.sys──────────────────────────────────┐┐ │
- │││DEVICE=C:\OS2\TESTCFG.SYS ││ │
- │││DEVICE=C:\OS2\DOS.SYS ││ │
- │││DEVICE=C:\OS2\PMDD.SYS │┤ │
- │││BUFFERS=30 ││ │
- │││IOPL=YES ││ │
- │││rem DISKCACHE=512,LW,AC:C │┤ │
- │││DISKCACHE=256,LW,AC:C ││ │
- │││MAXWAIT=3 ││ │
- │││MEMMAN=SWAP,PROTECT │┤ │
- │││SWAPPATH=c:\os2\system 1024 4096 ││ │
- │││BREAK=OFF ││ │
- │││THREADS=256 │┤ │
- │││PRINTMONBUFSIZE=134,134,134 ││ │
- │││COUNTRY=049,C:\OS2\SYSTEM\COUNTRY.SYS ││ │
- │││SET KEYS=ON │┤ │
- │││REM SET DELDIR=C:\DELETE,512;D:\DELETE,512;E:\DELETE,512; ││ │
- │││BASEDEV=PRINT01.SYS ││ │
- ││├────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┤│ │
- │└│Abbruch = ESC, File skip, Hexdump, Nur Suchen, Ungültig, Edit │┘ │
- │C│Weiter suchen mit beliebiger Taste │ │
- │ └────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Textsuchen : ASCII Anzeige
-
- In den unteren Zeilen des Fenster werden die möglichen Befehle
- angeboten.
-
- ESC bricht den Suchvorgang ab
-
- F Datei/File skip sucht in der aktuellen Datei nicht weiter
- H Hexdump, schaltet um in die hexadezimale Anzeige
- S Nur Suchen, sucht weiter und schaltet die Fundstellen
- nicht auf und trägt die Dateien nur in die globale Liste
- ein oder läßt die Markierung stehen.
-
- U ungültige Fundstelle, wird nicht als Treffer gewertet
-
- E Editieren der Dateien mit integriertem Editor, der Editor
- wird auf die erste Fundstelle in der Datei positioniert,
- die Datei bleibt markiert.
-
-
- Ist die Fundstelle in einem Binärfile ist die Anzeige in hexa-
- dezimaler Form günstiger.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:14 │
- │?┌────────────────────────────────config.sys────────S/2-FILEJET V6.32─────────┐ │
- │┌│006F:BB60 44 45 56 49 43 45 3d 43 3a 5c 4f 53 32 5c 54 45 │ DEVICE=C:\OS2\TE│┐ │
- │││006F:BB70 53 54 43 46 47 2e 53 59 53 0d 0a 44 45 56 49 43 │ STCFG.SYS..DEVIC││ │
- │││006F:BB80 45 3d 43 3a 5c 4f 53 32 5c 44 4f 53 2e 53 59 53 │ E=C:\OS2\DOS.SYS││ │
- │││006F:BB90 0d 0a 44 45 56 49 43 45 3d 43 3a 5c 4f 53 32 5c │ ..DEVICE=C:\OS2\│┤ │
- │││006F:BBA0 50 4d 44 44 2e 53 59 53 0d 0a 42 55 46 46 45 52 │ PMDD.SYS..BUFFER││ │
- │││006F:BBB0 53 3d 33 30 0d 0a 49 4f 50 4c 3d 59 45 53 0d 0a │ S=30..IOPL=YES..││ │
- │││006F:BBC0 72 65 6d 20 44 49 53 4b 43 41 43 48 45 3d 35 31 │ rem DISKCACHE=51│┤ │
- │││006F:BBD0 32 2c 4c 57 2c 41 43 3a 43 0d 0a 44 49 53 4b 43 │ 2,LW,AC:C..DISKC││ │
- │││006F:BBE0 41 43 48 45 3d 32 35 36 2c 4c 57 2c 41 43 3a 43 │ ACHE=256,LW,AC:C││ │
- │││006F:BBF0 0d 0a 4d 41 58 57 41 49 54 3d 33 0d 0a 4d 45 4d │ ..MAXWAIT=3..MEM│┤ │
- │││006F:BC00 4d 41 4e 3d 53 57 41 50 2c 50 52 4f 54 45 43 54 │ MAN=SWAP,PROTECT││ │
- │││006F:BC10 0d 0a 53 57 41 50 50 41 54 48 3d 63 3a 5c 6f 73 │ ..SWAPPATH=c:\os││ │
- │││006F:BC20 32 5c 73 79 73 74 65 6d 20 31 30 32 34 20 34 30 │ 2\system 1024 40│┤ │
- │││006F:BC30 39 36 0d 0a 42 52 45 41 4b 3d 4f 46 46 0d 0a 54 │ 96..BREAK=OFF..T││ │
- │││006F:BC40 48 52 45 41 44 53 3d 32 35 36 0d 0a 50 52 49 4e │ HREADS=256..PRIN││ │
- │││006F:BC50 54 4d 4f 4e 42 55 46 53 49 5a 45 3d 31 33 34 2c │ TMONBUFSIZE=134,│┤ │
- │││006F:BC60 31 33 34 2c 31 33 34 0d 0a 43 4f 55 4e 54 52 59 │ 134,134..COUNTRY││ │
- │││006F:BC70 3d 30 34 39 2c 43 3a 5c 4f 53 32 5c 53 59 53 54 │ =049,C:\OS2\SYST││ │
- │││006F:BC80 45 4d 5c 43 4f 55 4e 54 52 59 2e 53 59 53 0d 0a │ EM\COUNTRY.SYS..││ │
- │└│006F:BC90 53 45 54 20 4b 45 59 53 3d 4f 4e 0d 0a 52 45 4d │ SET KEYS=ON..REM│┘ │
- │C│006F:BCA0 20 53 45 54 20 44 45 4c 44 49 52 3d 43 3a 5c 44 │ SET DELDIR=C:\D│ │
- │ └────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Beliebige Taste betätigen ! │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Textsuchen hexadezimale Anzeige
-
- Texte können auch rekursiv in allen Verzeichnissen gesucht
- werden. (siehe 3.2.3.7)
- 3.2.2.8 Befehl mit einer Datei ausführen
-
- o, O : Befehl mit/ohne Auslagern ausführen. Mit
- (cOm) Cursor-Up kann die Kommadohistory der letzten
- Befehle aufgerufen werden. Hier kann dann ein Befehl
- ausgesucht und nach Auswahl mit RETURN editiert,
- übernommen und ausgeführt werden.
-
- Ist im Preferencefile ein Befehl mit der Datei-
- extension verbunden wird dieser in der Kommandozeile
- angeboten. (Siehe SETUP)
-
- q : Programm "quick-"Start, Anhand der Datei-
- extension wird im Preference-Datei
- (Qck) "FJ.PRE" der Befehl gesucht und ausgeführt.
-
- x,X (eXe):Datei mit/ohne Auslagern ausführen
-
- Doppelklick:Datei wird mit Preference Erweiterung
- links ausgeführt.
-
- ALT_X: Einen beliebigen Befehl mit allen selektierten
- Dateien ausführen.
-
- In dem Editfenster kann der Befehl eingegeben
- werden. Die selektierten Dateien werden an die
- Stelle des Platzhalters % eingesetzt.
- z.B. : copy % a:\xxx
-
- Werden 2 Platzhalter verwendet, so werden die
- selektierten Dateien ohne Extension eingesetzt.
-
- z.B. : del %%.obj.
-
- 3.2.2.8 Verzeichnisbaum
-
- t (Tree) : Verzeichnis Baum anzeigen, Pfad wechseln
-
- 3.2.2.9 Sonstige Befehle
-
- ALT-P : Abspeichern der Dateiliste in Datei zu Doku-
- mentationszwecken. Wird als Dateiname PRN
- oder LPT1 angegeben, wird die Liste gedruckt.
- Die Liste wird immer in der aktuellen Anzeige-
- form abgespeichert.
-
- v, ALT-V : Datei ansehen mit integrierten oder externem
- (View) Dateiviewer
-
- w : Start der Textverarbeitung mit der aktuellen
- Datei.(wordprocessing)
- (Word)
-
-
- 3.2.2.10 Dateien Verschieben (MOVE)
-
- m, ALT-M: Mit dieser Funktion können Dateien oder
- Verzeichnisse in ein anderes Verzeichnis, auf dem
- gleichen oder in ein anderes Laufwerk verschoben
- werden
- (Move)
-
- 3.2.2.11 Verzeichnisse direkt aufschalten
-
- . : Durch Eingabe von . wird eine Dialogbox zur direkten
- Anwahl eines Zielverzeichnisses aufgeschaltet. Die
- Verzeichnisse müssen im Setupmenü eingegeben werden.
-
- CTRL-F1...F10 : Die Verzeichnisse aus der Dialogbox können
- direkt mit den Tasten CTRL-F1 ... CTRL-F10
- aufgeschaltet werden ohne die Dialogbox auf-
- zuschalten
-
- 3.2.2.12 Sortierung in Liste ändern
-
- # : Mit # wird ein Pulldownmenü in der Dateiliste
- aufgeschaltet zum Ändern des aktuellen
- Sortierkriteriums. Nach Neuauswahl wird die Liste
- sortiert.
-
- 3.2.2.13 Laufwerksliste aufschalten
-
- L : Die Eingabe von L oder der Anwahl des CTRL-Feldes
- bewirkt ein Aufschalten eines Fensters mit der
- Übersicht aller vorhandenen Laufwerke.
- 3.2.3 Dateisondermenü
-
- Das Dateisondermenü wird aus der Dateiliste mit ALT_O aktiviert.
- Folgendes Bild zeigt seinen Inhalt.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:14 │
- │?A B C D E ┌──────────────────────────────2 (c) Klosek, SN OS/2 V2.10 │
- │┌────────────────────│ Dateien vergleichen │────────┐┌─────────────┐ │
- ││DESKTOP │ Datei Unterschiede │.. │ DATEIEN │ │
- ││NOWHERE │ Befehl rekursiv │.. ░│ 23 │ │
- ││OS2 │ Text suchen rekursiv │.. ░├─────────────┤ │
- ││PSFONTS │ Datei Teilen │.. ░│GESAMTGRÖSSE │ │
- ││SPOOL │ Datei Zusammensetzen │.. ░│ 1.440.064 │ │
- ││__FJ_00 .PIC │ Dateiliste schreiben ALT_P │.A ░├─────────────┤ │
- ││__FJ_01 .PIC │ Anwendermenü ALT_F7 │.A ░│ SELEKTIERT │ │
- ││__FJ_02 .PIC └─────────────────────────────────┘.A ░│ 0 │ │
- ││__FJ_03 .PIC 2050 25.03.94 21:12 ...A █├─────────────┤ │
- ││ACLLOCK .LST 74 09.02.94 21:34 ...A ░│ SEL-GRÖSSE │ │
- ││AUTOEXEC .BAT 633 10.03.94 23:23 ...A ░│ 0 │ │
- ││CONFIG .SYS 2073 23.03.94 15:46 ...A ░├─────────────┤ │
- ││DESKPIC .DLL 682 23.12.91 01:18 ...A ░│ DATEIGRÖSSE │ │
- ││EA DATA . SF 604160 19.07.93 17:05 HSRA ░│ 2.073 │ │
- ││OS2BOOT 1099 09.02.94 21:42 HS.A ░├─────────────┤ │
- ││OS2DUMP 2760 25.04.93 15:19 HSRA ░│ FREI AUF LW │ │
- ││OS2KRNL 734366 06.05.93 16:13 HSRA ░│ 3.870.720 │ │
- ││OS2LDR 28160 25.04.93 15:19 HSRA │FRANKKLOSEK │ │
- │└───────────────────────────────────────────────────────────────┘└[1]──────────┘ │
- │C:\config.sys │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 3.2.3.1 Dateien vergleichen
-
- Mit dieser Funktion können alle selektierten Dateien aus dem
- aktuellen Verzeichnis mit einem Zielverzeichnis in Bezug auf
- Datum, Uhrzeit, Größe und Existenz zum schnellen Abgleich
- verglichen werden.
-
- Unterschiedliche Dateien bleiben selektiert. In der Anzeige wird
- hinter dem Dateinamen ein :
-
- A oder ALT angezeigt, wenn das Quellfile älter ist
- N oder NEU angezeigt, wenn das Quellfile neuer ist
- - oder --- angezeigt, wenn die Datei im Zielverzeichnis
- nicht vorhanden ist.
- < oder <<< angezeigt, wenn das Quellfile kleiner ist aber
- das gleiche Datum hat.
- > oder >>> angezeigt, wenn das Quellfile größer ist aber
- das gleiche Datum hat.
-
- 3.2.3.1.1 Unterverzeichnisse vergleichen
-
- Die Vergleichsfunktion kann auch auf Dateien verteilt in
- mehreren Unterverzeichnissen angewandt werden.
-
- Hierfür muß zunächst eine globale Liste z.B. mit der Funktion
- Dateien suchen (Datei Menü) erstellt werden.
-
- 1. Dateien suchen : Maske : .\*.* -> alle Dateien ab dem
- aktuellen Verzeichnis mit Unter-
- verzeichnissen werden in die globale Liste
- aufgenommen.
-
- 2. Dateien vergleichen und als Zielpfad das Stammverzeichnis des
- Laufwerks angeben. Die Unterverzeichnisstruktur sollte dann
- die gleiche sein.
-
-
- 3.2.3.2 Datei Unterschiede
-
- Dieser Befehl vergleicht die selektierten Dateien mit Dateien in
- einem anzugebenden Zielverzeichnis. Ausgeführt wird das im Setup
- unter Datei Unterschiede eingetragene Programm. Das Ergebnis
- kann in eine Datei umgelenkt werden. Als Standart ist hier CON
- für den Bildschirm (CONSOLE) eingetragen.
-
- Durch Ändern in einen beliebigen Namen wird die Ausgabe in diese
- Datei geleitet.
- 3.2.3.3 Dateien Suchen
-
- Mit dieser Funktion können Dateien gesucht auf einem Laufwerk
- gesucht werden.
-
- In der Suchmaske kann der Pfad sowie die Dateimaske
- (z.B. : c:\*.exe, ..\*.c, .\*.exe) eingegeben werden. Für die
- Maske gelten die zuvor genannten Kritierien.
-
- Ab dem angegebenen Verzeichnis werden alle Dateien gesucht und
- in eine globale Dateiliste eingetragen. Diese Liste kann dann
- mit den üblichen FILEJET-Funktionen bearbeitet werden.
-
- Wird keine Suchmaske eingegeben gilt *.* als Default. Wird kein
- Verzeichnis eingegeben wird ab dem Stammverzeichnis \ gesucht.
-
- Zur Suche ab dem aktuellen Verzeichnis muß .\ vor die Maske
- gestellt werden.
-
- 3.2.3.3.1 Globale Liste
-
- Folgendes Bild zeigt eine globale Dateiliste. Sie wird bei den
- Funktionen Dateisuchen und Textsuchen generiert und unter-
- scheidet sich von einer normalen Liste dadurch, daß neben der
- Verzeichnisangabe zusätzlich immer der komplette Pfad des
- aktuellen Dateien angezeigt wird. Alle FILEJET-Funktionen der
- normalen Dateiliste sind in dieser Liste ausführbar.
-
- Diese Funktion bietet den Vorteil, daß Dateien in verschiedenen
- Verzeichnissen in einer Liste bearbeitet werden.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:14 │
- │?A B C D E S/2-FILEJET V6.32OS/2 V2.10 │
- │╔════════════════════════════\*.*═══════════════════════════════╗╔═════════════╗ │
- │║152XPRES .EXE 3069 25.04.93 20:31 .... ║ DATEIEN ║ │
- │║154XPRES .EXE 2981 25.04.93 20:31 .... █║ 570 ║ │
- │║164XPRES .EXE 2717 25.04.93 20:31 .... ░╠═════════════╣ │
- │║174XPRES .EXE 2861 25.04.93 20:32 .... ░║GESAMTGRÖSSE ║ │
- │║ANIMAT .AMT 106264 17.11.92 11:14 ...A ░║ 32.292.204 ║ │
- │║ANMT .DLL 18187 08.05.93 04:56 ...A ░╠═════════════╣ │
- │║ANSI .SYS 7471 22.04.93 16:37 .... ░║ SELEKTIERT ║ │
- │║ANSICALL .DLL 438 22.04.93 14:49 ...A ░║ 0 ║ │
- │║ANWENDUN .GRP 8062 26.01.94 23:09 ...A ░╠═════════════╣ │
- │║APPEND .EXE 8114 08.05.93 04:20 ...A ░║ SEL-GRÖSSE ║ │
- │║APPS .HLP 15727 26.04.93 20:28 .... ░║ 0 ║ │
- │║APPS .INF 57479 01.05.93 18:23 ...A ░╠═════════════╣ │
- │║ARIAL .FOT 1306 24.04.93 18:33 .... ░║ DATEIGRÖSSE ║ │
- │║ARIAL .TTF 65693 24.04.93 18:34 .... ░║ 2.981 ║ │
- │║ARIALB .FON 22112 25.04.93 04:01 .... ░╠═════════════╣ │
- │║ARIALBD .FOT 1308 24.04.93 18:33 .... ░║ FREI AUF LW ║ │
- │║ARIALBD .TTF 66081 24.04.93 18:34 .... ░║ 3.866.624 ║ │
- │║ARIALBI .FOT 1322 24.04.93 18:33 .... ║FRANKKLOSEK ║ │
- │╚═══════════════════════════════════════════════════════════════╝╚[1]══════════╝ │
- │\os2\drivers\154xpres.exe │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Mit Leertaste lassen sich die einzelnen Anzeigemodi umschalten.
- In einem Modus wird der komplette Pfad bei jeder Datei mit
- angezeigt.
-
- Der komplette Pfad der aktuellen Datei ist in der Zeile über den
- Befehlen eingeblendet.
-
- Durch Eingabe von 'g' (GOTO) wird eine lokale Dateiliste im
- Verzeichnis der aktuellen Datei geöffnet. Mit ESC kann diese
- lokale Liste beendet werden. Die globale Liste wird wieder
- aufgeschaltet.
-
- 3.2.3.4 Kommando rekursiv
-
- In der Dialogbox kann eine Dateimaske und ein Befehl eingegeben
- werden. Der Befehl wird auf allen gefundenen Dateien ausgeführt.
- Die Ausführung des Befehls wird im Fenster angezeigt.
-
- z.B.: Maske : *.bak
- Befehl : del
-
- Hiermit werden alle Dateien mit der Extension BAK gelöscht.
-
- 3.2.3.5 Dateien teilen
-
- Mit dieser Funktion können große Dateien in einzelne Teile
- geteilt werden, damit sie auf Diskette gespeichert werden
- können. Die einzelnen Teile erhalten den Dateinamen mit einer 3
- stelligen numerischen Extension. Wird die Option optimale Größe
- angewählt, so wird immer der maximal freie Platz verwendet, wenn
- ein Diskettenlaufwerk als Ziellaufwerk als Ziellaufwerk an-
- gegeben wird.
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 28.03.1994 20:44 │
- │?A B C D E OS/2-FILEJET V6.3OS/2 V2.10 │
- │╔════════════D:\TMP\X\*.*══════════════╗┌─────────D:\MENUE\WINDOW\*.*──────────┐ │
- │║.. <DIR> 28.03.94 20:42 │.. AVIO1 .RC │
- │║__FJ_00 .PIC 2050 28.03.94 20:41 ░│BC2OBJS AVIO1 .RES ░ │
- │║__FJ_01 .PIC 2050 28.03.94 20:42 ░│BCOBJS BCM .CMD ░ │
- │║ARCHIV .000 1000000 28.03.94 20:43 ░│FILEJET .TRE BCMERR .OUT ░ │
- │║ARCHIV .001 1000000 28.03.94 20:43 ░│OBJS BIOSERS .H ░ │
- │║ARCHIV .002 1000000 28.03.94 20:43 ░│OS2OBJS CFJ .BAT ░ │
- │║ARCH┌───────────────────── Datei teilen parametrieren ───────────────────────┐░ │
- │║ARCH│archiv.dat │░ │
- │║ARCH│Größe : 1000000 │░ │
- │║ARCH│Zielpfad : .\ │░ │
- │║ │Optimale Größe anpassen ? : [NEIN] │░ │
- │║ ├────────────────────────────────────────────────────────────────────────┤░ │
- │║ │< RETURN > < TAB > < SHIFT TAB > < ESC > │░ │
- │║ └────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘░ │
- │║══════════════════════════════════════░├──────────────────────────────────────┤ │
- │║GES-AZ: 10 GES-GR: 11.528.135 ░│GES-AZ: 184 GES-GR: 20.030.703 ░ │
- │║SEL-AZ: 0 SEL-GR: 0 ░│SEL-AZ: 0 SEL-GR: 0 ░ │
- │║DAT-GR: 5.761.872 FREI : 577.536 │DAT-GR: 0 FREI : 6.361.088 │
- │╚[1]════════════════FRANKKLOSEK ═══════╝└[1]────────────────FRANKKLOSEK ───────┘ │
- │D:\TMP\X\archiv.dat │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 3.2.3.6 Dateien zusammensetzen
-
- Diese Funktion dient zum Zusammensetzten der mit Dateien teilen
- zerlegten Datei. Sie muß auf einem File mit der numerischen
- Extension aktiviert werden. Das Zusammensetzten direkt vom
- Diskettenlaufwerk mit der Festplatte als Ziel ist möglich.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 28.03.1994 20:44 │
- │?A B C D E 32 (c) Klosek, SNOS/2 V2.10 │
- │╔════════════D:\TMP\X\*.*══════════════╗┌─────────D:\MENUE\WINDOW\*.*──────────┐ │
- │║.. <DIR> 28.03.94 20:42 │.. AVIO1 .RC │
- │║__FJ_02 .PIC 2050 28.03.94 20:44 ░│BC2OBJS AVIO1 .RES ░ │
- │║ARCHIV .000 1000000 28.03.94 20:43 ░│BCOBJS BCM .CMD ░ │
- │║ARCHIV .001 1000000 28.03.94 20:43 ░│FILEJET .TRE BCMERR .OUT ░ │
- │║ARCHIV .002 1000000 28.03.94 20:43 ░│OBJS BIOSERS .H ░ │
- │║ARCHIV .003 1000000 28.03.94 20:43 ░│OS2OBJS CFJ .BAT ░ │
- │║ARCHIV .004┌─────────────────────────BUILD──────────────────────────┐D ░ │
- │║ARCHIV .005│archiv.000 │T ░ │
- │║ │Zielpfad : .\ │D ░ │
- │║ ├────────────────────────────────────────────────────────┤ ░ │
- │║ │< RETURN > < TAB > < SHIFT TAB > < ESC > │T ░ │
- │║ └────────────────────────────────────────────────────────┘D ░ │
- │║ ░│AVIO1 .DEF CURRENT .STS ░ │
- │║ ░│AVIO1 .H DEFMEN .C ░ │
- │║══════════════════════════════════════░├──────────────────────────────────────┤ │
- │║GES-AZ: 8 GES-GR: 5.764.213 ░│GES-AZ: 184 GES-GR: 20.030.703 ░ │
- │║SEL-AZ: 0 SEL-GR: 0 ░│SEL-AZ: 0 SEL-GR: 0 ░ │
- │║DAT-GR: 1.000.000 FREI : 6.344.704 │DAT-GR: 0 FREI : 6.361.088 │
- │╚[1]════════════════FRANKKLOSEK ═══════╝└[1]────────────────FRANKKLOSEK ───────┘ │
- │D:\TMP\X\archiv.000 │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 3.2.3.7 Text suchen rekursiv
-
- Enspricht im wesentlichen der Funktion Dateien suchen. In den
- Dateien wird der angegebene Text gesucht und wenn vorhanden,
- wird die Datei in eine globale Dateiliste eingetragen.
-
- Im Dialogfenster wird der Suchtext sowie das Verzeichnis und die
- Dateimaske eingegeben.
-
- Desweiteren kann parametriert werden ob die Fundstelle sofort
- aufgeschaltet wird oder die Dateien erst in eine globale Liste
- übernommen werden.
-
- Groß- und Kleinschreibung kann ignoriert werden.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:16 │
- │?A B C D E V6.32 (c) KlosekOS/2 V2.10 │
- │┌───────────────────────────C:\*.*──────────────────────────────┐┌─────────────┐ │
- ││DESKTOP +__FJ_13 .PIC │ DATEIEN │ │
- ││NOWHERE ACLLOCK .LST █│ 33 │ │
- ││OS2 AUTOEXEC .BAT ░├─────────────┤ │
- ││PSFONTS CONFIG .SYS ░│GESAMTGRÖSSE │ │
- ││SPOOL DESKPIC .DLL ░│ 1.460.564 │ │
- ││__FJ_00 .PIC EA DATA . SF ░├─────────────┤ │
- ││__FJ_01 .PIC┌───────────────── Textsuche parametrieren ───────────────────┐ │ │
- ││__FJ_02 .PIC│Suche nach : DEVICE │0 │ │
- ││__FJ_03 .PIC│Dateimaske : │──┤ │
- ││__FJ_04 .PIC│G/K ignorieren ? [ JA ] │ │ │
- ││__FJ_05 .PIC│Fundstelle zeigen ?[NEIN] │0 │ │
- ││__FJ_06 .PIC├─────────────────────────────────────────────────────────────┤──┤ │
- ││__FJ_07 .PIC│< RETURN > < TAB > < SHIFT TAB > < ESC > │E │ │
- ││__FJ_08 .PIC└─────────────────────────────────────────────────────────────┘0 │ │
- ││__FJ_09 .PIC WP ROOT . SF ░├─────────────┤ │
- ││__FJ_10 .PIC ░│ FREI AUF LW │ │
- ││__FJ_11 .PIC ░│ 3.850.240 │ │
- ││__FJ_12 .PIC │FRANKKLOSEK │ │
- │└───────────────────────────────────────────────────────────────┘└[1]──────────┘ │
- │C:\desktop │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 3.3 Der Verzeichnisbaum
-
- Folgendes Bild zeigt einen Verzeichnisbaum. Er kann zum
- Kopieren, zum Dateivergleichen und nach direkter Anwahl zum
- Wechseln des aktuellen Verzeichnisses aufgeschaltet werden.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:17 │
- │?A B C D E 2 (c) Klosek, SN OS/2 V2.10 │
- │╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗ │
- │║──C:\ │
- │║ ├─OS2 ░ │
- │║ │ ├─DLL ░ │
- │║ │ ├─HELP ░ │
- │║ │ ├─INSTALL ░ │
- │║ │ ├─SYSTEM ░ │
- │║ │ ├─BOOK ░ │
- │║ │ ├─MDOS ░ │
- │║ │ ├─BITMAP ░ │
- │║ │ ├─APPS ░ │
- │║ │ └─DRIVERS ░ │
- │║ ├─PSFONTS ░ │
- │║ │ └─PFM ░ │
- │║ ├─SPOOL ░ │
- │║ │ └─HPDESKJE ░ │
- │║ ├─DESKTOP ░ │
- │║ │ ├─TEMPLATE ░ │
- │║ │ ├─MINIMIZE │
- │╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ │
- │C:\ │
- │Suche : │
- │CTRL_A-Z a-z F2=Anlegen F3=Lesen F4=Weiter Cursor PAGE TAB DEL RET ESC + - * │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Bild 5 : Verzeichnisauswahl
-
- 3.3.1 Befehle im Verzeichnisfenster
-
- 3.3.1.1 Baum expandieren/kollabieren
-
- + : Expandiert/liest den Verzeichnisbaum ab dem
- aktuellen Verzeichnis um ein Unterverzeichnis
- weiter ein.
-
- - : Kollabiert den Unterverzeichnisbaum unter dem
- aktuellen Verzeichnis.
-
- * : Expandiert/liest alle Unterverzeichnisse ab dem
- aktuellen Verzeichnis.
-
-
- 3.3.1.2 Verzeichnis im Baum suchen
-
- a-z : Durch Eingabe beliebiger Zeichen wird immer auf das
- nächste Verzeichnis gesprungen, das der Maske
- entspricht. Wird kein Verzeichnis gefunden, wird
- das Zeichen verworfen. Die Maske wird in der
- vorletzten Zeile angezeigt.
-
- TAB : Springt auf nächstes Verzeichnis, das der Suchmaske
- entspricht.
-
- ALT_D : Löscht die aktuelle Suchmaske
-
-
- 3.3.1.3 Baum neu einlesen
-
- F03 : Baum neu einlesen.
-
- 3.3.1.4 Verzeichnis neu anlegen
-
- F02 : Verzeichnis unter dem aktuellen anlegen.
-
- 3.3.1.5 Verzeichniscursor positionieren
-
- PAGE-UP/DOWN : Blättern
-
- CONTROL-PAGE UP : In voriges Verzeichnis gleicher Unter-
- verzeichnisebene wechseln.
-
- CONTROL-PAGE DOWN: In nächstes Verz. gleicher Unterverzeichnis-
- ebene wechseln.
-
- CURSOR LEFT : Zum Vater des aktuellen Verzeichnisses
- wechseln
-
- CURSOR RIGHT/DOWN: Einen Eintrag nach unten weiter gehen.
-
- END/ENDE : An das Ende des Baums springen.
-
- HOME/POS1 : An den Anfang des Baums springen.
-
- ESC : Abbruch, Baumeinlesen kann ebenfalls beendet
- werden.
-
- CTRL+Taste : Laufwerkswechsel
-
- DELETE/ENTF : Löscht rekursiv alle Unterverzeichnisse ab
- dem aktuellen Verzeichnis.
-
-
- 3.3.1.6 Baum in Datei speichern
-
- ALT-P : Speichert den Baum in eine Datei zu
- Dokumentationzwecken. Wird LPT1 oder PRN als
- Zieldatei eingegeben, wird der Baum gedruckt.
- 3.5 Integrierte Editor
-
- Der integrierte Editor entspricht in der Bedienphilosophie dem
- erweiterten Editor von OS2 V2.1 oder dem Personal Edit von IBM.
-
- Funktionen zum Suchen, Kopieren innerhalb von mehreren Dateien
- sind integriert.
-
- Mit 'f' (Fed) für Fileedit wird der Editor gestartet. Wird keine
- Datei eingegeben, wird eine neue Datei geöffnet. Ist im SETUP
- kein externer Editor definiert, so wird durch Eingabe von 'e'
- ebenfalls der interne Editor aktiviert.
-
- Die Makrofunktionen des FILEJET können auch hier eingesetzt
- werden. In Verbindung mit der Dateiliste sind hier automatische
- Editiervorgänge möglich.
-
- Der Editor bietet Sytax Coloring, d.h. daß Schlüsselworte farbig
- gekennzeichnet werden. Hiermit wird die Übersicht in Texten
- stark verbessert.
-
- Sytax Coloring wird in Abhängigkeit der Datei-extension
- aktiviert. Aktuell sind folgende Dateiextensions vorgesehen und
- werden mit Sytax Coloring dargestellt :
-
- .C, .CPP, .CXX, .H, .HXX, .HPP, .CMD, .BAT und .SYS
-
- Der Editor bietet die Möglichkeit Klammerebenen zu suchen, so
- daß paarige Elemente wie {} [] und () leicht lokalisiert werden
- können.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Block Zeile Suchen 4194304 524288 25.03.1994 21:17 │
- │ ┌────────────────────────────────┐══════════ │
- │P│ Sichern F2 │ │
- │S│ Exit F3 │ │
- │S│ Sichern+Verlassen F4 │ │
- │S│ Rename F7 │ │
- │S│ Lade F8 │DERS,CONNECTIONS │
- │S│ Nächste Datei F10 │ │
- │S│ Vorige Datei SHIFT F10 │ │
- │L│ Kommandomode ESC │\;C:\OS2\APPS\DLL;D:\BCOS2\BIN; │
- │S│ Editierte Dateien ALT_P │2\MDOS\WINOS2;C:\OS2\INSTALL;C:\;C:\OS2\MDOS; │
- │S│ Betriebssystem (OS/2) │S2\MDOS\WINOS2;C:\OS2\INSTALL;C:\;C:\OS2\BITM │
- │S└────────────────────────────────┘ │
- │SET HELP=C:\OS2\HELP;C:\OS2\HELP\TUTORIAL; │
- │SET GLOSSARY=C:\OS2\HELP\GLOSS; │
- │SET IPF_KEYS=SBCS │
- │ │
- │SET INCLUDE=d:\c6\INCLUDE │
- │SET LIB=d:\c6\LIB │
- │SET TMP=e:\tmp │
- │SET QH=d:\help;d:\help\os2 │
- │SET FILEJET=e:\TOOLS\os2 │
- │ │
- │PRIORITY_DISK_IO=YES │
- │C:\config.sys Zeile 0 Spalte 1 EINFÜGEN▀▄ │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Ist die Datei schon einmal editiert und abgespeichert worden, so
- positioniert der Editor den Cursor an der letzten Dateiposition.
- Insgesamt werden die Positionene von 200 Dateien gespeichert.
-
- 3.5.1 Datei speichern
-
- F2 : Datei abspeichern, neuer Name kann angegeben werden
-
- 3.5.2 Editor verlassen
-
- F3 : Editor verlassen, Änderungen werden verworfen.
-
- F4 : Datei abspeichern und Editor dann verlassen.
-
-
- 3.5.3 Neue Datei editieren
-
- F5 : Editieren einer neuen Datei, im Eingabefenster
- kann der Name der neuen Datei eingegeben werden.
-
- 3.5.4 Datei umbenennen
-
- F7 : Datei einen neuen Namen geben.
-
- 3.5.5 Neue Datei laden
-
- F8 : Dateiliste aufschalten und neues Datei laden, Auswahl
- erfolgt wie in der Dateiliste. Mit der Leertaste kann
- zwischen der kurzen Anzeige und der Anzeige mit
- Attributen getoggelt werden. TAB öffnet eine Editier-
- zeile in der der Dateiname direkt eingegeben werden
- kann. Mit der linken Maustaste auf dem Dateinamen
- wird die Funktion ebenfalls ausgeführt.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Block Zeile Suchen 4194304 524288 25.03.1994 21:20 │
- │ ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ │
- │ │ ┌───────────────────────────────────────────────────────────────┐ │ │
- │ │ │D:\MENUE\WINDOW\WINMAIN.C 0 .... │ │
- │ │ │D:\MENUE\WINDOW\W_SELECT.C 0 .... █ │ │
- │E│ │E:\TEXT\FILEJET\FJD.606\FJ2.HLP 0 .... ░ │ │
- │e│ │D:\MENUE\WINDOW\MENUE.H 0 .... ░ │esigner │
- │ │ │D:\MENUE\VIEW\V_ALLG.C 0 .... ░ │ │
- │ │ │C:\CONFIG.SYS 0 .... ░ │ │
- │ │ │D:\MENUE\DELSPR.CMD 0 .... ░ │ │
- │ │ │D:\MENUE\WINDOW\W_MOUSE.H 0 .... ░ │ │
- │ │ │E:\TEXT\ZIP.BAT 0 .... ░ │ │
- │ │ │D:\MENUE\VIEW\VIEWMEN.H 0 .... ░ │ │
- │ │ │D:\MENUE\RCSALL.CMD 0 .... ░ │ │
- │ │ │D:\MENUE\WINDOW\VIDEO.C 0 .... ░ │ │
- │ │ │D:\MENUE\WINDOW\W_SETUP.H 0 .... ░ │ │
- │ │ │E:\TEXT\FILEJET\FJD.606\FILEJET.UPD 0 .... ░ │ │
- │ │ │D:\MENUE\WINDOW\MAIN.H 0 .... │ │
- │ │ └───────────────────────────────────────────────────────────────┘ │ │
- │ │ │ │
- │ │ d:\menue\window\winmain.c │ │
- │ │ │ │
- │ │ │ │
- │ └── <TAB für Dateiname> <LEER> <Mask> <CTRL-Taste> <ESC>──────────────┘ │
- │C:\autoexec.bat Zeile 5 Spalte 127 EINFÜGEN ▀▄ │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 3.5.6 Dateien umschalten
-
- F10 : Nächste geladene Datei aufschalten
- (rechte Maustaste auf Dateinamen)
-
- SHIFT_F10 : Voriges Datei aufschalten
-
- 3.5.7 Zeilenfunktionen
-
- ALT-J : Zeilen zusammenfügen
-
- 3.5.8 Zeilen kopieren/löschen
-
- ALT-C : Zeilenblock kopieren
-
- ALT-D : Zeilenblock löschen
-
-
- 3.5.9 Zeilen markieren/entmarkieren
-
- ALT-L : Zeile markieren, rechte Maustaste
- an Position
-
- ALT-M : Zeilenblock bewegen
-
- ALT-U : Markierung wegnehmen
-
- 3.5.10 Markierten Block abspeichern
-
- ALT-W : Markierten Block in Datei schreiben
-
- CTRL-HOME : Sprung an Dateianfang
- STRG-POS1
-
- CTRL-END : Sprung an Dateiende
- STRG-ENDE
-
- 3.5.11 Text in Datei suchen
-
- CTRL-I : Zeichenkette suchen wobei Groß- und
- Kleinschreibung ignoriert wird.
-
- CTRL-S : Zeichenkette suchen mit Beachtung von Groß-
- und Kleinschreibung.
-
- CTRL-F : Nochmal suchen
-
- Alle gefundenen Textstellen werden markiert angezeigt (nur bei
- exakter Übereinstimmung).
-
- 3.5.12 Klammerebene suchen
-
- ALT-K : sucht, wenn der Cursor auf einer Klammer
- steht, die zugehörige Klammer.
-
- 3.5.13 Pickliste aufschalten
-
- ALT-P : schaltet eine Dateiliste der 200 zuletzt
- editierten Dateien auf um eine Datei zu
- laden. (rechter Maustaste auf EINFÜGEN)
- 3.5.14 Kommandozeile
-
- ESC : In Kommandomodus wechseln. In der Kommandozeile
- können folgende Befehle eingegeben werden.
-
- / : Suchen mit Beachtung von Groß- und Kleinschreibung
- \ : Suchen Groß- Kleinschreibung ignorieren.
-
- Nummer : Nach Eingabe einer Zeilennummer wird auf dieser
- Zeile der Cursor positioniert.
-
- Jede andere Eingabe wird als Befehl verstanden und
- ausgeführt.
-
- Sonstige Tasten in üblicher Belegung :
-
-
- 3.5.15 Cursor positionieren
-
- Der Editiercursor kann mit den üblichen Tasten PAGE UP, PAGE
- DOWN, HOME, END, CURSOR, RETURN, INSERT, TAB, SHIFT TAB
- positioniert werden.
-
- Der Editiercursor kann auch mit der linken Maustaste
- positioniert werden.
-
- 3.5.16 Sonstige Editorfeatures
-
- Innerhalb einer Zeile gelten die Sonderbefehle des Zeilen-
- editors.
-
- F1 : Hilfe anzeigen
-
- F9 : Änderungen innerhalb der Zeile verwerfen (UNDO)
-
- ALT-G : Sprung auf Zeilennummer
-
- 3.6 Anwenderpulldownmenü
-
- Neben den fest vergebenen Funktionen kann in einem ASCII Datei
-
- - FJ.DAT (DOS Datei) oder
- - FJ2.DAT (OS/2 Datei)
-
- ein Anwenderpulldown definiert werden. Dieses kann jederzeit per
- Hotkey ALT-F7 aufgerufen werden, wenn FILEJET auf eine Taste
- wartet. Oftmals bietet sich mit dem Anwendermenü die einzige
- Möglichkeit noch einmal schnell in das Betriebssystem zu
- wechseln oder eine Diskette zu formatieren wenn gerade keine zur
- Hand ist. Das Anwendermenü kann über das SETUP-Menü mit dem
- integrierten Editor definiert werden.
-
- 3.6.1 Definition des Anwenderpulldowns
-
- Frei definierbare Parameter :
-
- Die einzelnen Pulldowndefinitionen werden durch einen
- Schlüsselbuchstaben sowie dem > Zeichen eingeleitet. Mit Dach
- wird der Hotkey zur schnellen Anwahl festgelegt. Ein Beispiel
- für ein Anwenderpulldown ist in der Datei FJ.DAT/FJ2.DAT
- beigelegt.
-
-
- Folgende Kennungen sind fest vergeben :
-
- P> Pulldownmenüüberschrift
- E> Menüzeileneitrag
- D> Definitionszeilen
- # Kommentarzeile
- Mit ^ wird der Hotkey definiert
-
- Ohne Kennung = Befehlszeile
-
- PULLDOWNDEFINITIONEN
-
- D> XPOS = nr Linke obere Ecke des Pulldowns
- D> XBREITE = nr Minimale Breite des Pulldowns
- PROGRAMMDEFINITIONEN
-
- D> SWAP = 0 Swappen für Befehl nicht aktivieren
- D> SWAP = 1 Programm für Befehl auslagern
- D> WINDOW = 0
- D> WINDOW = 1 Fenster für Kommando öffnen
- D> WINXPOS = nr
- D> WINYPOS = nr Linke obere Ecke des Fensters
- D> WINXBREITE = nr Breite des Fensters
- D> WINYBREITE = nr Tiefe des Fensters
- D> CURSOR = 1 Cursor anschalten
- D> WAIT = 0/1 Nach Befehlsausführung warten
- D> PARAMETER = 0/1 Parameter vor Ausführung abfragen. Der
- Parameter wird in die mit % als Platzhalter
- definierten Kommandostrings eingestanzt.
-
-
- 3.6.2 Mehrere Kommandos in Pulldownzeile
-
- Mehrere Kommandos können durch ein Semikolon voneinander
- getrennt definiert werden. Sie werden nacheinander ausgeführt
- wobei abhängig von der Definition 'D> WAIT = n' nach jedem
- Kommando gewartet wird oder nicht.
-
-
- Beispiel für ein Anwendermenü
-
- P> Anwendermenü
-
- D> XPOS = 20
- D> YPOS = 5
- D> XBREITE = 20
-
- E> ^Betriebssystem
- D> SWAP = 0
- D> WINDOW = 1
- D> WINXPOS = 2
- D> WINYPOS = 1
- D> WINXBREITE = 70
- D> WINYBREITE = 20
- D> CURSOR = 1
- command.com
-
- E> B^etriebssystembefehl
- D> SWAP = 1
- D> CURSOR = 1
- [ ]
-
- E> ^List
- D> SWAP = 0
- list
-
- E> ^Formatiere Diskette
- D> SWAP = 0
- D> WINDOW = 1
- D> WINXPOS = 10
- D> WINYPOS = 6
- D> WINXBREITE = 50
- D> WINYBREITE = 10
- D> CURSOR = 1
- D> PARAMETER = 1
- format %;
-
- E> ^Viren suchen
- D> SWAP = 1
- D> WINDOW = 0
- D> WAIT = 1
- c:\cmd\anti.bat
-
- E> ^Prüfsumme berechnen
- D> SWAP = 1
- D> WINDOW = 0
- D> WAIT = 0
-
- c:;cd \tools;cd vir;antidote /x c:;antidote /x d:; antidote /x
- e:;
-
- E> ^Prüfsumme checken
- D> SWAP = 1
- D> WINDOW = 0
- D> WAIT = 1
- c:;cd \tools;cd vir;antidote /e ;
-
- 3.7 Laufwerksinformation anzeigen
-
- Durch Eingabe von '?' oder Anklicken des '?'- Feldes wird ein
- Übersichtsfenster aller aktuell verfügbaren Laufwerke auf-
- geschaltet. In der Anzeige wird u.a. zu jedem Laufwerk der
- Laufwerksbezeichner, der Laufwerkslabel, die freie Kapazität,
- die Gesamtkapazität sowie das aktuelle Verzeichnis angezeigt.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:18 │
- │?A B C D E DOS+OS/2-FILEJETOS/2 V2.10 │
- │┌┌──────────────────────────── Drive Information ─────────────────────────────┐┐ │
- │││[C:],L, FAT, ,'FRANKKLOSEK',F 3.8 MB,T 42.1 MB,[\] ││ │
- │││[D:],L, FAT, ,'FRANKKLOSEK',F 12.1 MB,T 136.3 MB,[\] ││ │
- │││[E:],L, FAT, ,'FRANKKLOSEK',F 2.4 MB,T 144.7 MB,[\TOOLS\INTERRUP] │┤ │
- │││ ││ │
- │││ ││ │
- │││ │┤ │
- │││ ││ │
- │││ ││ │
- │││ │┤ │
- │││ ││ │
- │││ ││ │
- │││ │┤ │
- │││ ││ │
- │││ ││ │
- │││ │┤ │
- │││ ││ │
- │││ ││ │
- │││ ││ │
- │└│ │┘ │
- │C│ │ │
- │ └────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Beliebige Taste betätigen ! │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- 3.8 Dateiviewer
-
- Mit dem integrierten Dateiviewer können Dateien im ASCII- oder
- Hexadezimalmode angesehen werden. Ist im SETUP-Menü kein
- Dateiviewer definiert, so wird der integrierte Viewer durch
- Eingabe von 'v' (VIEW) aktiviert. Folgendes Bild zeigt den
- Dateiviewer mit geöffnetem Filtermenü.
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Filter Position 4194304 524288 25.03.1994 21:19│
- │ ┌─────────────────┐ │
- │ │Hexadezimal h │ │
- │ │Asciifilter a │ │
- │ │Druckfilter * │lt hilfreiche Tips und │
- │ │Beenden ESC │s Betriebssystem OS/2* │
- │ └─────────────────┘während der umfassenden Tests │
- │ gesammelt wurden, sowie wichtige aktuelle │
- │ Informationen, die zur Zeit der Drucklegung │
- │ der Dokumentation noch nicht verfügbar waren. Die │
- │ Informationen sind in folgende Themenbereiche │
- │ eingeteilt: │
- │ │
- │ o Allgemeine Systemüberlegungen │
- │ o Kompatibilität von WIN-OS/2-Anwendungen │
- │ o Kompatibilität von DOS-Anwendungen │
- │ o Kompatibilität von OS/2-Anwendungen │
- │ o Kompatibilität von DOS- und Windows- │
- │ Multimedia-Anwendungen │
- │ o Netz │
- │ o APM (Advanced Power Management) │
- │ o Bildschirmadapter │
- │ o Audioadapter │
- │ o Drucker │
- │readme Delta 0 Size 46868 ▀▄ │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 3.8.1 Befehle im Dateiviewer
-
- CURSOR UP/DOWN
- PAGE UP/DOWN : Positioniert die Anzeigeposition in der Datei
-
- HOME/POS1 : Springt an den Anfang der Datei
-
- END/ENDE : Springt an das Ende der Datei
-
- CURSOR LINKS/RECHTS : Scrollt das Anzeigefenster horizontal
-
- A : Zeigt nur noch ASCII Zeichen an, die im Bereich
- von DEZ 20 - 128 liegen. Taste hat Toggle-
- funktion, d.h. erneutes Betätigen schaltet
- diesen Modus aus.
- * : Nicht druckbare Zeichen werden durch .
- ersetzt. Ermöglicht Drucken mit Print Screen.
-
- w : Lange Zeilen werden umgebrochen.
-
- H : Anzeige umschalten in Hexadezimalen Mode.
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Filter Position 4194304 524288 25.03.1994 21:19│
- │00000000 20 20 20 4f 53 2f 32 20-32 2e 31 20 2d 20 52 45 │ OS/2 2.1 - RE │
- │00000010 41 44 4d 45 0d 0a 20 20-20 5f 5f 5f 5f 5f 5f 5f │ ADME _______ │
- │00000020 5f 5f 5f 5f 5f 5f 5f 5f-5f 5f 0d 0a 0d 0a 20 20 │ __________ │
- │00000030 20 44 69 65 73 65 20 44-61 74 65 69 20 65 6e 74 │ Diese Datei ent │
- │00000040 68 84 6c 74 20 68 69 6c-66 72 65 69 63 68 65 20 │ hält hilfreiche │
- │00000050 54 69 70 73 20 75 6e 64-0d 0a 20 20 20 41 6e 72 │ Tips und Anr │
- │00000060 65 67 75 6e 67 65 6e 20-66 81 72 20 64 61 73 20 │ egungen für das │
- │00000070 42 65 74 72 69 65 62 73-73 79 73 74 65 6d 20 4f │ Betriebssystem O │
- │00000080 53 2f 32 2a 0d 0a 20 20-20 56 65 72 73 69 6f 6e │ S/2* Version │
- │00000090 20 32 2e 31 2c 20 64 69-65 20 77 84 68 72 65 6e │ 2.1, die währen │
- │000000a0 64 20 64 65 72 20 75 6d-66 61 73 73 65 6e 64 65 │ d der umfassende │
- │000000b0 6e 20 54 65 73 74 73 0d-0a 20 20 20 67 65 73 61 │ n Tests gesa │
- │000000c0 6d 6d 65 6c 74 20 77 75-72 64 65 6e 2c 20 73 6f │ mmelt wurden, so │
- │000000d0 77 69 65 20 77 69 63 68-74 69 67 65 20 61 6b 74 │ wie wichtige akt │
- │000000e0 75 65 6c 6c 65 0d 0a 20-20 20 49 6e 66 6f 72 6d │ uelle Inform │
- │000000f0 61 74 69 6f 6e 65 6e 2c-20 64 69 65 20 7a 75 72 │ ationen, die zur │
- │00000100 20 5a 65 69 74 20 64 65-72 20 44 72 75 63 6b 6c │ Zeit der Druckl │
- │00000110 65 67 75 6e 67 0d 0a 20-20 20 64 65 72 20 44 6f │ egung der Do │
- │00000120 6b 75 6d 65 6e 74 61 74-69 6f 6e 20 6e 6f 63 68 │ kumentation noch │
- │00000130 20 6e 69 63 68 74 20 76-65 72 66 81 67 62 61 72 │ nicht verfügbar │
- │00000140 20 77 61 72 65 6e 2e 20-44 69 65 0d 0a 20 20 20 │ waren. Die │
- │00000150 49 6e 66 6f 72 6d 61 74-69 6f 6e 65 6e 20 73 69 │ Informationen si │
- │00000160 6e 64 20 69 6e 20 66 6f-6c 67 65 6e 64 65 20 54 │ nd in folgende T │
- │readme Delta 0 Size 46868 ▀▄ │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- 3.9 Dateien automatisch einsehen
-
- In der Dateiliste kann mit * der Autoviewmodus eingeschaltet
- werden. Vorteilhaft ist die vor allem in der Doppeldatei-
- listenanzeige.
-
- Hier wird dann in einem Fenster der Dateicursor positioniert und
- im anderen, nach einer kurzen Wartezeit, der Dateiinhalt an-
- ezeigt. Durch Eingabe von TAB kann in das Viewfenster gewechselt
- werden. Dort sind dann alle Funktionen des Dateiviewers aktiv.
- Mit 'Z' (Zoom) kann ein großes Fenster für den Dateiviewer
- aktiviert werden.
-
- Die erneute Eingabe von * schaltet den Autoviewmodus wieder ab.
-
- Im folgenden Bild ist links die Dateiliste und im rechten
- Fenster der Inhalt der aktuelle Datei sichtbar.
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:18 │
- │?A B C D E LEJET V6.32 (c) KOS/2 V2.10 │
- │╔═══════════════C:\*.*═════════════════╗┌───────────────readme─────────────────┐ │
- │║DESKTOP OS2LDR │ OS/2 2.1 - README │ │
- │║NOWHERE OS2LDR .MSG ░│ _________________ │ │
- │║OS2 OS2VER ░│ │ │
- │║PICS README ░│ Diese Datei enthält hilfreiche Tips│ │
- │║PSFONTS STARTUP .CMD ░│ Anregungen für das Betriebssystem O│ │
- │║SPOOL WP ROOT . SF ░│ Version 2.1, die während der umfass│ │
- │║ACLLOCK .LST ░│ gesammelt wurden, sowie wichtige ak│ │
- │║AUTOEXEC .BAT ░│ Informationen, die zur Zeit der Dru│ │
- │║CONFIG .SYS ░│ der Dokumentation noch nicht verfüg│ │
- │║DESKPIC .DLL ░│ Informationen sind in folgende Them│ │
- │║EA DATA . SF ░│ eingeteilt: │ │
- │║OS2BOOT ░│ │ │
- │║OS2DUMP ░│ o Allgemeine Systemüberlegungen │ │
- │║OS2KRNL ░│ o Kompatibilität von WIN-OS/2-Anw│ │
- │║──────────────────────────────────────█│ o Kompatibilität von DOS-Anwendun│ │
- │║GES-AZ: 20 GES-GR: 1.431.864 ░│ o Kompatibilität von OS/2-Anwendu│ │
- │║SEL-AZ: 0 SEL-GR: 0 ░│ o Kompatibilität von DOS- und Win│ │
- │║DAT-GR: 46.868 FREI : 3.815.424 │ Multimedia-Anwendungen │ │
- │╚[1]════════════════FRANKKLOSEK ═══════╝└──────────────────────────────────────┘ │
- │C:\readme │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- 4.0 Installation von FILEJET
-
- Alle Dateien auf der Diskette sollten in ein Zielverzeichnis
- kopiert werden. Damit der Zugriff auf die Programmdateien
- korrekt erfolgt, muß die Environmentvariable FILEJET auf den
- Pfad des Programmes gesetzt werden. (siehe 4.1)
-
- Das ASCII-Datei 'fj.dat' (fj2.dat) kann zur Definition eines
- eigenen Anwenderpulldownmenüs nach Belieben geändert werden.
-
- Unter dem Menüpunkt SETUP können Programme für Editor und Datei
- Viewer eingetragen werden. Für Textverarbeitung und Dateiunter-
- schiede sollten Definitionen im SETUP vorgenommen werden. Dazu
- muß mit ALT-T das Setupmenü aktiviert werden.
-
- Bei Programmeinträgen wird der komplette Pfad mit Programmnamen
- und Extension erwartet und geprüft. Eine fehlerhafte Eingabe
- wird gemeldet.
-
- 4.1 Environment und FILEJET-Dateien
-
- Die Environmentvariable FILEJET muß auf den Pfad eingestellt
- werden in dem das Programm bzw. seine Setupdaten, die Anwender-
- pulldowndatei und die Preferencedatei liegt.
-
- Hierzu ist in der Datei CONFIG.SYS im Installationslaufwerk von
- OS/2 folgender Eintrag vorzunehmen.
-
- SET FILEJET=C:\TOOLS\FJ
-
- (hier : C:\TOOLS\FJ Installationspfadbeispiel )
-
- In diesem Verzeichnis wird das Setupfile (fj.set, fj2.set)
- abgelegt. Sollte diese Variable nicht vorhanden sein, so ist
- keine Preferencefunktion und kein Anwendermenü sowie keine Hilfe
- möglich.
-
- In der DOS Version sollte die Environmentvariable TMP auf einen
- temporären Pfad gestellt sein. Hierhin wird ggf. das Programm
- ausgelagert wenn kein Erweiterungsspeicher mehr verfügbar ist.
-
- 4.2 Preference Datei
-
- In der Preference Datei (fj.pre, fj2.pre) kann einer Datei-
- extension ein beliebiges Kommando zugeordnet werden. Nach Anwahl
- der Funktion 'q' für quick-Start wird das hier eingetragene
- Kommando mit der aktuellen Datei ausgeführt.
-
- Bei Kommandoausführung mit 'o' auf einer Datei wird zunächst
- geprüft ob für die aktuelle Dateiextension ein Eintrag vorliegt.
- Ist dies der Fall, so wird das Kommando mit der Datei in der
- Kommandozeile angeboten.
-
- Max. 30 Einträge sind möglich. Die Datei liegt im Verzeichnis
- der Environmentvariablen FILEJET.
-
- In einer Zeile wird immer die gewünschte Dateiextension und der
- dazugehörende Befehl definiert. Die Preferences können mit dem
- integrierten Editor im Setupmenü eingestellt werden.
-
- Jokerzeichen (Wildcards) können in der Extension aufgenommen
- werden. Die im Beispiel als letzter Eintrag vorhandene
- Definition " * list" aktiviert bei allen Extensionen, die
- nicht den zuvor definierten entsprechen, das Programm list.
-
-
- 5.0 Setup
-
- In dem Setupmenü werden die Programmpfade des Editors, der
- Textverarbeitung des Programmes zum Erkennen von Datei-
- unterschieden eingetragen.
-
- Desweiteren kann hier die Zeit zum Dunkelschalten des Bild-
- schirms sowie diverse Farbeinstellungen vorgegeben werden.
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:17 │
- │?A B C D E ┌─────────────────────32 (c) Klosek, SNOS/2 V2.10 │
- │┌───────────────────────────C:│ Editor │───────┐┌─────────────┐ │
- ││DESKTOP STARTUP .CMD │ View │ │ DATEIEN │ │
- ││NOWHERE WP ROOT . SF │ Textverarbeitung │ ░│ 20 │ │
- ││OS2 │ Datei Unterschiede │ ░├─────────────┤ │
- ││PICS │ Farben │ ░│GESAMTGRÖSSE │ │
- ││PSFONTS │ Sortieren │ ░│ 1.431.864 │ │
- ││SPOOL │ Dunkelschaltung │ ░├─────────────┤ │
- ││ACLLOCK .LST │ Anwenderebene │ █│ SELEKTIERT │ │
- ││AUTOEXEC .BAT │ Preferences │ ░│ 0 │ │
- ││CONFIG .SYS │ Anwendermenü definieren │ ░├─────────────┤ │
- ││DESKPIC .DLL │ Funktionstasten │ ░│ SEL-GRÖSSE │ │
- ││EA DATA . SF │ Anzeigemode │ ░│ 0 │ │
- ││OS2BOOT │ Uhranzeige │ ░├─────────────┤ │
- ││OS2DUMP │ Directories │ ░│ DATEIGRÖSSE │ │
- ││OS2KRNL │ Dateianzeige │ ░│ 74 │ │
- ││OS2LDR │ Videomode │ ░├─────────────┤ │
- ││OS2LDR .MSG │ Setup sichern │ ░│ FREI AUF LW │ │
- ││OS2VER └─────────────────────────┘ ░│ 3.831.808 │ │
- ││README │FRANKKLOSEK │ │
- │└───────────────────────────────────────────────────────────────┘└[1]──────────┘ │
- │C:\acllock.lst │
- │ F1=HILFE ESC=Beenden *, LEER, SH_F3, Maske, Insert,#,.,CTRL-, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
- 5.1 Funktionstasten
-
- Die Funktionstasten F5 - F10 können insgesamt 3 mal frei belegt
- werden, so daß insgesamt 18 frei programmierbare Funktions-
- tasten vorhanden sind.
-
- Für jede Funktionstaste steht ein Kommentar zur Verfügung der
- bei Umschalten des Befehlsfensters mit INSERT in den unteren
- beiden Kommandozeilen angezeigt wird.
-
- Es können mehrere Kommandos durch Kommata getrennt eingesetzt
- werden.
-
- Durch Verwendung von [ ] kann optional ein Parameter abgefragt
- werden.
-
- % im Kommandostring führt zur Übergabe des gerade aktuellen
- Dateinamens.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:17 │
- │?A B C D E ┌─────────────────────S/2-FILEJET V6.32OS/2 V2.10 │
- │┌─────────────┌──────────── Funktionstasten definieren ───────────────┐────────┐ │
- ││DESKTOP │Kommentar : 1.Leiste │EIEN │ │
- ││NOWHERE │F05 : dir │ 20 │ │
- ││OS2 ├───────────────────────────────────────────────────────┤────────┤ │
- ││PICS │Kommentar : View Dat │TGRÖSSE │ │
- ││PSFONTS │F06 : d:\menue\view\fview % │431.864 │ │
- ││SPOOL ├───────────────────────────────────────────────────────┤────────┤ │
- ││ACLLOCK .LST│Kommentar : │KTIERT │ │
- ││AUTOEXEC .BAT│F07 : │ 0 │ │
- ││CONFIG .SYS├───────────────────────────────────────────────────────┤────────┤ │
- ││DESKPIC .DLL│Kommentar : │GRÖSSE │ │
- ││EA DATA . SF│F08 : │ 0 │ │
- ││OS2BOOT ├───────────────────────────────────────────────────────┤────────┤ │
- ││OS2DUMP │Kommentar : │IGRÖSSE │ │
- ││OS2KRNL │F09 : │ 74 │ │
- ││OS2LDR ├───────────────────────────────────────────────────────┤────────┤ │
- ││OS2LDR .MSG│Kommentar : 1.Leiste │ AUF LW │ │
- ││OS2VER │F10 : 1. end │831.808 │ │
- ││README ├───────────────────────────────────────────────────────┤KLOSEK │ │
- │└─────────────│<Nächste Funktionstastenleiste> │────────┘ │
- │C:\acllock.lst├───────────────────────────────────────────────────────┤ │
- │ F1=HILFE ESC=│< RETURN > < TAB > < SHIFT TAB > < ESC > │T-Taste │
- │ Att Cop Del E└───────────────────────────────────────────────────────┘rd eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-
- 5.2 Parameterabfrage, Platzhalter
-
- Die Eingabe eines Parameters vor Ausführung eines Befehls ist
- bei den
-
- - PREFERENCES
- - FUNKTIONSTASTEN
- - KOMMANDOSTRINGS
-
- durch die Kennung [ ] (Leerzeichen in Klammern) möglich.
-
-
- z.B.: format [ ]
-
- Es wird dann der Parameter abgefragt und anstelle des [ ]
- Platzhalters eingesetzt.
-
- 5.3 Aufrufparameter
-
- FILEJET kann mit folgenden Aufrufparametern gestartet werden.
-
- /Z43 : 43 Zeilenmodus bei EGA Karte
- /Z50 : 50 Zeilenmodus bei VGA Karte
- /WIN : Bei Problemen mit Multitasking DOS Umgebungen die
- nicht erkannt werden
-
-
- 5.3.1 Direkter Start ins Anwendermenü
-
- Mit dem Aufrufparameter /MEN kann bei Start direkt das Anwender-
- menü aufgeschaltet werden, ohne die FILEJET Oberfläche auf-
- zubauen. Zur normalen FILEJET Oberfläche wird mit / umge-
- schaltet.
-
- 5.4 Verzeichnisse definieren
-
- Im Setup-Menü können 10 Verzeichnisse definiert werden, die mit
- den Hotkeytasten CTRL-F01...CTRL-F10 angesprungen werden.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:18 │
- │?A B C D E ┌─────────────── Directories definiereET V6.32 (c) Klos───┐ V2.10 │
- │┌─────────────│CTRL-F01 : C:\OS2\SYSTEM │──────┐ │
- ││DESKTOP ├─────────────────────────────────────────────────────────┤EN │ │
- ││NOWHERE │CTRL-F02 : E:\TEXT\FILEJET │ 20 │ │
- ││OS2 ├─────────────────────────────────────────────────────────┤──────┤ │
- ││PICS │CTRL/F03 : d:\menue\window │RÖSSE │ │
- ││PSFONTS ├─────────────────────────────────────────────────────────┤1.864 │ │
- ││SPOOL │CTRL-F04 : d:\instal\version │──────┤ │
- ││ACLLOCK .LST├─────────────────────────────────────────────────────────┤IERT │ │
- ││AUTOEXEC .BAT│CTRL-F05 : │ 0 │ │
- ││CONFIG .SYS├─────────────────────────────────────────────────────────┤──────┤ │
- ││DESKPIC .DLL│CTRL-F06 : │ÖSSE │ │
- ││EA DATA . SF├─────────────────────────────────────────────────────────┤ 0 │ │
- ││OS2BOOT │CTRL-F07 : │──────┤ │
- ││OS2DUMP ├─────────────────────────────────────────────────────────┤RÖSSE │ │
- ││OS2KRNL │CTRL-F08 : │ 74 │ │
- ││OS2LDR ├─────────────────────────────────────────────────────────┤──────┤ │
- ││OS2LDR .MSG│CTRL-F09 : │UF LW │ │
- ││OS2VER ├─────────────────────────────────────────────────────────┤1.808 │ │
- ││README │CTRL-F10 : │OSEK │ │
- │└─────────────├─────────────────────────────────────────────────────────┤──────┘ │
- │C:\acllock.lst│< RETURN > < TAB > < SHIFT TAB > < ESC > │ │
- │ F1=HILFE ESC=└─────────────────────────────────────────────────────────┘Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 5.5 Verzeichnis direkt aufschalten
-
- Neben der direkten Anwahl mittels Hotkey, besteht die
- Möglichkeit der Auswahl in einer Dialogbox, mittels Eingabe von
- '.' in der Dateiliste.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei Verzeichnis Sonder Setup 4194304 524288 25.03.1994 21:18 │
- │?A B C D E ┌────────────── Directories wechseln──S+OS/2-FILEJET V6OS/2 V2.10 │
- │┌─────────────│<C:\OS2\SYSTEM> │────────────┐ │
- ││DESKTOP ├───────────────────────────────────────────────────┤ DATEIEN │ │
- ││NOWHERE │<E:\TEXT\FILEJET> │ 20 │ │
- ││OS2 ├───────────────────────────────────────────────────┤────────────┤ │
- ││PICS │<d:\menue\window> │ESAMTGRÖSSE │ │
- ││PSFONTS ├───────────────────────────────────────────────────┤ 1.431.864 │ │
- ││SPOOL │<d:\instal\version> │────────────┤ │
- ││ACLLOCK .LST├───────────────────────────────────────────────────┤SELEKTIERT │ │
- ││AUTOEXEC .BAT│<> │ 0 │ │
- ││CONFIG .SYS├───────────────────────────────────────────────────┤────────────┤ │
- ││DESKPIC .DLL│<> │SEL-GRÖSSE │ │
- ││EA DATA . SF├───────────────────────────────────────────────────┤ 0 │ │
- ││OS2BOOT │<> │────────────┤ │
- ││OS2DUMP ├───────────────────────────────────────────────────┤DATEIGRÖSSE │ │
- ││OS2KRNL │<> │ 74 │ │
- ││OS2LDR ├───────────────────────────────────────────────────┤────────────┤ │
- ││OS2LDR .MSG│<> │FREI AUF LW │ │
- ││OS2VER ├───────────────────────────────────────────────────┤ 3.831.808 │ │
- ││README │<> │RANKKLOSEK │ │
- │└─────────────├───────────────────────────────────────────────────┤1]──────────┘ │
- │C:\acllock.lst│< RETURN > < TAB > < SHIFT TAB > < ESC > │ │
- │ F1=HILFE ESC=└───────────────────────────────────────────────────┘, ALT-Taste │
- │ Att Cop Del Ed Fed Go fInd Move Inv cOm Qck Ren Sel Tree Unsel View Word eXe │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 5.6 FILEJET auf Servicediskette
-
- FILEJET kann als Dateimanager eingesetzt werden, wenn OS2 von
- Diskette gebootet wird. Hierzu muß eine DLL-Datei (Dynamische
- Link Library) von OS/2 auf die Diskette von FILEJET kopiert
- werden. Die Library heißt MONCALLS.DLL und befindet sich im
- Verzeichnis OS2\DLL des Betriebssystems.
- 5.7 Probleme und Abhilfe
-
- P: Hilfe wird mit F1 nicht aufgeschaltet
- P: Extension Preferences und Anwendermenü (ALT-F7) geht nicht
- A: Die Environmentvariable FILEJET ist nicht auf den Pfad des
- Programmes und seiner Dateien gesetzt.
-
- P: Es werden keine versteckte Dateien angezeigt
- A: Im Anwendermenü muß die Benutzerebene mindestens auf
- Fortgeschritten stehen, sonst werden HIDDEN-Dateien nicht
- angezeigt.
-
- P: Absturz beim Laufwerkswechsel in Fenster/Baum Anzeige
- A: Wahrscheinlich ein Fehler in einer Verzeichnisbaumdatei.
- Löschen Sie im Verzeichnis FILEJET.TRE alle Baumdateien
- (FJ_C.TRE, FJ_D.TRE....). Verzeichnis befindet sich unter
- dem Installationsverzeichnis, wenn Environmentvariable
- FILEJET existiert.
-
- P: Unterverzeichnisse werden nicht komplett gelöscht.
- A: Wahrscheinlich befinden sich Dateien mit gesetztem
- HIDDEN Attribut in einem der Unterverzeichnisse. Diese
- werden nur dann gelöscht, wenn im Anwendermenü die
- Benutzerebene mindestens auf Fortgeschritten steht.
- A: Es könnnen sich auch Dateien (DLLs oder Programme) im
- Verzeichnis befinden, die OS/2 benötigt. Beenden Sie
- alle Programme und starten Sie eventuell OS/2 von den
- Installationsdisketten.
- A: Eine weitere OS/2 Session oder DOS Session steht in einem
- zu löschenden Verzeichnis. Beenden Sie diese Session und
- löschen Sie erneut das Verzeichnis.
-
- P: Programme werden nicht gestartet unter OS/2
- A: Prüfen Sie ob in der CONFIG.SYS von OS/2 der Eintrag
- SET COMSPEC= ... auf einen gültigen OS/2 Kommando-
- prozessor verweist.
-
- Normalerweise : SET COMSPEC=C:\OS2\CMD.EXE
-
- P: SWAP Fehler unter DOS bei Ausführung von Programmen
- A: Nicht genügend freier Erweiterungsspeicher (XMS oder EMS)
- oder Festplatte voll im TMP Verzeichnis oder im aktuellen
- Verzeichnis.
-
- P: Funktionen zum Dateien suchen suchen immer auf dem gesamten
- Laufwerk und nicht ab dem aktuellen Verzeichnis
-
- A: Geben Sie bei der Suchmaske den Pfad mit an. Soll ab dem
- aktuellen Pfad gesucht werden muß folgende Maske eingegeben
- werden : .\*.* (.\ = aktuelles Verzeichnis)
-
- P: Nach Booten von Diskette startet FILEJET nicht
- A: Siehe 5.6
-
-
- P: Sie sehen kein .. Verzeichniseintrag zum Wechseln in das
- übergeordnete Verzeichnis
- A: Mit BACKSPACE (Pfeil nach links über EINGABE) kann von jeder
- Position der Dateiliste in das übergeordnete Verzeichnis ge-
- wechselt werden.
-
-
- P: Programm wird unter DOS ohne Grund beendet
- A: Wahrscheinlich arbeiten Sie unter einer DOS Multitasking-
- umgebung, die von FILEJET nicht erkannt wird (DESQVIEW,
- Novell DOS 7 (mit Taksumschalter)).
-
- Starten Sie FILEJET mit /WIN als Aufrufparameter um dieses
- Problem zu umgehen.
-
- P: Nach Start von Programmen unter DOS kehrt FILEJET nicht
- in die Oberfläche zurück
- A: Sie haben ein residentes Programm geladen, das den Arbeits-
- speicher von FILEJET in Anspruch nimmt. FILEJET kann nach
- dem Auslagern (Swappen) nicht zurückgeladen werden, da dieser
- Speicher nun von dem residenten Programm belegt ist. Starten
- Sie residente Programme vor dem Start von FILEJET.
-
-
- 6.0 In Planung/Bearbeitung
-
- Folgende Punkte sind noch in Planung :
- - Globale Dateifunktionen über alle Platten
-
- 7.0 Technische Daten
-
- Hard- bzw. Softwarevoraussetzung :
-
- - IBM-kompatibler PC/AT mit Festplatte.
- - alle Grafikkarten werden unterstützt.
- - Plattenkapazitätsbedarf : ca. 330kB. (ohne Doku)
- - MS-DOS > 3.0 oder OS/2 > 1.1
-
-
- 8.0 Haftung und Lizenz
-
- FILEJET ist kein Public Domain Programm und darf weder privat
- noch kommerziell ohne eine gültige Lizenz eingesetzt werden.
-
- Es wird keine Haftung für eventuell auftretende Schäden oder
- Datenverluste, die direkt oder indirekt mit dem Gebrauch des
- Produktes zusammenhängen, übernommen.
-
- Es wird keine Garantie irgendeiner Art übernommen, weder aus-
- drücklich noch implizit, einschließlich unbegrenzt aller
- Garantien der Verwendbarkeit und/oder Nichtverwendbarkeit für
- irgendeinen Zweck.
-
- Ich übernehme keine Verpflichtung für den Gebrauchswert dieses
- Programmes über den Kaufpreis dieser Software hinaus.
-
- Es wird unter keinen Umständen Haftung übernommen für jedwede
- Folgeschäden, einschliesslich aller entgangenen Gewinne und
- Vermögensverluste, oder anderen mittelbaren oder unmittelbaren
- Schäden, die durch den Gebrauch oder die Nichtverwendbarkeit
- dieses Programmes und ihrer begleitenden Dokumentation ent-
- stehen. Dies gilt auch dann, wenn ich über die Möglichkeit
- solcher Schäden unterrichtet war oder bin.
-
- Offensichtliche Programmfehler sollten dem Autor unter Angabe
- der Lizenznummer und der Produktversion mitgeteilt werden damit
- diese in einem Update beseitigt werden können.
-
- Lizenzen können unter folgender Adresse bezogen werden :
-
- Frank Klosek
- Reichenberger Ring 76
- D - 63512 Hainburg
-
- Tel. : (++49) 06182/65435
-
- 9.0 Registrierung
-
- FILEJET - REGISTRIERUNG
- ------------------------
-
- Filejet wird zu folgenden Konditionen angeboten :
-
- ┌────────────────────────────┬──────────┬───────────┬─────────────┐
- │ FILEJET Stückzahl │ 1-9 │ 10-30 │ 30-n │
- ├────────────────────────────┼──────────┼───────────┼─────────────┤
- │ │ │ │ │
- │ DOS-Lizenz │ 49.- │ 45.- │ 39.- │
- │ │ │ │ │
- │ OS/2-Lizenz │ 69.- │ 65.- │ 59.- │
- │ │ │ │ │
- │ DOS+OS/2 Lizenz │ 99.- │ 89.- │ 79.- │
- │ │ │ │ │
- │ Gedruckte Dokumentation │ 15.- │ 15.- │ 15.- │
- │ │ │ │ │
- ├────────────────────────────┼──────────┼───────────┼─────────────┤
- │ │ │ │ │
- │ Update DOS oder OS/2 │ 39.- │ 35.- │ 29.- │
- │ │ │ │ │
- │ Update DOS und OS/2 │ 49.- │ 45.- │ 39.- │
- │ │ │ │ │
- │ Gedruckte Dokumentation │ 15.- │ 15.- │ 15.- │
- │ │ │ │ │
- └────────────────────────────┴──────────┴───────────┴─────────────┘
-
-
- Preise für Firmenlizenzen auf Anfrage.
-
-
- Alle Preise inclusive gesetzlicher Mehrwertsteuer, zuzüglich einer
- Versandkostenpauschale von DM 5.-.
-
- Die Dokumentation befindet sich als ASCII Datei auf der Liefer-
- diskette, sollte keine Dokumentation bestellt werden.
- * * * FILEJET REGISTRIERUNG * * *
-
- Name/Firma
-
- ...........................................
-
- ...........................................
-
- Straße:
- ...........................................
-
- PLZ/Ort:
- ........ ...............................
-
- Hiermit bestelle ich folgendes FILEJET Angebot :
-
- ____ DOS-Versionen zu je _____ DM = ________
-
- ____ OS/2-Versionen zu je _____ DM = ________
-
- ____ DOS+OS/2 Versionen zu je _____ DM = ________
-
- ____ gedruckte Dokumentationen 15 DM = ________
-
- ---------------------------------------------------------
-
- Gesamt ________
-
- Versandpauschale _____5.-
-
- --------------------------------------------------------
-
- Rechnungsbetrag ________
-
-
- Zahlbar in BAR/SCHECK oder Überweisung auf folgendes
- Bankkonto :
-
- Frank Klosek
- Reichenberger Ring 76
- D - 63512 Hainburg
-
- Bezirkssparkasse Seligenstadt
- Kontonummer : 24110207
- Bankleitzahl : 50652124
-
- Die registrierten Versionen werden nach Eingang des
- Rechnungsbetrages unverzüglich zusammengestellt und
- verschickt.
- ................. .................
- Ort und Datum Unterschrift
-