Tipps & Tricks: Firefox und Thunderbird auf USB-Sticks installieren


Sicherheit: USB-Stick verschlüsseln


Programme und Daten auf einem USB-Stick mitzunehmen ist praktisch. Die Kehrseite der Medaille: USB-Sticks können auch leicht geklaut, vergessen oder verlegt werden. Daher sollten Sie alle wichtigen Daten verschlüsseln.



USB-Stick mit Smartcard

Geschützter Stick: Spezielle USB-Sticks lassen sich durch den Einsatz von Smartcards schützen.

Im schlimmsten Fall hat ein Dieb sich Ihren USB-Stick unter den Nagel gerissen und liest jetzt Ihre E-Mails, klappert Ihre Bookmarks ab und schmökert in den von Ihnen geschriebenen Texten. Wenn Sie sogar PINs oder Passwörter auf dem USB-Stick ablegen, sollten Sie sich auf jeden Fall Gedanken machen, wie Sie Ihren Stick am besten absichern. Die sicherste Lösung, wenn auch etwas teurer, sind USB-Sticks, die mit Smartcards oder Biometrie-Schutz ausgestattet sind. Für alle herkömmlichen USB-Stäbchen müssen Sie Zusatz-Software verwenden.

PIN-Bunker einrichten
Wer Passwörter und PINs auf seinem USB-Stick durch die Gegend trägt, sollte unbedingt einen Datentresor installieren, der diese sensiblen Infos vor Fremdzugriff schützt. In einem Download-Special bei CHIP Online können Sie sich über die coolsten Tools in diesem Bereich informieren. Besonders gut für den USB-Stick geeignet ist die Freeware PINs. Das schlanke Tool können Sie einfach in das Verzeichnis "pins" auf dem USB-Stick entpacken.


USB-Stick komplett verschlüsseln
Zusätzlich empfehlen wir, den Stick komplett zu verschlüsseln; also nicht nur PINs und Passwörter, sondern auch alle anderen Programme. Der Grund: Auch die lokal gespeicherten E-Mails oder eine Bookmark-Sammlung gehen niemanden etwas an. In unserem Download-Bereich finden Sie die Freeware-Version von SafeGuard PrivateCrypto. Installieren Sie auch dieses Tool auf den Stick; es belegt nicht einmal sechs MByte.

Starten Sie SafeGuard und fügen Sie alle Verzeichnisse Ihres USB-Sticks hinzu. Den richtigen Befehl finden Sie über den Menüeintrag "Bearbeiten". Danach wählen Sie unter "Datei" den Eintrag "Verschlüsselt speichern" und sichern dies mit einem Passwort Ihrer Wahl ab. Wählen Sie jetzt noch einen Namen für die verschlüsselte Datei, die Sie unbedingt auf Ihrem Stick speichern müssen. Unter "Optionen" wählen Sie noch "Selbstextrahierendes Programm erzeugen", "Sicheres Löschen der Quelldateien nach der Verschlüsselung" und "Daten komprimieren".


Verschlüsseln mit PrivateCrypto

Verzeichnis verschlüsseln: PrivateCrypto chiffriert ganze Verzeichnisse.

Wenn Sie jetzt das nächste Mal Ihren Stick an einen Rechner stecken, liegt dort nur die verschlüsselte Datei, die Sie nach einem Doppelklick nach dem Passwort fragt. Geben Sie dann das von Ihnen gewählte Geheimwort ein und die Datei entpackt alle ursprünglichen Ordner wieder auf den Stick. Wenn Sie mit Ihrer Arbeit fertig sind, müssen Sie die Daten wie oben beschrieben wieder verschlüsseln.


Lesen Sie auf der nächsten Seite: Add-Ons: Messenger, Office und mehr