Contents | Index | < Browse | Browse >
Konfigurationsdatei
-------------------
Dieser Abschnitt ist eigentlich nur für Diejenigen unter Euch wichtig, die
mit EasyVideo mehr machen möchten bzw. um die
Einstellungsmöglichkeiten nachzulesen. Nicht alle möglichen Parameter
lassen sich über das eingebaute Setup ansprechen, dann hilft nur die Anpas-
sung in der Konfigurationsdatei.
Die Konfigurationsdatei befindet sich immer im ENVARC: oder S: Ver-
zeichnis und hat den Namen "Video.config". Die meisten der vorhandenen
Einträge werden beim Weglassen durch sinnvolle Standardwerte belegt (im
Zweifelsfalle also einfach die betreffende Zeile löschen). Desweiteren sind
keinerlei Leerzeichen erlaubt.
Nun zu den einzelnen Parametern.
Die einzelnen Abschnitte werden durch Worte in eckige Klammern abge-
trennt, die zur besseren Strukturierung dienen.
(Defaultwerte in Klammern)
[Farben]
Hier werden die 8 möglichen Farben durch ihre RGB-Werte definiert.
Syntax:
COLORn=r,g,b
- n = Farbregister 0 - 7
- r = Rotanteil
- g = Grünanteil
- b = Blauanteil der Farbe
MAPCOLORn=r
- setzt Farbregister "n" (0-7) gleich dem Farbregister "r"
- (z.B. wenn EasyVideo auf der Workbench arbeitet um die Fensterfarbe anzupassen an den
Standard (grau) -> MAPCOLOR5=0)
WB_FARBEN=jn
- wenn jn=JA dann startet EasyVideo mit der Farbeinstellung der WB (Nein)
[Datei]
In diesem Abschnitt erfolgt die Angabe des Dateinamen bzw. das Verzeich-
nis der Videodatei.
Syntax:
NAME=name
- "name" der Datei (Video.dat)
LAUFWERK=lw + Verzeichnis/
- Laufwerk bzw. Verzeichnis für Datendatei und Import/Export-Dateien
REXXSTART=befehl
- nach dem Start von EV wird er angegebene Befehl ausgeführt (run rexx:rx
REXX:EV_Start.Rexx)
REXXBEFEHLn=befehl,menüeintrag
- n = 1-9 Befehle, die im Menü mit dem Text "menüeintrag" angezeigt werden ( )
TRENNER=s
- s steht für ein Zeichen, was zwischen den einzelnen Felder bei Im-/Export steht, ist s län-
ger als 1 Zeichen, dann wird der Wert als ASCII-Code interpretiert z.B. s=08 ( )
BEGRENZUNG=s
- s steht für ein Zeichen, womit die einzelnen Felder bei Im-/Export eingeschlossen werden
sollen, ist s länger als 1 Zeichen, dann wird der Wert als ASCII-Code interpretiert z.B.
s=" ( )
AUTORENAME=jn
- ist jn=JA dann wird nach einem Import die Textdatei durch anhängen der Endung ".BAK"
umbenannt. Dadurch wird ein versehentliches Neuimportieren unmöglich (Nein).
AUTOBACKUP=jn
- wenn jn=JA dann wird vor dem Abspeichern die "alte" Datei durch Anhängen von
".BAK" umbenannt, um den älteren Datenbestand zu sichern (Ja)
SAVEREQUEST=jn
- wenn jn=JA dann wird beim Beenden die Frage, ob Abgespeichert werden soll, immer
gestellt. (Nein)
[General]
Einstellungen für die normale Arbeit mit dem Programm.
Syntax:
ZÄHLERLÄNGE=n
- n = 4, 5 oder 8 definiert den Zählerstand als "0:00/0000", "00:00" oder "00:00:00" (4)
KASSNUMMERLÄNGE=n
- n = 3 oder 4 läßt Kassettennummern der Länge n zu (3)
BLAETTERN=n
- Zeit in etwa (!) n/10 sec für das automatische Blättern bei gedrückt gehaltener Maustaste
(5)
NEULEER=jn
- ist jn=JA dann wird bei "Neuaufnahme" ein leerer Kassetteneintrag erzeugt. Die Daten-
felder können nun eingegeben werden und mit "Ändern" übernommen werden. Bei
NEIN wird ein Datensatz mit den aktuell angezeigten Werten angelegt. (Nein)
ÄNDERN=n
- Funktionalität für geänderte Datensätze setzen - n: 0 = Änderungen immer automatisch
ändern; 1 = Änderung nur durch "Ändern-Gadget"; 2 = notwendige Aktualisierung er-
fragen (1)
LÖSCHABFRAGE=jn
- bei jn=JA erfolgt eine Sicherheitabfrage vor dem Löschen von Datensätzen (Nein)
RESORT=jn
- ein JA führt eine Neusortierung immer nach dem Laden der Datei aus. (normalerweise
nicht notwendig, da die Daten sortiert abgespeichert sind) (Ja)
SUCHUPCASE=jn
- wird ein JA angegeben so ist standardmäßig die Suche nach Klein- und Großbuchstaben
aktiviert (Nein)
SUCHEXAKT=jn
- wind JA angegeben, so muß der Suchbegriff exakt mit einem Feld übereinstimmen.
(Nein)
FELDERSUCHLISTE=jn
- wind JA angegeben, so wird nach dem Start von EV bei Wahl von "Suche" zuerst der
Suchmodus, zur Eingabe Feldbezogen, angezeigt (Nein)
JOKER=zeichen
- gibt an welche Zeichen für das Auffüllen des Suchbegriffes im Textmodus (#? oder *)
verwendet werden soll. (#?)
GUETE=g1,g2...,gn
- bis zu 20 durch Komma getrennte selbstdefinierte Gütegrade ( )
z.B. GUETE=sehr gut,gut,geht so,?
AUSWAHLLEEREINTRAG=jn
- ist jn=NEIN, dann erscheint in der Auswahlliste kein Leereintrag (Ja)
AUSWAHLLISTEROLLEN=n
- ist n>0, dann rollt die Auswahlliste entsprechend dem Eingabefeld mit einer Verzögerung
von n/50 Sekunden, ist n=0 dann ist die Funktion deaktiviert. (0)
LISTENACHVORNAME=jn
- ist jn=JA, dann werden für Listenanzeige und Statistikliste die Namen für Regisseur und
Schauspieler umgekehrt, also "Nachname Vorname". Dieses verringert jedoch, teilweise
erheblich, die Geschwindigkeit einiger entspechender Funktionen. (Nein)
AUTOSTATISTIK=jn
- ein JA zeigt automatisch eine prozentuale Statistik als Balkengrafik an. Dieses wird im
Hintergrund getan und stört nicht bei der Arbeit mit dem Programm. (Nein)
STATISTIKSPEED=n
- gibt die Darstellungsgeschwindigkeit der Statistikbalken an (ca. n*8 Datensätze je sec) (2)
UMSCHALTUNGSTATISTIK=n
- wird die angegebenen Prozentzahl n überschritten, so wird die Statistik auf 100% je Bal-
ken ansonsten n% ja Balken angezeigt (20).
AUTOSTATISTIKSCHRITT=n
- Schrittweite aus der die max. Prozentzahl ermittelt wird (für Balken der Statistikausgabe),
bei n=0 gilt "Umschaltstatistik" (10).
LP*2=jn
- wenn JA, dann wird bei der automatischen Minutenberechung von LP Beiträgen, der be-
rechnete Minutenwert verdoppelt. Z.B. wenn ein Rekorder trotz LP nur Bandzeit anzeigt.
(Nein)
MWBLOOK=jn
- ist jn=JA, dann erscheint die Symbolleiste nach Magic-WB Vorbild, bei NEIN das "alte"
für 4 Farben geeignete Aussehen (Nein)
WORKBENCH=jn
- wird JA angegeben so wird das Programm auf dem Workbench-Screen gestartet (kein
eigener Screen also), Voraussetzung ist allerdings, daß die Workbench mit mindestens 4
(besser 8) Farben arbeitet (Nein)
FEHLERWINDOW=jn
- ein NEIN öffnet nicht das EasyVideo-Fehlerfenster (Nein)
SUCHLISTE=jn
- ist jn=Ja, dann wird die Suchliste beim Start mit geöffnet (Nein)
SCHNELLESUCHLISTE=jn
- ist jn=Ja wird die Suchliste mit maximaler Geschwindigkeit gefüllt, jn=Nein dann wird
Suchliste im Hintergrund gefüllt (Nein)
REXXANZEIGE=jn
- ein NEIN zeigt kein Status "REXX" beim Erhalt eines AREXX-Befehls an (Ja)
MINMEMORY=n
- n gibt den Hauptspeicher an der nach dem Laden des Programmes noch mindestens frei
bleiben muß (möglichst keine Werte unter 100 kByte) (100)
TEXTFONT=name.font
- "name.font" gibt den Zeichensatz an, der für alle Textausgaben verwendet werden soll (es
sind nur Nichtproportionale mit der Größe 8 verwendbar)
LISTFONT=name.font
- "name.font" gibt den Zeichensatz an, der für die Listenausgabe am Bildschirm verwendet
werden soll. Hier sind auch nur wenige geeignet (am besten probieren).
LISTFONTSIZE=n
- n gibt die Größe der Zeichen für die Listenausgabe an. (Bsp. LIST-
FONT=HP_L_LinePrn.font LISTFONTSIZE=6 gestattet eine Listenausgabe mit
103 Zeichen je Zeile! bei Highres)
SCREENID=n
- n = Dezimalwert des Bildschirmmodus ()
SCREENHB=h,b
- h=Höhe bzw. b=Breite des Bildschirmes ()
WINPOSEV=x,y
- xy-Position des Haupt-Fensters von EasyVideo
WINPOSSETUP=x,y
- xy-Position des Setup-Fensters
WINPOSAUSWAHL=x,y
- xy-Position des Ausgabeauswahl-Fensters
WINPOSSUCHLIST=x,y
- xy-Position des Suchliste-Fensters
WINHBSUCHLIST=b,h
- Höhe und Breite des Suchliste-Fensters
WINPOSLIST=x,y
- xy-Position des Listenausgabe-Fensters
WINHBLIST=b,h
- Höhe und Breite des Listenausgabe-Fensters
[Kassetten]
Verwalten Sie Ihre Kassetten nur mit Echtzeiteinträgen (Videorekorder mit
Echtzeitanzeige), so sind keine "VHS_*"-Eintragungen in diesem Abschnitt
notwendig!
Dieses sind die notwendigen Einstellungen, die für das automatische Be-
rechnen der Minuten bei einem bestimmten Zählerstand notwendig sind
(siehe auch EasyVideo.iff). Wird ein nicht eingetragener Typ später ver-
wendet, erfolgt die freie Minutenberechnung unter Verwendung der per
Hand eingetragenen einzelnen Spielzeiten. Die Berechnungen können da-
durch recht ungenau werden.
Syntax:
VHS_Ennn=d,e
- nnn = Anzahl der Minuten der Videokassette
- d = Dicke des Videobandes in mm d=SP/e*i
SP = Dicke der Gesamtschicht der komplett aufgespulten Seite des Bandes (von Außen-
maß bis zum Beginn des Plastekerns) in mm
e = Zählerendstand der komplett durchgespulten Kassette
IMPULSE=i
- i = Anzahl der Zählschritte je Umdrehung des Videobandes (4)
KERNGROSSBIS=n
- Kassetten mit geringer Spieldauer haben meist einen größeren Kerndurchmesser. "n" gibt
hierbei an, bis zu welcher Kassettenlänge (großer<"n"<=kleiner Kern) der große Kern-
durchmesser für die Berechnungen verwendet werden soll. (90)
MINUTENPLUS=n
- da alle Kassetten ein wenig mehr Minuten aufweisen wie angegeben, kann mit dem Wert
n ein Minutenbetrag zu der Gesamtspielzeit aufgeschlagen werden. (0)
[Druck]
Einstellungen die für die Listen-Anzeige bzw. -Druck notwendig sind.
Syntax:
DRUCK=jn
- jn=JA wenn standardmäßig gedruckt werden soll, NEIN für standardmäßig "Anzeige" (Ja)
DRUCKERTEST=jn
- jn=NEIN dann wird das Testen der Druckerschnittstelle unterbunden; für seriell bzw. über
IO-Karte angeschlosse Drucker auf NEIN (Ja)
NLQ=n
- ist n=1 dann wird für die Druckausgabe der Drucker in den NLQ-Zustand versetzt, bei 0
wird NLQ ausgeschaltet, bei 3 wird keine Änderung vorgenommen (0)
MAXLISTBREITE=jn
- ist jn=Ja, dann wird die Breite das Listenausgabefenster immer auf die maximale Screen-
breite geöffnet (Ja)
MULTILABEL=jn
- ist jn=JA dann wird ein weiteres Label verwendet, wenn mehr Einträge auf einer Kassette
sind als auf ein Label passen (Nein)
PACK=jn
- jn=JA wenn bei der Listenausgabe beim ersten Feld, untereinander liegende Doppelein-
träge (Bereiche), nur einmal ausgegeben werden sollen NEIN wenn alle Einträge auszu-
geben sind (Ja)
RAHMEN=n,n, ... n
- für interne Zwecke (Drucker)
1. Wert = ASCII-Wert für senkrechten Strich (für HP 124) (für Epson 179)
11. Wert = ASCII-Wert für Statistik-Balkengrafik (für HP 127) (für Epson 178)
RAHMENINIT=n,...n
- Iniatisierungsstring für die Umschaltung auf den richtigen Zeichensatz für
"RAHMEN"-Zeichen
- n sind ASCII-Befehlswerte
- Bsp: für HP-Drucker Wahl des IBM-US-Symbolsatz ESC(10U
RAHMENINIT=27,40,51,57,73
RAHMENTYP=n
- n=0-5 für Art des Rahmen bei Listenausgabe (0=keiner; ... 5=nur Zeilen)
LISTKOPF=zeichen
- Druckt "zeichen" als Überschrift auf jede Seite mit "normalen" Zeichensatz (Druckbreite
beachten!). Es sind folgende Variablen anwendbar deren Inhalt eingesetzt wird:
@D Druckdatum
@Z Druckzeit
@S Druckseite
@F Listenformatname
@N Dateiname
@L Laufwerk+Verzeichnis
@B aktuelle Filterbedingung
- Angehängte weitere "@" definieren in ihrer Gesamtheit die Länge der jeweilig einzu-
fügenden Variable (Mindestlänge ohne weitere "@" ist also 2).
z.B. LISTKOPF=Liste vom @D@@@@@@ Seite @S
ergibt "Liste vom 01-01-95 Seite 01"
DRUCKFORMAT=n
- n (1 - 9) definiert das voreingestellte Listenformat
DRUCKAUSWAHLn=f1,..fn,!name
- n = 1 - 5 Listenformate
- n = 6 - 7 Labelformat 1. - 2. Zeile für Kassettenoberseite
- n = 8 Labelformat eine Zeile für Kassettenrückseite
- n = 9 Statistikliste
- name = Frei definierbare Bezeichnung für das Listenformat
- f1..ff = Nummern für die auszudruckenden Felderreihenfolge
Pos.: 01. Kassettennummer 12. Minuten 23. Regisseur
02. Kassettenhersteller 13. gesamte Minuten 24. Schauspieler
03. Kassettentyp 14. freie Minuten 25. Text-Datei
04. Titel 15. Verliehen an 26. Bild-Datei
05. Bemerkung 16. Verleihbem 27. Land
06. Kategorie 17. Aufnahmegeschw 28. Werbung
07. Drehjahr 18. Tonqualität 29. FSK
08. Aufzeichnugsdatum 19. Filmgüte 30. lfd.Nr.
09. vom Programm 20. löschbar 31. +
10. Anfangszähler 21. gesehen 40-49. String 1-10
11. Endzähler 22. 16:9
DRUCKLISTENBREITEN=n,..,n
- n = Breiten der einzelnen Felder
STRINGnn=wert
- nn = 01-10 für 10 frei definierbare Feldinhalte
LABEL1KOPFn=zeichen
- Druckt "zeichen" als Überschrift auf jedes Label der Oberseite mit "normalen" Zeichen-
satz (Druckbreite beachten!). n= 1 bzw. 2 für die Zeilennummer. Es sind folgende Va-
riablen anwendbar deren Inhalt eingesetzt wird:
@N Kassettennummer
@H Kassettenhersteller
@T Kassettentyp
@F freie Minuten
@B belegte Minuten
- Angehängte weitere "@" definieren in ihrer Gesamtheit die Länge der jeweilig einzu-
fügenden Variable (Mindestlänge ohne weitere "@" ist also 2).
Steuerzeichen für Druckersteuerung
&B / &b Breitdruck ein / aus
&S / &s Schmalschrift ein / aus
LABEL1HÖHE=n
- n Zeilen Höhe für Labeloberseite (10)
LABEL1ABSTAND=n
- n Zeilen Abstand zwischen den Labeln der Oberseite (2)
LABEL1VORSCHUB=n
- n=0 1/6 Zoll n=1 1/8 Zoll Zeilenvorschub n=2 Userdefiniert (0)
LABEL2HÖHE=n
- n Zeilen Höhe für Labelseite (4)
LABEL2ABSTAND=n
- n Zeilen Abstand zwischen den Labeln der Seite (2)
LABEL2VORSCHUB=n
- n=0 1/6 Zoll n=1 1/8 Zoll Zeilenvorschub n=2 Userdefiniert (0)
LABELUSER1=n,..,n
- frei definierbare Druckerbefehlsfolge für einen Userdefinierten Zeilenvorschub ()
Bsp. mit unsinnigen Werten: LabelUser1=27,10,123,27,40
LABEL1SPACEUSER=n,..n
- frei definierbare Druckerbefehlsfolge nach jedem Label für Label-Oberseite
LABEL2SPACEUSER=n,..n
- frei definierbare Druckerbefehlsfolge nach jedem Label für Labelseite
LABEL1BEGINUSER=n,..n
- frei definierbare Druckerbefehlsfolge vor dem ersten Label für Label-Oberseite
LABEL2BEGINUSER=n,..n
- frei definierbare Druckerbefehlsfolge vor dem ersten Label für Labelseite
RANDLABEL1=n
- n Zeichen linken Rand für Labeloberseite (5)
RANDLABEL2=n
- n Zeichen linken Rand für Labelseite (5)
SEITELISTE=n
- Länge einer Listenseite (65)
SEITESTATISIK=n
- Länge einer Statistikseite (65)
VORSCHUBLISTE=n
- für Listen: n=0 1/6 Zoll n=1 1/8 Zoll Zeilenvorschub n=2 Userdefiniert (0)
VORSCHUBSTATISTIK=n
- für Statistikliste: n=0 1/6 Zoll n=1 1/8 Zoll Zeilenvorschub n=2 Userdefiniert (0)