Opera öffnet diese Seite, wenn Sie auf die Hilfe-Schaltfläche in einem Dialog klicken.
Wenn Opera startet, werden im Programmstartdialog folgende Optionen angeboten:
Wenn Sie wollen, dass Opera immer auf dieselbe Art und Weise startet, können Sie den Programmstartdialog deaktivieren.
Wenn Sie eine Opera-Lizenz kaufen wollen, klicken Sie auf .
Tipp: Sollte Opera wiederholt ohne erkennbaren Grund abstürzen, versuchen Sie es mit einem Programmstart mit leerem Arbeitsbereich.
Wenn Sie mehrere Webseiten geöffnet habe, z.B. Ihre Webmail-Seite und Ihre bevorzugte Nachrichtenseite, können Sie diese als Opera-"Sitzung" speichern. Wenn Sie dann alle offenen Seiten schließen und die Sitzung laden, werden alle Seiten wieder geöffnet.
Tipp: Wenn Sie jeden Morgen dieselben Seiten öffnen, speichern Sie diese und veranlassen Sie Opera immer mit dieser Sitzung zu starten.
Den Dialog "Sitzungen" erreichen Sie über das Menü
.Sie können Feinabstimmungen zum Drucken von Webseiten vornehmen:
Den Dialog "Seite einrichten" erreichen Sie über das Menü
.Verwenden Sie diese Funktion, um zu sehen, wie eine Webseite gedruckt aussehen wird.
Wenn eine Seite aus Frames aufgebaut ist, wählen Sie eine dieser Möglichkeiten:
Den Dialog "Druckvorschau" erreichen Sie über das Menü
oder durch Drücken von P.Sie können jede beliebige Schaltfläche auf eine beliebige Symbolleiste ziehen und ablegen. Eventuell müssen Sie vorher mit einem Rechtsklick auf eine Symbolleiste deren Kontextmenü aufrufen und die Option "Symbolleisten sperren" deaktivieren.
Beispiel: Um Platz am Bildschirm zu sparen, können Sie die am häufigsten verwendeten Schaltflächen von der Hauptleiste in die Adressleiste ziehen und danach die Hauptleiste ausschalten.
Tipp: Nachdem Sie eine Schaltfläche auf einer Symbolleiste abgelegt haben, können Sie mit einem Rechtsklick auf die Symbolleiste weitere nützliche Einstellungen vornehmen.
Den Dialog "Symbolleisten anpassen" erreichen Sie über das Menü
.Sie können festlegen, dass Opera eine Seite automatisch, z.B. alle 5 Minuten, neu lädt. Diese Funktion können Sie verwenden, um regelmäßig die neuesten Meldungen auf einer Nachrichtenseite abzurufen, Aktienkurse zu verfolgen oder andere oft aktualisierte Webseiten zu beobachten.
Bei manchen Seiten ist ein Verfallsdatum angegeben. Sie können angeben, dass eine Seite nur nach Verstreichen des Verfalldatums aktualisiert werden soll.
Den Dialog "Aktualisierungsintervall" erreichen Sie über das Menü
.Dieser Dialog ermöglicht Ihnen die Angabe der Webseite, die geöffnet wird, wenn Sie auf die Schaltfläche "Startseite" in der Hauptleiste klicken.
Tipp: Sie können Opera so einstellen, dass beim Programmstart immer Ihre Startseite geladen wird.
Den Dialog "Startseite festlegen" erreichen Sie über das Menü
.In diesem Dialog können Sie Webadressen eingeben, wenn das Adressfeld nicht verfügbar ist, z.B. im Vollbildmodus.
Sie können auch eine der früher eingegebenen Adressen aus der Dropdown-Liste wählen.
Den Dialog "Gehe zu Seite" erreichen Sie über das Menü
oder durch Drücken von F2.Opera fragt Sie, wie es eine heruntergeladene Datei behandeln soll:
Sie können festlegen, dass Sie für Dateien gleichen Typs nicht mehr gefragt werden wollen. Seien Sie bei der Verwendung dieser Option aber vorsichtig.
Hinweis: Es ist empfehlenswert, heruntergeladene Dateien vor dem Öffnen stets mit einem Virenscanner zu überprüfen.
Klicken Sie für weitere Optionen auf .
Tipp: Für nähere Informationen über Operas Behandlung von heruntergeladenen Dateien lesen Sie den Abschnitt Dateitypen.
Für den Zugriff auf manche Webseiten ist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passwortes erforderlich. Bei Problemen beim Einloggen wenden Sie sich bitte an den Webmaster der entsprechenden Seite.
Tipp: Benutzen Sie Wand (Operas Passwortmanager), um Anmelde-Daten zu speichern.
Server-Zertifikate werden zum Überprüfen der Identitäten von Webangeboten, die Sie besuchen, verwendet. Von sicheren Webangeboten, z.B. von Banken, akzeptiert Opera Zertifikate, um eine sichere Verbindung aufzubauen.
Normalerweise erkennen Sie eine sichere Verbindung daran, dass das Sicherheitssymbol in der Adressleiste statt des offenen ein geschlossenes Vorhängeschloss zeigt. Dies bedeutet, dass das Zertifikat korrekt eingerichtet und von jemandem auf Ihrer Liste der Zertifikatsaussteller (vertrauenswürdige Drittparteien) verifiziert (signiert) wurde. In allen anderen Fällen zeigt Opera einen Warnhinweis.
Wenn Sie ein Zertifikat trotz Warnhinweis akzeptieren, wird eine Verbindung hergestellt. Diese ist jedoch möglicherweise nicht sicher, falls das Zertifikat ungültig ist. Treffen Sie Ihre Entscheidung zur Annahme oder Ablehnung des Zertifikats danach, ob Sie dem fraglichen Webangebot trauen oder nicht. Akzeptieren (oder installieren) Sie niemals Zertifikate, deren Herkunft Ihnen fragwürdig erscheint.
Opera warnt Sie, falls eines der von einem Server angebotenen Zertifikate abgelaufen ist. Abgelaufene Zertifikate zu akzeptieren stellt ein Sicherheitsrisiko dar, da dies darauf hindeutet, dass das fragliche Webangebot nicht ordentlich gewartet wird.
Klicken Sie zum Herstellen der Verbindung nur dann auf , wenn Sie glauben, dass dem fraglichen Webangebot weiterhin vertraut werden kann.
Klicken Sie auf , wenn Sie vermuten, dass das Webangebot nicht mehr gewartet wird oder dass dem Webangebot nicht mehr vertraut werden kann.
Opera warnt Sie, wenn der im Zertifikat angegebene Servername nicht mit dem Namen des Servers, der das Zertifikat anbietet, übereinstimmt. Dies bedeutet, dass es sich zwar um ein gültiges Zertifikat handeln dürfte, welches jedoch für ein Webangebot mit einer anderen Webadresse ausgestellt wurde. Es besteht dabei ein Sicherheitsrisiko, weil ein Zertifikat vom Aussteller immer nur für ein einzelnes Webangebot und eine einzige Firma oder Organisation ausgegeben wird.
Klicken Sie auf , wenn Sie keine Verbindung herstellen wollen.
Klicken Sie zum Herstellen der Verbindung nur dann auf , wenn Sie glauben, dass das fragliche Webangebot und das Webangebot, für das das Zertifikat eigentlich ausgestellt wurde, derselben vertrauenswürdigen Organisation gehören.
Opera warnt Sie, wenn ein Zertifikatsunterzeichner (Wurzelzertifikat) nicht in Ihrer Liste der Zertifikatsaussteller gefunden wurde. Dies stellt ein potentielles Sicherheitsrisiko dar, falls Sie diesem nicht registrierten Zertifikatsaussteller nicht vertrauen.
Klicken Sie zum Herstellen der Verbindung nur dann auf , wenn Sie dem fraglichen Webangebot vertrauen.
Klicken Sie auf , wenn Sie keine Verbindung herstellen wollen.
Wenn verfügbar, können Sie auf klicken, um den Zertifikatsunterzeichner (Wurzelzertifikat) in Ihre Liste der vertrauenswürdigen Zertifikatsaussteller aufzunehmen und dann eine Verbindung herzustellen. Tun Sie dies nur dann, wenn Sie dem Zertifikatsunterzeichner vertrauen. Verbindungen zu anderen Webangeboten, die von diesem Zertifikatsunterzeichner unterzeichnet wurden, werden in Zukunft automatisch zugelassen (wenn Sie diese Option nicht deaktivieren), da dieser jetzt ein vertrauenswürdiger Zertifikatsaussteller ist.
Technischer Hinweis: Wurzelzertifikate werden von keiner Zertifizierungsstelle signiert, sie werden selbst unterzeichnet. Anders gesagt: Jeder kann sie herstellen.
Weitere Informationen zu installierten Zertifikaten erhalten Sie im Abschnitt Sicherheit.
Ein "Cookie" ist ein kleines Stück Information, das von einem Webangebot auf Ihrem Rechner gespeichert wird, um Sie später wiedererkennen zu können. Cookies sind dazu gedacht, das Surfen im Internet einfacher zu machen, können aber unter Umständen auch zu Angriffen auf Ihren Rechner missbraucht werden.
Wenn Sie mit Cookies vertraut sind und dem Webangebot vertrauen, dass das Cookie setzen will, dann klicken Sie auf die Schaltfläche . Klicken Sie auf , wenn Sie unsicher sind.
Ein Cookie ist ungültig, wenn es nicht entsprechend den üblichen Internetstandards gesetzt wird. Weil solche Cookies eine potentielle Verletzung Ihrer Privatsphäre sind, werden solche Cookies von Opera zurückgewiesen. Klicken Sie zum Fortsetzen auf .
Wenn eine Seite versucht, Cookies zu verwenden, um z.B. Ihre Navigation innerhalb einer nationalen Domäne zu protokollieren, dann wird dieses Cookie von Opera automatisch zurückgewiesen. Nationale Domänen sind Domänen, die nicht mit .com, .net, .org, .edu, .gov, .mil oder .int enden.
Sicherheitshinweis: Falls eine nationale Domäne versucht, ein Cookie zu setzen, führt Opera eine DNS-Abfrage durch, um die IP-Adresse der Zieldomäne herauszufinden. Damit wird die Gültigkeit des Cookies überprüft. Falls keine IP-Adresse für diese Domäne existiert, wird das Cookie von Opera abgelehnt. Sollten Sie auf ein solches Cookie stoßen, können Sie den Webmaster der Webseite bitten, eine IP-Adresse für die im Cookie angegebene Domäne anzulegen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Privatsphäre und Cookies.
Manche Seiten bieten die Möglichkeit, Dateien von Ihrem Rechner auf einen Server zu übertragen. Normalerweise klicken Sie einfach auf und wählen die Dateien aus, die Sie von Ihrem Rechner auf den Server laden wollen.
Hinweis zur Privatsphäre: In Formularen können private Dateien zum Hinaufladen von Ihrem Rechner auf den Server voreingestellt sein. Um zu verhindern, dass Ihnen über Formulare Dateien gestohlen werden, erhalten Sie von Opera immer eine Warnung, wenn in einem Formular zum Hinaufladen von Dateien ein Dateiname voreingestellt ist.
Dieser Dialog hilft Ihnen beim Löschen von Daten über Ihr Surfverhalten.
Warnung: Verwenden Sie diesen Dialog nur, wenn Sie sich über die Konsequenzen im Klaren sind. Das Löschen privater Daten hat möglicherweise unerwünschte Nebeneffekte:
Hinweis: Von der Festplatte gelöschte Informationen können mit "Undelete"-Software möglicherweise wiederhergestellt werden.
Den Dialog "Private Daten löschen" erreichen Sie über das Menü
.Bevor Sie Ihre E-Mails abrufen oder Diskussionsbeiträge lesen können, müssen Sie das Passwort eingeben, dass Sie von Ihrem E-Mail-Dienstanbieter erhalten haben.
Sie können das Passwort speichern, so dass Sie es nicht erneut eingeben müssen. Dies bedeutet aber auch, dass andere Personen, die Zugang zu Ihrem Rechner haben, Ihre E-Mails abrufen können. Das Passwort wird verschlüsselt, bevor es auf der Festplatte gespeichert wird.
Kontaktieren Sie bei hier auftretenden Problemen Ihren E-Mail-Dienstanbieter.
Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Sicherheitspasswort.
Gelöschte Nachrichten werden zunächst im Papierkorb aufbewahrt. Um das Löschen rückgängig zu machen, öffnen Sie den Papierkorb und klicken in der Nachrichtenansicht auf die Schaltfläche "Wiederherstellen".
Hinweis: Wenn Sie den Papierkorb öffnen und die Taste Entf drücken, werden die gewählten Nachrichten für immer gelöscht.
Tipp: Um alle Nachrichten im Papierkorb für immer zu löschen, rechtsklicken Sie die Nachrichtenliste in der Karteikarte E-Mails und wählen "Papierkorb leeren".
Copyright © 1995 - 2003 Opera Software ASA. Alle Rechte vorbehalten.