Sie können Ihre Sicherheitszertifikate verwalten und Sicherheitsprotokolle konfigurieren. Opera kann Sie auch bei möglicherweise unsicheren Situationen warnen.
Tipp: Lesen Sie im Internet Operas exzellente (englische) Einführung zum Thema: Protecting your personal information and security.
Ein Sicherheitspasswort hindert andere Personen daran, Ihre Zertifikate zu verwenden, vorausgesetzt Sie wählen ein gutes Passwort und halten es geheim. Klicken Sie auf , um ein Sicherheitspasswort anzugeben.
Falls andere Personen Zugang zu Ihrem Rechner haben, ist es empfehlenswert, Opera jedes Mal, wenn ein Zertifikat verwendet wird, nach dem Passwort fragen zu lassen.
Sie können mit Hilfe des Sicherheitspassworts auch Ihre E-Mail-, Diskussionsforen- und Wand-Passwörter mit starker Verschlüsselung schützen.
Technischer Hinweis: Wenn Sie Ihre Wand-Daten und E-Mail-Passwörter mit dem Sicherheitspasswort schützen, verwendet Opera die 168-bit triple DES Verschlüsselung (DES - data encryption standard: Datenverschlüsselungsstandard). Die Schlüssel werden dabei aus dem Sicherheitspasswort abgeleitet.
Sicherheitsprotokolle werden zur sicheren Kommunikation mit Webangeboten verwendet, wenn dabei sensible Daten, z.B. Kreditkartendaten, übertragen werden müssen.
Um ein Sicherheitsprotokoll zu aktivieren, markieren Sie das entsprechende Kästchen. Diese Protokolle werden unterstützt:
Deaktivieren Sie SSL 2 und SSL 3, wenn Sie nur das sicherste Protokoll (TLS) zum Aufbau einer sicheren Verbindung verwenden wollen. Sollten dann Probleme auf sicheren Seiten auftreten, versuchen Sie SSL wieder einzuschalten.
Sie können z.B. auf klicken und Opera anweisen, bestimmte Routinen nicht zu akzeptieren. Um Verbindungen zu weniger sicheren Webangeboten zu unterbinden, deaktivieren Sie Routinen mit weniger als 128 Bits.
Tipp: Wenn Sie sichere Seiten besuchen, zeigt das Sicherheitssymbol in der Adressleiste ein geschlossenes Vorhängeschloss. Bewegen Sie Ihre Maus über das Symbol, um detailliertere Informationen über die aktuelle Sicherheitsstufe zu erhalten.
Generell werden Zertifikate eingesetzt, um die Echtheit von Identitäten zu bestätigen.
Zertifikatsaussteller bestätigen die Identität sicherer Webangebote. Der Großteil der von Ihnen benötigten Ausstellerzertifikate ist bereits in Opera installiert.
Beispiel: Die sichere Version der Homepage der Universität Oslo ist von der Thawte Organisation autorisiert.
Option | Erklärung |
---|---|
Importieren von Zertifikaten, die Sie aus anderen Browsern exportiert oder aus dem Internet heruntergeladen haben | |
Exportieren von Zertifikaten, die Sie in anderen Browsern verwenden möchten | |
Löschen von Zertifikaten, denen Sie nicht länger vertrauen oder die Sie nicht mehr verwenden wollen | |
Verbindungen mit von diesem Aussteller zertifizierten Angeboten erlauben | Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Verbindungen zu allen Webangeboten zu unterbinden, die von diesem Aussteller zertifiziert wurden |
Vor Datensendung an von diesem Aussteller zertifizierte Angebote warnen | Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Opera Sie warnen soll, bevor dieser Aussteller verwendet wird |
Hinweis: Wenn Sie ein Ausstellerzertifikat löschen, müssen Sie Opera neu installieren oder das Zertifikat von der Webseite der Zertifizierungsstelle herunterladen, um es wiederherzustellen.
Lesen Sie für weitere Informationen den Abschnitt Zertifikate annehmen.
Persönliche Zertifikate ermöglichen es Webdiensten, Sie als berechtigten Benutzer zu identifizieren. Diese Zertifikate werden normalerweise installiert, wenn Sie einen Dienst das erste Mal in Anspruch nehmen.
Die Optionen zum Importieren, Exportieren und Löschen sind im Prinzip dieselben, wie für die Ausstellerzertifikate (siehe oberhalb).
Hinweis: Wenn Sie ein persönliches Zertifikat löschen, müssen Sie ein neues Zertifikat installieren, um den entsprechenden Webdienst nutzen zu können.
Normalerweise warnt Sie Opera vor dem Übermitteln
Übermitteln von Formularen an, z.B., Suchmaschinen oder Diskussionsforen ist ungefährlich.
Tipp: Aktivieren Sie die Sicherheitswarnungen, falls Sie wegen einer ungewollten Übermittlung sensibler Daten über das Internet besorgt sind.
Erfahren Sie Näheres zum Thema Sicherheit (Englisch)
Copyright © 1995 - 2003 Opera Software ASA. Alle Rechte vorbehalten.