|

Mini-DVD
Hinter dem Begriff Mini-DVD stecken gleich zwei Formate. Der Medienkonzern Warner versucht eine kleine Version der DVD auf den Markt zu bringen, die – nach dem Vorbild der Maxi-Single-CD – zur Veröffentlichung aktueller Videoclips dienen soll. Diese DVD mit einem Durchmesser von etwa elf Zentimetern kann je nach Bild- und Ton-Qualität bis zu 60 Minuten Videomaterial speichern. Der Zusatz äMiniô bezieht sich hier also tatsächlich nur auf die Größe der DVD und nicht auf die Herstellungstechnologie. Diese Form der Mini-CD lässt sich in jedem DVD-Player abspielen – vorausgesetzt das Gerät verfügt über eine passende Mulde in der CD-Schublade oder es wird ein Adapter verwendet.
Verwirrend: Unter Mini-DVD wird auch eine abgespeckte Version der DVD verstanden. Es handelt sich hierbei um einen konventionellen CD-R-Rohling, der in einem ganz normalen CD-Brenner unter Verwendung des äUniversal Disk Formatô ähnlich einer DVD beschrieben wird. Das Ergebnis bietet die Qualität und die Möglichkeiten einer DVD (etwa verschiedene Audiospuren und Menüs). Weil herkömmliche CD-Rohlinge aber nicht über die hohe Speicherkapazität der DVD verfügen, sind die derart hergestellten DVDs äMiniô. Mini ist allerdings auch die Kompatibilität. Kaum eine Heimgerät kann dieses Format lesen.
|
|
DVD-Audio
Sie soll in absehbarer Zeit die herkömmliche Audio-CD ablösen – oder zumindest ergänzen. Auf der DVD-Audio sind, der Name sagt es bereits, nur Audio-Informationen gespeichert – Musik oder Sprache. Dank höherer Auflösung klingt die DVD-Audio sehr viel besser als die konventionelle Digital Audio CD, gibt mehr Details wieder, zeichnet größere Klangräume und klingt luftiger. Außerdem unterstützt die DVD-Audio Sourround-Sound wie Dolby-Digital.
|
|
|
|
|