 |
|
Der EURO |
|
|
Lexware lohnauskunft
Ab 01.01.2002
sind Lohnabrechnungen ausschlie▀lich in Euro (EUR) zu erstellen.
Die notwendigen
Berechnungsgr÷▀en in EUR (Beitragsbemessungsgrenzen, FreibetrΣge, Freigrenzen,
MindestbetrΣge usw.) sind eingearbeitet, soweit sie uns von Seiten des
Gesetzgebers bzw. der Institutionen (z.B. Kirchen) vorlagen.
Eine neue
Berechnung wird immer mit Januar 2002 angelegt, wobei alle WΣhrungsschaltflΣchen
mit EUR voreingestellt sind und nicht verΣndert werden k÷nnen.
Bereits
vorhandene Abrechnungen erden mit den gespeicherten Einstellungen ge÷ffnet.
Stellen Sie auf das Jahr 2002 um, werden automatisch alle DM-Werte in
EUR umgerechnet.
Bei der
Umrechnung folgen wir der offiziellen Umrechnungsregel, nΣmlich 1 EUR=1,95583
DM mit kaufmΣnnischer Rundung. Eine
DM-Abrechnung mit 4350 DM Bruttogehalt sieht nach der Umstellung auf das
Jahr 2002 wie folgt aus:

SelbstverstΣndlich
haben Sie
weiterhin die M÷glichkeit fⁿr
die Jahre 1999-2001 DM oder EUR Abrechnungen zu erstellen.
Die Lohnabrechnung
weist den Auszahlungsbetrag in EUR
aus. Fⁿr das erste "Nur-Euro-Jahr" wird zusΣtzlich der DM-Wert
nachrichtlich dargestellt. Der Ausdruck der Arbeitgeberbelastung erfolgt
ebenfalls in EUR.
Die Ausdrucke
unter Berichte sind auch alle auf EUR umgestellt. Es
kann auch mit DM gedruckt werden. Die WΣhrung ist abhΣngig von der unter
dem Menⁿpunkt Tabellen erstellten Berechnungsdaten.
Vergleichsberechnung
Der Vergleichsrechner
steht Ihnen unter dem Menⁿpunkt Berechnen/Vergleichsberechnung zur Verfⁿgung.
Mit dem
Vergleichsrechner k÷nnen Sie z.B. einen Vergleich zwischen einer gespeicherten
Abrechnung in DM aus Dezember 2001 und EUR aus Januar 2002 vornehmen.
Die Vergleichswerte
werden einheitlich in EUR dargestellt.
So fⁿhren
Sie den Vergleich durch: Rufen Sie die DM-Abrechnung Dezember 2001 auf.
WΣhlen Sie Berechnen/Vergleichsberechnung und danach den gleichen Arbeitnehmer.
Dieses Abrechnungsfenster Σndern Sie auf Januar 2002. Jetzt
Σndert sich die ▄bersicht und Sie k÷nnen in der Differenzspalte die Ergebnisse
leicht ablesen.
Dabei
werden Sie feststellen, dass sich in der Regel Differenzen ergeben.
Diese
kommen in der Hauptsache zustande, weil in 2002 keinerlei Umrechnung von
DM auf Euro stattfindet. Im Jahr 2001 mussten fast sΣmtliche abrechnungsrelevanten
BetrΣge in EUR umgerechnet werden. Die hierbei notwendigen Betragsrundungen
k÷nnen deshalb zu Differenzen fⁿhren. Eine Abrechnung mit 4350 DM im Dezember
2001 verglichen mit Januar 2002 k÷nnte dann folgenderma▀en aussehen:

Die Euro
Differenzermittlung steht ab 2002 nicht mehr zur Verfⁿgung, weil nur
noch EUR-Werte abgerechnet werden. Fⁿr die ▄bergangsjahre 1999-2001 bleibt
er weiterhin aktiv.
Auch die
Tabellen (PfΣndungstabelle, Grundtabelle, Splittingtabelle, Gesamttabelle)
in Lexware Lohnauskunft sind auf den Euro angepasst worden. Die
DM-Tabellen stehen natⁿrlich fⁿr die Vorjahre weiterhin zur Verfⁿgung.
Im "Gesetz
zur Umrechnung und GlΣttung steuerrechtlicher Euro-BetrΣge " wurden
diverse FreibetrΣge, Freigrenzen und Pauschalen auf glatte EurobetrΣge
festgesetzt.
In der
folgenden Tabelle sind einige dieser neuen Werte aufgefⁿhrt. Die
Tabelle erhebt keinen Anspruch auf VollstΣndigkeit.

Euro-Informationen
Informationen
zum Euro finden Sie ferner unter ?/Neues in dieser Version und Neues in
2002.
|