Der EURO

 

Der Euro und die Software von Lexware


Lexware lohn + gehalt pro

Nach einer 3jΣhrigen ▄bergangsphase ist er nun endlich da, der Euro (EUR). Zum 01.01.2002 ist er die alleingⁿltige WΣhrung.

Mit dem Monatswechsel von Dezember 2001 nach Januar 2002  ergibt sich damit fⁿr Firmen mit DM als FirmenwΣhrung die Notwendigkeit, die FirmenwΣhrung und alle in das Jahr 2002 zu ⁿbernehmenden DM-BetrΣge auf Euro umzustellen bzw. umzurechnen.

Lexware lohn + gehalt pro macht das fⁿr Sie automatisch.

Wenn Sie fⁿr eine DM-Firma den Monatswechsel auf Januar 2002 aurrufen, erhalten Sie zunΣchst die M÷glichkeit, sich vorab ⁿber den Euro in Lexware lohn + gehalt pro zu informieren. Diese Informationen k÷nnen Sie unabhΣngig von der Umstellung jederzeit ⁿber die Programmgruppe abrufen.        

Danach erhalten Sie den bekannten Dialog mit den gewohnten Eingaben.

Auf folgendem Dialog l÷sen Sie wie gewohnt den Monatswechsel mit der einmaligen Umstellung bzw.  Umrechnung auf den Euro aus.

Die Umrechnung  erfolgt auf Basis des  gesetzlichen Umrechnungskurses 1 Euro=1,95583 DM mit kaufmΣnnischer Rundung. Dabei sind krumme Euro-BetrΣge unvermeidlich. Hierbei helfen wir Ihnen, indem Sie die Gehaltslohnart 0002 automatisch auf 10 Cent, 50 Cent oder 1 Euro aufrunden lassen k÷nnen. Bitte beachten Sie in diesem  Zusammenhang, dass GlΣttungen zum Nachteil des Arbeitnehmers aus arbeitsrechtlichen GrundsΣtzen  nicht zulΣssig sind.

Wir empfehlen daher,  die EurobetrΣge nach der Umrechnung zu prⁿfen und ggfls. nach Ihren betrieblichen Gegebenheiten zu Σndern.

Nach dem Monatswechsel k÷nnen Sie unter dem Menⁿpunkt Extras/Euroumstellung Detailinformationen abrufen. Diese helfen Ihnen z.B. Fragen der Mitarbeiter zu umgerechneten EinzelbetrΣgen schnell und sicher zu beantworten.

Wenn Sie die einzelnen umgerechneten Euro-BetrΣge der Abrechnung Januar 2002 mit den DM-BetrΣgen des Dezembers vergleichen, werden Sie feststellen, dass sich bei der Umrechnung von Euro auf DM geringfⁿgig andere BetrΣge als die ursprⁿnglichen BetrΣge ergeben k÷nnen. Ein Stundenlohn von 18,00 DM ergibt durch die Umrechnung  9,20 EUR. Rechnet man diesen Betrag zurⁿck, kommt man auf 17,99 DM. Dies ist kein Fehler, sondern wurde durch die gesetzliche Umrechnungsregel (1 EUR=1,95583 DM und kaufmΣnnische Rundung) bewu▀t in Kauf genommen.

Auch die AuszahlungsbetrΣge in Euro werden regelmΣ▀ig abweichen. Dies kann z.B. durch die neuen Euro-Berechnungsgr÷▀en (Beitragsbemessungsgrenzen, steuerliche BetrΣge usw.), den anderen Steuertarif, die Umrechnung von DM in EUR usw. zustande kommen.     

Im "Gesetz zur Umrechnung und GlΣttung steuerrechtlicher Euro-BetrΣge " wurden diverse FreibetrΣge, Freigrenzen und Pauschalen auf glatte EurobetrΣge festgesetzt.

In der folgenden Tabelle sind einige dieser neuen Werte aufgefⁿhrt.  Sie erhebt keinen Anspruch auf VollstΣndigkeit und steht unter dem Vorbehalt kurzfristiger gesetzlicher ─nderungen.

 

Folgende ▄bersicht zeigt anhand von Beispielen, wie einzelne DM-BetrΣge umgerechnet werden. Sie ist keine Dokumentation von tatsΣchlichen Umrechnungen. Mit Ihrer Hilfe sollen Sie einzelne Euro-BetrΣge schnell und sicher nachvollziehen k÷nnen.

!Wichtig! Wir empfehlen Ihnen dringend, die  von Lexware lohn + gehalt pro ermittelten EurobetrΣge zu prⁿfen. Dies ist besonders wichtig bei BetrΣgen, die direkt in den Zahlungsverkehr einflie▀en (z.B. Direktversicherung, VWL, Zuschⁿsse und Abzⁿge zur freiwilligen und privaten Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung).

Auch  das H÷chstentgelt Ihrer Berufsgenossenschaft in den Firmendaten mⁿssen Sie ⁿberprⁿfen und den fⁿr 2002 geltenden Eurobetrag eingeben.