 |
|
Der EURO |
|
|
Lexware buchhalter
Der Wechsel der FirmenwΣhrung
von DM auf Euro
Seit dem
1. Januar 1999 existiert der Euro offiziell als Buchgeld und steht in
einem festen Umrechnungskurs zur Deutschen Mark. Jedes Unternehmen hat
bis zum Ende des ▄bergangszeitraumes (spΣtestens bis zum 31. Dezember
2001) die M÷glichkeit, die Buchfⁿhrung und den Jahresabschluss entweder
in DM oder Euro zu fⁿhren bzw. aufzustellen.
a) ▄bergangszeitraum (1. Januar 1998 bis
31. Dezember 2001)
FirmenwΣhrung
Die
FirmenwΣhrung wΣhlen Sie bei der Neuanlage der Firma, entweder DM oder
Euro, des weiteren geben Sie dort den Zeitpunkt der Euroumstellung (Erstes
Eurojahr) an.
Tipp: M÷chten Sie die WΣhrung in der Buchungsmaske
ⁿber die Tastatur Σndern, springen Sie mit dem Cursor in das Feld Betrag
und tippen entweder den Buchstaben E fⁿr EURO oder D fⁿr DM, bestΣtigen
mit Enter und befinden sich automatisch im nΣchsten Feld.
Berichte und Auswertungen
Fⁿr Ausdrucke
in der jeweils anderen WΣhrung, k÷nnen Sie im Druckdialog auf der Seite
"Einstellung" die WΣhrung umstellen.
Mahnwesen:
Auf der
ersten Seite des Mahnwesen - Assistenten k÷nnen Sie eine Mahnstufe oder
aber Inkassostufe auswΣhlen. Des weiteren k÷nnen Sie ⁿber das Feld "fⁿr
Rechnung in DM oder EURO" und "zum Stichtag" eine Selektion
der Rechnungen vornehmen und so die Auswahl erleichtern.
Zeitpunkt der Euroumstellung
Wir empfehlen
Ihnen als Zeitpunkt der Euroumstellung das Ende eines Wirtschaftjahres.
Im Rahmen des Jahresabschlusses (Menⁿ EXTRAS/JAHRESABSCHLUSS) werden mit
Hilfe des Euroumstellungsassistenten die Sach-, Personenkonten und die
FirmenwΣhrung auf EUR umgestellt.
b)
ab dem 1. Januar 2002
Ab dem
1. Januar 2002 sind die Buchhaltungsdaten stets und insgesamt in Euro
zu fⁿhren als FirmenwΣhrung kann nur EUR gewΣhlt werden.
Rundungsdifferenzen
Durch
die Einfⁿhrung des Euro und den damit verbundenen Umrechnungen zwischen
DM und Euro, werden sich zwangslΣufig Rundungsdifferenzen ergeben. Diese
stellen aber kein Problem fⁿr Ihre Buchhaltung dar. Sie mⁿssen lediglich
zwei Rundungsdifferenz-Konten anlegen. Rundungsdifferenzen, die aus einer
einmaligen Umstellung des Jahresabschlusses herrⁿhren k÷nnen direkt mit
dem Eigenkapital erfolgsneutral verrechnet werden. Rundungsdifferenzen,
die innerhalb eines GeschΣftsjahres entstehen sind erfolgswirksam zu behandeln.
Rundungsdifferenz-Konto fⁿr den Jahresabschluss
Wenn Sie
die FirmenwΣhrung innerhalb des Jahresabschlusses von DM auf EUR wechseln
m÷chten, ist es notwendig ein Konto fⁿr die erfolgsneutralen Rundungsdifferenzen
(Bilanzkonto fⁿr Umrechnungsdifferenzen) anzulegen. Die Rundungsdifferenzen
werden vom Programm automatisch auf das hinterlegte Konto gebucht. Der
Saldo des Kontos muss dann erfolgswirksam aufgel÷st werden.
Legen
Sie unter dem Menⁿpunkt Berichte/Auswertungsaufbau/Bilanz Aktiva als letzten
Punkt Rundungsdifferenz an und speichern Sie dies ab. Wiederholen Sie
dies bei Bilanz Passiva. Danach legen Sie ein neues Konto <Rundungsdifferenz>
z. B. mit der Kontonummer <9091> an. Dem Konto Rundungsdifferenz
weisen Sie als Kategorie <Interimskonto> zu. Sowohl in der Aktiva
als auch in der Passiva der Bilanz ordnen Sie dieses neue Konto der selbst
angelegten Position <Rundungsdifferenz> zu. Das Konto <9091>geben
Sie beim Jahresabschluss als Rundungsdifferenz-Konto an.
Rundungsdifferenz-Konto innerhalb des GeschΣftsjahres
Rundungsdifferenzen
die innerhalb eines GeschΣftsjahres auftreten sind erfolgswirksam zu behandeln.
Hierzu ist die Neuanlage eines Kontos notwendig.
Legen
Sie unter dem Menⁿ VERWALTUNG/KONTENVERWALTUNG das Konto <2990 Aufwendungen
und ErtrΣge aus Umrechnungsdifferenzen> an. Das Konto hat folgende
Eigenschaften:
Kategorie:
Einnahmen oder Betriebsausgaben
Kontoart:
Sonstige
Steuersatz:
Keine
Zuordnung
USt-Voranmeldung: 0
Zuordnung
GuV: Sonstige betriebliche. ErtrΣge bzw. Aufwendungen
Zuordnung
BWA: Sonstige betriebliche ErtrΣge bzw. Sonstige Kosten
Da es
sich bei den Rundungsdifferenzen lediglich um Differenzen aus rechentechnischen
Operationen handelt, kommt das Saldierungsverbot nicht zum Tragen, sodass
nur der Saldo als Aufwand oder Ertrag in der Gewinn- und Verlustrechnung
ausgewiesen wird.
KassenbetrΣge
Zum 01.01.2002 wird das Euro-Bargeld eingefⁿhrt. Ab
diesem Zeitpunkt wird es m÷glich sein, sowohl in Euro als auch in DM zu
bezahlen. Die ▄bergangszeit endet am 28.02.2002. In dieser ▄bergangszeit
kann sowohl in Euro als auch in DM bezahlt werden, allerdings ist der
Einzelhandel nur verpflichtet, Kleingeld in H÷he von maximal 20 DM anzunehmen.
─nderungen
aufgrund des Steuer-EuroglΣttungsgesetzes:
Geringwerte Wirtschaftsgⁿter (GWG) 800,- DM 410,- Ç
Geschenke 75,- DM 40,- Ç

Grenzen
der Buchfⁿhrungspflicht:
Umsatz 500.000,- DM 260.000,- Ç
Gewinn 48.000,- DM 25.000,- Ç
Ist-Versteuerung
bis zu einem Gesamtumsatz von 250.000,- DM 125.000,- Ç
Zum
Zeitpunkt der Umstellung Ihrer Buchhaltung auf den Euro kann es zu sogenannten
Rundungsdifferenzen kommen. Dieser Differenzbetrag muss buchhalterisch
erfasst werden.
Im Lexware buchhalter muss, sofern ein Betriebsverm÷gensvergleich
und ein Wechsel der WΣhrung zu Grunde liegen, beim Jahresabschluss ein
Konto fⁿr die Rundungsdifferenz angegeben werden.
Dieses Konto und einen neuen Auswertungspunkt fⁿr
Ihre Bilanz mⁿssen Sie anlegen.

|