Bilanzen richtig lesen und besser verstehen
VielfΣltige Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte schrΣnken die Aussagekraft des ausgewiesenen Jahresergebnisses deutlich ein. Erfolgreiche Unternehmensfⁿhrung und eine korrekte RisikoeinschΣtzung erfordern aber zuverlΣssige Kennzahlen. Als Fⁿhrungskraft mⁿssen Sie einen Jahresabschluss daher auch äzwischen den Zeilen lesen" k÷nnen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Schwerpunkt des Seminars ist die Darstellung der verschiedenen Methoden und Instrumente der Bilanzanalyse und -politik:
•   Sie erfahren konkret, welches die wirklich wichtigen Daten im Jahresabschluss sind und wie Sie diese finden, herausfiltern und aussagekrΣftig kombinieren k÷nnen.
•   Sie erarbeiten Kennzahlensysteme, die besonders geeignet sind, wichtige Einblicke in die Verm÷gensstruktur, die Finanzierung, die ZahlungsfΣhigkeit, die Ertragskraft und die Kreditwⁿrdigkeit des Unternehmens, seine AbhΣngigkeit von Banken und die Verm÷gensstruktur zu erhalten.
•   Mit diesem Know-how werden Sie in der Lage sein, ein Frⁿhwarnsystem aufzubauen, um Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen.
Vortrag, umfangreiche Praxisbeispiele, Diskussion und Frage-Antwort-Dialog.
Unternehmer, GeschΣftsfⁿhrer und FⁿhrungskrΣfte, Leiter und Mitarbeiter des Rechnungswesens, Bankangestellte fⁿr GeschΣftskundenbetreuung, Unternehmensberater, RechtsanwΣlte und Steuerberater.
Arno Scherfer
Steuerberater, Dozent an der Berufsakademie Mannheim, langjΣhrige Erfahrung als Referent fⁿr GmbH- und Steuerrecht.
Informationen aus dem Jahresabschluss und dem Lagebericht
Aufbau des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft
Bedeutung des Anhangs und des Lageberichts bei Kapitalgesellschaften
Aussagekraft eines mehrjΣhrigen Bilanz-Vergleichs
Aussagekraft eines mehrjΣhrigen GuV-Vergleichs
Das System der Kennzahlen
Ermittlung der Eigen- und Fremdkapital-RentabilitΣt
Kennzahlen zur Umsatz-RentabilitΣt und zum ROI, zur LiquiditΣtslage und zur Finanzlage, zur InvestitionstΣtigkeit und Investitionsdeckung, zur Verm÷gensstruktur und zum Verm÷gensaufbau
Kennzahlen zum Lagerumschlag und zum Umschlag der Forderungen
Anspannungs- und Verschuldungskennzahlen
Wirtschaftliche Konsequenzen aus der Kennzahlenanalyse
Verwertung der Erkenntnisse fⁿr die Controlling-Praxis
Aufbau und Aussagekraft einer Kapitalflussrechnung und einer Cash-flow-Rechnung
Aufspⁿren von versteckten Bilanzmanipulationen
Balanced Scorecard als modernes Fⁿhrungsinstrument
Neue QualitΣt des Lageberichts durch das KonTraG und durch º 18 KWG
Einfⁿhrung eines Risiko-Managements
Aufbau eines Frⁿhwarnsystems mittels Informationen aus der Bilanzanalyse
Hinweise aus der Bilanz auf drohende Unternehmenskrisen
Unterschiede zur Internationalen Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS
Fⁿhren mit Kennzahlen
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
Dauer: 1-tΣgig
10.10.02 Stuttgart
Holiday Inn
14.11.02 Berlin
Holiday Inn Esplanade
03.12.02 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
13.02.03 K÷ln
Holiday Inn City-West
21.02.03 Stuttgart
Holiday Inn
20.03.03 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.30 Uhr
Ç 520,- + MwSt.
81.65
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum