╪eÜenφ ·kol∙ 15. lekce

z kursu N∞mΦina na Internetu.

StarÜφ lekce najdete na CHIP CD 5/2002. Nßsledujφcφ lekce najdete na dalÜφch CHIP CD nebo ka₧d²ch Φtrnßct dn∙ na internetovΘ strßnce www.nj.cz

Lekce 15. Lekce 16. ╪eÜenφ lekce 16.

ProcviΦujeme gramatiku

1. ErgΣnzen Sie die richtigen Konjunktionen.

  1. Ich bin auch nicht gespannt, ob ich es schaffen werde, allen Leuten, die ich beschenken will, gerecht zu werden, obwohl ich bis jetzt noch ⁿberhaupt kein Geschenk gekauft habe.

  2. Wenn Dinge aus ihrem Besitz verschwinden, sollte man sich immer vorsagen, dass unsere  Kombinationen fehlerhaft sein k÷nnen.

  3. Der Papa geht zum Bⁿcherregal und holt ein dickes Buch.

  4. Meine Schwestern schicken die S÷hne in verschiedene Schulen, damit ich nicht erfahre, was sie fⁿr die Noten haben.

  5. Wir werden am Sonntag frⁿh losfahren, damit wir am Nachmittag zum Kaffeetrinken bei euch sind.

  6. Als sie etwa 20 Kilometer vor dem Grenzⁿbergang waren, nahm die Verkehrsdichte allmΣhlich zu.

  7. Die Hausfrau wei▀, dass das nicht den Tatsachen entspricht.

  8. Die Familie unternimmt viele Reisen, weil der Vater gern Auto fΣhrt.

  9. Wann mⁿssen wir vom Hotel weggehen, damit wir nicht zu spΣt kommen?

  10. Obwohl sich die Hausbewohner wiederholt beschwerten, wurde der Mⁿll nicht pⁿnktlich abgefahren.

 2. ErgΣnzen Sie den Artikel und ⁿbersetzen Sie.

der Ritz Üterbina die Karre koleΦko, traka°, v∙z
die Ritze Üterbina der Karren  koleΦko, traka°, v∙z
die R÷hre roura der Spalt Üt∞rbina, spßra
das Rohr roura, rßkos die Spalte Üt∞rbina, spßra, sloupec
die Socke pono₧ka der Typ vzor, druh, typ
der Socken   pono₧ka die Type litera, forma, vzor
die Ecke   roh, kout der Zeh prst u nohy
das Eck      roh, kout die Zehe prst u nohy

 

3. ErgΣnzen Sie: einzig, einzeln, einig, offen, ÷ffentlich, ge÷ffnet

  1. Den einzigen Hinweis auf diesen Brauch gibt das Archiv an.

  2. Wir sind fⁿr alles offen und verstecken uns nicht.

  3. Die Aids - Hilfen versuchen die einzelnen Hilfs- und Besuchsdienste so gut wie m÷glich zu koordinieren.

  4. Das Pflegeangebot ist auf einige Stunden am Tag beschrΣnkt.

  5. Erwachsene sind nicht die einzige Quelle der Sozialisation von jungen Menschen.

  6. Direkt gegenⁿber einem noch ge÷ffneten Lokal haben Einbrecher das Schaufenster eines Juweliers eingeschlagen.

  7. Der Messedirektor zeigt sich ÷ffentlich zum Verkaufsthema sehr zugekn÷pft.

  8. Dieser Weg ist nur fⁿr Fu▀gΣnger offen.

  9. Er hat ihn ÷ffentlich beleidigt.

  10. Mein Kollege denkt einzig und allein an sich.

4. Bilden Sie 3. Person Singular (PrΣsens).

er fΣllt aus,  er wallt auf,  er tut auf

er beobachtet, er berauscht, er berΣt

er dampft, er bringt dar, er ist da

er gΣrt, er jammert, er kitzelt

╪eÜenφ za t°icet vte°in!    

Bilden Sie die Adjektive mit der Endung -lich oder -ig und ⁿbersetzen Sie das.

Kind, Tag, Berg, krank, Kost, Kraft, Blut, Haar

kindlich - d∞tsk² , kindisch û d∞tinsk²,  tΣglich û dennφ, - tΣgig û dennφ (ve slo₧eninßch) bergig û horsk², hornat²,  krΣnklich û churav², k÷stlich û chutn², krΣftig û siln², blutig û krvav², haarig - chlupat²

 A te∩ n∞co pro obchodnφky  

ErgΣnzen Sie den passenden Artikel, falls notwendig.

  1. Als  Anlage schicken wir Prospekte und Preislisten.

  2. Bei Abnahme von 100 Stⁿck gewΣhren wir Ihnen einen Mengenrabatt von 5%.

  3. Lassen Sie bitte die Sendung von Haus zu Haus versichern.

  4. Ich m÷chte fⁿr Sie als Vertreter arbeiten.

  5. Wir verlangen einen Schadenersatz.

  6. Sie hΣtten die Ware bis spΣtestens  Ende  April liefern sollen.

  7. Wir bitten Sie um eine Terminverschiebung.

  8. Die Ausfⁿhrung des Auftrages nimmt  3 Wochen in  Anspruch.

  9. Wir werden versuchen, den Auftrag zu stornieren.

  10. Wir k÷nnen  die Fragen sofort beantworten.

K zamyÜlenφ  

ErgΣnzen Sie.

Die Pampelmuse ist Obst.

Der Pumpernickel ist Lebensmittel.

Die Eiche ist Baum.

Beim Arzt

Finden Sie richtige Reihefolge.

Der Arzt: Guten Tag, Herr Wagner. Wo fehlt es denn?

Der Patient: Guten Tag, Herr Doktor. Ich fⁿhle mich nicht wohl. Ich habe Kopfschmerzen, Halsschmerzen und es sticht mich im Rⁿcken.

Der Arzt: Wann hat Ihr Unwohlsein begonnen?

Der Patient: Vor zwei Tagen, am Dienstag.

Der Arzt: Haben Sie auch Fieber?

Der Patient: Ich wei▀ jetzt nicht. Ich meine, ja.

Der Arzt: Messen Sie bitte die Temperatur, hier ist das Thermometer.

Der Arzt: Ja, das Fieber ist hoch. Machen Sie bitte den Oberk÷rper frei! ╓ffnen Sie bitte den Mund. Atmen Sie tief. Danke. Atmen Sie nicht! Gut, danke.

Der Patient: Was fehlt mir, Herr Doktor?

Der Arzt: Das ist nur eine ErkΣltung. Ich verschreibe Ihnen Tropfen und Tabletten. Hier ist das Rezept.

Der Patient: Wie oft muss ich die Arznei nehmen?

Der Arzt: Morgens, mittags und abends nehmen Sie je eine Tablette und je zehn Tropfen. Sie bleiben eine Woche im Bett. Wenn Sie irgendwelche Schmerzen haben, k÷nnen Sie mich jederzeit anrufen.

In der Turnhalle

ErgΣnzen Sie den bestimmten Artikel  und ⁿbersetzen Sie.

  1. r Trainingsanzug - sportovnφ od∞v
  2. e Turnschuhe - sportovnφ boty

  3. s Stirnband - Φelenka

  4. e Hanteln -Φinky

  5. r Ball - mφΦ

  6. e Turnmatte - ₧φn∞nka

  7. s Pferd - k∙≥

  8. r Balken - kladina

  9. r Barren - bradla

  10. s Seil - lano

  11. e Pfeife - p횝ala

  12. e Ringe - kruhy

  13. e Sprossenwand - ribstol, ₧eb°iny

  14. r Korb - koÜ

  15. s Volleyballnetz - volejbalovß sφ¥

Lekce 15. Lekce 16. ╪eÜenφ lekce 16.