home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ^t-=> D A S P O I N T S Y S T E M <=-^n
-
- Das EMSI Pointsystem ist hauptsächlich für Points im Fido- oder ähnlichen
- Netzen gemacht worden. Es kann auch von Firmen verwendet werden, sofern sie
- ein "Mailer"-Programm wie Frontdoor, Binkley oder Portal of Power verwenden.
- Es unterstützt jetzt auch den alten YooHoo/2U2-Standard. Mit diesem System
- können Sie als ein Point komplett aufhören, Frontdoor zu benutzen, wenn Sie
- einen anderen Maileditor benutzen. Terminate ist von Haus aus auf die
- Verwendung von GECHO eingestellt und läuft im sogenannten "Binkley"-Modus.
- Wenn Sie Frontdoor/Gecho benutzen und auf Terminate/Gecho umsteigen wollen,
- müssen Sie nur Gecho vom Frontdoor- auf Binkley-Modus umstellen. Wenn Sie
- Binkey, Portal of Power oder McMail benutzen, können Sie direkt mit dnselben
- Verzeichnissen weiterarbeiten.
-
- Mit einem Mailsystem können Sie gepackte Nachrichten und Dateien verschicken
- und empfangen ohne sich in eine Mailbox einloggen zu müssen. Die einzige
- Bedingung ist, daß das System, das Sie anrufen, EMSI (Electronic Mail
- Standard Identification) unterstützt. Wenn Sie das Mailsystem in Terminate
- benutzen können Sie aufhören, FOSSIL-Treiber (ein Treiber für die serielle
- Schnittstelle) und Nodelisten-Compiler zu benutzen.
-
- Terminate kann direkt auf Serielle Schnittstellen zugreifen und
- unkompilierte Nodelisten verarbeiten. Dies mag ein wenig langsamer sein als
- kompilierte Nodelisten, aber da normalerweise Points sowieso nur ihre
- jeweiligen Bosse (Uplinks) anrufen und ihre Post von dort bekommen ist dies
- kein besonderer Nachteil. Mit Terminate spart man sich die Suche nach einem
- Nodelistencompiler und spart eine Menge Platz auf der Festplatte. Das
- Fidonet ist das größte Private Netzwerk der Welt. Abertausende von Computern
- sind miteinander verbunden. Um das System zu verstehen, muß man wissen, wie
- eine Nodenummer aufgebaut ist. Diese Nummer ist eine Identifikation - wenn
- Ihnen jemand eine Nachricht von irgendwo auf der Welt schickt, wird diese
- Nachricht durch einige andere Systeme "geroutet" bevor sie ihren
- Bestimmungsort erreicht. Das Tolle daran ist, daß Sie nur Ihren "Boß"-Node
- anrufen müssen und ihm die Nachricht schicken. Der Rest wird vom Netzwerk
- übernommen, so daß Ihre Telefonrechnung keine hohen Beträge aufweisen muß.
- Sie bezahlen nur den Anruf bei Ihrem Boß, den normalerweise zum Ortstarif
- erreichbar ist. Außerdem können Sie an Konferenzen teilnehmen, in denen es
- nur öffentliche Nachrichten gibt. Aber all dies lernen Sie, sobald Sie
- Kontakt zu einem FidoNet-Sysop in Ihren Ortsbereich aufgenommen haben.
- Maiboxen, die zum FidoNet gehören haben für gewöhnlich ein sogenanntes
- "Mailer"-Programm, daß die Telefonanrufe entgegennimmt und entscheidet ob am
- anderen Ende ein Mailboxanrufer oder ein anderer "Mailer" ist. Sie erkennen
- einen "Mailer" an der Aufforderung <ESCAPE> zu drücken. Wenn Sie mit diesem
- Pointsystem anrufen wird der "Mailer" am anderen Ende Sie als einen Mailer
- erkennen und die sogenannte "Mailsession" wird gestartet.
-
- Mailsession
- ────────────
- Sie rufen an, das Modem meldet "CONNECT..."
- Das Pointsystem versucht eine EMSI-Session zu starten
- Terminate sendet alle Mailpakete und Dateien mit ZModem
- Terminate empfängt Mailpakete/Dateien mit ZModem vom anderen System
- Die andere Seite legt auf (und Terminate danach auch)
-
- Das Beste bei der Benutzung des Mailsystem ist, daß die Dateien und
- Mailpaktete direkt nach dem Connect gesendet werden und man keine weiteren
- Tasten drücken muß - alles läuft vollautomatisch. Die meisten Points im
- Fidonetz haben vorher schon einige Zeit ein Modem besessen und Probleme mit
- der hohen Telefonrechnung bekommen, weil sie so oft "online" in Mailboxen
- gewesen sind. Jetzt sparen sie an der Telefonrechnung, weil das
- ^bREQUESTEN^n von Dateien viel scneller geht und noch nicht einmal auf dem
- Konto in der Mailbox vermerkt wird. In unseren System erlauben wir allen
- Points im Fidonetz zu requesten, aber das ist nicht immer so.
-
- Die Syntax für eine Nodenummer im FidoNet ist Zone:Netz/Node.Point.
-
- Zone 1 = USA / Canada
- 2 = Europa / Commonwealth
- 3 = Australien / Neuseeland
- 4 = Lateinamerika
- 5 = Afrika
- 6 = Asien
-
- Andere Netze benutzen auch die Fidonetz-Technologie. Normalerweise
- benutzen diese Netze Zonennummern höher als 6.
-
- Netz Das Netz in dem Sie gemeldet sind (diese Netze sind regional
- verteilt)
- Node Die Node(Boß)nummer zu der Sie gehören
- Point Ihre Pointnummer bei diesem Node.
-
- Ein Node ist ein Computer, der wenigstens zur "Zone Mail Hour" (ZMH)
- erreichbar ist. Dies ist für gewöhnlich Nachts (zu den billigsten Tarifen)
- zu einer Zeit zu der man diesen Node immer erreichen kann. Die meisten Nodes
- sind zusätzlich noch Mailbox-Systeme in denen normale Benutzer an
- Konferenzen teilnehmen und Nachrichten an andere User schreiben können.
- Während der ZMH werden diese Benutzer im Allgemeinen nicht zugelassen, weil
- das System nur anrufe von anderen Nodes annimmt.
-
- Die Nodenummer von DAN-BBS ist 2:236/111.0. Ein Node hat immer die
- Pointnummer 0, weswegen diese auch weggelassen werden kann, wenn man an den
- Node schreibt. Der erste Point den ein Sysop annimmt wird die Pointnummer .1
- erhalten, wobei des Sysop über die Pointnummern selbst entscheidet. DAN-BBS
- hat eine Pointnummer 2:236/111.9999 eingerichtet, mit der Sie Ihren Point
- testen können. Dazu müssen Sie das Benutzerprofil 1 ändern und dort als
- Adresse diese Pointnummer eintragen. Sie dürfen diese Nummer für Testzwecke
- benutzen, werden hiermit jedoch aufgefordert, sie nicht zu mißbrachen.
- Danach konfigurieren Sie Ihr Pointsystem wie nachfolgend beschrieben und
- versuchen DAN-BBS bei 2:236/111 anzurufen.
-
- Lassen Sie sich nicht von den vielen neuen Ausdrücken beeindrucken, die Sie
- in diesem Kapitel sehen. Irgandwann lichten sich die Nebel, es gibt noch so
- viele neue Worte zu lernen!
-
- ^hPoll^n
-
- Poll beduetet schlicht und einfach der Anruf bei einem Mailsystem.
-
- ^hRequest^n
-
- Wenn Sie eine Datei requesten müssen Sie vorher den Dateinamen wissen. Es
- gibt auch ^hMAGIC^n-Namen die auf einen bestimmten Dateinamen verweisen.
- Wenn Sie z.B. ^hFILES^n von einem Systen requesten, bekommen Sie immer die
- aktuelle Liste aller Dateien. Ein anderer Magic ist ^hABOUT^n, der eine
- kurze Beschreibung der Mailbox schickt. Wenn Sie die neueste Version von
- Terminate haben wollen, können Sie ^hTERMINAT^n von 2:236/111 requesten.
- Sie können aus allen Bereichen requesten, aus denen der Sysop Requesets
- erlaubt hat.
-
- ^hNetmail^n
-
- Eine Netmail ist eine private Nachricht, die nur an eine bestimmte Person
- adressiert ist. Diese Nachricht kann durch das Netz "geroutet" oder dirket
- verschickt werden. Alle Sysops, durch deren Systeme die Nachricht geroutet
- wird, werden diese Nachricht sehen können. Wenn Sie die Nachricht ^hCRASH^n
- verschicken, d.h. das Zielsystem direkt anwählen, ist dies nicht der Fall.
- Nur der Sysop des Zielsystems wird die Nachricht sehen können. Sie können
- natürlich keine Nachrichten direkt an Points verschicken, weil diese
- normalerweise keinen "Mailer" laufen lassen, sondern müssen Nachrichten an
- andere Points an deren Bosse verschicken. Die Nachricht wird dann für den
- Point, dem Sie geschrieben haben bereitgelegt. Sie können nur Crashmails an
- Systeme schicken, die das CM-Flag in der Nodeliste gesetzt haben. Das
- CM-Flag bedeutet, daß dieses Sytem 24 Stunden am Tag mit einem Mailer
- erreichbar ist, d.h. daß die Telefonleitung für nichts anderes benutzt
- wird.
-
- ^hEchomail^n
-
- Echomail-Nachrichten werden in Konferenzen geschrieben und sind für jeden
- Telnehmer an dieser Konferenz lesbar. Es gibt eine öffentliche Konferenz
- mit dem Namen ^hTERMINATE.GER^n in der Problemlösungen zu Terminate erfragt
- werden können. Jede Konferenz hat ein bestimmtes Thema und Regeln, an die
- sich die Teilnehmer halten müssen. Diese Regeln werden im Allgemeinen in
- regelmäßigen Abständen in der Konferenz verschickt und können auch beim
- Moderator, der die Abläufe in der Konferenz regelt, angefragt werden.
-
- ^hHold^n
-
- Wenn etwas für Sie auf Hold liegt, bedeutet das, daß diese Sachen darauf
- warten, daß Sie sie mit dem Pointsystem abholen. Ihr Boß wird Ihnen Ihre
- Mail immer auf Hold legen, so daß Sie sie bekommen, wenn Sie das nächste
- mal pollen.
-
- ^hSnailmail^n
-
- (engl.: "Schneckenpost"). Ein Begriff der für den normalen Postweg mit
- Briefmarke und Umschlag steht. Der Umgang mit einem Mailsystem ist für
- einen Sysop gewöhnlicher als der Umgang mit einer Faxmaschine. Wenn man
- jemandem im Fidonetz eine Mittelung zukommen lassen will, kann man eine
- Nachrict mit Crash-Status schreiben, auf einen Knopf drücken und eine
- Minute später ist die Nachricht bei ihrem Empfänger. Diese Art der
- elektronischen Post wird sich in den nächsten Jahren immer weiter
- verbreiten. Nichts ist schneller und warum sollte man Faxpapier
- verschwenden, wenn es auch so geht?!
-
-
-
- ^hAlt-O,N^n
-
- ^m╒═══════════════╤═════════════════════════════════════════╡^t Point system ^m╞╕
- │ ^nMain address ^m│ ^h2:236/111.9999 ^m│
- │^r Boss setup ^m│ ^m│
- │ ^nDescriptions ^m│ ^hYes ^m│
- │ ^nRedial tries ^m│ ^h3 ^m│
- │ ^nDial prefix ^m│ ^hATDT ^m│
- │ ^nAllow ZedZap ^m│ ^hNo ^m│
- │ ^nAsk device ^m│ ^hNo ^m│
- │ ^nPop Simulate ^m│ ^hNo ^m│
- │ ^nZone match ^m│ ^hYes ^m│
- │ ^nHandshake ^m│ ^hAuto ^m│
- │ ^nInbound ^m│ ^hI:\ ^m│
- │ ^nOutbound ^m│ ^hOUT\ZONE\ ^m│
- │ ^nNodelist 1 ^m│ ^hUTILS\NODELIST.* ^m│
- │ ^nNodelist 2 ^m│ ^hC:\NODELIST\NODELIST.* ^m│
- │ ^nNodelist 3 ^m│ │
- │ ^nPassword file ^m│ ^hPASSWORD.TXT ^m│
- │ ^nPhone convert ^m│ │
- │ ^nModem strings ^m│ │
- │ ^nMail editor ^m│ ^hMAILEDIT.BAT ^m│
- │ ^nImport ^m│ ^hGECHO TOSS ^m│
- │ ^nExport ^m│ ^hGECHO SCAN PACK ^m│
- │ ^nAfter mail ^m│ ^h ^m│
- ╘═══════════════╧═════════════════════════════════════════════════════════╛^n
-
- ^hMain address^n
-
- Für jedes Benutzerprofil können Sie eine eigene Netzwerkadresse
- (Nodenummer / Pointnummer). Hier können Sie wählen, welche Adresse Sie als
- Ihre Hauptadresse benutzen wollen, wenn Sie andere Systeme anwählen. Die
- Testnummer, die Sie benutzen dürfen ist 2:23/111.9999, d.h. Point 9999 der
- DAN-BBS.
-
- ^hBoss setup^n
-
- Terminate erlaubt die Benutzung von 8 verschiedenen Systemen. Hier können
- Sie die Telefonnummern, Namen und andere Optionen für die einzelnen Systeme
- eintragen.
-
- ^hDial^n
-
- Wenn Sie Terminate von der Kommandozeile mit der Option /BOSS oder /BOSS:0
- starten, wird Terminate entweder jeden markierten Boss anwählen oder es so
- lange versuchen, bis es einen Connect bekommen hat, je nachdem, was Sie
- hier angeben. Die Option "Dial untill connect" ist nützlich, wenn Ihr Boss
- mehrere Telefonnummern hat und Sie nur so lange wählen wollen, bis eine
- der Nummern frei war.
-
- ^m╒═══════════════╤═══════════════════╡^t Boss setup ^m╞╕
- │^r Boss phone ^m│ ^h43623990 ^m│
- │ ^nBoss Device ^m│ ^hCOM1 2400 8N1 ^m│
- │ ^nBoss prefix ^m│ ^hATDT ^m│
- │ ^nBoss password ^m│ ^m│
- │ ^nBoss synch ^m│ ^hYes ^m│
- │ ^nBoss autodial ^m│ ^hYes ^m│
- ╘═══════════════╧═════════════════════════════════╛^n
-
- ^hBoss phone^n
-
- Terminate muß die Nodenumer Ihres Bosses nicht wissen, Sie können jedes
- System anwählen, das Outboundverzeichnis wird dann geprüft und jede Datei,
- die an das angerufene System adressiert ist, wird verschickt.
-
- ^hBoss device^n
-
- Welches Gerät Sie für diese Boss benutzen wollen (nützlich bei Bossen, die
- sowohl analoge als auch digitale (ISDN-) Leitungen haben.
-
- ^hBoss prefix^n
-
- Welchen Präfix Sie für die Anwahl des Bossen benutzen wollen. Arbeitet wie
- im Telefonbuch.
-
- ^hBoss password^n
-
- Ein Passwort speziell für dieses System, das sicherstellt, daß Sie auch
- beim richtigen angerufen haben. Wenn das Passwort nicht auf beiden Seiten
- das richtige ist, wird das angerufene System aufhängen. Wenn Sie Ihren
- Boss anrufen, wird die Passwortdatei PASSWORD.TXT nicht benutzt und Sie
- müssen hier ein Passwort angeben.
-
- ^hBoss synch^n
-
-
- Wenn Sie die ^bC^nall Boss Funktion benutzen, wird die Uhr Ihres Computers
- mit der Uhrzeit der Computers Ihres Bosses synchronisiert. Sie können so
- immer sicher sein, daß Ihre Uhrzeit korekt ist, wenn Ihre Uhr unsicher
- läuft. Wenn die Uhr Ihres Bosses unsicher läuft, sollten Sie diese
- Funktion abschalten.
-
- ^hBoss autodial^n
-
- Wenn sie autodial anwählen, wird dieser Eintrag zum späteren automatischen
- Anwählen markiert. Dies funktiniert nur dann, wenn zwei oder mer Bosse so
- markiert wurden.
-
- ^hDescriptions^n
-
- Wenn Sie Dateien mit dem Pointsystem verschicken und diese Optin
- eingeschaltet ist, wird Terminate im Verziechnis der Dateien nach einer
- Datei mit dem Namen FILES.BBS oder DESCRIPT.ION suchen. Diese Dateien
- enthalten die Dateibeschreibungen. Terminate wird diese Dateieschreibungen
- extrahieren und eine Datei daraus machen, die den namen NNNNnnnn.BBS (wobei
- NNNN die Netznummer und nnnn die Nodenummer in hexadezimaler Schreibweise
- ist, also z.B. 00EC006F.BBS) erhält und nach den Dateien geschickt wird.
-
- ^hRedial tries^n
-
- Wie oft soll Terminate versuchen, die Anwahl zu wiederholen. Wenn Sie hier
- eine 0 eintragen, wird Terminate versuchen das System zu erreichen, bis es
- das auch geschafft hat. Terminate wird zwischen den einzelenen Versuchen
- ^h`pause'^n Sekunden warten.
-
- ^hDial prefix^n
-
- Welches Präfix Terminate benutzen soll, wenn Systeme manuell oder aus den
- Nodeliste angewählt werden.
-
- ^hAllow ZedZap^n
-
- Soll ZModem-8K zum Mailtransfer benutzt werden? Wenn Sie Ärger mit
- schlechten Telefonleitungen haben, sollten Sie dies nicht einschalten.
- ZedZap überträgt ein wenig schneller als normales ZModem.
-
- ^hAsk device^n
-
- Soll bei der Anwahl von Systemen nach einem
- Gerät gefragt werden? Dies funktioniert mit manueller Anwahl, Anwahl aus
- dem Outbound-Verzeichnis oder der Nodeliste.
-
- ^hPop Simulate^n
-
- Einige böse Menschen mögen keine Points oder Requests mit Terminate, weil
- es so einfach zu bedienen ist. Deswegen kann man hier temporär eine
- Simulation einschalten, die dem anderen Ende vorgaukelt, Sie würden
- "Portal of Power" benutzen.
-
- ^hZone match^n
-
- Yes: Vergleiche die Zonennummer. No: Vergleiche die Zonennummer nicht.
- Weil die Chance, von einer Person mit derselben Nodenummer Mail zu bekommen
- praktisch null ist, solnern sie dies immer auf "No" schalten. Wenn die
- Zonennummer falsch gesetzt ist (0:236/111) wird der Trasfer dann nicht
- abbrechen.
-
- ^hHandshake^n
-
- Ein Mailer benutzt entweder EMSI oder Yoohoo/2U2. Mit dieser Option kann
- man den Mail-Handshake wählen.
-
- ^hInbound^n
-
- Der Pfad in dem eingehende Mailpakete abgelegt werden.
-
- ^hOutbound^n
-
- Der Pfad in dem ausgehende Mailpakete abgelegt werden. Wenn Sie Mail für
- andere Zonen haben, wird diese in einem Verzeichnis abgelegt, das dem alten
- und der Zonennummer in hexadezimaler Schreibweise entspricht: OUT\ZONE -->
- OUT\ZONE.016 für Zone 27 (#27d == #16h). Terminate wird leere Verzeichnisse
- wieder löschen.
-
- ^hNodelist 1^n ^hNodelist 2^n ^hNodelist 3^n
-
- Die Fidonetz-Nodeliste hat den Namen NODELIST.xxx. Das xxx bezeichent den
- Tag des Jahres, an dem die Nodeliste veröffentlicht wurde. Dei Nodeliste
- wird in jeder Woche zusammengestellt und normalerweise Freitags
- veröffentlicht. Außerdem wird Freitags die sogenannte NODEDIFF
- veröffentlicht, die die Änderungen zur vorherigen Nodeliste enthält. Die
- aktuelle Nodeliste ist NODELIST.083, nächsten Freitag wird eine
- NODELIST.090 sowie eine NODEDIFF.090 erscheinen (Stand 28.3.95).
- Wenn Sie hier C:\NODELIST\NODELIST.* eintragen, wird die aktuellste
- Nodeliste im Verzeichnis C:\NODELIST verwendet. Wenn dort die Dateien
- NODELIST.076 und NODELIST.083 lauern, wird die aktuellere (083) benutzt.
- Sie sollten hier eine kleine Nodeliste mit für Sie wichtigen Nodenummern
- als erste Nodeliste eintragen. So werden diese Leute schneller gefunden,
- weil die Nodelisten der Reihe nach durchsucht werden.
-
- ^hPassword file^n
-
- Eine Date mit Passworten, die Sie mit verschiedenen Nodes im Fidonetz
- ausgemacht haben, ohne daß Sie bei ihnen Point sind. Die Syntax dieser
- Datei ist recht einfach:
- Nodenumber Passwort PktPassword on each line
- 2:236/111 hello PKTsafe
-
- Das bedeutet, daß sie mit 2:236/111 das Passwort hello und das
- Packetpasswort PKTsafe ausgemacht haben.
-
- ^hPhone convert^n
-
- ^m┌──────────────────┤^t Phone convert ^m├┐
- │ ^nStrip Add before ^m│
- │ ^r1^n ^h49-234 ^m│
- │ ^n2 ^h49- 0 ^m│
- │ ^n3 ^h 00 ^m│
- │ ^n4 ^m│
- │ ^n5 ^m│
- └───────────────────────────────────┘^n
-
- In den Fidonetz-Nodelisten steht eine internationale Vorwahl vor allen
- Telefonnummern. Wenn Sie nationale Nodes aus dieser Liste anwählen, muß
- Terminate erst diese Information entfernen/ersetzen. Die deutsche Vorwahl
- ist die 49, die Vorwahl für Bochum die 0234. Mit der ersten Zeile löschen
- Sie die Vorwahl komplett nd wählen nur die Nummer danach (Sie sollten
- dieses Beispiel auf Ihre eigene Vorwahl anpassen!). Die zweite Zeile
- ersetzt die 49- überall durch eine 0. aus 49-6151 wird so 06151. Die dritte
- Zeile fügt die 00 (internationale Vorwahl) vor alle anderen Nodelisten-
- einträge ein. Statt der dritten Zeile können Sie auch ein ATDT00 statt
- eines ATDT beim Eintrag für ^h"International Dial Prefix"^n eintragen.
-
- ^hModem strings^n
-
- ^m┌──┤^t Nodelist flags/strings ^m├┐
- │ ^nFlag String to send ^m│
- │^r V32 ATB0^M ^m│
- │ ^hHST ATB1^M ^m│
- │ ^hV32B ATB0^M ^m│
- └────────────────────────────┘^n
-
- Wenn Sie eine Nummer aus der Nodeliste wählen, können Sie hier bestimmte
- Init-Strings an Ihr Modem senden lassen, wenn bestimmte Flags in den
- Nodelisten-Einträgen vorkommen. So wird zum Beispiel ATB0 vor dem Wählen
- gesendet, wenn der Nodelisteneintrg den Flag V32 hat. Dies ist nützlich vor
- allem bei US-Robotics Dual-Standard-Modems.
-
- ^hMail editor^n
-
- Definiert, welchen Mail-Editor Sie im Pointsyste benutzen wollen. Sie
- können hier auch Kommandozeilenparameter mit angeben.
-
- ^hImport^n
-
- Welches Programm soll mit welchen Parametern aufgerufen werden, wenn Sie
- Mail bekommen haben und diese in Ihr Mailsystem importieren wollen.
-
- ^hExport^n
-
- Wenn Sie Mail geschrieben haben und diese an Ihren BOSS oder ein anderes
- System schicken wollen, rufen Sie zuerst dieses Programm auf um die Mail
- aus dem Mailsystem zu exprtieren und ins Outbound-Verzeichnis zu packen.
-
- ^hAfter mail^n
-
- Wenn Sie Dateien oder Mail bekommen haben können Sie direkt danach das
- Prgramm, das hier steht, aufrufen lassen.
-
- ^hAlt-F7^n ^hUsing the point system^n
-
- ^m╒═══════════════╤═════╤╡^t Outbound 2:236/111 ^m╞══════════════╡^t Point system ^m╞╕
- │^r Call Boss ^m│ │ ^nNode Files Size Flags ^m│
- │ ^nCall syste^bm ^m│ │ ^h2:236/3 1 208 ··C···· ^m│
- │ ^bS^nend files ^m│ │ ^h2:236/111 8 97 ·R····· ^m│
- │ ^nFile ^br^nequests ^m│ │ ^h2:236/111 1 302 ··C···M ^m│
- │ ^bK^nill mail ^m│ │ │
- │ ^nAu^bt^no request ^m│ │ │
- │ ^bP^nick up mail ^m│ ^hYes ^m│ │
- │ ^nSend ^bA^nKA's ^m│ ^hYes ^m│ │
- │ ^bZ^noom mail ^m│ │ │
- │ ^nMain addr^be^nss ^m│ │ │
- │ ^nSe^bn^nd message ^m│ │ │
- │ ^nC^bh^nange mail ^m│ │ │
- │ ^nMai^bl^n editor ^m│ │ │
- │ ^bI^nmport ^m│ │ │
- │ ^nE^bx^nport ^m│ │ │
- ├───────────────┴─────┴────────────────────────────────────────────────────┤
- ╘═╡ ^bV ^nView logfile ^m╞═════════════════════════╡^b (A)dd time, Timeout in ^m╞╛^n
-
- Um direkt in diesem Menü zu starten: ^hTERMINAT /POINT^n
-
- ^hThe outbound window^n
-
- Das Outbound-Fenster zeigt den Inhalt der Outbound-Verzeichnisse in
- lesbarer Form an. Alle Pakete/Dateien/Nachrichten die zur Verschickung
- bereitliegen werden mit der Empfängeradresse und den Flags angezeigt.
- Außerdem wird gezeigt, wieviele Dateien für die jeweilige Adresse im
- Outbound liegen und wie groß die Dateien insgesamt sind.
-
- Statusflags, die in anderen Mailern benutzt werden (?UT = Netmail, ?LO =
- Flow files)
-
- ^bI^n Immediate flag, der Mailer startet sofort mit der Anwahl und macht
- damit weiter, bis die Nachricht verschickt ist. (.IUT, .ILO)
- ^bC^n Crash ist fast dasselbe wie Immediate, aber die Nachricht wird
- nicht ganz so schnell verschickt. (.CUT, .CLO)
- ^bH^n Dateien auf Hold, sie werden nicht verchickt sondern müssen
- abgeholt werden (.HLO .HUT)
- ^bF^n Ein normale Paket, das geroutet werden kann. (.FLO .FUT)
- ^bD^n Ein diektes Paket, das nicht geroutet werden kann. (.DLO .DUT)
- ^bR^n Das Paket ist ein Filerequest (.REQ)
- ^bM^n Ungepackte Netmail.
-
- Weil Sie nur ein Point sind, wird niemand Sie anrufen und Pakete senden und
- abholen, Sie werden immer der-/diejenige sein, der/die anruft. Deswegen
- werden eine Menge Flags nicht benutzt. Terminate wird alle Flags an
- dasSystem schicken, das sie gerade angerufen haben, ganz egal, welche Flags
- die Pakete haben, Dateien mit dem ^hH^nold-Flag ausgenommen. Lassen Sie sich
- nicht durcheinander bringen, denken sie nur daran: wenn das Flag nicht
- "Hold" ist, wird das Paket verschickt.
- Der Dateiname eines Paketes bestimmt dessen Ziel. Ein Filerequest an DAN-BBS
- 236/111 (die Zone bleibt unbeachtet) wird eine Datei sein mit dem Namen:
-
- 00EC006F.REQ
-
- Die 00EC ist ^h236^n und die 006F ist ^h111^n, die Zahlen snd ins
- hexadezimale System konvertiert worden. Das .REQ zeigt einen Filerequest.
-
- Die Datei ist eine normale Textdate mit je einem Dateienamen in jeder Zeile:
-
- DANBBS.ARJ
- TERMINAT
-
- Wenn Sie eine Datei nur it einem bestimmten Passwort requesten können,
- editieren Sie die Datei und fügen Sie ein "!password" hinter den Dateinamen
- ein, z.B.: TERMINAT !SECRET (Benutzen Sie dafür die Funktinen "Zoom mail"
- und "edit request file")
-
- Eine Flow-Datei hat die Erweiterung *.CLO *.HLO *.ILO *.FLO *.DLO. Terminate
- wird alles außer *.HLO verschicken. Diese Dateien sind Textdateien mit je
- einer Zeile pro Datei, die Sie senden wollen.
- Ein Flow-Datei für DAN-BBS könnte den Namen 00EC006F.CLO haben. In dieser
- Textdatei stehen alle zu verschickenden Dateien auf eine spezielle Art und
- Weise:
-
- ^C:\PRIVATE\HELLO.TXT
- #C:\TERMINAT\OUT\0000FFE8.TU1
- C:\GRAPHICS\GIF\DPG-0125.GIF
-
- Das ^ bedeutet, daß die Datei nach dem Transfer gelöscht wird. Das #
- bedeutet, daß die Datei nach dem Transfer auf Dateigröße 0 gesetzt wird
- (dies wird von einigen Tossern benutzt, damit derselbe Dateiname ehrmals
- benutzt wird, machen Sie sich keine Gedanken darum). Ohne ^oder # wird die
- Datei einfach nur übertragen. Die Datei 0000FFE8.TU1 ist ein Mailpaketdas
- vom Tosser gepackt worden ist. GEcho ist ein Tosser/Scanner/Packer der dies
- für Sie tun kann. (Auch das beiliegende Programm TerMail kann dies für Sie
- machen! Außerdem enthält TerMail auch noch einen Mail-Editor, den Sie
- ansosten auch noch separat besorgen müssten.)
-
- ^hCall Boss^n
-
- Ruft die Telefonnummer, die Sie im Boss-Steup eingetragen haben an
- (Terminate erkennt die Nodenummer des Gegenübers beim Handshake) und
- schickt/empfängt Mailpakete und Dateien. Wenn Sie Terminate mit ^hTERMINAT
- /BOSS^n starten, wird Terminate alle Systeme, die für automatische Anwahl
- markiert sind, anwählen und danach ins DOS zurüchspringen, so daß Sie
- Terminate auch aus Stapeldateien aufrufen können. Wenn Ihr Modem schon
- einen Carrier hat, wird Terminate direkt nach dem Start versuchen, eine
- Mailsession zu starten.
-
- ^hCall system^n
-
- Ruft einen anderen Mailer an, entweder aus dem Outbound, aus der Nodeliste
- oder manuell. Diese Funktion arbeitet nur in der registrierten Version von
- Terminate. Sie erlaubt, Dateien an Systeme zu senden, deren Nodenummer Sie
- nicht kennen. Sie können Terminate mit ^hTERMINAT /CALL:Suchstring^n
- starten, der Suchstring kann eine Nodenummer oder der Teil eines Namens,
- eines Systemnamens oder einer Stadt sein. Terminate durchsucht die Nodelist
- und wählt den ersten gefundenen Node an. Danach springt Terminate zurück
- ins DOS.
-
- ^hSend files^n
-
- Sendet Dateien an ein anderes System. Sie bekommen den Dateimanager zu
- sehen und können aus beiden Fenstern Dateien wählen (mittels der
- Leertaste). Wenn Sie fertig sind, drücken Sie <RETURN> und Terminate fährt
- fort das Paket korrekt zu packen. Wenn Sie die Datei C:\AUTOEXEC.BAT an
- 236/111 schicken wollen, wird Terminate eine Datei namens 00EC006F.CLO im
- Ountboundverzeichnis ablegen, in der nur eine Zeile steht:
-
- C:\AUTOEXEC.BAT
-
- Wenn "Descriptions" im Setup auf "Yes" steht, wird Terminate nach einer
- Beschreibung der Datei in den Dateien FILES.BBS oder DESCRIPT.ION suchen,
- diese Beschreibung in eine Datei mit dem Namen 00EC006F.BBS packen und den
- Namen dieser Datei in die .CLO-Datei einfügen.
-
- ^hFile requests^n
-
- Funktioniert ganz ähnlich wie "send files". Zuerst wählen Sie das System
- aus, von dem sie requesten wollen. Danach gelangen Sie ins Tagmenü und
- wählen dort die Dateien aus, die Sie requesten wollen. Sie können aus der
- Liste wählen oder die Namen manuell eintragen. Schon fertig! Sie rufen das
- System an, Terminate schickt die Requestdatei, wartet auf die Ergebnisse
- und empfängt die gefundenen Dateien. Das angerufene System entscheided über
- bestehende Limits, die beim Request engehalten werden müssen (Zeit,
- Kilobytes...).
-
- ^hKill mail (DELete)^n
-
- Erlaubt Ihnen, Pakete im Outboundfenster zu löschen. Wenn es sich um
- Flow-Dateien handelt und die Dateien darin als zu löschend markiert waren,
- werden Sie voerher nochenmal gefragt.
-
- ^hAuto request^n { Nur in der registrierten Version }
-
- ^m╒══════════════════╤═════════════════════════════════════╡^t Auto request ^m╞╕
- │ ^nMake autorequest ^m│ ┌─>─┐ ^n# Prefix MaxReq node/searchstring/Pxxx (P12)^m│
- │ ^nSelect files ^m│ │ │ ^h1 1 100 ^m│
- │^r Edit numbers ^m│ │ │ ^h2 1 100 ^m│
- ├──────────────────┤ │ │ ^h3 1 100 ^m│
- │ ^nCalls : ^m│ │ │ ^h4 1 100 ^m│
- │ ^nFiles left : ^m│ │ │ ^h5 1 100 ^m│
- │ │ │ │ ^h6 1 100 ^m│
- │ │ │ │ ^h7 1 100 ^m│
- │ ^nSpace = Next ^m│ │ │ ^h8 1 100 ^m│
- │ ^nEsc = Abort ^m│ │ │ ^h9 1 100 ^m│
- │ │ └─<─┘ ^h10 1 100 ^m│
- ╘══════════════════╧═════════════════════════════════════════════════════╛^n
-
- Diese Funktion erlaubt Ihnen bis zu 10 verschiedene Telefonnummern
- anzugeben bei denen Sie Dateien requesten wollen. Sie sollten diese
- Funktion nur bei Systemen verwenden, wo Sie den Sysop persönlich kennen
- oder wo wirklich jeder requesten kann. Diese Funktion erlaubt Ihnen, eine
- Menge Dateien zu bekommen ohne mehrmals manuell anrufen zu müssen. Wenn Sie
- mehr Dateien requesten, als ein System auf einmal erlaubt, wird Terminate
- diese System nochmal anrufen, nachdem Sie aus dem System geworfen worden
- wurden, so lange bis alle Dateien requestet wurden. ^hVERSUCHEN SIE NIE
- DATEIEN WAHREND DER ZONE-MAIL-HOUR (02:00-06:00 morgens) ZU REQUESTEN!^n Die
- meisten Sysops reagieren ziemlich empfindlich wenn man in dieser Zeit die
- Leitungen mit Requests belegt, weil sie sleber auf Mail warten.
- Normalerweise werden Sie zu diesen Zeiten wieder aus dem System geworfen.
-
- ^bBITTE MISSBRAUCHEN SIE DIESE FUNKTION NICHT UM SYSTEME "LEERZUSAUGEN"!
- SPRECHEN SIE VORHER MIT DEM SYSOP UND FRAGEN SIE UM ERLAUBNIS ODER WERDEN
- SIE EIN FIDONETZ-POINT!!!^n
-
- Beim Eintragen der Nummern müssen Sie das Wählpräfix und die maximale
- Anzahl von Dateien, die zum Request erlaubt sind, wählen. Wenn Sie ein
- System anrugen und nach fünf Dateien ausgeloggt werden ist anzunehmen, daß
- dieses System nur fünf Dateien auf einmal zum Request erlaubt. Einige
- Systeme benutzen auch eine maximale Zeit oder eine maximale Dateigröße als
- Requestgrenze. Sie können eine Nodenummer oder einen Suchstring eintragen,
- wonach dann in der Nodeliste gesucht wird. Sie können aber auch eine Nummer
- aus dem Telefonbuch eintragen, indem Sie Pxxx angeben, wobei xxx die Nummer
- des Telefonbucheintrages ist.
-
- ^hPick up mail^n
-
- Wenn Sie diese Funktion abschalten können Sie Mail an ein System schicken,
- ohne daß Sie Mailpakete empfangen. Diese Funktion kann sher nützlich sein
- wenn Sie z.B. im Ulaub waren und ein paar Megabytes an Mail auf Sie warten.
- Sie können so dem Sysop eine Nachricht schicken, daß er Ihre Mail löscht.
-
- ^hSend AKA's^n
-
- Yes: Schickt alle Ihre AKAs (Also Known As). Terminate schickt alle Ihre
- Fidonetz-Adressen an das angerufene System.
- No: Nur die Hauptadresse wird zum angerufenen System geschickt.
-
- ^hZoom mail^n
-
- Zeigt Informationen zu den Paketen in Outbound an (System, Passwort,
- Wählstring). Wenn das Paket ein Flow-File oder ein Request ist, können Sie
- die Datei editieren. Netmail können Sie mittels PKTVIEW oder einem externen
- Dateilister ansehen. Wenn Sie Requests mit einem Passwort versehen wollen,
- editieren sie die Datei und schreiben ein "!geheim" (wobei Sie "geheim"
- durch Ihr Passwort ersetzen) in die Zeile mit dem entsprechenden
- Dateinamen.
-
- ^hMain address^n
-
- Ändert Ihre Hauptadresse, ohne daß Sie ins Konfigurationsmenü müssen.
-
- ^hSend message^n
-
- Erlaubt Ihen eine Nachricht an ein anderes System zu schicken. Sie müssen
- dafür die korrekte Netzadresse Ihres Gegenübers wissen. Wenn das System in
- der Nodeliste eingetragen ist, werden Sie aufgefordert, den Namen zu
- bestätigen. Wenn das System nicht eingetragen ist, können Sie trotzdem
- weitermachen und müssen den Namen manuell eintragen. Nun geben Sie den
- Betreff der Nachricht ein und danach wird der externe Editor aufgerufen.
- Nachdem Sie die Nachricht geschrieen und abgespeichert haben wird die
- Nachricht im Outboundfenster erscheinen. Terminate macht das neueste
- .PKT-Format, genannt ^hType 2+^n, das selbe wie GEcho.
-
- ^hChange mail^n
-
- Ändert den Bestimmungsort eines Requests, einer Netmail oder einer
- Flow-Datei. Erlaubt auch, Mailpakete auf Hold zu legen, so daß sie erst
- später gesendet werden.
-
- ^hMail editor^n
-
- Ruft den externen Maileditor auf. Sie müssen Terminate nicht als das
- Menüsystem verwenden, aber Sie können so einige Stapeldateien benutzen, die
- mit Ihrem Tosser oder Mail-Editor geliefert werden.
-
- ^hImport^n
-
- Ruft den Mailtosser auf, der neue Mail importiert.
-
- ^hExport^n
-
- Nachdem Sie Nachrichten geschriben haben, müssen Sie diese exportieren
- bovor sie gesendet werden.
-
- ^hV ^nView logfile
-
- Zeigt Ihnen das Logfile. Sie können sich so die letzten Mailsessions
- nocheinmal ansehen.
-
- ^hManual^n { Nur in der registrierten Version }
-
- Wenn Sie Dateien requesten/ senden wollen und die Nodenummer des Systems
- gegenüber nicht genau kennen, sondern nur die Telefonnummer, können Sie
- diese Funktion benutzen. Für Requests wird Terminate eine Datei
- MANUMAIL.REQ machen, die umbenannt wird, sobald Terminate die Nodenummer
- des Gegenübers am Handshake erkennt. Beim Schicken von Dateien wird eine
- Datei MANUMAIL.CLO gemacht, die genauso behandelt wird. Diese Datei wird an
- das nächste angerufene System geschickt. Wenn Sie das gewünschte System
- nicht erreichen, sollten Sie diese Datei wieder löschen, da sie bei der
- nächsten Mailsession (an jemand anderen) verschickt wird.
-
-