home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- __ __
- )\\ /(( Version 37.4 __
- / \\ / \\ 39.4 __ ________ / \\ ________
- / \\ / \\ )\\ ) \\ ( )) ) \\
- / /\ \V /\ \\ / \\ / ___ \\ \_// / ___ \\
- / // \ // \ \\ / \\ / // \___// ___ / // \___//
- / // \ // \ \\ / /\ \\ / // _______ ) \\ / //
- / // \// \ \\ / /__\ \\ \ \\ \___ \\ / // \ \\ ____
- / // \ \\ / ______ \\ \ \\ ) \\ / // \ \\ ) \\
- / // © 1995--1997 by \ \\ / // \ \\ \ \\__/ // / // \ \\__/ //
- \_)) Christian Krapp \___)) \_)) \___)) \_______// \_// \_______//
- sMail: ________ ___ _____
- Christian Krapp eMail: / __//\ \V /// __//
- Hagenmähderstr.9 krabbe@informatik.fh-augsburg.de / _// \ /// _//
- D-86391 Stadtbergen / //__ / /// //__
- (GERMANY) WWW: \___// /_// \___//
- http://www.fh-augsburg.de/~krabbe/magiceye/
-
- An AugustA team Release!
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- Copyright:
- Dieses Programm und alle dazugehörige Dateien (Programm-Icon) sind Copyright
- 1996 bei Christian 'cr8y' Krapp! Es darf nur im unveränderten Zustand weiter-
- gegeben werden. Eine Gebühr, die über den üblichen Disketten-Preis zuzüglich
- einer geringen Kopiergebühr liegt, darf nicht erhoben werden. Desweiteren darf
- dieses Programm nicht ohne Genehmigung auf eine PD-Serie oder eine CD-Rom über-
- nommen werden. Diese Genehmigung ist beim Autor erhältlich und wird in der Regel
- gegeben.
-
- Nur für die AmiNet, FreshFish, und MeetingPearls CD-Rom-Serien sind keine
- Genehmigungen nötig.
-
- Dieses Programm ist weder Public Domain noch Shareware. Es wurde als Freeware
- freigegeben. Jeder der dieses Programm benutzt sollte mir eine Postkarte oder
- eMail schicken (Schließlich würde es mich interessieren, wieviele Leute dieses
- Programm benutzen).
-
- Für Schäden, dir durch die Benutzung dieses Programmes entstehen, kann der
- Autor nicht haftbar gemacht werden.
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- Einführung:
- Nein: Dieses Programm ist kein weiteres Programm zum Berechnen von 3D Bildern.
- Jeder Amiga-Benutzer dürfte inzwischen MagicWB (und die zusatz Icon-Pakete)
- kennen. Auch dürften die verschiedenen Gag-Programme bekannt sein, die ein
- Augenpaar auf dem Bildschirm anzeigen, das dem Mauszeiger "verfolgt". Doch eines
- hat mich schon immer gestört: Diese Augen passen nicht ganz zum Rest einer auf-
- gepeppten Workbench, da die meisten dieser Augenprogramme mit SW-Augen arbeiten.
- Aus diesem Grund hab ich mir die "Arbeit" gemacht und ein farbiges Augenpaar
- erstellt.
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- 10 Gründe, dieses Programm zu benutzen:
-
- 1.) Die Augen sind Bunt ;^)
- 2.) Fenster wird geschlossen, wenn WB geschlossen wird (screennotify.library)
- 3.) Viele Parameter sind einstellbar
- 4.) Patch, damit sich das Augen-Fenster wie die Screentitelleiste verhält
- 5.) 6(!) verschiedene Effekte mit den Augen
- 6.) Paßt sich an Farbpalette an MagicWB wird nicht mehr benötigt (AmigaOS 3.0+)
- 7.) Sehr kurzes Programm
- 8.) Es ist ein Commodity
- 9.) Bildschirm-Hintergrund kann in MagicEYE-Fenster kopiert werden
- 10.) MagicEYE-Fenster ist immer das hinterste Fenster
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- Was wird benötigt?
- Auf jeden Fall braucht man einen Amiga-Computer (oder kompatibel ;^) ) mit
- mindestens AmigaOS 2.04 oder höher. Leider kann ich nicht garantieren, daß die
- Programmversion für AmigaOS 2.04 funktioniert, da ich nur einen Rechner mit
- AmigaOS 3.0 besitze. Desweiteren sollte die Workbench mit mindestens 8 Farben
- und einer möglichst quadratischen-Auflösung (z.B. 640×512) betrieben werden.
- Auch sollte möglichst für die Bildschirmtitelleiste ein Zeichensatz mit
- mindestens der Größe 13 benutzt werden, da ansonsten die Augen über die Titel-
- leiste hinausstehen. Um das Fenster beim schliessen der WB auch zu schließen,
- wird noch die ScreenNotify-Library von Stefan Becker benötigt. Ist diese nicht
- installiert, wird das Fenster nicht geschlossen.
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- Die verschiedenen Programm-Versionen:
- Es ist eigentlich sehr einfach: Da AmigaOS 3.0 einige bessere Funktionen hat
- und es ermöglicht, die Farben auf der Workbench zu reservieren, habe ich mich
- entschlossen, zwei Versionen von MagicEYE zu erstellen. Eine für AmigaOS 2.0
- (MagicEYE_37) und eine für AmigaOS 3.0 (MagicEYE_39) und höher.
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- Wie wird dieses Programm installiert?
- Es gibt fast nichts einfacheres als das: Man muß nur die richtige Programm-
- Version in das WBStartup-Verzeichnis der Startdiskette/-festplatte kopieren. Das
- wars dann :-]
- Wer die Programme lieber in der User-Startup startet, kopiert die richtige
- Programm-Version am besten in sein C-Verzeichnis und ruft MagicEYE in der
- User-Startup mit den entsprechenden Parametern auf.
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- Verwendung:
- Dieses Programm kann von der Workbench (bzw. WBStartup-Verzeichnis) oder einer
- Shell (User-Startup) aus gestartet werden. Desweiteren fehlt dem Programm eine
- grafische Oberfäche. D.h. alle Parameter müssen dem Programm mittels ToolTypes
- im Icon bzw. als Parameter übergeben werden. Folgende Parameter sind möglich:
- vorhanden:
-
- DONOTWAIT : Dies ist eigentlich kein Parameter für MagicEYE, sondern
- viel mehr ein Schalter für die Workbench. Dieser Eintrag
- sollte nicht entfernt werden!
- WIN_X : Mit diesen beiden Parametern wird die Position der Augen auf
- WIN_Y dem Bildschirm festgelegt. Dabei wird von der oberen linken
- Ecke aus positioniert! Die voreingestellten Werte sind:
- WIN_X=545 und WIN_Y=1
- ACHTUNG: Wenn ein kleiner Zeichensatz als Titelleistenfont
- eingestellt ist (mindestens 11 Punkte), dann sollte man
- WIN_Y auf 0 setzen!
- PRIORITY : Gibt die Taskpriorität für das System an. Dieser Wert sollte
- möglichst unter 0 liegen, damit Programm, die Rechenzeit
- benötigen diese auch erhalten. Im Programm voreingestellte
- ist der Wert 0, im Icon ist -5 voreingestellt.
- DRAGPATCH : Mit diesem (NICHT(!) systemkonformen) Patch ist es möglich,
- daß man auch mit dem Augen-Fenster den Bildschirm nach unten
- bzw. zur Seite verschieben kann. Wird dieses Flag angegeben,
- so ist der Patch aktiv, ansonsten wird dieser Patch nicht
- durchgeführt.
- BACKGROUND : Kopiert den Hintergrund der an der Position ist, an der die
- Augen erscheinen sollen, in das MagicEYE-Fenster.
- QUICKQUIT : Schnelles Beenden von MagicEYE (mit der rechten Maustaste)
- ermöglichen.
- BACKDROP : Mit diesem Schalter wird der Layer-Patch aktiviert, der das
- MagicEYE Fenster immer hinter alle andere Fenster legt.
- ACHTUNG: Es wird die layer.library's Funktion BehindeLayer
- (-54) verändert!
- SLEEP_PERIOD : Dieser Parameter gibt an, wie lange es dauert, bis die Augen
- geschlossen werden, wenn die Maus nicht mehr bewegt wird.
- Voreingestellt ist ein Wert von 50. (Einfach mal probieren)
- FRESHUP_PER_SEC : Dieser Wert gibt an, wie oft in der Sekunde die Augen neu
- gezeichnet, und damit, wie oft die Pupillen an die Maus-
- position angepasst werden soll. D.h. wenn hier 1 angegeben
- wird, dann bedeutet dies, das MagicEYE einmal pro Sekunde
- die Augen an die aktuelle Mausposition anpasst. Als Vor-
- einstellung wurde 50 gewählt (=> 50mal pro Sekunde). Werte
- größer als 100 sind nicht sinnvoll (oder hat jemand einen
- Workbench-Screen mit mehr als 100Hz?) und damit auch nicht
- möglich. Dieser Wert sollte möglichst gut überdacht werden,
- da er vorallem auch die von MagicEYE benötigte Systemzeit
- angibt (Je größer der Wert, desto häufiger werden von
- MagicEYE die Augen neu berechnet und gezeichnet).
-
- Und nun zu den 'etwas' interessanteren Effekte-Parametern. Dabei ist anzumerken,
- daß die angegebenen Werte die Wahrscheinlichkeit des Eintretens dieser Effekte
- angibt (1/wert). Es sind nur Werte größer als 1 erlaubt:
-
- SLEEPY : Mit diesem Parameter kann man bestimmen, wie oft die Augen
- blinzeln sollen.
- TIRED : Dieser Parameter bestimmt, wie oft die Augenlider halb
- herunter klappen.
- ROLL_SYNCHRON : Bestimmt wie Wahrscheinlichkeit, das die Pupillen der Augen
- (synchron, d.h. gleiche Richtung) rollen.
- ROLL_ASYNCHRON : Bestimmt die Wahrscheinlichkeit, das die Pupillen der Augen
- (asynchron, d.h. entgegengesetzte Richtung) rollen.
- LEFTRIGHT : Wie oft sollen die Augen Links-Rechts schauen?
- RANDOM_EYE : Gibt an, wie oft die Augen zittern.
- BLOODY : Bestimmt, wann die Augen rot unterlaufen.
-
- So, daß wäre eigentlich alles, was man zu diesem Tool wissen müsste. Oder...?
- Ach, ich hab noch nicht erzählt, wie man das Programm beendet? Nun, eigentlich
- meine ich, daß dieses Programm auf jede 8 Farben Workbench gehört. Wenn aber
- jemand dieses Programm beenden will, dann kann er dies wiefolgt machen (es gibt
- zwei Möglichkeiten):
- 1.) MagicEYE einfach nochmal starten!
- 2.) Exchange starten, MagicEYE aus der Liste auswählen und "Entfernen" anwählen!
- 3.) (mit QUICKQUIT) MagicEYE Fenster aktivieren und die rechte Maustaste drücken
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- Was kann man an dem Programm noch verbessern?
- * Man kann noch ein paar Spielereien mit den Augen machen.
- * Man kann noch Augenbrauen einfügen
- * Man kann davon ausgehen, das noch irgendwelche Fehler (undokumentierte
- Möglichkeiten oder gar Käfer ;^) ) enthalten sind, die man entfernen sollte.
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- Wer Verbesserungsvorschläge, Fehler usw. hat, der kann sollte sich an folgende
- Adresse wenden:
-
- sMail: Christian Krapp
- Hagenmähderstr. 9
- D-86391 Stadtbergen
- (GERMANY)
- eMail: krabbe@informatik.fh-augsburg.de
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- Geschichtliches: (xx steht entweder für 37 (AmigaOS 2.04) bzw. 39 (AmigaOS 3.0))
-
- Vxx.0 28.04.1995 - Die ersten Arbeiten an dem Programm beginnen (Animationen).
- Vxx.1 16.06.1995 - Nach langer Arbeit (und erneutem erstellen der Animationen)
- ist die erste brauchbare Version fertig.
- Vxx.2 01.08.1995 - Ein etwas komischer Fehler wurde behoben (Danke an Roland
- Fulde).
- - Farbanpassung implementiert (Nachdem sich Markus Speicher
- und Mario Cattaneo als einzige dafür interessiert haben,
- nur 39.x-Version).
- - ScreenNotify-Library wird unterstützt (Idee von Mario
- Cattaneo).
- - Augenrollen (Idee von Dirk Wrocklage).
- - Zitternde und rot unterlaufene Augen (Idee von Michael
- Krapp).
- - Augenrollen Asynchron, müde Augen und Links-Rechts schauen
- (Idee von Christian Krapp)
- Vxx.3 01.03.1996 - ScreenNotify-Library ist nun optional!
- - Commodity-Library wird vollständig unterstützt!
- - Jetzt aus Shell oder User-Startup aus startbar.
- - Rot unterlaufene Augen werden wieder weiß (wenn Augen lang-
- genug geschlossen).
- - MagicEYE hat jetzt ein besseres Zeitverhalten. Die alten
- Versionen liefen nicht korrekt mit Nemac IV (hoher Zeitver-
- brauch).
- Vxx.4 20.02.1997 - Hintergrund kann nun durchscheinend sein (option)!
- - Quickquit ist wieder als option drinnen!
- - MagicEYE-Fenster ist immer das hinterste Fenster
- - MagicEYE im WWW http://www.fh-augsburg.de/~krabbe/magiceye/
- --------------------------------------------------------------------------------
-