home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DIE POP-UP MENÜS
- ================
-
- Der PMPro stellt die bildspezifischen Funktionen dem Benutzer in Form
- von zwei sog. PopUp-Menüs zur Verfügung. Während das User-PopUp
- frei konfigurierbar ist, beinhaltet das normale PopUp-Menü feste, nicht
- veränderbare Funktionen.
-
-
- Das User PopUp-Menü
- ------------------
- Das User-PopUp-Menü kann nach ihren Wünschen konfiguriert werden.
- Sie können sowohl den Namen des Buttons, als auch dessen Funktion
- frei einstellen. Die Konfiguration des User PopUp-Menüs nehmen sie
- im Menü EINSTELLUNGEN/USER-POPUP vor. Lesen sie hierzu auch das
- entsprechende Kapitel.
-
-
- Das Standard PopUp-Menü
- -----------------------
- Dieses Pop-Up Menü stellt bildspezifische Funktionen zur Verfügung.
- Diese beziehen sich immer auf das Piktogramm, über welchem sich
- der Mauszeiger befindet.
- Die Funktionen sind jedoch, im Gegensatz zum User-PopUp, nicht
- veränderbar.
-
- Aktiviert wird dieses PopUp Menü, indem man den das entsprechende
- Thumbnail mit der linken Maustaste kurz anklickt (durch längeres
- Gedrückthalten der linken Maustaste erscheint das User-PopUp).
- Danach kann durch Anklicken des entsprechenden Buttons die
- jeweilige Funktion ausgeführt werden.
- Alternativ können die Funktionen des POP-UP Menüs auch direkt
- über die Funktionstasten aufgerufen werden (siehe hierzu das
- Kapitel "Tastatursteuerung")
-
- Durch Anklicken des Schließsymbols bzw. durch Druck auf die ESC-Taste
- beendet man das POP-UP Menü, ohne eine Funktion auszuführen.
-
-
- Die Funktionen des POP-UP Menüs im einzelnen:
-
- - User PopUp
- ----------
- Öffnet das User PopUp-Menü. Alternativ kann das User PopUp auch
- direkt, ohne Umwege über das PopUp-Menü, durch Gedrückthalten
- der linken Maustaste geöffnet werden.
-
- - Zeigen
- ------
- Zeigt die dem Piktogramm entsprechende Grafik an. Übergroße
- Grafiken können evtentuell, je nach verwendetem Anzeigemodul,
- mit der Maus gescrollt werden (Autoscroll). Stellen sie im
- Menü PROGRAMM/DISPLAY ein, welchen Displaytreiber sie beim
- Anzeigen von Grafiken verwenden möchten.
- Eine Druck auf die linke Maustaste oder auf die ESC-Taste beendet
- die Funktion.
- Sollte es sich bei der Grafik um eine IFF-Animation handeln, so
- erscheint ein Menü, in dem der Benutzer die Abspielgeschwindig-
- keit (Bilder/sek) sowie die Anzahl der Wiederholungen (Loops)
- eingeben kann (Wiederholungen=0 --> endlos abspielen). Des-
- weiteren wird versucht, die Animation direkt von der
- Festplatte abzuspielen, falls nicht genügend Hauptspeicher
- vorhanden ist, um die ganze Animation zu laden.
-
- Falls sie externe Bildanzeiger (Viewer) definiert haben,
- wird die Grafik mit Hilfe dieser Programme angezeigt.
- Autoscroll /ESC-Taste werden u.U. von solchem Viewern
- nicht unterstützt.
-
- - Entfernen
- ----------
- Entfernt den entsprechenden Eintrag aus dem Katalog.
-
- - Löschen
- -------
- Entfernt den entsprechenden Eintrag aus dem Katalog und
- löscht zusätzlich die dazugehörige Grafik auf der
- Festplatte (ACHTUNG: Die Originalgrafik wird dadurch
- unwiederbringlich von der Festplatte gelöscht).
-
- - Umbenennen
- ----------
- Mit Hilfe dieser Funktion können sie dem entsprechenden
- Grafikfile auf der Festplatte einen anderen Namen geben.
- Auch die Katalogdateien enthalten von nun an den neuen
- Namen der Grafik.
-
- - Markieren
- ---------
- Markiert den entsprechenden Eintrag.
- Der Bildname markierter Einträge wird bei den Thumbnails
- wird in weißer Schrift auf blauem Grund dargestellt. Sollte
- der Eintrag zusätzlich gefunden sein (SUCHEN...), wird der
- Bildname als weiße Schrift auf schwarzem Grund dargestellt.
- Ein erneutes Markieren des Eintrages hebt die
- Markierung eines Eintrages wieder auf.
- Markierte Eintäge können im Menü EINTRÄGE/MARKIERTE angezeigt,
- manipuliert bzw. weiter bearbeitet werden.
-
- - Bearbeiten
- ----------
- Startet die Bildbearbeitung des PMPro. Eine genaue Beschreibung
- finden sie im Kapitel "Bildbearbeitung".
-
- - Konvertieren
- ------------
- Erlaubt das Konvertieren der entsprechenden Grafik in ein
- anderes Grafikformat bzw. das Umrechnen in eine andere
- Farbtiefe. Eine genaue Beschreibung der Funktionen finden
- sie im Kapitel zum Konvertieren gesuchter bzw. markierter Einträge.
-
- - Information
- -----------
- Es erscheint ein Menü, welches Informationen wie Speicherpfad,
- Grösse, Bildschirmmodus, Erstellungsdatum, Farbtiefe etc. zur
- entsprechenden Grafik anzeigt. Ausserdem können zu jeder Grafik
- zwei Stichworte sowie eine Bildbeschreibung eingegeben werden.
- Dabei ist jedoch zu beachten, daß die Eingabe unbedingt mit
- RETURN bestätigt wird!!!
- Die Buttons Zeigen, Markieren etc. entsprechen den gleich-
- namigen Funktionen des POP-UP Menüs.
- Mit den Pfeilbuttons kann ein Eintrag bzw. eine Thumbnailseite
- vor und zurück geblättert werden.
-
-
- - Drucken
- -------
-
- Druckt die entsprechende Grafik auf einem angeschlossenen
- Drucker aus.
-
-
- --> TurboPrint professional 3.0 oder höher installiert
- ==================================================
-
- TP-DM
- -----
- Diese Funktion startet den Druckmanager von TurboPrint
- professional. Es erscheint ein Dateiauswahlfenster, in welchem
- aber schon der Name der gewählten Grafik eingetragen ist. Sie
- müssen nur noch mit OK bestätigen! Auch der Bildschirmmodus
- von Picture Manager wird beim Anzeigen der gerasterten Grafik
- übernommen.
- Sollten Sie in Besitz des Programmes TurboPrint Pro 3.0+ sein,
- sollten Sie nur diese Funktion benutzen, da
- durch den Direktdruck keine Farbreduktion / Auslösungsreduktion
- nötig ist. Zur Bedienung des Druckmanagers
- lesen Sie bitte die Benutzeranleitung von TurboPrint Pro.
- Jedoch ist der Druck von Animationen und nichtmöglich.
- Nach Ausdrucken der Grafik, müssen Sie evtl. den Druckmanager
- wieder schließen, um mit dem Picture Manager weiterarbeiten
- zu können.
-
- HINWEIS: Sind sie in Besitz von Turboprint Professional 4, so
- werden alle Funktionen des Druckmanagers voll ausgenützt. Alle
- im Druckmenü des Picture Managers vorgenommenen Einstellungen
- (Druckgröße, Ausschnitt, Position) werden direkt an den
- Druckmanager übergeben und müssen nicht nochmals eingegeben
- werden. Außerdem wird auch bei Auswahl der DRUCKEN-Funktion
- der Druckmanager verwendet.
-
- Bei Verwendung von TurboPrint professional 3 oder höher
- hält der PMPro noch ein besonderes Bonbon für sie bereit:
- Sollte die zu druckende Grafik in einem Format vorliegen,
- welches TurboPrint nicht verarbeiten kann, so konvertiert
- der PMpro diese Grafik automatisch (im Hintergrund) in ein
- Format, welches für TurboPrint geeignet ist und übergibt
- diese temporäre Grafik dann an den Druckmanager von
- TurboPrint. Mit dem PMPro versetzen sie TurboPrint in die
- Lage, über 25 Grafikformate zu drucken!
-
-
- --> TurboPrint professional nicht vorhanden
- =======================================
-
- Als Druckertreiber wird die Preference-Einstellung der Workbench
- benutzt. Es erscheint ein Menü, in dem folgende Einstellungen
- vorgenommen werden können:
-
- * Größe des Audrucks in cm (bei Eingabe eines Wertes
- wird der andere entsprechend des Höhen/Breitenverhältnisses
- der Grafik mitgeändert, so daß diese nicht verzerrt
- wird).
-
- * Position des Ausdrucks (zentriert oder links)
-
- * Auswahl des zu druckenden Bildbereiches. Es wird eine BOX
- um die verkleinerte Grafik gezeichnet, so daß man auch
- eine visuelle Kontrolle über den zu druckenden Bereich hat.
- Folgende Werte können eingegeben werden:
-
- x Offset: x-Koordinate des Startpunktes (in Pixel)
- y Offset: y_Koordinate der Startpunktes (in Pixel)
- Breite : Breite des zu druckenden Bereiches (in Pixel)
- Höhe : Höhe des zu druckenden Bereiches (in Pixel)
-
-
- Hinweis: Die Eingabe in den Feldern muß unbedingt mit
- RETURN bestätigt werden.
-
-
-
- - DPaint IV
- ---------
- Diese Funktion stellt Picture Manager in den Hintergrund, startet
- DPaintIV und lädt die entsprechende Grafik in DPaint ein. Es
- ist zu beachten, daß DPaint keine anderen Grafikformate als
- IFF einladen kann.
-
- - Personal Paint
- --------------
- Stellt das Programm in den Hintergrund und lädt die
- entsprechende Grafik in PPaint ein. Es ist zu beachten, daß
- Personal Paint u.U. nicht alle Grafikformate einladen kann, falls
- der entsprechende Datatype nicht vorhanden ist.
-
- Hinweise zu DPaintIV, PPAINT:
- -----------------------------
- * Es ist noch darauf hinzuweisen, daß genügend Hauptspeicher
- vorhanden sein muß, um diese Funktion auszuführen. Dieser
- beträgt ca. 400kB/550kB FAST-Memory für DPaint/Ppaint sowie
- zusätzlich der für die Grafik benötigte CHIP-Memory.
-
- * Im Menü Programm/Einstelllungen wird dem PMPro
- mitgeteilt, in welchem Pfad und unter welchem Namen das
- Programm DPaint/PPaint gefunden bzw. gestartet werden kann.
-
-
-