home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- PROGRAMM/EINSTELLUNGEN
- ======================
-
- Hinweis:
- ========
- Die folgenden Funktionen erlauben Änderungen diverser
- Programmeinstellungen. Diese werden bei jedem Programm-
- start von der Konfigurationsdatei wieder geladen. Sollten
- Einstellungen geändert werden, muß natürlich die aktuelle
- Konfiguration mit der Funktion SPEICHERN gesichert
- werden, damit die geänderten Einstellungen auch beim
- nächsten Programmstart aktiv sind. Die Bildschirmfarben
- können jedoch direkt im Menü BILDSCHIRMFABREN in die
- Konfigurationsdatei gespeichert werden.
-
-
-
- Anzeigen:
- ---------
- Öffnet ein Fenster und zeigt die aktuellen Einstellungen
- für den Datenpfad, DPaintIV, PPaint, aktive Graustufen-
- palette, Bildschirmfarben etc. an.
-
- Datenpfad:
- ---------
- Diese Funktion definiert das Verzeichnis, von welchem aus das
- Programm PMPro Kataloge lädt, speichert bzw. neue Kataloge
- anlegt. Es erscheint ein Pfadrequester,
- mit dessen Hilfe dieser Datenpfad eingestellt werden
- kann. Standardmäßig wird PIC_MANAGER:KATALOGE/ benutzt.
- Diese Funktion ist vor allem Besitzern von Wechselplatten-
- laufwerken zu empfehlen, um die oft doch recht umfangreichen
- Katalogdateien auf ein Wechselmedium zu speichern. Die
- normalerweise schnellere interne Festplatte wird dadurch
- mit diesen Daten nicht aufgefüllt, und der Speicherplatz
- kann für wichtigere Dinge verwendet werden.
-
- Im Menü Katalog-Laden haben Sie außerdem die Möglichkeit,
- verschiedene Datenpfade zu definieren und auf diese direkt
- per Mausklick zuzugreifen
-
-
- Bildschirmfarben:
- -----------------
- Es erscheint ein Palettenrequester, mit dessen Hilfe
- man die 4 Bildschirmfarben ändern un den eigenen Wünschen
- anpassen kann. Dies geschieht durch Schieberegler, mit
- denen man die R-G-B-Anteile einer jeden Farbe ändern kann.
-
- Die Buttons haben dabei folgende Funktion:
-
- - Speichern : Speichert die aktuellen Bildschirmfarben
- in die Konfigurationsdatei und beendet den
- Palettenrequester.
-
- - Default : Setzt die Bildschirmfarben auf Defaultwerte
- (Grau,schwarz,weiß,blau).
-
- - Benutzen : Benutzt die aktuellen Bildschirmfarben und
- beendet den Palettenrequester.
-
- - Abbrechen : Beendet den Palettenrequester und stellt
- die Bildschirmfarben wieder her, welche
- vor Aufruf der Funktion aktiv waren.
-
- Graustufenpalette:
- ------------------
- Es erscheint ein Palettenrequester, mit dessen Hilfe man
- die Graustufenpaletten (siehe Funktion COLORIEREN) nach
- eigenen Wünschen ändern und speichern kann. Die Farbnummern
- 0 bis 3 (Bildschirmfarben) sind jedoch gesperrt und
- können nur mit der Funktion BILDSCHIRMFARBEN geändert werden.
- Mit den Schiebereglern kann der R-G-B-Anteil einer jeden Farbe
- (außer den Bildschirmfarben) geändert werden.
-
- Die Buttons haben dabei folgende Funktion:
-
- - Palette laden : Lädt die eingestellte Graustufenpalette
- (--> Cycle Gadget).
-
- - Palette speichern: Speichert die aktuelle Graustufenpalette
- unter dem eingestellten Namen (--> Cycle-
- Gadget) ab.
-
- - Verlauf : Erzeugt einen Farbverlauf von der aktuellen
- Farbe zu einer Zielfarbe (diese wird nach
- Auswahl der Funktion VERLAUF angeklickt).
-
- - Kopieren : Kopiert die aktuelle Farbe in eine
- zu wählende Zielfarbe.
-
- - Tauschen : Tauscht die aktuelle Farbe mit einer
- zu wählenden Zielfarbe.
-
- DPaint IV / Personal Paint:
- ---------------------------
- Es erscheint ein Filerequester, mit dessen Hilfe man das
- ausführbare Programm DPaintIV / Personal Paint auswählt.
- Dies ist wichtig, damit der PMPro weiß, wo diese
- Programme gefunden werden können.
- Mit einer falschen Einstellung können diese Funktionen
- im POP-UP Menü nicht benutzt werden. Die Defaulteinstellungen
- DPAINTIV:DPAINT / PPAINT:PPAINT müssen bei
- korrekter Installation von DPaintIV und Personal Paint
- nicht geändert werden.
-
- Laden:
- ------
- Lädt die in der Konfigurationsdatei gespeicherten Einstellungen.
-
- Speichern:
- ----------
- Speichert die aktuellen Einstellungen in die Konfigurations-
- datei.
-
- Default:
- --------
- Setzt die aktuellen Einstellungen auf folgende
- Defaulteinstellungen:
-
- - Datenpfad : PIC_MANAGER:KATALOGE
- - DPaintIV : DPAINTIV:DPAINT
- - PPaint : PPAINT:PPAINT
-
- - Graustufen : Grau 1
- - Bildschirmfarben : grau, schwarz, weiß, blau
- - Dither Thumbnails: aktiv
- - Printer Check : aktiv
- - Photo-CD : Laufwerk cd0:, Größe: 384x256 Pixel
-
-
-
-
-
-
- Printer Check:
- --------------
-
- Mit Hilfe dieser Funktion kann die Abfrage der Parallelschnitt-
- stelle des Druckers vor dem Ausdruck abgeschaltet werden. Dies
- ist u.U. bei Netzwerkdruckern oder Schnittstellenkarten notwendig.
- Ist ihr Drucker an der Parallelschnittstelle ihres Amigas
- angeschlossen, sollten sie den Printer Check immer aktiv lassen.
-
-
-
- Katalogerzeugung
- ----------------
-
- Neben der extrem gesteigerten Thumbnailqualität durch Interpolation und
- mehrstufige Kontrast- und Schärfekorrekturen bietet der PMPro nun auch
- die einzigartige Unterstützung von LHA/LZX-Archiven, welche auf vielen
- CD-ROM Serien (wie z.B. Aminet-Reihe) Verbreitung gefunden haben. Das
- Packer LZX V.121 liegt dem PMPro aus rechtlichen Gründen nicht bei. Sie
- finden Ihn auf vielen CD-Rom Serien sowie im Aminet. Kopieren Sie das
- Programm einfach in das C:-Verzeichnis Ihrer Workbenchpartition. Der
- LHA-Packer liegt dem PMPro schon bei, so daß Sie dabei keinerlei
- weiteren Installationen vornehmen müssen. Lesen Sie hierzu auch das
- Kapitel zur LHA-LZX Archivunterstützung.
-
- Doch nun zu den Funktionen dieses Menüs:
-
- - Skalierungsqualität: Neben der relativ schnellen, dafür aber leicht
- schlechteren Qualität haben Sie die nun Möglichkeit, eine recht
- genaue und qualitativ sehr hochwertige Skalierung bei der
- Thumbnailberechnung zu verwenden. Diese läßt sich in 2 Stufen, nur
- für 24Bit Grafiken oder für alle Farbtiefen der zu erfassenden
- Grafik einstellen. Beachten Sie jedoch, daß bei der Einstellung
- 1..24Bit alle Grafiken (auch diese mit nur 2 Farben) erst nach 24Bit
- transformiert werden, was natürlich entsprechend mehr Hauptspeicher
- voraussetzt.
- - Dithering: Die Thumbnailqualität läßt sich durch Einschalten der
- Floyd-Steinberg Rastermethode in den meisten Fällen extrem steigern.
- Bei Clipart-Grafiken (mit nur 2 oder 4 Farben) kann bzw. sollte das
- Dithering jedoch ausgeschaltet werden.
- - Schärfe- und Kontrasterhöhung: Hiermit können Sie eine dreistufige
- Schärfe- und/oder Kontrasterhöhung bei der Thumbnailberechnung
- hinzuschalten. Eine jeweils leichte Erhöhung liefert meist die
- besten Ergebnisse. In Kombination mit dem hochwertigen
- Skalierungsalgorithmus sowie der Floyd-Rasterung erhalten sie eine
- einzigartige Thumbnailqualität, die kaum mehr Wünsche offen läßt.
- Vergleiche haben gezeigt, daß selbst Thumbnails in 24Bit Farbtiefe
- kaum eine Verbesserung mehr bringen, so daß auf solch eine Funktion
- gut verzichtet werden kann (zumal solche Thumbnails doch ein
- vielfaches mehr an Festplattenspeicher belegen).
- - Autoborder: Auf CD-Roms findet man oft Grafiken, die von einer
- einfarbigen Farbfläche (meist schwarz) umgeben sind. Beim
- Verkleinern solcher Grafiken zu Thumbnails nimmt ein Großteil des
- Thumbnails nun der schwarze Bereich ein, was zur Folge hat, daß die
- eigentliche Grafik kaum mehr zu erkennen ist. Aktivieren sie aber
- die AutoBorder-Funktion, so wird der störende einfarbige Bereich
- automatisch entfernt, so daß die eigentliche Grafik besser zu
- erkennen ist.
- - LHA-LZX Archive prüfen: Ist diese Option eingeschaltet, untersucht
- der PMPro automatisch beim Durchsuchen von Verzeichnissen sämtliche
- Archive des Typs LHA oder LZX und erfaßt die darin enthaltenen
- Grafiken. Natürlich können sie auf diese Weise auch ein einzelnes
- LHA-Archiv auswählen und durchsuchen lassen. Weitere Informationen
- lesen Sie bitte im Kapitel über die LHA-LZX Archive nach. Beachten
- Sie jedoch, daß sie diese Funktion einschalten müssen, damit der
- PMPro solche Archive automatisch durchsucht!
- - Hauptbildschirm schließen: Sollten Sie nicht an extremem
- Speichermangel leiden, können Sie den Hauptbildschirm des PMPro
- beim Erweitern des Kataloges nun geöffnet lassen. Während der
- Katalogisierung wird das jeweilige Thumbnail dann sofort am
- Bildschirm angezeigt und Sie können visuell den Fortschritt der
- Katalogerzeugung mitverfolgen.
-
-
-
- Photo-CD:
- ---------
-
- Bevor Sie Grafiken einer Photo CD erfassen können, tragen sie
- unbedingt die korrekte Laufwerksbezeichnung ihres CD-Laufwerkes
- in das entsprechende Eingabefeld ein.
-
- Diese Funktion erlaubt die Konfiguration für das Erfassen
- und Anzeigen von Grafiken einer Photo-CD. Folgende Einstellungen
- sind darin vorzunehmen:
-
- * CD-Rom Laufwerk: Tragen sie hier den Namen ihres CD-Rom
- Laufwerkes ein (z.B. "cd0", "cd1:" ...)
-
-
- * Größe : Mit dieser Funktion können sie die Größe
- der Grafik einstellen, wie sie beim
- Anzeigen auf dem Bildschirm dargestellt
- werden soll. Möglich sind:
-
- 192x128, 384x256 und 768x512 Pixel
-
- * OK : Benutzt die geänderten Einstellungen. Um diese
- dauerhaft in der Konfigurationsdatei zu
- speichern, verwenden sie die Funktion
- EINSTELLUNGEN/SPEICHERN.
-
- * Abbrechen : Beendet das Menü, ohne geänderte
- Einstellungen zu übernehmen.
-
-
- Externe Programme (User-PopUp):
- -------------------------------
-
- Mit Hilfe dieser Funktion können sie das zweite PopUp-Menü (Aufruf
- über die Funktion User-PopUp im normalen PopUp-Menü oder durch
- Gedrückthalten der linken Maustaste auf einem Thumbnail) frei nach
- ihren Wünschen konfigurieren. Sie haben dabei die Möglichkeit,
- jedem der 8 Buttons eine beliebige Funktion zuzuordnen.
- Das User-PopUp Menü ist schon für die Benutzung der Programme
- ADPro, ImageFX und DPaintV vorbereitet. Außerdem können sie mit
- der Funktion WinView die entsprechende Grafik in einem Fenster
- auf dem Bildschirm des PMPro anzeigen lassen.
- Im Verzeichnis Rexx1 der PicManager-Schublade finden sie viele Bsp.,
- die sie sehr leicht (auch ohne Programmierkenntnisse) an andere
- Programme anpassen können. Folgendes Beispielscript soll ihnen
- die Vorgehensweise bei Erstellen eigener ARexx-Scripte erläutern:
-
- /*
- ** EXPORTS A PICTURE FROM PMPro into ADPro
- ** © 1995 J. Schaefer
- ** NOTE: If you write your own Arexx-script to export pictures
- ** from PMPro to any programs, change the file-
- ** and path-name of the picture to PicManFile
- ** (See below, CASE SENSITIVE)
- */
- ADDRESS "ADPro"
- ADPRO_TO_FRONT
- LOADER "UNIVERSAL" PicManFile
- EXIT 0
-
- Im obigen Beispiel wird eine Grafik in das Programm ADPro
- exportiert, sowie der ADPro Bildschirm in den Vordergrund
- gebracht. Wichtig ist, daß ADPro zuvor gestartet wurde,
- bevor man eine Grafik darin exportieren möchte.
-
- Doch nun zu der Beschreibung des Scriptes:
-
- Die erste Anweisung (ADDRESS "ADPro") gibt den Arexx-Portnamen
- des gewünschten
- Programmes an. Ändern sie diesen entsprechend um.
- Die zweite Anweisung bringt den Bildschirm von ADPro zum Vorschein.
- Auch diese Anweisung müssen sie durch eine entsprechende Anweisung
- des gewünschten Programmes ersetzen.
- Die nächste Anweisung ist wohl die wichtigste. Hier
- wird die entsprechende Grafik in ADPro eingeladen. Ersetzen sie
- beim Ladebefehl den Namen der Grafik durch PicManFile (unbedingt
- Groß- und Kleinschreibung beachten). PictureManager professional
- wird diesen Platzhalter durch den Namen der gewünschten Grafik
- ersetzen (eingeschlossen in Anführungszeichen) und danach das
- Arexx-Script ausführen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, jedes
- beliebige Programm vom PMPro aus ansprechen zu können und
- Grafiken danach zu exportieren. Läßt sich das entsprechende
- Programm nur über CLI und nicht über ARexx steuern, so ist auch
- dies möglich. Ersetzen sie in diesem Falle den Befehl
- ADDRESS "ADPro" durch ADDRESS "COMMAND". In der nächsten Zeile steht
- dann ein beliebiger CLI-Befehl (als Beispiel hierzu können sie
- sich das Script WinView.rexx im Rexx1-Verzeichnis anschauen).
- Natürlich ist es auch möglich, die Grafik nach dem Exportieren in
- andere Programme sofort automatisiert weiterzuverarbeiten. Sehen
- sie sich hierzu z.B. das Script ADPro_DeepPress.rexx im
- Rexx1-Verzeichnis an.
-
-
- Vektorformate
- -------------
- Hier können Sie alle
- nötigen Einstellungen für die Vektorformate PS, EPS, CGM, WMF
- und FIG vornehmen können.
-
- Postscript Optionen
- -------------------
- - Ghostscript: Hier ist das Programm Ghostscript auszuwählen
- - Farbtiefe: Stellen Sie hier ein, in welcher Farbtiefe die
- eingeladenen Postsciptfiles vorliegen sollen. 8 Bit ist für fast
- alle Fälle völlig ausreichend.
- - Auflösung: Mit welcher Auflösung (dpi - Dots per Inch) sollen die
- Files gelesen werden. Der voreingestellte Wert von 72 dpi
- entspricht überlicherweise der Bildschirmauflösung und sollte
- normalerweise nicht zu stark erhöht werden.
- - Aktivieren: Soll dieses Modul aktiviert werden (siehe Hinweis!)?
-
- Amifig / GPlot / EPS / WMF
- --------------------------
- - GPlot wählen: Wählen Sie mit dieser Funktion das Programm Gplot.
- - Aktivieren: Soll das GPlot Modul aktiviert werden (siehe Hinweis!).
- - fig2dev wählen: Wählen Sie mit dieser Funktion das Programm fig2dev
- aus, welches Bestandteil des Amifig-Paketes ist.
- - Aktivieren: Soll das Amifig-Modul aktiviert werden (siehe
- Hinweis!)?
- - EPS laden: Mit dieser Funktion können Sie einstellen, ob beim Laden
- einer EPS-Grafik der Preview-Header genommen, oder diese mit Hilfe
- von Ghostscript interpretiert werden soll.
- - EPS speichern: hier stellen Sie die Auflösung (in dpi - Dots /
- Inch) ein, welche beim Speichern von Grafiken im EPS-Format (24Bit)
- verwendet werden soll. Das Speichern von Grafiken im EPS-Format
- benötigt kein Ghostscript und ist deshalb immer verfügbar, auch
- falls Ghostscript auf Ihrem System nicht vorhanden ist.
- - MetaView wählen: Wählen Sie hiermit das ausführbare Programm
- MetaView aus.
- - Aktivieren: Soll dieses Modul aktiv sein?
-
- Hinweis:
- ========
- Aktivieren Sie die Unterstützung von PS, EPS, FIG und CGM-
- Grafiken mittels Ghostscript nur, wenn Ghostscript auf Ihrem
- System fehlerfrei funktioniert und Sie wirklich solche auf dem
- Amiga kaum verbreiteten Grafiken verwenden möchten. Ansonsten
- lassen Sie diese Module bitte immer inaktiv! Für jeden normalen
- Amiga-Anwender dürften diese Formate uninteressant sein.
-
- Ghostscript wird nicht für das WMF-Format benötigt. Hierfür benötigen Sie
- nur das Programm MetaView (aminet/gfx/conv)
-
-