home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Ein paar Geruechte zum neuen i586 von Intel:
-
- Stimmt es,
- dass Microsoft Intel wieder mal viel Geld gezahlt hat (wie beim
- 186-286), damit nicht fuer Windows NT wichtige (und von Intel seit
- jeher reservierte) Interrupts beim i586 weiterhin unbenutzt bleiben?
-
- dass trotzdem Microsoft die Entwicklung von Windows NT einstellt,
- nachdem festgestellt wurde, dass es mit dem 586 einigermassen schnell
- laeuft?
-
- dass aufgrund der hohen Waermeabgabe es am wirtschaftlichsten ist,
- dass sich der Chip selbst einloetet?
-
- dass wegen der neuen, von Intel entwickelten Herstellungstechnologie
- alle i586 auf der Unterseite ein Maximalhaltbarkeitsdatum tragen
- ("BEST BEFORE ...")?
-
- dass ein Spezial-Analysator im Befehlswerk Landmarktestcode und
- Drystonecode erkennt und auf Hoechstwerte optimiert?
-
- dass von den 3.1 Millionen Transistoren des i586 allein 500000 fuer
- die Emulation der Segmentierung eines 8086 zustaendig sind?
-
- dass 30% der Chipflaeche die microverkleinerten Copyrighttexte der
- Firmen sind, bei denen Intel abgekupfert hat?
-
- dass weitere 10% der Chipflaeche der 4004-Emulator in Anspruch nimmt,
- der intern mit 100MHz getaktet, die gesamte Cacheverwaltung steuert?
-
- dass der Chefentwickler (auch zustaendig fuer den Microcode des 4004)
- kurz vor dem ersten Probelauf in eine Nervenheilanstalt eingeliefert
- wurde?
-
- dass daraufhin ein Pantoffeltierchen zum stellvertretenden
- Chefentwickler ernannt wurde, und in der Zeit danach eine
- Performancesteigerung von ca. 24% erreicht wurde?
-
- dass Intel, um die Verluste bei der Fertigung auszugleichen, noch
- folgende Mitglieder der 586er Familie verkaufen will:
- 586DX (Normalversion)
- 586SX (FPU kaputt, wie beim 486SX)
- 586CDX (Datencache kaputt)
- 586CIX (Befehlscache kaputt)
- 586SDICX (MOV AX,BX erzeugt fehlerhafterweise einen INT 13h)
- 586MXICVTDYHX (max. 10 MHz Takt, keine Spruenge moeglich)
- 586QXDGJIOXYZDSCNMI@SX (reduzierter Befehlssatz: Nur noch 1
- Befehl(NOP)) Desweiteren wird ueber eine Lowcostversion mit integriertem
- Parser und Interpreter fuer AUTEXEC.BAT nachgedacht. Der ist zwar schon
- jetzt implementiert (RISC-Befehl EABAT), parst aber wegen einem
- Designfehler @ statt \.
-