home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.newusers.questions
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!Harpo.Chemie.FU-Berlin.DE!heinau
- From: heinau@Harpo.Chemie.FU-Berlin.DE (Vera Heinau)
- Subject: Re: Mail last read <date>
- Message-ID: <5D59A2S@math.fu-berlin.de>
- Sender: news@math.fu-berlin.de (Math Department)
- Organization: Free University of Berlin, Germany
- References: <1992Dec21.094923.14972@gmd.de> <1992Dec23.133311.9390@gkminix.han.de>
- Date: Thu, 24 Dec 1992 10:15:11 GMT
- Lines: 37
-
- gero@gkminix.han.de (Gero Kuhlmann) writes:
-
- >Da stellt sich mir die Frage, wie denn dieses finger ueberhaupt funktioniert.
- >Irgendwo muss ja irgendwie der anfragende Rechner seine Anfrage auch zu Gehoer
- >bringen koennen. Wie geht das? Welches Protokoll wird benutzt?
-
- Es wird ein Internet Standardport (79) mit tcp verwendet:
-
- $ grep finger /etc/services
- finger 79/tcp
-
- Das Handling erfolgt ueber den inetd, in dessen Konfigurationsdatei "finger"
- eingetragen ist und der gewissermassen staendig auf dem zustaendigen Port
- "lauscht", ob da irgendwelche Pakete ankommen.
-
- $grep finger inetd.conf
- finger stream tcp nowait guest /usr/etc/fingerd fingerd
-
- Bei entsprechenden Anfragen startet er dann das in der Konfigurationsdatei
- angegebene Programm (fingerd).
-
- Weitere Auskuenfte geben die Manpages von finger (natuerlich :-), inetd,
- services und protocols sowie ggf. die Dateien /etc/services, /etc/protocols
- und [/usr]/etc/inetd.conf.
-
- Tschuess, Vera
-
- PS: Natuerlich kann man auf diese Art und Weise auch eigene Programme ueber
- einen Internetport anbieten - wer Lust hat, probiere doch mal das Tool
- "ftplocate" an der TU Berlin:
- 'telnet ftp.cs.tu-berlin.de 2190'
-
- --
- |~| Vera Heinau | Freie Universitaet Berlin
- / \ heinau@Groucho.Chemie.FU-Berlin.DE | Institut fuer Kristallographie
- /FUB\ heinau@fub.uucp | Takustrasse 6
- `---' | D-1000 Berlin 33 Germany
-