home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ╔════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ OS/2 2.1, 2.11, 3.0 Treiber v2.0 ║
- ║ ║
- ║ für ║
- ║ ║
- ║ SPEA V7-STORM PRO ║
- ║ ║
- ║ SPEA VideoSeven Release: 1194.2 ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- A) Eigenschaften des Treibers
- B) Installation
- C) Hinweise, bekannte Probleme und Einschränkungen
-
- A) Eigenschaften des Treibers
- =============================
- Der Treiber unterstützt mit der V7-STORM PRO folgende Auflösungen:
-
- 256 Farben 64k Farben 16M Farben
- 640x480 x x x
- 800x600 x x x
- 1024x768 x x x
- 1280x1024 x x x
- 1600x1200 x x
-
-
- B) Installation
- ===============
-
- Stellen Sie sicher, daß OS/2 für Standard-VGA konfiguriert ist (640 x 480).
- Warnung!
- Die OS/2 Installationssoftware installiert die Windows Treiber mit. Sie
- sollten deswegen keine separate Installation des Windows-Treibers
- unternehmen! Falls Sie dies doch machen, könnten Sie Probleme erfahren;
- z.B. läuft Seamless Windows nicht mehr, und die Version des Vollschirm
- Windows-Treiber ist nicht kompatibel zum Vollschirm WIN-OS/2.
- Die Installation des Treibers wird mit dem Aufruf der Batchdatei INSTALL.CMD
- von der 'Drivers for OS/2' Diskette gestartet. Diese Datei startet das
- OS/2 Programm DSPINSTL auf der Festplatte.
-
-
- 1) (Nur, wenn Treiber aus der Mailbox geladen wurden!)
- Entpacken Sie die Dateien auf eine 1.44MB Diskette und geben Sie dieser
- Diskette das LABEL "P91DRV 1".
-
-
- 2) Starten Sie OS/2 wie üblich (für Standard-VGA konfiguriert).
-
- 3) Stellen Sie sicher, daß Sie Windows Vollschirm-Sitzungen und Seamless
- Windows-Sitzungen geschlossen haben.
-
- 4) Legen Sie die Diskette 'Drivers for OS/2' in Laufwerk A:
-
- 5) Selektieren Sie entweder ein OS/2 Fenster oder eine OS/2-Gesamtbildschirm
- -Sitzung von der Befehlszeilen-Symbolanzeige Ordner.
-
- 6) Selektieren Sie das Laufwerk, welches Sie benutzen (z.B. A:)
-
- 7) Starten Sie die Installation mit folgendem Befehl:
-
- INSTALL Bootlaufwerk:
-
- wobei Bootlaufwerk: das Laufwerk ist, wo OS/2 installiert ist. Zum
- Beispiel, wenn Sie OS/2 auf C: installiert haben, müsste folgender Befehl
- eingegeben werden:
-
- INSTALL C:
-
- 8) In der Display-Driver Installationsdialogbox selektieren Sie
- 'Primary Display', OK und dann 'Power 9100 Display Driver'. Klicken Sie
- danach auf OK.
-
- 9) In der Dialogbox 'Display Adapter Type' selektieren Sie den Treiber
- 'Power 9100 Display Driver'. Klicken Sie anschließend auf OK.
-
- 10) In der Dialogbox 'Source Directory' stellen Sie sicher, daß das korrekte
- Laufwerk eingestellt ist und klicken Sie dann auf den 'Install' Button
- und dann OK. Das Installationsprogramm kopiert dann die Dateien in die
- entsprechenden Verzeichnisse und modifiziert folgende Dateien:
- CONFIG.SYS, SYSTEM.INI, OS2.INI.
-
- 11) Nachdem die Dateien kopiert worden sind, erscheint die 'Power 9100
- Display Configuration Utility' Dialogbox. Sie können dann eine
- spezifische Treiberkonfiguration eingeben, z.B.
-
- a) ändern Sie die Bildwiederholrate, Farbtiefe und Ressourcengröße ab.
- Klicken Sie danach auf Save oder:
-
- b) selektieren Sie die Vorgabe-Einstellung (640 x 480 x 8) mit Cancel.
- Warnung!
- Das Installationsprogramm speichert die Konfigurationsinformation
- in der OS2.INI-Datei. Es erzeugt auch einen Ordner 'Weitek Display
- Driver Utilities' auf der OS/2 Arbeitsfläche. Dieser Ordner enthält
- Dienstprogramme, um den Weitek OS/2-Treiber und den Vollschirm
- WIN-OS/2 Treiber umkonfigurieren zu können. Der Vollschirm WIN-OS/2
- Treiber wird mit der Vorgabekonfiguration von 640 x 480 x 8
- installiert. Nach einem Neustart von OS/2 können Sie diese
- Konfiguration ändern, indem Sie aus dem Weitek Display Driver
- Utilities Ordner das Programm 'Full Screen Windows Display Driver
- Configuration' benutzen.
-
-
- 12) Die Display Driver Install Dialogbox informiert Sie, daß Änderungen
- an der System-Konfiguration vorgenommen wurden, und, daß es notwendig
- ist, das System neu zu starten. Bestätigen Sie die Aufforderung.
-
- 13) Verlassen Sie das OS/2-Fenster bzw. Vollschirm-Sitzung mit dem
- Befehl:
-
- EXIT
-
- 14) Entfernen Sie die Diskette von dem Laufwerk.
-
- 15) Selektieren Sie die Option Shut down im OS/2 Menü (rechte
- Maustaste).
-
- 16) Führen Sie einen Warmstart durch (STRG + ALT + ENTF).
-
- 17) Starten Sie OS/2 erneut. Der selektierte Treiber ist jetzt installiert
- und aktiv.
- Das Installationsprogramm speichert die Konfigurationsinformation in
- der OS2.INI-Datei.
-
- C) Hinweise, bekannte Probleme und Einschränkungen
- ==================================================
-
- 1. Die Installationsdiskette hat den Label "P91DRV 1". Der
- Treiber kann nur mit der Diskette arbeiten, wenn dieser mit diesem
- Label gekennzeichnet ist. Falls Sie die Diskette kopieren müssen,
- z.B. um eine Sicherheitskopie zu erstellen, müssen Sie darauf achten,
- daß die neue Diskette ebenfalls mit einem Label versehen wird, z.B.
- mit dem DOS Befehl:
-
- label A:P91DRV 1
-
- (Leerzeichen unbedingt angeben!)
-
- 2. Eine zweite Karte wird derzeit nicht unterstützt. Wird trotzdem bei
- der Installation eine zweite Karte selektiert, werden keine Dateien
- kopiert und keine Konfigurationsdateien geändert.
-
- 3. Funktioniert eine Windows-Applikation nicht korrekt unter OS/2 ist
- es vielleicht notwendig die Applikation unter OS/2 nochmals zu
- installieren. Lesen Sie hierzu die OS/2 Dokumentation.
-
- 4. Wenn Sie auf einem System installieren, auf dem vorher eine alte
- Version von OS/2 installiert war, könnten Sie Schwierigkeiten
- haben bei der Installation der neuen Version von OS/2. Lesen Sie hierzu
- die OS/2 Dokumentation.
-
- 5. WEITEK's Gesamtbildschirm-WIN-OS/2 Treiber benötigen den 386 Enhanced
- Modus. Lesen Sie hierzu die OS/2 Dokumentation.
-
- 6. Auf manchen PCs kann es passieren, daß die Palette in OS/2
- Gesamtbildschirmsitzungen beschädigt wird. Geben Sie MODE CO80
- ein um das Problem zu beseitigen.
-
- EOF