home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ***************************************************************************
- mach64: HINWEISE ZU DIESER VERSION 25 September 1994
- ***************************************************************************
-
- LESEN SIE VOR VERWENDUNG DIESES PRODUKTS DIESE GESAMTE DATEI!
-
- ****************************
-
- Inhalt
-
- 1.0 Einführung
- 2.0 Adapterinstallation
- 3.0 Installationshinweise für Windows 3.1
- 3.1 Installationshinweise für Windows For WorkGroups 3.11
- 4.0 Installationshinweise für AutoDesk-Produkte
- 5.0 Installationshinweise für OS/2
- 6.0 Installationshinweise für Windows NT
- 7.0 VESA-Unterstützung
-
-
- ****************************
-
- 1.0 Einführung
-
- Diese Datei enthält letzte Hinweise und Änderungen, die weder im
- Benutzerhandbuch noch in einem Anhang, der dem Anzeigeadapter beigefügt ist,
- aufgeführt sind. Bitte lesen Sie diese Datei, bevor Sie mit der Installation
- fortfahren.
-
- Informationen zur Ausführung des Installationsprogramms finden Sie in den
- folgenden Abschnitten Ihres Benutzerhandbuchs:
-
- - "Konfiguration der Hardware"
- - "Ausführung des Installationsprogramms"
-
- ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU NEUEN INSTALLATIONEN:
-
- - Um Ihren mach64 auf Ihren Monitor und Ihre Systemkonfiguration
- einzustellen, müssen Sie vor einer Treiberinstallation die
- "SCHNELLKONFIGURATION" ausführen.
- - Folgen Sie bitte den Anweisungen unter dem Abschnitt "Auswahl des
- Monitortyps" Ihres Benutzerhandbuchs.
- - Nachdem Sie die "SCHNELLKONFIGURATION" ausgeführt haben, wählen Sie
- "TREIBERINSTALLATION" und drücken Sie <Esc>, um zu DOS zurückzukehren.
-
- ****************************
-
- 2.0 Adapterinstallation
-
- Bei der Adapterinstallation, die zwar durch das Installationsdienstprogramm
- stark vereinfacht wird, ist ein schrittweises methodisches Verfahren nötig,
- um eine einwandfreie Funktionsweise des Adapters mit anderen
- Systemressourcen sowie eine optimale Leist ung zu gewährleisten.
-
- Bei den folgenden technischen Angaben handelt es sich um einen grundlegenden
- Überblick über die zur Installation des mach64-Grafikadapters notwendigen
- Schritte.
-
- 1) Sobald Sie die mach64-Karte dem Karton entnommen haben, notieren Sie in
- Ihrem Benutzerhandbuch die Seriennummer, die sich auf der Seite der
- Karte ohne Bauteil befindet, und die BIOS-Version, die sich auf dem
- weißen Etikett auf einem steckbaren BIOS-Chip auf der Seite der Karte
- mit den Bauteilen befindet.
-
- 2) Folgende Port-Adressen werden vom mach64 verwendet:
-
- 102, 1CE, 1CF, 2EC-2EF, 3?4, 3?5, 3?8, 3?9, 3?A, 3?B, 3DC
- und alle Aliasbezeichnungen; 46E8 (?=B für monochrom, ?=D für
- Farbbetrieb)
-
- Überprüfen Sie die System-Hardware auf interne Modems, FAX-Karten oder
- LAN-Karten, die möglicherweise Adressen bei 2E8 oder einer anderen
- E/A-Adresse verwenden, die vom mach64 benutzt wird.
-
- Vergewissern Sie sich auch, daß LAN-Karten, Scannerkarten und andere
- Peripherieadapter keine oberen Speicheradressen zwischen C000 und C7FF
- verwenden.
-
- Wenn Ihr System eine eingebaute Grafiksteuerung enthält, lesen Sie im
- dazugehörigen Handbuch nach, wie Sie sie deaktivieren können.
-
- Überprüfen und notieren Sie, wieviel Systemspeicher auf der Grundplatine
- des Systems installiert ist.
-
-
- 3) Nachdem Sie Ihr System abgeschaltet haben, entfernen Sie Ihren alten
- Grafikadapter (oder deaktivieren Sie die eingebaute Grafiksteuerung),
- und stecken Sie den mach64 ein.
-
- Sollte das System keinen Text auf dem Monitor anzeigen, gehen Sie zurück
- zu Schritt 2, und überprüfen Sie nochmals die installierte Hardware auf
- Adressenkonflikte.
-
- Wenn keine offensichtlichen Konflikte vorhanden sind, entfernen Sie
- vorsichtig alle nicht wesentlichen peripheren Adapter (Scanner,
- FAX/Modem, Audio-, CD-ROM-Karten u.s.w.), und bestimmen Sie die Art des
- Konflikts.
-
- Sollten alle Bemühungen fehlschlagen, überprüfen Sie, ob die Karte in
- einem anderen System funktioniert.
-
-
- 4) Sobald das System ordnungsgemäß hochgelaufen ist, legen Sie Diskette 1
- der gelieferten mach64-Disketten in das entsprechende Diskettenlaufwerk,
- und führen Sie das Installationsprogramm aus.
-
- Das Installationsprogramm meldet möglicherweise, daß es die Grafikkarte
- in einer "neuen oder geänderten Konfiguration" vorgefunden hat. Sollte
- diese Meldung erscheinen, drücken Sie eine beliebige Taste, damit das
- Installationsprogramm den mach64-EEPROM aktualisiert.
-
- Das Installationsprogramm wird möglicherweise auch einen Konflikt an der
- E/A-Adresse 2E8 melden. Lesen Sie in Teil 2 über mögliche Konflikte.
-
- HINWEIS: DER BILDSCHIRM WIRD WÄHREND DER KONFIGUATIONSÄNDERUNG FÜR
- EINIGE SEKUNDEN LEER BLEIBEN.
-
- Das Installationsprogramm sucht auch nach potentiellen Systemkonflikten.
- Die Auswahl "Systeminformationen" wird eine Liste mit den Details der
- Grafik- und Systemkonfiguration produzieren. Sie können diese Option
- auch von der Befehlszeile aus wählen, indem Sie "INSTALL SYSINFO"
- eingeben.
-
- ****************************
-
- 3.0 Installationshinweise für Windows 3.1
-
-
- 1) Führen Sie das Installationsprogramm von Diskette 1 der
- ATI-mach64-Disketten aus.
-
- 2) Wählen Sie "Drivers Installation" aus dem Hauptmenü.
-
- 3) Wählen Sie "Microsoft Windows" aus dem Menü "Install Enhanced Drivers".
-
- 4) Wählen Sie "INSTALL Windows 3.1 driver":
-
- a) Wählen Sie "Display Drivers" nur, wenn Sie keine auf Windows
- basierenden Multimedia-Anwendungen (z. B. Multimedia-CD-ROMS,
- Video-Bearbeitungspakete) installiert haben.
-
- b) Wählen Sie "Display Drivers + MVA drivers", wenn Sie auf Windows
- basierende Multimedia-Anwendungen (z. B. Multimedia-CD-ROMS,
- Video-Bearbeitungspakete) installiert haben.
-
- 5) Folgen Sie den Bildschirmanweisungen bis zum Ende.
-
- 6) Wenn das Installationsprogramm meldet, daß der Treiber erfolgreich
- installiert wurde, verlassen Sie das Installationsprogramm, indem Sie
- auf die Taste <Esc> drücken.
-
- 7) Starten Sie Windows und verwenden Sie das Symbol für den ATI-Desktop,
- um Windows für die gewünschte Auflösung und Farbtiefe zu konfigurieren.
-
- Hinweis: Wenn Sie den Anzeigetreiber von Windows in einen anderen Treiber
- ändern möchten (d. h. VGA), verwenden Sie nicht das
- Windows-Setup-Symbol in Windows. Um die Anzeige zu ändern,
- verlassen Sie Windows, und ändern Sie das Verzeichnis in ein
- Unterverzeichnis von Windows. Geben Sie an der Windows-
- Eingabeaufforderung SETUP ein, und wählen Sie den gewünschten
- Anzeigetreiber.
-
- Weitere Information bezüglich der Windows-Funktionen des mach64 finden Sie
- in der Datei MACH64.WRI, die Sie mit MS Write lesen können. Diese Write-
- Datei befindet sich standardmäßig im Unterverzeichnis ATI\ATIDESK\DEUTSCH.
-
- 3.1 Installationshinweise für Windows For WorkGroups 3.11
-
- Folgen Sie den Installationsanweisungen für Microsoft Windows 3.1.
-
- Die mit Microsoft Windows for WorkGroups 3.11 gelieferten
- Super-VGA-256-Farbtreiber funktionieren auf einer auf mach64 basierenden
- Karte nicht einwandfrei.
- Diese SVGA-Treiber scheinen nach spezifischen Super-VGA-Adapter-Chipsets zu
- suchen und identifizieren die mach64-Karte fälschlicherweise als einen
- SVGA-Adapter.
-
- Wenn Sie andere mit Windows for WorkGroups gelieferte Grafiktreiber
- verwenden wollen, können Sie den VGA- oder Super-VGA-Treiber (800x600, 16
- Farben) wählen.
-
- ****************************
-
- 4.0 Installationshinweise für AutoDesk-Produkte
-
- Hinweis: Folgende Anwendungen werden unterstützt:
- AutoCAD R10, R11, R12 (nur Protected Mode); 3D Studio R2 und
- AutoShade 386 with Renderman.
-
- 1) Führen Sie das Installationsprogramm von Diskette 1 der ATI-mach64-
- Disketten aus.
-
- 2) Wählen Sie "Drivers Installation" aus dem Hauptmenü.
-
- 3) Wählen Sie aus dem Menü "Install Enhanced Drivers" eine der folgenden
- Optionen aus:
-
- AutoCAD
- AutoDesk 3D Studio
- AutoShade
-
- 4) Folgen Sie den Bildschirmanweisungen bis zum Ende.
-
- 5) Wenn das Installationsprogramm meldet, daß der Treiber erfolgreich
- installiert wurde, verlassen Sie das Installationsprogramm, indem Sie
- <Esc> drücken.
-
- 6) Bei allen AutoDesk-Produkten müssen Umgebungsvariablen vor dem Starten
- der Anwendung geladen werden. Das ATI-Installationsprogramm richtet
- Stapeldateien ein, die alle notwendigen SET-Anweisungen enthalten. Diese
- Stapeldateien werden in das Verzeichnis kopiert, das während der
- Treiberinstallation festgelegt wird. Die standardmäßigen Stapeldateinamen
- lauten wie folgt:
-
- AutoCAD R10, R11 und R12 ADIACAD.BAT
- AutoDesk 3D Studio R2 ADI3DS.BAT
- AutoShade with Renderman ADISHADE.BAT
-
- 7) Nachdem Sie die entsprechende Stapeldatei ausgeführt haben, lesen Sie in
- Ihrer AutoDesk-Dokumentation, wie Sie den Anzeigetreiber auswählen und
- neu konfigurieren.
-
- Weitere Informationen finden Sie nach Installation der Treiber in der Datei
- README.DLX oder README.SE. Die oben erwähnte README-Datei steht zur Zeit
- nur auf Englisch zur Verfügung.
-
- ****************************
-
- 5.0 Installationshinweise für OS/2
-
- Hinweis: Wenn Sie versuchen, das Installationsprogramm des mach64 mit einem
- installierten Comm-4-Gerät auszuführen, bleibt das System hängen.
- Entfernen Sie etwaige Geräte, die die Basis-E/A-Adresse 2E8
- verwenden, bevor Sie das Installationsprogramm ausführen.
-
- 1) Legen Sie Diskette 1 ein und führen Sie das Installationsprogramm
- innerhalb einer DOS-Vollbildschirmsitzung (unter OS/2) aus, und prüfen
- Sie in "Advanced Setup", ob Sie den geeigneten Monitortyp gewählt haben:
-
- a) Für OS/2 muß für die für IBM standardmäßige vertikale
- Bildwiederholrate von 60Hz eine Auflösung von 640x480 konfiguriert
- werden.
- b) Sie müssen die Karte für alle Auflösungen konfigurieren, die Ihr
- Monitor unterstützen kann, damit sie unter OS/2 ordnungsgemäß
- funktionieren. Nur von Ihnen konfigurierte Auflösungen werden auch
- korrekt abgebildet.
-
- 2) Überprüfen Sie im "Minimized Windows Viewer", ob WIN-OS/2- oder
- DOS-Sitzungen auf Symbolgröße verkleinert wurden. Schließen Sie alle,
- da das Installationsprogramm möglicherweise nicht ausgeführt wird, wenn
- eine WIN-OS/2-Sitzung läuft.
-
- 3) Wählen Sie "Drivers Installation" aus dem Hauptmenü des
- Installationsprogramms, und wählen Sie IBM OS/2. Folgen Sie dann den
- Anweisungen auf dem Bildschirm.
-
- Hinweis: Sollte der PM-Desktop nach Verlassen der DOS-Vollbildschirmsitzung
- nicht wieder erscheinen, drücken Sie auf <Eingabe>, um wieder zum
- Vollbildschirm zurückzukehren. Um zum PM-Desktop zurückzukehren,
- müssen Sie Ihr System neu starten.
-
- 4) Wenn der mach64-Treiber installiert ist, wird Sie der SETVGA-Befehl
- auffordern, die mach64-Treiberdiskette in das Standard-
- Installationslaufwerk einzulegen. SETVGA wird ohne diese Diskette nicht
- fortfahren. Gehen Sie wie folgt vor, um die erforderliche mach64-Diskette
- einzurichten:
-
- a) Starten Sie DOS, oder eröffnen Sie eine DOS-Vollbildschirmsitzung ein.
- b) Legen Sie eine leere Diskette in Laufwerk A: ein (das urladbare
- Diskettenlaufwerk).
- c) Ändern Sie das Verzeichnis in das bei der Installation der
- mach64-OS/2-Treiber eingerichtete Verzeichnis (standardmäßig
- c:\MACH_OS2).
- d) Die mach64-Diskette muß den Datenträgerkennsatz MACH64OS2 aufweisen.
- Um diesen Datenträgerkennsatz zu erstellen, geben Sie im
- (standardmäßigen) Verzeichnis C:\MACH_OS2 folgendes ein:
- LABEL A:
- Hinter der Eingabeaufforderung erscheint folgende Meldung: "Volume
- label (11 characters, enter for none)?"; bitte geben Sie ein:
- MACH64OS2
- e) Kopieren Sie den Inhalt des MACH_OS2-Verzeichnisses auf die Diskette.
-
- 5) Führen Sie DSPINSTL von einem OS/2-Fenster aus.
-
- 6) Wenn das Feld "Display Driver Install" erscheint, wählen Sie "Primary
- Display" und klicken Sie auf OK, um eine Auswahlliste aufzurufen. Sie
- sollten eine Option für ATI mach64 sehen.
-
- 7) Wählen Sie "ATI Technologies mach64" aus der Liste, und bestätigen Sie
- mit OK. Ignorieren Sie die anschließende Fehlermeldung: "The installed
- adapter does not support the selected display driver. Do you wish to
- continue?". Bestätigen Sie mit OK.
-
- 8) Wenn das Quellverzeichnisfeld erscheint, wählen Sie "Ändern" und geben
- Sie ein:
- C:\MACH_OS2 (ersetzen Sie c: mit dem Buchstaben Ihres Urladelaufwerks,
- wenn Sie nicht c verwenden.)
- Klicken Sie auf "Set" und dann "Install". Nachdem die Dateien kopiert
- wurden, verlassen Sie das OS/2-Fenster oder die Vollbildschirmsitzung.
- Schalten Sie das System ab, und starten Sie es neu.
-
- 9) Der PM-Treiber wird zunächst im Modus mit 256 Farben und einer Auflösung
- von 640x480 erscheinen. Sie können die Bildschirmauflösungen oder die
- Anzahl der Farben wie folgt ändern:
-
- a) Öffnen Sie das Symbol "OS/2 System".
- b) Öffnen Sie das Symbol "System Setup".
- c) Öffnen Sie das Symbol "System".
- b) Wählen Sie "Screen".
- e) Wählen Sie die gewünschte Auflösung und Anzahl der Farben aus der
- Liste.
- f) Doppelklicken Sie auf das Systemmenüsymbol, oder wählen Sie "Close"
- aus dem Systemmenü, um das Fenster zu schließen.
- g) Schalten Sie Ihr System ab, und starten Sie es neu.
-
- HINWEIS: Ändern der Bildwiederholfrequenzen
-
- Wenn Sie die Bildwiederholfrequenzen mit einer Auflösung von 640x480 unter
- Verwendung der Installationsdisketten von einem DOS-Vollbildschirmfenster
- aus ändern, blockiert der Computer. Beim IBM OS/2 ist eine VGA-Frequenz von
- 60 Hz erforderlich, das es die Register direkt festlegt. Hierbei handelt es
- sich um eine Konstruktionsbeschränkung von OS/2, die sich nur auf eine
- Auflösung von 640x480 bezieht. Andere Auflösungen können in einer beliebigen
- vertikalen Bildwiederholfrequenz konfiguriert werden.
-
- Weitere Informationen finden Sie nach Installation der Treiber in der Datei
- README.OS2. Die oben erwähnte README-Datei steht zur Zeit nur auf Englisch
- zur Verfügung.
-
- ****************************
-
- 6.0 Installationshinweise für Windows NT
-
- Treiber für Windows NT finden Sie auf Diskette 4 dieses Pakets. Sie befinden
- sich im Unterverzeichnis \NT.
-
- Vorgehensweise:
-
- 1) Führen Sie das Setup-Programm von Windows NT aus, das sich im
- Programm-Manager in der Hauptgruppe befindet..
-
- 2) Wählen Sie "Change System settings" aus dem Pulldown-Menü "Options".
-
- 3) Wählen Sie "Other" aus den Anzeigeoptionen.
-
- 4) NT fordert Sie zur Eingabe des korrekten Pfades auf. Geben Sie A:\NT ein,
- wobei A: das Laufwerk ist, das Diskette 4 des mach64 enthält.
-
- 5) Eine Liste aller ATI-Grafikbeschleunigertreiber erscheint. Wählen Sie die
- gewünschte Auflösung und Farbtiefe.
-
- 6) Starten Sie Windows NT neu. Windows NT wird mit den mach64-Treibern
- gestartet.
-
- Hinweis: Sollten Sie eine Farbtiefe oder Auflösung wählen, die nicht von
- Ihrer Karte unterstützt wird, wird NT 640x480, 256 Farben für die
- Anzeige ersetzen.
-
- Weitere Informationen finden Sie nach Installation der Treiber in der Datei
- README.NT. Die oben erwähnte README-Datei steht zur Zeit nur auf Englisch
- zur Verfügung.
-
- ****************************
-
- 7.0 VESA-Unterstützung
-
- Die VESA-Modi, die von Ihrer mach64-Karte unterstützt werden, hängen von der
- Größe des Videospeichers und dem Bildschirmtyp ab, die in ADVANCED oder
- QUICK SETUP gewählt wurde. Um festzustellen, welche Modi von Ihrer aktuellen
- Konfiguration unterstützt wer den, müssen Sie die mach64-Dienstprogramme
- installieren und dann VESATEST aus dem mach64-Verzeichnis ausführen.
-
- 1) Führen Sie das Installationsprogramm aus, und wählen Sie "Utilities
- Installation" aus dem Hauptmenü.
- 2) Folgen Sie den Bildschirmanweisungen bis zum Ende.
- 3) Wenn das Installationsprogramm alle notwendigen Dateien kopiert hat,
- drücken Sie auf <Esc>, um das Installationsprogramm zu verlassen.
- 4) Ändern Sie das Verzeichnis in das standardmäßige mach64-Verzeichnis, und
- geben Sie "VESATEST" ein.
- 5) Alle aktuell unterstützten Modi werden angezeigt.
-