home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip 1994 February
/
CHIP0294.ISO
/
digital
/
dfue
/
dfueutil
/
kdrive
/
kdrive.doc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-08-16
|
16KB
|
408 lines
KDRIVE │
│
der vielseitige deutsche Tastaturtreiber │
│
von Martin Austermeier │
.\\.\ pc software │
KDrive ist eine Weiterenwicklung von K3, dem Tastaturtreiber von
Martin Gerdes (-mat), veröffentlicht in c't.
KDrive ersetzt KEYB.COM, den Tastaturtreiber von DOS.
KDrive bietet u.a. Umlautkonvertierung, Tastaturbeschleunigung,
Grafikzeichen, Abbruch "hängender" Programme, F11/F12 Unterstützung..
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Kurzübersicht │
└────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
+ Umlaute konvertieren (DFÜ-Modus) "ä ö ü" -> "ae oe ue"
+ Tastatur-Beschleunigung
+ Tastatur-Click
+ Tastaturmacros (zB. <AltGr+.> = "*.*")
+ Funktionsumschaltungen (auch CapsLock) werden akustisch angezeigt
+ im CapsLock-Modus werden keine Zahlen- und sonstige Tasten umgeschaltet
(12345 statt !" $%)
+ "Easy-Backslash": damit ist der vielgebrauchte "\" leicht erreichbar
+ Warmstart-Möglichkeit (Ctrl+Alt+Del bzw. Strg+Alt+Entf) kann unterbunden
werden
+ "Hängende" Programme können (meistens) mit Alt+Strg+Pause unterbrochen
werden.
+ Dezimalkomma auf dem NumPad
+ "Programmier- und DOS-Modus". (Tasten \{}[] leicht erreichbar)
+ Int16-Handler (manche BIOS' kennen F11/F12 nicht)
▓▒░╓───────────────────╖░▒▓
+ ▓▒░║"Rähmchen"-Zeichen.║░▒▓
▓▒░╙───────────────────╜░▒▓
+ Sonderzeichen mit AltGr. AltGr+W ergibt beispielsweise "√"
+ Akzente auch für ausländische Sonderzeichen, zB. ~+nN?! -> "nñNÑ¿¡"
+ die Möglichkeit, den Treiber als DEVICE zu laden.
+ 80286- und 80386-Befehle
+ unterstützt MF2-, AT- und XT-Tastaturen
+ BIOS Treiber wird mitverwendet, dadurch geringer Speicherverbrauch.
KDrive läßt sich mit MS-DOS 5.0 problemlos "hochladen".
──────────────────────── KDRIVE.DOC Seite 2 ───────────────────────────────
Mitgelieferte Dateien:
KDRIVE.EXE Der Tastaturtreiber für MF-Tastaturen
und mind. 80286 Prozessoren (ab AT Klasse)
ACHTUNG: nicht auf PC/XT lauffähig!
KDRIV88.EXE Die Version für PC/XT Computer
KDRIVOS2.EXE Die Version für die OS/2 DosBox.
Siehe Hinweis unter /L
KDRIVE.DOC das lesen Sie gerade :-)
LIZENZ.TXT Lizenzvereinbarungen und Registrier-Hinweise.
Das sollten Sie lesen :-)
HISTORY.TXT letzte Meldungen und Versionsgeschichte
BRAND.EXE wird zum Registrieren benötigt
PRODUKTE.TXT Infos über Shareware-Programme von M.Austermeier
■■■ Diese Dateien müssen bei Weitergabe von KDrive erhalten bleiben ■■■
┌──────────────────── RECHTLICHES ───────────────────────┐
│ │
│ KDrive ist SHAREWARE │
│ │
│ Sie können KDrive für drei Wochen testen. Sollten Sie │
│ KDrive danach weiterverwenden wollen, entrichten Sie │
│ bitte die geringe Registriergebühr. │
│ Bitte bedenken Sie, daß Sie nach drei Wochen eine │
│ unlizensierte Version benutzen. │
│ │
│ In KDrive steckt jede Menge Arbeit; seien Sie also so │
│ fair, und lassen Sie sich registrieren, wenn Sie │
│ KDrive gut finden! │
│ Bei dem geringen Betrag ist es für den Autor nur dann │
│ interessant, wenn ALLE Benutzer KDrive bezahlen. │
│ │
│ Bitte lesen Sie die Hinweise zu Lizenz und │
│ Registrierung in der Datei LIZENZ.TXT │
│ │
└────────────────────────────────────────────────────────┘
──────────────────────── KDRIVE.DOC Seite 3 ───────────────────────────────
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ KDrive laden │
└────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
KDrive kann entweder in der CONFIG.SYS Datei (als DEVICE) oder
in der AUTOEXEC.BAT Datei (als "TSR"-Programm) geladen werden.
(Angaben in eckigen Klammern sind optional)
---- CONFIG.SYS:
DEVICE = [hochlader] [lw:\pfad\]KDRIVE.EXE [schalter]
(ab Dos 5.0: DEVICEHIGH = .. möglich; s. DOS Handbuch)
---- AUTOEXEC.BAT
[hochlader] [lw:\pfad\]KDRIVE.EXE [schalter]
Wobei:
[hochlader] ein evtl. vorhandener Ladebefehl für den sog. "UMB"
Bereich oberhalb 640k ist. Beispiel: LOADHIGH (MS-DOS 5.0)
[schalter]: einer oder mehrere der unten beschriebenen Kommandoschalter
Beispiel für einen Aufruf;
DEVICE = C:\DOS\KDRIVE.EXE -A- -K+
Der Einsatz in der CONFIG.SYS wird empfohlen, da hierbei etwas weniger
Speicher verbraucht wird. Außerdem kann es so VOR anderen Programmen
geladen werden, die den Tastaturinterrupt benutzen (zB. HyperDisk).
Der Nachteil: KDrive kann nicht mehr aus dem Speicher entfernt werden,
was aber normalerweise auch nicht nötig ist.
▐ WICHTIG: andere Tastaturtreiber (zB. KEYB.COM) dürfen nicht zusammen
▐ mit KDrive installiert werden.
▐ Bitte KDRIVE.EXE nicht mit LZEXE o.ä. packen, da er sonst nicht mehr
▐ als DEVICE geladen werden kann
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Kommandoschalter │
└────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Die folgenden Schalter können mit einem Schrägstrich (/) oder
Bindestrich (-) eingeleitet werden (s.o. Beispielaufruf).
>> Ich empfehle die Standardeinstellung: KDRIVE -A- -\
-K Dezimalkomma einschalten (-K+), ausschalten (-K-)
Wenn eingeschaltet, wird der Punkt auf dem NumPad zu einem Komma.
Voreinstellung: -K-
Tastaturentsprechung: AltGr+Num (*)
-N NumLock Modus einschalten (-N+), ausschalten (-N-)
NumLock Modus (s. Leuchtdiode) steuern
Voreinstellung: -N+
Tastaturentsprechung: Taste <Num>
-C Tastaturclick einschalten (-C+), ausschalten (-C-)
Voreinstellung: -C-
Tastaturentsprechung: AltGr+K
-L US-Layout einschalten (-L+), ausschalten (-L-)
Voreinstellung: -L-
Tastaturentsprechung: AltGr+F1 und AltGr+F2 (*)
Nicht unterstützt von KDRIVOS2.EXE!
──────────────────────── KDRIVE.DOC Seite 4 ───────────────────────────────
-T Typematic Rate auf Anfangswert setzen (-T oder-T+ schnell;
-T- langsam). Dies setzt die Tastaturgeschwindigkeit und
Wiederholverzögerung auf die Anfangswerte.
Tastaturentsprechung: keine
-U Umlautwandlung einschalten (-U+), ausschalten (-U-)
Siehe Sonderfunktionen.
Voreinstellung: -U-
Tastaturentsprechung: AltGr+ö (*)
-\ "Easy-Backslash" einschalten (-\), ausschalten (-\-)
Wenn eingeschaltet, ist die Taste <#'> umbelegt:
<#> ergibt "\"
<AltGr+#> ergibt "#"
Voreinstellung: -\-
Tastaturentsprechung: keine
-A Akzentwandlung einschalten (-A+), ausschalten (-A-)
Wenn eingeschaltet, können Zeichen wie "áêÿ" erzeugt werden durch
Druck auf eine Akzenttaste, gefolgt vom jeweiligen Buchstaben.
Voreinstellung: -A+
Tastaturentsprechung: AltGr+' (Taste neben dem "ß") (*)
-B Warmstartmöglichkeit einschalten (-B+), ausschalten (-B-)
Wenn ausgeschaltet, hat Ctrl+Alt+Del (bzw. Strg+Alt+Entf)
keinen Effekt mehr.
Voreinstellung: -B+
Tastaturentsprechung: siehe "Besondere Funktionen/ BootStop" (*)
-S akustisches Signal einschalten (-S+), ausschalten (-S-)
Siehe unten.
Voreinstellung: -S+
Tastaturentsprechung: keine
-? gibt die Schalterstellungen am Bildschirm aus
Tastaturentsprechung: keine
-D KDrive de-installieren (aus dem Speicher entfernen)
Dies ist nicht möglich, wenn KDrive als DEVICE geladen wurde (s.o.)
▌ ACHTUNG: falls ein NACH KDrive geladenes Programm die Interrupts
▌ 09h, 16h oder 2Fh verändert hat, wird KDRIVE -D diese Programme
▌ evtl. "stillegen".
Tastaturentsprechung: keine
-F KDrive neu installieren, obwohl bereits geladen
Nur für Testzwecke gedacht.
Tastaturentsprechung: keine
Einige der o.a. Funktionen können - neben der Kommandozeilensteuerung -
auch direkt über die Tastatur gesteuert werden. Bei den mit (*)
gekennzeichneten Tastenkombinationen sowie bei Betätigen der CapsLock Taste
ertönt ein kurzes Signal aus dem Lautsprecher (einmal beim Einschalten;
zweimal beim Abschalten der jew. Funktion), sofern nicht mit -S-
verboten.
──────────────────────── KDRIVE.DOC Seite 5 ───────────────────────────────
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Besondere Funktionen │
└────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Empfehlung: dieses Kapitel kann in eine Textdatei "KDRIVE.HLP" kopiert
werden, und mit dem DOS-Befehl MORE oder einem LIST Utility als Hilfedatei
benutzt werden.
Für 4DOS Benutzer empfiehlt sich folgender ALIAS-Befehl:
KINFO list kdrive.hlp ^ kdrive -?
▐ Hinweis für Benutzer der OS/2 DosBox Version (KDRIVOS2.EXE):
▐ OS/2 unterstützt leider kein Umschalten in ein US-Layout (AltGr+F1/F2)
▐ Hinweis für Benutzer der PC/XT Version (KDRIV88.EXE): die AltGr Taste
▐ wird auf der PC-Tastatur mit Alt+Strg simuliert.
DFÜ-Modus:
Die Umlaute (ä ö ü ß Ä Ö Ü) werden in "Datenübertragungs-Format"
(ae oe ue ..) gewandelt.
Die Großbuchstaben werden je nach CapsLock-Stellung in "Ae Oe Ue"
oder aber in "AE OE UE" gewandelt.
Warmstart unterbinden (BootStop):
▐ NumLock und CapsLock (Kontrollichter) müssen ausgeschaltet sein. ▐
Modus "Rollen" (ScrollLock) einschalten (Kontrollicht leuchtet).
Dabei Taste "Rollen" mindestens 2 Sekunden (auf langsamen PCs
ca. 4 Sekunden) gedrückt halten. Danach (bei weiterhin gedrückter
"Rollen" Taste) die LINKE Shift-Taste drücken.
Dabei wird der Modus "Rollen" automatisch wieder abgeschaltet, um
Mißbrauch zu verhindern bzw. zu erschweren. Falls das Licht nicht
ausgehen sollte, alle Tasten loslassen und den Vorgang wiederholen.
Dabei die "Rollen"-Taste länger gedrückt halten.
Hiermit wird die Möglichkeit eines Warmstarts per Alt+Ctrl+Del
(Alt+Strg+Entf) unterbunden bzw. wieder erlaubt. Es ertönt ein
Piepston (sofern nicht mit -S- verboten):
einmal Piepsen: Warmstart erlaubt
zweimal Piepsen: Warmstart verboten
Die Tastenkombination kann anhand des Quelltextes (für registrierte
Benutzer der Profi-Lizenzen) leicht geändert werden.
Griechische und mathematische Symbole:
Folgende Zeichen können mit der entsprechenden AltGr Kombination
erzeugt werden:
AltGr.. Q W E R T Z U I O P
ergibt: @ √ ε τ Θ Σ ⌠ Ω π
AltGr.. A S D F G H J K L
ergibt: α σ δ Φ Γ * ⌡
AltGr.. Y X C V B N M , . -
ergibt: ¥ ¢ ∩ µ ∙ * ÷
Macros:
* AltGr+. ergibt "*.*" (Macro)
* AltGr+H ("Haha") ergibt ":-)" (Macro)
* AltGr+B ("Bäh") ergibt ":-(" (Macro)
* weitere Macros sind leicht im Quelltext einzutragen (für registrierte
Benutzer der Profi-Lizenzen); max. 15 Zeichen pro Macro
──────────────────────── KDRIVE.DOC Seite 6 ───────────────────────────────
Semigrafik-Zeichen 1-4:
Diese Modi werden mit AltGr+F5 bis AltGr+F8 eingestellt.
KDrive gibt 1-4 akustische Signale ab, sofern nicht mit -S- abgeschaltet.
Danach ist der Nummernblock nach folgendem Schema belegt:
(Achtung: sowohl NumLock als auch Scroll-Lock ("Rollen") müssen
eingeschaltet sein!)
NumPad: Modus 1 Modus 2 Modus 3 Modus 4
(AltGr+F5) (AltGr+F6) (AltGr+F7) (AltGr+F8)
7 8 9 - ┌ ┬ ┐ █ ╔ ╦ ╗ ▒ ╒ ╤ ╕ ▀ ╓ ╥ ╖ ▌
4 5 6 ├ ┼ ┤ ╠ ╬ ╣ ╞ ╪ ╡ ╟ ╫ ╢
1 2 3 + └ ┴ ┘ ▓ ╚ ╩ ╝ ░ ╘ ╧ ╛ ▄ ╙ ╨ ╜ ▐
0 1 ─ │ ═ ║ ═ │ ─ ║
Akzent-Umsetzung:
(s.a. AltGr+' und Schalter -A)
Taste ' und.. a e i o u E c C ß
ergibt: á é í ó ú É ç Ç \
Taste ` und.. a e i o u
ergibt: à è ì ò ù
Taste ^ und.. a e i o u
ergibt: â ê î ô û
Taste ~ und.. n N e y ! ?
ergibt: ñ Ñ ë ÿ ¡ ¿
Taste ° und.. a A
ergibt: å Å
"Programmier- und DOS-Modus":
Wird mit AltGr+ü ein- und ausgeschaltet. Dabei werden folgende Tasten
umbelegt:
Taste: ö ä # Ö Ä
wird zu: { } \ [ ]
Komma auf Zahlenblock umschalten:
Mit AltGr+Num umgeschalten.
Danach wird mit der weißen Taste ",Entf" entweder ein Komma oder ein
Dezimalpunkt erzeugt. Entspricht dem Kommandozeilenschalter -K
Tastaturclick:
Mit AltGr+K umschalten. Damit ertönt bei jeder Taste (außer bei
Tastenwiederholung) ein kurzes Geräusch. Entspricht dem
Kommandozeilenschalter -C
"Super Break":
"Hängende" Programme können oft (nicht immer..) mit Alt+Strg+Pause
abgebrochen werden. Bitte nur als NOTBREMSE verwenden!
▐ ACHTUNG: das System befindet sich danach oft in einem
▐ instabilen Zustand. Es sollte so bald als möglich neu
▐ gebootet werden.
Diese Funktion ist aus Sicherheitsgründen nicht verfügbar, solange Sie
sich am "DOS-Prompt"
C:\>_
befinden, oder wenn DESQView (Multitasking Programm) geladen ist.
In diesem Fall ertönt ein kurzes Signal als Fehlermeldung.
Alt+<
Diese Tastenkombination ergibt den vielgebrauchten "Backslash" (\)
──────────────────────── KDRIVE.DOC Seite 7 ───────────────────────────────
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ Im Quellcode einstellbare Schalter │
└────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Folgende Einstellungen sind im Quellcode (für registrierte Benutzer der
Profi-Lizenzen zugänglich) einstellbar.
- MF2-, AT-, XT-Tastaturlayout
- eigene AltGr-Macros (s. AltGr+Punkt)
- Funktionen DeInstall, SuperBreak, BootStop ein/ausschalten bzw.
beeinflussen
- CapsLock-Verhalten (durch Shift ausschalten J/N?)
- "TeX"-Umlaute (zB. ä -> "a) ich find's häßlich, aber wer's braucht.. :-}
- Alt+nnn Sonderzeichen über normale Zahlenreihe eingeben (für LapTops ohne
NumPad)
- Tonhöhe und -dauer für akustisches Signal, KeyClick
- farbige Einschaltmeldung, oder verkürzte Einschaltmeldung, eigenes Logo
- Aussparen folgender Funktionen (Platzgewinn in Klammern)
- Akzentumsetzung (240 Bytes)
- Blockgrafikzeichen (180 Bytes)
- Umlautwandlung (150 Bytes)
- "Programmiermodus" (100 Bytes)
- Int16 Unterstützung (210 Bytes) (default=aus)
- Externe Macros erlauben
Sonderservice: Wenn Sie den Quellcode bestellen (ab Profi-Version), und keinen
Assembler besitzen, können Sie angeben, welche der obigen Optionen Sie
wünschen. Sie bekommen dann eine speziell für Sie assemblierte Version.
─── Ende KDRIVE.DOC
Martin Austermeier
(FIDO-)Adresse siehe PRODUKTE.TXT
Lizenzbestimmungen sowie Hinweise zur Registrierung siehe LIZENZ.TXT