home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chip 1994 February / CHIP0294.ISO / digital / best100 / hobby / kalinaer / kn.hlp < prev    next >
Text File  |  1991-03-28  |  11KB  |  268 lines

  1. Hilfe zu: E>ingeben
  2. Folgende Untermenüs: N>ahrungsmittel - R>ezepte/Menüs etc.
  3.  
  4. Die Eingabe entsprechend neuer Daten erfolgt hier.
  5. #
  6. Hilfe zu: S>uchen/Bearbeiten
  7. Folgende Untermenüs: N>ahrungsmittel - R>ezepte/Menüs etc.
  8.  
  9. Suchen nach Nahrungsmitteln und Menüs sowie Erstellung von
  10. Tagesmenüs etc. nach frei wählbaren Kriterien. Außerdem
  11. können hier Änderungen bestehender Daten vorgenommen werden.
  12. #
  13. Hilfe zu: K>onfigurieren
  14. Folgende Untermenüs: /Energieeinheit/persönliche Daten/Druckermarke
  15.  
  16. Sie können hier Grundeinstellungen des Programmes sowie die Eingabe
  17. des persönlichen Nährwertbedarfs vornehmen.
  18. #
  19. Hilfe zu: E>ingeben : R>ezepte/Menüs etc.
  20. Keine Untermenüs
  21.  
  22. Durch dieses Untermenü erfolgt die Eingabe verschiedenster
  23. Rezepte von Gerichten, Salaten, Shakes etc.
  24. #
  25. Hilfe zu: E>ingeben : N>ahrungsmittel
  26. Keine Untermenüs
  27.  
  28. Eingabe neuer Nahrungsmittel und deren Nährstoffwerte.
  29. #
  30. Hilfe zu: K>onfigurieren : P>ersönliche Daten
  31. Keine Untermenüs
  32.  
  33. Ihr persönlicher Tagesbedarf an Nährstoffen wird hier eingelesen und
  34. bei Verlassen des Programmes gespeichert.
  35. #
  36. Hilfe zu: K>onfigurieren : E>nergieeinheit
  37. Ein Anwählen schaltet zwischen den Energieeinheiten Kilo-Kalorien und
  38. Kilo-Joule um.
  39. Die aktuelle Einheit ist in der Bildschirm-Kopfzeile eingeblendet.
  40. #
  41. Hilfe zu: K>onfigurieren : D>ruckermarke
  42. Ein Anwählen schaltet zwischen den Druckermarken 'Epson' und 'IBM' um
  43. und stellt den entsprechenden Satz an Steuercodes für Druckerausgaben
  44. zur Verfügung.
  45. Die aktuelle Einstellung ist in der Bildschirm-Kopfzeile eingeblendet.
  46. #
  47. Hilfe zu: K>onfigurieren : S>chriftart bei Ausdruck
  48. Ein Anwählen schaltet zwischen "Eng" und "Normal" um und gibt die
  49. Schriftart bei allen weiteren Ausdrucken an.
  50. "Eng" hat den z. B. den Vorteil, daß bei Ausgaben von Tabellen mehr
  51. Informationen der Bezeichner in eine Zeile passen.
  52. Die aktuelle Einstellung ist in der Bildschirm-Kopfzeile eingeblendet.
  53. #
  54. Hilfe zu: S>uchen/Bearbeiten : N>ahrungsmittel
  55. Keine Untermenüs
  56.  
  57. Sie können hier Nahrungsmittel nach bestimmten Kriterien
  58. ermitteln, ändern und ausdrucken.
  59. #
  60. Hilfe zu: S>uchen/Bearbeiten : R>ezepte/Menüs etc.
  61. Keine Untermenüs
  62.  
  63. Sie können hier einzelne Rezepte oder ganze Rezept-Zusammenstellungen
  64. suchen, ändern, analysieren und ausdrucken.
  65. #
  66. Hilfe zu: Rezept-Eingabe
  67. Geben Sie unter "NAME" den Titel des Gerichtes ein (z. B. "WIENER
  68. SCHNITZEL").
  69. Bei "GATTUNG" ist eine Zuordnung des Gerichtes in Kategorien wie
  70. HAUPTSPEISE, DESSERT, SALAT etc. vorzunehmen, wobei Mehrfachnennungen
  71. möglich, sinnvoll und durch ein Leerzeichen zu trennen sind.
  72. Geben Sie die Portionen, für die die Mengen-Angaben der Zutaten
  73. gedacht sind, unter "PORTIONEN" ein.
  74. Sie können Sich im Editierfenster frei mit den Cursortasten bewegen.
  75. Änderungen sind jederzeit möglich.
  76. <F2> : Speichert Gericht ab
  77. <F3> : Liest Zutaten ein
  78. <F4> : Liest einen Rezept-Text (Zubereitungs-Anleitung) ein
  79. <ESC>: Beendet Rezept-Eingabe
  80.  
  81. #
  82. Hilfe zu: Zutaten-Eingabe
  83. Geben Sie unter "NAME" einen Oberbegriff ein, der die gewünschte Zutat
  84. ausreichend definiert ("Mehl", "Milch" usw.). Sie erhalten dann ein
  85. PopUp-Menü, aus dem Sie aus den vorhandenen Zutaten wählen können
  86. ("Weizenmehl", "Roggenmehl" etc.). Wird Ihr Begriff nicht gefunden,
  87. können Sie ihn neu eingeben oder einen neuen Begriff eingeben.
  88. Ansonsten wird er bei dem Versuch, die Zutat ins Rezept aufzunehmen,
  89. automatisch (ohne Nährwert-Daten) gespeichert. Unter "MENGE" geben Sie
  90. die gewünschte Menge in Gramm (g) ein. Sie können Sich im
  91. Editierfenster frei mit den Cursortasten bewegen. Änderungen sind
  92. jederzeit möglich.
  93. <F2>:           Speichert Zutat ab (Mit <Bild auf> rückhol- und änderbar
  94. <Bild auf/ab> : Datensatz zurück/vor, falls möglich
  95. <ESC>:          Beendet Zutaten-Eingabe
  96. #
  97. Hilfe zu: Nahrungsmittel (Name)
  98. Geben Sie hier die Bezeichnung der Zutat ein.
  99. Scheuen Sie sich nicht vor ausführlicher Beschreibung, um später
  100. eine große Auswahl bei Suchkriterien zu haben.
  101. Die Beschreibung soll in Stichworten ohne Satzzeichen u. derg.
  102. erfolgen !
  103.  
  104. Beispiele: Bohnen in Dosen weiß - Rindfleisch Schulter mager
  105. #
  106. Hilfe zu: Nahrungsmittel (Gattung)
  107. Geben Sie hier die Gattung der Zutat ein.
  108. Scheuen Sie sich nicht vor ausführlicher Beschreibung, um später
  109. eine große Auswahl bei Suchkriterien zu haben.
  110. Die Beschreibung soll in Stichworten ohne Satzzeichen u. derg.
  111. erfolgen !
  112.  
  113. Beispiele: Fleischwaren Hartwurst - Milchprodukt Weichkäse
  114. #
  115. Hilfe zu: Nahrungsmittel (Nährstoffe)
  116. Geben Sie hier die jeweiligen Nährstoffgehalte der Zutat ein,
  117. wobei sich die Mengenangaben pro 100 g Nahrungsmittel beziehen.
  118. Als Einheit wird g bzw. bei Flüssigkeiten in etwa entsprechnend
  119. ml angenommen.
  120. #
  121. Hilfe zu: Gefundene Nahrungsmittel
  122. <F3> : Ermöglicht Änderung des aktuellen Datensatzes durch freies
  123.        Editieren
  124. <F6> : Ermöglicht Druck des aktuellen Datensatzes bzw. einer Tabelle
  125. <F7> : Ermöglicht Sortieren aller gefundenen Datensätze
  126. <Bild ab> : Ein Datensatz vor, falls möglich
  127. <Bild auf>: Ein Datensatz zurück, falls möglich
  128. <ESC>: Zurück zur Suchkriterien-Eingabe
  129. #
  130. Hilfe zu: Nahrungsmittel ändern
  131. Ändern Sie den Datensatz ab, indem Sie sich mit den Cursortasten frei
  132. im Eingabefenster bewegen und die gewünschten Änderungen wie gewohnt
  133. vornehmen oder verlassen Sie diesen Menüpunkt ohne Änderung mittels
  134. <ESC>.
  135. <F2> : Speichern des geänderten Datensatzes (wahlweise Option mittels
  136.        PopUp-Menü: "ÜBERSCHREIBEN" oder "ANHÄNGEN")
  137. <ESC>: Zurück zu "Gefundene Nahrungsmittel"
  138. #
  139. Hilfe zu: Suchen/Zusammenstellung
  140. Sie können nach maximal 9 Rezepten gleichzeitig suchen lassen. Für
  141. jedes Rezept können Sie die Gattung und die Suchkriterien getrennt
  142. bestimmen.
  143. <F3>      : Zeigt die bisher gefundenen Rezepte
  144. <F4>      : Ermöglicht für die aktuelle Gruppe eine Spezifizierung
  145.             der Gattung ("DESSERT", "HAUPTSPEISE" etc.)
  146. <Bild ab> : Geht zur nächsten Gruppe, falls möglich
  147. <Bild auf>: Geht zur vorherigen Gruppe, falls möglich
  148. <ESC>     : Beendet die Rezept-Suche
  149. #
  150. Hilfe zu: Auswahl der Rezeptgattung
  151. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine gewünschte Rezeptgattung
  152. aus und drücken Sie <ENTER>.
  153. Mittels <ESC> lehnen Sie eine Wahl ab, d. h. alle vorhandenen
  154. Rezepte werden zur Suche herangezogen.
  155. #
  156. Hilfe zu: Suchkriterien-Eingabe
  157. Geben Sie nacheinander Ihre Suchkriterien ein in der Reihenfolge der
  158. sukzessiven Sondierung (genaueres s. Dokumentation).
  159. <F3> : Zeigt die aktuell gefundenen Datensätze nach aufeinanderfolgender
  160.        Anwendung der bis dahin eingegebenen Suchkriterien
  161. <F4> : Macht das zuletzt eingegeben Suchkriterium rückgängig
  162. <ESC>: Verlassen der Nahrungsmittel-Suche
  163. #
  164. Hilfe zu: Nähere Informationen
  165. Die angegebenen Werte wurden aus der Nahrungsdatei ermittelt und sind
  166. somit als Mindestwerte zu verstehen, da nicht unbedingt zu jedem
  167. Nahrungsmittel entsprechende Daten vorhanden sein müssen.
  168. Die Gewichtsangaben beziehen sich auf die rohen Zutaten, d. h. ein
  169. Gewichtsverlust durch Garen ist nicht berücksichtigt.
  170. #
  171. Hilfe zu: Rezept/Menü - Vorschlag
  172. Hier sind alle Rezepte enthalten, die Ihren eingegebenen Suchkriterien
  173. und festgelegten Gattungen entsprechen.
  174. <Bild ab>  : Einen Datensatz weiter, falls möglich
  175. <Bild auf> : Einen Datensatz zurück, falls möglich
  176. <Pfeil ab> : Zur nächsten Rezeptgruppe, falls möglich
  177. <Pfeil auf>: Zur vorhergehenden Rezeptgruppe, falls möglich
  178. <F3>       : Ermöglicht Änderung des aktuellen Datensatzes
  179. <F4>       : Zeigt nähere Informationen über die Nährwerte des
  180.              aktuellen Datensatzes
  181. <F5>       : Zeigt den Bezug auf zwischen dem aktuellen Tagesmenü
  182.              und Ihrem persönlichen Bedarf an Nährwerten
  183. <F6>       : Ermöglicht Druck eines Einkaufszettels, der die aktuell
  184.              sichtbaren Rezepte aller Rezeptgruppen umfaßt bzw. des
  185.              Rezept-Textes (Kochanleitung) des aktuellen Datensatzes
  186. <F7>       : Ermöglicht Sortieren der aktuellen Rezeptgruppe
  187. <ESC>      : Zurück zur Rezept-Suche
  188. #
  189. Hilfe zu: Nahrungsmittel-Auswahl
  190. Wählen Sie hier mit den Cursortasten das gewünschte Nahrungsmittel aus
  191. und drücken Sie <ENTER>.
  192. Entspricht keines Ihren Vorstellungen, so drücken Sie <ESC>.
  193. #
  194. Hilfe zu: Sortieren von Datensätze
  195. Sie können die aktuell aussondierten Datensätze auf mehreren Ebenen
  196. sortieren, d. h. bei Vorhandensein mehrerer Datensätze, die im Sortier-
  197. kriterium der Ebene x übereinstimmen werden diese nach Sortierkriterium
  198. der Ebene x+1 sortiert (genaueres s. Dokumentation).
  199. <F3> : Sortierkriterium wählen
  200. <F7> : Sortiervorgang auslösen und zurück
  201. <ESC>: Ohne Sortieren beenden
  202. #
  203. Hilfe zu: Suchkriterien
  204. Wählen Sie mit den Cursortasten das Sortierkriterium aus, wonach in der
  205. aktuellen Suchebene sortiert werden soll und drücken Sie
  206.  
  207. <F3> : für aufsteigende Sortierung
  208. <F4> : für absteigende Sortierung
  209. #
  210. Hilfe zu: geändertes Rezept speichern
  211. Sie können das geänderte Rezept folgendermaßen speichern:
  212.  
  213. Überschreiben : das geänderte Rezept wird mit der editierten Version
  214.                 überschrieben
  215. Löschen       : das aktuelle Rezept wird gelöscht (auch wenn es
  216.                 editiert wurde)
  217. Anhängen      : das geänderte Rezept wird als neuer Datensatz
  218.                 in die Rezept-Datei aufgenommen
  219. <ESC>         : Vorgang abbrechen
  220.  
  221. Sie erhalten in den ersten beiden Fällen sicherheitshalber eine
  222. Rückfrage, die Sie bestätigen müssen.
  223. #
  224. Hilfe zu: Nahrungsmittel drucken
  225. Sie haben folgende Möglichkeiten zum Ausdruck:
  226.  
  227. aktuelles Nahrungsmittel : Die Daten des aktuellen Nahrungsmittels
  228.                            werden ausgedruckt.
  229. Tabelle : Die aktuell aussondierten Nahrungsmittel werden mit ihren
  230.           Nährwerten tabellarisch ausgedruckt, wobei eine evtl. vor-
  231.           genommene Sortierung berücksichtigt wird.
  232. #
  233. Hilfe zu: geändertes Nahrungsmittel speichern
  234. Sie können das geänderte Nahrungsmittel folgendermaßen speichern:
  235.  
  236. Überschreiben : das geänderte Rezept wird mit der editierten Version
  237.                 überschrieben
  238. Anhängen      : das geänderte Rezept wird als neuer Datensatz
  239.                 in die Rezept-Datei aufgenommen
  240. <ESC>         : Vorgang abbrechen
  241.  
  242. Sie erhalten im ersten Fall sicherheitshalber eine Rückfrage,
  243. die Sie bestätigen müssen.
  244. #
  245. Hilfe zu: Rezept drucken
  246. Sie haben folgende Möglichkeiten zum Ausdruck:
  247.  
  248. Einkaufszettel : Es werden die Mengen aller benötigten Nahrungsmittel
  249.                  des aktuellen Rezeptes, nach Gattung geordnet, aus-
  250.                  gedruckt.
  251. Rezept-Anleitung: Falls eine solche eingegeben wurde, kann hier der
  252.                   Ausdruck der Rezept-Anleitung des aktuellen Rezepts
  253.                   vorgenommen werden.
  254. #
  255. Hilfe zu: Nährwertvergleich
  256. Die Farbbalken geben an, inwieweit die Nährwerte der aktuellen Menü-
  257. zusammenstellung in den von Ihnen festlegbaren persönlichen Nährwert-
  258. grenzen liegen.
  259. Die Zahlen geben die absoluten Werte in g bzw. mg (Cholesterin) an.
  260. #
  261. Hilfe zu: Tagesbedarfeingabe
  262. Geben Sie hier Ihren täglichen Bedarf an Nährwerten ein.
  263. Sie können im Eingabefenster frei editieren.
  264.  
  265. <F2> Werte speichern
  266. <ESC> Vorgang abbrechen (alte Werte bleiben erhalten)
  267. #
  268. xy(