home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- SCRIPTS in /dosutil:
-
- - LHDSETUP.BAT: Kopiert den CD-Baum auf eine DOS-Partition, bietet
- diverse Auswahlm÷glichkeiten, fⁿr nicht-unterstⁿtzte
- CD-Rom Laufwerke.
-
- DOS-Utilities in /dosutil:
-
- -AMIGA:
- |
- - transdsk.bin Ein Programm, das es erlaubt, Teile einer Floppy
- | in die RAM-Disk zu laden
- - transrom.bin Die Programme dumptos.ttp und tosdump.prg dienen dem
- auslesen und abspeichern von TOS-Images auf Disk.
- Das Programm dumptos.ttp funktioniert nur mit
- TOS-Versionen 2.x. Das Programm tosdump.prg mit 1.0, 1.4
- und 2.06
-
- -ATARI:
- |
- - tosdump.prg Tool zum 'Abziehen' eine TOS images
- dumptos.ttp
-
- -AUTOCN2G:
- |
- -autocon.exe Verwaltung/Booten von verschiedenen AUTOEXEC.BAT
- und CONFIG.SYS(Shareware!). Zur Installation bitte alle
- Dateien in ein Verzeichnis auf der Festplatte kopieren
- und dies in die PATH-Variable eintragen.
-
- -BEAV133:
- |
- -beav.exe Hex-Editor/Viewer fuer Binary-Files, Dokumentation zum
- Paket gibt┤s in der Datei "beav133.txt"
-
- -BOOTLIN:
- |
- - bootlin.com Alternativer Linux-Booter neben loadlin, der im Real-Mode
- gestartet werden mu▀, wobei kein Speichermanager wie
- EMM386 aktiv sein darf. Das hei▀t, da▀ man Win95
- verlassen mu▀, um in den DOS-Modus zu wechseln. Dort kann
- das Programm ausgefⁿhrt werden. Dokumenation in
- bootlin.doc.
-
- -COMP430D:
- |
- - comp430d.exe Programm zum Packen und Entpacken von Daten nach dem
- Lempel-Ziv Verfahren. Dokumentation in comp430d.doc.
-
- -DPARAM:
- |
- -dparam.com Tool zum Feststellen der Plattenparameter
-
- -EXT2TOOL: Linux-Filesystem-Tools fuer DOS, die es erlauben,
- ext2-Partitionen unter DOS zu lesen. Die Programme
- brauchen den GO32 DOS extender, um sich ausfⁿhren zu
- lassen.
- E2CAT analog zum Linux cat command
- E2CD analog zum Linux cd command
- E2CP analog zum Linux cp command
- E2LS analog zum Linux ls command
- E2PART listet Festplattenpartitionen auf
- E2PWD analog zum Linux pwd command
-
- -FIPS:
- |
- -fips.exe DOS-Partitionen verkleinern! (nur primaere Partitionen)
- Dies schafft Platz fuer eine eigene Linux-Partition :-)
- Es werden hier zwei Versionen angeboten, fips15 und
- fips20. Wenn Sie keine FAT32-Partition haben, ist fips 1.5
- vorzuziehen. Diese Version hat sich ⁿber lange Zeit als
- sehr verlΣ▀lich erwiesen. Zu fips 2.0 liegen uns hingegen
- bisher nur wenige (meist positive) Erfahrungsberichte
- vor.
- Fⁿr weitere Informationen beachte man die Datei InfoSuSE
- im Verzeichnis fips, und die Datei fips.doc im jeweiligen
- Verzeichnis
-
- -GTAR109: Das GNU-tar-Programm (fuer Linux-Files). Source-Code
- | dieses Paketes liegt bei. Dokumentation ⁿber die
- -tar.exe umfangreichen Optionen des Programms findet man in
- tar.txt
-
- -GZIP: Der GNU-Komprimierer (fuer Linux-Files). Es ist als
- | Ersatz fⁿr ┤compress┤ gedacht, da es wesentlich besser
- -gzip.exe komprimiert.Fⁿr weitere Dokumentation siehe auch
- readme und gzip.doc im selben Verzeichnis.
-
- -LOADLIN: Der Linux-Loader von DOS. Auch er kann nur im Real-Modus
- | gestartet werden, nicht unter Win95. In der Datei
- -loadlin.exe linux.bat ist ein Beispielaufruf realisiert.Fⁿr
- mehr Dokumentation siehe auch manual.txt unter
- /loadlin/doc.
-
- -LTOOLS: Programme fⁿr DOS, Windows 3.x/9.x und Windows NT
- | um auf linux Patrtionen (ext2) schreiben und lesen zu
- | k÷nnen.
-
- -MIX freier X-Server fⁿr Win95 und Mac, die auch die Ausgabe
- | von Unix-X-Servern ⁿbernehmen k÷nnen.
-
- -PARTPROG: 2 Festplatten-Partitionierungsprogramme (arj-Format
- | gepackt). Beiden Programmen liegen .doc-Dateien als
- -edpart.arc Dokumentation bei.
- -pdisk.arc
-
- -PBOOT: Tool zum Patchen des Kernel zum Booten von der
- | Festplatte
- -pboot.exe
-
- -PFDISKTC: Teilt die Festplatte in neue Partitionen auf. Fⁿr die
- | genaue Funktion ziehe man die pfdisk.doc zur Rate. Paket
- -pfdisk.exe enthΣlt seinen Source-Code
-
-
- -PKUNZIP: bekannter DOS-Entkomprimierer
- |
- -pkunzip.exe
-
- -RAWRITE: Erstellen einer Diskette von einer Image-Datei
- | (Versionen 1.2,1.3). Schreibt direkt auf die Diskette,
- -rawrite.exe sΣmtlich Daten gehen dabei unwiderbringlich
- verloren! Notwendig um unter DOS Linux-Bootdisks zu
- schreiben. Fⁿr weitere Dokumentation, siehe auch
- rawrite.doc
-
- -SETUP: Die Sourcen und das Binary des SuSE-DOS-Setup-Tools,
- | mit dem man unter DOS einen Teil der Linux-Installation
- -setup1_4.tgz erledigt. Fⁿr die genaue Bedienung des Programms
- lesen Sie bitte den entsprechenden Handbucheintrag.
-
- -UNTGZ: Schneller Entpacker von .Tar und .TGZ-Archiven fⁿr alle
- MS-Plattformen und OS/2. Sorgt auch automatisch fⁿr
- passende DOS-Namesanpasung der entpackten Dateien.
-
- -VNC: Die Win32-Version des VNC-Pakets (VNC = Virtual Network
- Computing). Dieses Paket macht es m÷glich, auf einem
- Rechner eine Art virtuellen X-Server zu starten und von
- einem anderen Rechner (plattformⁿbergreifend) darauf
- zuzugreifen.(gepackt mit Tar)
-
- -XFS186: umfangreicher NFS-Client fuer DOS (Shareware). Fⁿr
- NEx000-kompatible Karten reicht der Aufruf von xfs.bat,
- um das System ans Netz gehen zu lassen.Dokumentation
- existiert in der Datei xfs.txt.
-
- -XFS32-11: NFS-Client fuer Win* (Shareware), die Windows-Variante von
- | XFS186
- |
- -setup.exe Installationsprogramm fⁿr XFS32-11
-
- -ZIPZP715: ZipZap - LowLevel Disk-Editor (Shareware), mit dem auf der
- | Platte direkt gesucht, geschrieben und gelesen werden
- -zipzap71.exe kann.
- Fⁿr weitere Informationen siehe auch zipzap71.doc im
- selben Verzeichnis.
- ~
-
-