PC-Adre▀zz! liefert eine Vorlage (Brief_20.DOT) mit, die mit Hilfe eines Makros
PC-Adre▀zz! automatisch starten kann, wenn Sie einen Brief schreiben wollen. Dieser automatische Start funktioniert aber nur, wenn PC-Adre▀zz! nicht(!) in ein Verzeichnis installiert wird, in dessen Namen ein langer Dateiname vorkommt, denn Winword 2 und 6 sind 16-Bit-Programme, die nicht mit langen Dateinamen umgehen k÷nnen.
Sie mⁿssen daher bei der Installation das vorgeschlagene Installationsverzeichnis,
was standardmΣ▀ig
C:\PROGRAMME\PCA21
lautet ("Programme" hat 9 Buchstaben und ist daher ein langer Dateiname) in
C:\PROGS\PCA21
umΣndern!
4. Letzte Neuerungen
--------------------
29.03.1997
----------
* Im Vergleich zur Version 2.1 wurde nun die M÷glichkeit hinzugefⁿgt,
einzelne Adressen manuell zu markieren. Dies ist z.B. besonders nⁿtzlich,
wenn Sie eine oder zwei Adressen markieren wollen, um dazu Ettiketten drucken
zu k÷nnen.
* Ferner wurde die M÷glichkeit hinzugefⁿgt, die Adressen mit e-Mail-Angaben
in das Telefonbuch von t-Online einzufⁿgen.
* Auf Wunsch vieler Anwender wurde bei der Telefonwahl per Modem wieder
der eigene PC-Adre▀zz! Dialog eingefⁿhrt. Die Windows-Wahlhilfe kann aber
auch alernativ dazu benutzt werden.
04.04.1997
----------
Das Textfeld in der Eingabemaske wurde in eine Combobox umgewandelt, um die
Eingaben fⁿr dieses Feld zu erleichtern (vgl. Hinweise in Hilfedatei).
Die Combobox "Anrede Text" trifft nun automatisch eine Vorauswahl auf der