PC-Adreßzz! Version 2.5 für Windows 95 und Windows NT 4.0 --------------------------------------------------------- In dieser Datei werden folgende Themen behandelt (Stand 07.04.1997): 1. Übernahme von Daten aus vorherigen Versionen 2. Etikettendruck 3. Wichtiger Hinweis (!!) für Anwender, die mit Winword 2 oder 6 arbeiten 4. Letzte Neuerungen 1. Übernahme von Daten aus vorherigen Versionen =============================================== Daten aus den 16-Bit Versionen übernehmen Sie, indem Sie die Daten in der alten Version (1.0, 1.5) exportieren und mit der neuen Version (2.5) importieren. Bitte achten Sie unbedingt darauf, daß Sie beim exportieren in der alten Version die Option "Datenbankexport" ankreuzen, damit auch wirklich alle Felder exportiert werden. Falls Sie von der Version 1.0 bzw. 1.5 auf die Version 2.5 umsteigen, müssen Sie die "PCA.INI" bzw. die "PCA15.INI" in das Installationsverzeichnis der Version 2.5 kopieren und die zuvor kopierte Datei dann umbenennen in "PCA20.INI". Falls Sie von der 16-Bit Version 2.0 auf die Version 2.5 umsteigen: Das Format der jeweiligen Adressdatendatei ist in beiden Versionen identisch, eine Konvertierung entfällt daher. Kopieren Sie einfach aus dem Verzeichnis der Version 2.0 die Datei "PCA20.HDB" in das Installationsverzeichnis der Version 2.5 - oder Sie setzen einen anderen Datenpfad in dem Menü "Extras", "Optionen", "Allgemein". Auch die Datei "PCA20.INI" der Version 2.0 sollten Sie in das neue Verzeichnis kopieren, da dort die Angaben über Kategorien und Abfragen gespreichert sind. Falls Sie zuvor die Version 2.1 benutzt haben, können Sie die Version 2.5 in das gleiche Verzeichnis wie die Version 2.1 (standardmäßig "c:\Programme\pca21") installieren. Falls Sie ein anderes Verzeichnis benutzen wollen, kopieren Sie nach der Installation die Dateien "PCA20.HDB" und "PCA20.INI" in das Installationsverzeichnis der Version 2.5. 2. Etikettendruck ------------------ Das Programm druckt bei den vordefinierten Etikettenformaten immer eine Zeile weniger aus, als vorgegeben. Dies ist beabsichtigt, da die meisten Drucker nicht weit genug auf den oberen bzw. unteren Rändern drucken können und Sie daher jedesmal eine Fehlermeldung erhalten könnten. Falls Ihr Drucker sehr weit oben, bzw. sehr weit unten drucken kann, können Sie dies in dem Benutzerdefinierten Format berücksichtigen, indem Sie bei der Zeilenzahl einfach eine Zeile mehr eingeben, als auf den Etikettenbogen vorhanden ist. ACHTUNG: Im Vergleich zu den 16-Bit-Versionen gab es eine Fehlerkorrektur bei der Berechung der Ettikettenhöhen. Falls Sie sich auf diesen Fehler eingestellt hatten, müssen Sie hier eine Anpassung vornehmen. TIP: Falls zwischen den einzelnen Ettiketten Zwischenräume sein sollten, müssen Sie diesen Zwischenraum der Höhe der Ettikette hinzurechnen. Ggfls. müssen Sie den Zeilenoffset für den Ausdruck auf den Ettiketten auch noch mit der "Druckkorrektur oben" beeinflussen. 3. Wichtiger Hinweis für Anwender, die mit Winword 2 oder 6 arbeiten -------------------------------------------------------------------- PC-Adreßzz! liefert eine Vorlage (Brief_20.DOT) mit, die mit Hilfe eines Makros PC-Adreßzz! automatisch starten kann, wenn Sie einen Brief schreiben wollen. Dieser automatische Start funktioniert aber nur, wenn PC-Adreßzz! nicht(!) in ein Verzeichnis installiert wird, in dessen Namen ein langer Dateiname vorkommt, denn Winword 2 und 6 sind 16-Bit-Programme, die nicht mit langen Dateinamen umgehen können. Sie müssen daher bei der Installation das vorgeschlagene Installationsverzeichnis, was standardmäßig C:\PROGRAMME\PCA21 lautet ("Programme" hat 9 Buchstaben und ist daher ein langer Dateiname) in C:\PROGS\PCA21 umändern! 4. Letzte Neuerungen -------------------- 29.03.1997 ---------- * Im Vergleich zur Version 2.1 wurde nun die Möglichkeit hinzugefügt, einzelne Adressen manuell zu markieren. Dies ist z.B. besonders nützlich, wenn Sie eine oder zwei Adressen markieren wollen, um dazu Ettiketten drucken zu können. * Ferner wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Adressen mit e-Mail-Angaben in das Telefonbuch von t-Online einzufügen. * Auf Wunsch vieler Anwender wurde bei der Telefonwahl per Modem wieder der eigene PC-Adreßzz! Dialog eingeführt. Die Windows-Wahlhilfe kann aber auch alernativ dazu benutzt werden. 04.04.1997 ---------- Das Textfeld in der Eingabemaske wurde in eine Combobox umgewandelt, um die Eingaben für dieses Feld zu erleichtern (vgl. Hinweise in Hilfedatei). Die Combobox "Anrede Text" trifft nun automatisch eine Vorauswahl auf der Basis der Angaben im Feld "Anrede Kopf".