home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip Hitware 7
/
Chip_Hitware_Vol_07.iso
/
chiphit7
/
tools
/
95rar
/
dos
/
rar155d.exe
/
rar
/
WHATSNEW.DOC
< prev
Wrap
Text File
|
1995-10-29
|
10KB
|
303 lines
██████╗ █████╗ ██████╗
██╔══██╗ ██╔══██╗ ██╔══██╗ RAR - Die Neuheiten seit Version 1.50b
██████╔╝ ███████║ ██████╔╝ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
██╔══██╗ ██╔══██║ ██╔══██╗
██║ ██║ ██║ ██║ ██║ ██║
╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝
Version 1.55 - eine "bug-fixing & updates"-Version
1. Änderungen in RAR_SITE.TXT. Internet-Registrierung eingeführt
(siehe INTERNET.REG und INTERNET.TXT)
2. Geschwindigkeitssteigerung bei 'Skipping'-Aktionen beim Entpacken
aus soliden Archiven
3. Geschwindigkeitssteigerung beim 'Löschen' und 'Erneuern' innerhalb
solider Archive
4. Beim Starten von RAR mit einem Archivnamen als Kommandozeilen-
parameter (zum direkten Öffnen des Archivs) bewirkt die <esc>-
die Rückkehr zu DOS, nicht mehr das Umschalten in den Dateimodus.
5. Kompatibilitätsprobleme mit Netzwerklaufwerken beseitigt
6. Beseitigung des Fehlers im Installations-SFX, der eine falsche
Variablenzuweisung verursachte
7. Fehlerbeseitigung im allgemeinen SFX (bewirkte die Ausgabe
eines falschen Ausstiegs-Codes (ERRORLEVEL))
Version 1.54
1. Es wurde ein neues alternatives SFX-Modul eingebaut - das Instal-
lations-SFX. Der Befehl 'S' und der Schalter '-sfx' können nun
von einem Dateinamen gefolgt werden, der die Datei mit dem benö-
tigten SFX-Modul benennt. Weitere Angaben hierzu ersehen Sie aus
der Dokumentation SFX.DOC.
Boy- und Menübefehle wurden modifiziert; ihre Bildschirmkoordinaten
werden nun abhängig vom aktuellen Fenster verarbeitet.
2. RCVT, ein Programm zur Archivumwandlung, ist jetzt Bestandteil des
RAR-Paketes.
3. Der Schalter '-av-' hat jetzt eine doppelte Funktion: Beim Ent-
packen verhindert er das Überprüfen der Siegelinformation, beim
Packen verhindert er das Zufügen der Siegelinformation, ggf. ent-
gegen der Einstellung in der Standardkonfiguration.
4. Im Vollbildmodus gibt es neue Kombinationen für die Funktions-
tasten: Alt-F4 bewirkt das Erstellen eines SFX-Archives, Alt-F9
erstellt ein solides SFX-Archiv.
5. Im Vollbildmodus ist es jetzt möglich, mit den Pfeiltasten
durch zwischen verschiedenen vorliegenden Archivvolumen um-
zuschalten.
6. Der Schalter '-dh' verhindert das File Sharing. Diese Funktion
ist nützlich, wenn auf von anderen Programmen geöffnete Dateien
zugegriffen wird.
7. Der Schalter '-vd' wurde eingeführt. Damit werden auf entfern-
baren Medien vor dem Erstellen des Volumens alle vorhandenen
Dateien und Verzeichnisse gelöscht. Funktioniert nicht auf der
Festplatte.
8. Der '-v<Größe>' Schalter wurde um die Möglichkeit erweitert,
mit dem Buchstaben 'b' die Größe des zu erstellenden Volumens
in bytes anzugeben: '-v362496b' z.B. erstellt ein Volumen von
362496 bytes Länge.
Version 1.53
1. RAR nutzt nun den Expansionsspeicher (EMS 4.0). Damit werden
die Speicheranforderungen beim Erstellen, Erneuern und Ent-
packen um 64 Kb verringert.
Die Option "Expansionsspeicher benutzen" wurde der Konfigura-
tion zugefügt, mit dem Schalter '-ems-' kann die Nutzung ab-
gestellt werden.
2. Die Option "Sicherungsarchive erhalten" wurde entfernt, aber
der entsprechende Schalter '-b' blieb erhalten.
3. Über die Kommandozeile Dateien einem Archiv zuzufügen benötigt
jetzt nur noch 283 Kb RAM bei aktiviertem EMS (347 Kb ohne EMS).
4. geringfügige Geschwindigkeitsverbesserungen bei Pack- / Entpack-
vorgängen
5. Aus Speichergründen wurde die Abwärtskompatibilität eingeschränkt.
Mit Archiven, die mit einer RAR-Version vor 1.50 erstellt wurden,
sind nur Entpack- und Testoperationen möglich.
6. Der Schalter '-$[<drive>]' - "provide volume label support for the
current or specified drive" - ermöglicht das Packen und Entpacken
von volume labels.
7. Der Schalter '-av' - "Siegelüberprüfung abstellen" wurde zugefügt.
8. Der neue Schalter '-ds' ermöglicht das Abstellen der Sortierung
nach Namen im soliden Archiv; durch eine andere Reihenfolge der
Dateien kann im Einzelfall eine noch höhere Packrate erreicht
werden.
9. Der Schalter '-ialt' stellt im Vollbildmodus die Funktion ab,
mit der durch das Drücken der linken 'Alt'-Taste die Informations-
zeile kontextsensitiv gewechselt werden kann, da manche User mit
dieser Taste ihre TSRs aufrufen.
10. Der Schalter '-z<Datei>' fügt bei Verwendung der Befehle
'A','F','U','M','C' einen Archivkommentar aus der genannten
Datei zu. Dadurch wird mehr Flexibilität als mit der alten
Kombination '=<Datei>' erreicht, da der neue Schalter jede
Position in der Kommandozeile einnehmen kann und zudem erlaubt,
daß bereits existierende Archive einen Kommentar erhalten.
Der alte Schalter wird aus Kompatibilitätsgründen beibehalten.
11. Im Vollbildmodus löschen <F8> oder die <Entf>-Taste markierte
Dateien, wenn ein Verzeichnis angezeigt wird. Die Funktion
'Reparieren' wurde auf die Tastenkombination Alt-<F8> gelegt.
12. Das SFX-Modul erhält verbesserte Fähigkeiten beim Umgang mit
beschädigten Archiven.
13. Der unRAR Sourcecode wird in das unRAR 1.03 SFX-Paket integriert.
14. Das SFX-Modul bricht nun mit einem ERRORLEVEL ungleich 0 ab,
wenn während des Entpackens ein Fehler auftritt.
Version 1.52
1. Solide Archive können modifiziert werden.
Die Option "immer solide erstellen" wird in das Konfigurations-
menu integriert. Update- und Löschfunktionen erfordern jetzt
520 Kb RAM, Dateien einem Archiv zuzufügen benötigt 420 Kb.
Dateien einem soliden Archiv zufügen ist deutlich schneller
als erneuern oder löschen.
2. Der Speicherbedarf zum Entpacken aus einem Archiv wurde auf
etwa 265 Kb reduziert. Zum Starten von RAR sind lediglich 230 Kb
erforderlich.
3. Schalter '-tk' (Archivdatum nicht ändern) wurde hinzugefügt.
4. Schalter '-tl' (Archivdatum ändern in Datum der neuesten Datei)
wurde zugefügt.
5. Es ist jetzt möglich, verschiedene Schalter in einer Kommando-
zeile anzugeben.
6. Das SFX-Archivmodul kann jetzt auch mit Schaltern aufgerufen
werden: -t "SFX-Archiv testen" und -v "Archivinhalt einsehen".
7. Sofern das Dateierstellen und -testen im RAM ausgeführt werden kann,
werden keine temporären Dateien mehr erstellt.
8. Die Namen temporärer Dateien lauten jetzt "$RAR$_*.*".
9. Das Freeware-Programm unRAR wird zusammen mit RAR verteilt.
Version 1.51
1. Soundeffekte über die Option Sound in der Konfiguration zu-
schaltbar
2. CRC-Fehler können in der Datei RAR.LOG vermerkt werden (nur
in der registrierten Version).
3. Im Vollbildmodus kann während der Archivverarbeitung mit den
Tasten Alt-J eine DOS-Shell aufgerufen werden (nur in der re-
gistrierten Version).
4. Die Befehle 'C' und 'CF' können nicht mehr für Archive eingesetzt
werden, die mit einer RAR-Version vor 1.50 erstellt wurden.
Version 1.50.2 beta
1. Fehlerbeseitigung bei Befehl 'x' mit den Schaltern -f -u.
2. Erweiterungen im Interface:
- Mouseklick im Bildschirm ganz oben ändert das aktuelle Laufwerk;
- Strg-\ wechselt in das oberste Verzeichnis
Version 1.50.1 beta
1. Fehlerbeseitigung "Packen trotz unzureichenden Speichers"
Version 1.50 beta
1. Das RAR-Archivdateiformat wurde geändert, um eine größtmögliche
Kompatibilität und Zuverlässigkeit bei verschiedenen Datei- und
Betriebssystemen zu erhalten.
RAR 1.50 ist kompatibel zu älteren Versionen und kann deren
Archive verarbeiten, ausgenommen einige weniger wichtige Funktionen
wie das Reparieren, das Erstellen von SFX und Siegelinformationen
zufügen.
Archive, die mit der Version 1.50 erstellt werden, können von
früheren Versionen nicht verarbeitet werden.
Aus Speichergründen wird die Abwärtskompatibilität auf das
Notwendigste beschränkt.
2. Die Komprimiergeschwindigkeit wurde in der Methode -m5 (beste
Komprimierung) verbessert.
3. Die Verschlüsselung per Paßwort wurde verbessert. Die Verschlüs-
selung durch frühere Versionen wird weiterhin unterstützt.
4. Siegelüberprüfung geändert: Wurde das Archiv mit -av erstellt,
wird ein kompletter Integritätstest durchgeführt.
5. Die Benutzeroberfläche wurde verbessert.
6. Im Vollbildmodus führt der Druck auf Strg-Pause jetzt zur
Rückkehr zu RAR, nicht mehr zum DOS.
7. Mit dem internen Dateilister (F7) kann jetzt auch nach Zeichen-
folgen gesucht werden.
8. Bearbeitungsfunktionen zur Eingabe von Zeichenfolgen erweitert
9. Option "After command ..." aus der Konfiguration entfernt
10. Option "Stdout Modus" in die Konfiguration aufgenommen
11. Schalter -vs entfernt, da die gleiche Operation mit
"-v -sfx" durchgeführt werden kann
12. Volumengröße kann nun in Kilobyte angegeben werden (mit 'k');
vorher war nur die Angabe in Tausenderschritten möglich