
Welche Schnittstellenbausteine gibt es?
8250
Der 8250 ist der ursprüngliche SIO-Chip der IBM PCs, er entspricht
heute nicht mehr dem Stand der Technik. Daher hat IBM die Datenrate
auch nur bis 56 kBit/s spezifiziert. Unter Windows 3.X ist daher eine stabile
Verbindung mit mehr als 9600 Baud so gut wie unmöglich.
16450
Der 16450 ist eine beschleunigte Version des 8250A und findet sich
heute fast überall; es gibt jedoch keine Möglichkeit, diese beiden
Chips per Software zu unterscheiden. Die "Beschleunigung" des 16450
bezieht sich vor allem auf seine Geschwindigkeit am Bus. Die
maximale Datenrate liegt immer noch bei 56 kBit/s. Unter Windows 3.X ist
daher eine stabile Verbindung mit mehr als 9600 Baud so gut wie unmöglich.
16550A, 16550AF, 16550AFN
Der Hersteller National Semiconductor unterscheidet in der
Dokumentation diese drei Chips nicht. Es handelt sich um (in
Bezug auf die FIFO) funktionierende Versionen des 16550. Diese
Chips sind für den Betrieb einer seriellen Schnittstelle mit hohen
Geschwindigkeiten sehr nützlich, ja in einer Multitasking-Umgebung
sogar unerläßlich. Die Chips haben eine maximale Datenrate von 256
kBit/s, aber in einem PC können sie nicht mehr als 115 kBit/s
erreichen. Sie sind pinkompatibel zu den 8250, 8250A und16450
Chips.

