Contents | Index | < Browse | Browse >
7. Ausgabe / Druck
------------------
Hier ist es möglich das Eingegebene in Listenform und als Label anzuzei-
gen, auszudrucken oder als ASCII-Datei abzuspeichern. Es sind 5 verschie-
dene Listenformate, und 1 Statistikformat frei definierbar und je ein Label-
format für Kassettenoberseite und -rückseite.
zu empfehlende Labels:
- 78 x 45,7 mm Zweckform Nr. 3628
- 147 x 19 mm Zweckform Nr. 3629
Für Einzelblatt-Labels lesen Sie "Tips und Antworten zu Fragen".
- Zweckform Nr. 4742 für Label1
- Zweckform Nr. 4746 für Label2
Andere Labelgrößen können aber frei definiert werden (Setup->Druck).
Bitte beachten Sie, daß auch hier die eingeschaltete Filterfunktion wirkt.
Die linke Liste enthält den "Feldervorrat" und die rechte Liste alle
"auszugebenen Felder". Die Belegung der "String-Felder" kann im Setup
frei eingestellt werden. Ein Hinzufügen bzw. Löschen erfolgt durch einfa-
chen Mausklick auf den entsprechenden Eintrag. Mit "+" können 2 Felder
zusammengefaßt werden, so daß z.B. keine Spaltentrenner verwendet wer-
den.
Wird der "Edit"-Modus eingeschaltet, können die Feldlängen für die Aus-
gabe frei verändert werden. Dazu das entsprechende Feld mit der Maus ank-
licken, die aktuelle Länge erscheint im Eingabefeld "Länge". Diesen Wert
einfach auf die gewünschte Länge verändern und mit der
<RETURN>-Taste bestätigen. Wird eine "0" eingegeben so wird dessen
Länge durch den Originalwert ersetzt.
Die Position der einzelnen Felder kann durch langsames ziehen mit der
Maus oder mit Cursortasten hoch/runter nachträglich verändert werden.
Über das "O"-Gadget können spezielle Einstellungen für die Ausgabe ein-
gestellt werden. Für Statistiken kann der Bezug zwischen "Anzahl" und
"Filmlängen" gewählt werden. Bei Labels kann ein späteres Label für den
Beginn der Ausgabe gewählt werden. Für Listen kann angegeben werden, ab
welcher Seite ausgegeben werden soll.
Die angewählten Felder und deren Ausgabelängen werden beim Betätigen
von "Speichern" im "SETUP" mit gesichert.
Es erfolgt eine automatische Sortierung nach den ersten beiden Einträgen,
die in der Liste der "auszugebenen Felder" stehen (ausgenommen "lfd. Nr.").
Vor allem auch müssen deshalb mindestens 2 Felder ausgewählt werden,
weniger hat sowieso keinen Sinn. Nach den mit "*" gekennzeichneten Fel-
dern ist keine Sortierung möglich bzw. nützlich.
Für die Statistikausgabe erfolgt nur bei den Feldern Kassetten-Nummer,
-Hersteller, -Typ, Kategorie, Jahr, Programm, Minuten, Regisseur, Schau-
spieler, Land, FSK, Aufnahmegeschwindigkeit, Tonqualität und Film-Güte
eine entsprechende Auswertung.
Ob ein Ausdruck, Anzeige oder Dateiausgabe erfolgen soll, zeigt das ent-
sprechende Cyclegadget an, welches natürlich mit der Maus verändert wer-
den kann. Mit dem Druck auf das Gadget "Start" geht es dann los.
Bei der Anzeige auf dem Bildschirm muß man selber darauf achten, daß
auch alles in eine Zeile paßt. Ansonsten erfolgt die Ausgabe zweizeilig (77
Zeichen je Zeile bei normalem Zeichensatz). Die aktuelle Breite wird als
Zahl angezeigt und es erfolgt eine Anzeige, ob in Schmal- oder Normal-
schrift beim Ausdruck verwendet wird (beim Druck wird beim Überschrei-
ten der maximalen Druckbreite automatisch in den Schmalschriftmodus ge-
wechselt (Preferenceseinstellung)).
Das entsprechende Ausgabeformat wird durch wiederholte Betätigung des
untersten Gadgets ausgewählt.
Mit "Felder" kann die Ausgabe derjenigen Felder beeinflußt werden, deren
Länge 40 Zeichen überschreitet.
Die Felder "belegte min der Kassette" und "freie min der Kassette" werden
nur dann mit Werten ausgegeben, wenn als erstes Ausgabefeld
"Kassettennummer" gewählt wurde.