Contents | < Browse | Browse >
 4. Bedienung:

 Die Handhabung von MCDP ist nahezu identisch mit der eines CD-Spielers, sollte also
 keine Schwierigkeiten machen.

 Zunächst die Beschreibung der Gadgets unterhalb des Displays von links nach rechts:

 Abspielen ( > ):
   Die CD wird beginnend mit dem ersten Titel abgespielt. Im Programm-
   modus wird der erste Titel des Programms gespielt. In beiden Fällen
   muß das Abspielen zuvor gestoppt gewesen sein, d.h. das Abspielsymbol
   ( ">", rechts unten im Display ) darf nicht sichtbar gewesen sein.

 Pause ( || ):
   Der laufende Titel wird unterbrochen und nach einem erneuten Klick
   auf die Pausetaste an der selben Stelle wieder fortgesetzt.

 Stopp ( [] ):
   Das Abspielen wird abgebrochen und der Programmmodus verlassen.

 Titelsprung rückwärts ( |< ):
   Der vorhergehende Titel der CD bzw. des Programms wird abgespielt.
   MCDP muß dazu bereits beim Abspielen eines Titels gewesen sein.

 Titelsprung vorwärts ( >| ):
   Der nächste Titel der CD bzw. des Programms wird abgespielt. MCDP
   muß dazu bereits beim Abspielen eines Titels gewesen sein.

 Suchlauf rückwärts ( << ):
   Es wird innerhalb des laufenden Titels mit jedem Klick um zwanzig
   Sekunden zurückgesprungen und das Abspielen dort fortgesetzt.

 Suchlauf vorwärts ( >> ):
   Es wird innerhalb des laufenden Titels mit jedem Klick um zwanzig
   Sekunden weitergesprungen und das Abspielen dort fortgesetzt.

 Auswurf ( ^ ):
   Schublade öffen / schließen

 Rechts neben dem Display befinden sich die folgenden Gadgets:

 Zifferntasten ( 1-19 ):
   Im Normalbetrieb können hiermit die ersten 19 Titel der CD direkt
   angesprungen werden. Im Programmbetrieb wählen die Gadgets 1-8 das
   aktuelle Programm, die übrigen haben keine Funktion.

 Direkteingabe ( + ):
   Die abzuspielende Titelnummer kann anschließend mit den Gadgets 1
   bis 10 (letztere in der Bedeutung der Null) eingegeben werden.

 Titelliste der CD eingeben ( LIST ):
   Es öffnet sich ein Fenster mit ein paar Eingabefeldern und einer
   großen Titelliste. Hier können Sie nun CD-Titel, Interpret und die
   Musiktitel eintragen. Anschließend können Sie Ihre Eintragungen
   verwerfen (Abbruch), bis zum nächsten CD-Wechsel bzw. zum Programm-
   ende behalten (Benutzen) oder dauerhaft speichern (Sichern). Sie
   können mit diesem Editor natürlich auch jederzeit nachträglich
   Änderungen an den Titellisten vornehmen. Sobald Sie die Liste
   einmal gespeichert haben, wird MCDP in Zukunft diese CD sofort
   nach dem Einlegen automatisch erkennen.

 Programme erstellen ( PGM ):

   Der Programmeditor wird aufgerufen. Sie sehen zwei große Listen.
   Die linke enthält die Titel der momentan eingelegten CD, die rechte
   ist noch leer. Sie wird das Programm aufnehmen. Zwischen den Listen
   sitzen einige Gadgets, mit denen Sie ein Programm löschen (Neu),
   den Arbeitsmodus der Programmliste festlegen oder die Programm-
   nummer wählen können.

   Das Funktionsprinzip ist sehr einfach: Wenn Sie Titel in der linken
   Liste auswählen, werden sie in der rechten unten angehängt. Wenn
   Sie einen Titel in der rechten Liste auswählen, hängt die Aktion
   von der Einstellung des Arbeitsmodus-Gadget ab: Entweder wird er
   gelöscht, um eine Zeile hoch- bzw. runtergeschoben oder er wandert
   an den Anfang bzw. das Ende der Liste. Dieses Verfahren garantiert
   eine sehr schnelle und komfortable Programmierung.

 Programmmodus starten ( PG# ):
   Mit diesem Gadget können Sie den Programmmodus des Players akti-
   vieren. Im Display wird dann "PGM" angezeigt. Wenn Sie nun die
   Abspieltaste drücken, spielt MCDP den ersten Titel des Start-
   programms. Sie können aber auch zuvor mit einer der Zahlentasten
   die Nummer des gewünschten Programms vorgeben.

 SampleGadget
   Diese Funktion wird in einer der nächsten Versionen implementiert.

 Makro 1 - Makro 4
   Diese Funktion wird in einer der nächsten Versionen implementiert.
   Damit kann mann später bis zu vier Makros definieren. z.B.
   FadeOut/FadeIn  -  Random Play  -  Index Play

 Vol
   Das Gadget links neben dem Lautstärkeregler. Ein Klick darauf
   setzt die Lautstärke wieder auf den Defaultwert (ToolType->InitVol)

 Bal Das Gadget links neben dem Balanceregler. Ein klick darauf
   setzt die Balance wieder auf den Defaultwert. (ToolType->InitBal)