Diese Einstellungen dienen der Optimierung der Kommunikation zwischen Ihrem Rechner und dem Internet.
Wenn ein Webbrowser eine Verbindung zu einem Webangebot herstellt, teilt er diesem Webangebot mit, welcher Browser er ist. Die Inhalte mancher Webangebote sind auf bestimmte Browser zugeschnitten. Weil aber die Browser ständig weiterentwickelt werden, haben diese von den Seitenautoren gemachten Einschränkungen möglicherweise nicht den gewünschten Effekt.
Sollten Sie Probleme mit einem Webangebot haben, versuchen Sie die Browseridentifikation zu ändern (drücken Sie dazu F12) und die Seite neu zu laden.
Tipp: Erfahren Sie Näheres über das Ändern der Browseridentifikation mit Hilfe des Menüs Schnelleinstellungen.
Ein Proxyserver ist ein Rechner, der:
Klicken Sie auf und geben Sie die notwendigen Daten ein. Der gesamte Datenverkehr über das jeweilige Protokoll wird in Zukunft über den Proxyserver laufen, den Sie angeben.
Um einen Proxyserver zu verwenden, müssen Sie folgende Daten angeben:
HTTP | Port | |
HTTPS | Port |
Sie erhalten diese Informationen von:
Wenn Sie auf bestimmte Angebote direkt, ohne Einbeziehung des Proxyservers, zugreifen wollen, geben Sie die entsprechenden Adressen hier ein:
Proxyserver für folgende Adressen nicht benutzen |
Wenn Ihr Internet-Dienstanbieter eine automatische Proxykonfiguration anbietet, geben Sie hier die Webadresse des entsprechenden Skripts ein:
Skript zur automatischen Proxykonfiguration verwenden |
Erfahren Sie mehr über Proxys (Englisch)
Wenn Sie ein einzelnes Wort (z.B. "opera") in Operas Adressfeld eingeben, wird Opera:
Tipp: Sie können kommagetrennte Listen von Prä- und Suffixen eingeben.
Hinweis: Es benötigt Zeit, um mehrere Kombinationen auszuprobieren. Schalten Sie daher diese Funktion zum schnelleren Browsen ab.
DNS (Domain Name System) wird zum Übersetzen von Webadressen (z.B. www.opera.com) in IP-Nummern (z.B. 207.69.194.213) verwendet.
Aktivieren Sie synchrones DNS, falls:
Wenn Sie sicher sind, dass Sie wissen, was Sie tun, können Sie, falls Sie auf einem langsamen Rechner arbeiten oder Probleme mit Ihrer Internetverbindung haben, versuchen, die numerischen Einstellungen zu ändern.
UTF-8 ist ein internationaler Standard zur Zeichenkodierung. Wenn Sie Webadressen, die Zeichen aus anderen Sprachen enthalten, verwenden oder austauschen wollen, sollten Sie Opera die UTF-8 Kodierung verwenden lassen.
Manche Webserver erwarten aber eine bestimmte lokale Kodierung der Adressen, anstatt der internationalen UTF-8 Kodierung.
Technisches Beispiel: Wenn Sie eine Adresse mit Umlauten eingeben, z.B. http://www.beispiel.org/äöü.html, erwarten manche Server, dass Opera diese Adresse vor dem Senden nicht in UTF-8 (http://www.example.org/%C3%A4%C3%B6%C3%BC.html), sondern in latin-1 (http://www.beispiel.org/%E4%F6%FC.html) konvertiert.
Um Fehlermeldungen von Webservern leichter verständlich zu machen, kann Opera diese in einem Dialogfeld in Ihrer eigenen Sprache anzeigen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Wenn Sie eine FTP-Adresse mit einem Benutzernamen und einem Pfad, z.B. john@ftp.beispiel.org:spiele/c64, aufrufen, kann der FTP-Pfad auf zwei Arten interpretiert werden:
Einstellung | Interpretation |
---|---|
Relativ zum Benutzerverzeichnis | /home/john/spiele/c64 |
Absolute Pfade (relativ zum Wurzelverzeichnis) | /spiele/c64 |
Hinweis: Wenn Sie sich als "anonymous" anmelden, werden Sie immer in das Wurzelverzeichnis eingeloggt.
Technischer Tipp: Wenn der von Ihnen angegebene FTP-Pfad mit "//" beginnt, wird dieser Pfad als absoluter Pfad (relativ zum Wurzelverzeichnis des Servers) interpretiert. Dies ist nützlich, wenn Sie sich bei einem FTP-Server anmelden wollen, aber nicht in Ihr Benutzerverzeichnis wechseln wollen.
Copyright © 1995 - 2003 Opera Software ASA. Alle Rechte vorbehalten.