Sicherheit

Drücken Sie »Bild hoch« und »Bild runter« um zu blättern

Sie können Ihre Sicherheitszertifikate verwalten und Sicherheitsprotokolle konfigurieren. Opera kann Sie auch bei möglicherweise unsicheren Situationen warnen.

Der Passwort-Manager »Wand«

Beim Zugriff auf passwortgeschützte Webseiten meldet sich »Wand« und bietet Ihnen an, Benutzername und Passwort zu speichern. Wenn Sie diese Webseite das nächste Mal besuchen, können Sie die »Wand«-Schaltfläche oder die Vorlauf-Schaltfläche in der Hauptleiste anklicken, um sich einzuloggen.

Wenn Sie für eine Webseite mehr als ein Benutzerprofil verwenden, fragt »Wand« Sie, welches Benutzerprofil Sie verwenden wollen.

Schalten Sie »Wand« aus, wenn Sie sich bei Webseiten lieber immer manuell einloggen wollen.

Die von »Wand« gespeicherten Passwörter können in der Serververwaltung oder über die Funktion Internetspuren löschen im Menü Extras gelöscht werden.

Hinweis: Benutzernamen und Passwörter werden verschlüsselt auf der Festplatte gespeichert. Für noch größere Sicherheit können Sie zusätzlich ein Masterpasswort festlegen.

Erfahren SIe mehr übrt die Serververwaltung

Masterpasswort

Um andere Personen daran zu hindern, Ihre Zertifikate zu verwenden, können Sie ein Masterpasswort mit starker 168-bit-dreifach-DES-Verschlüsselung setzen.

Sie werden dann, wenn Sie Ihre Zertifikate verwenden wollen, zur Eingabe Ihres Masterpassworts aufgefordert.

Tipp: Sie können mit Hilfe des Masterpassworts auch Ihre E-Mail-, Newsgroup- und »Wand«-Passwörter schützen.

Sicherheitsprotokolle

Sicherheitsprotokolle werden zur sicheren Kommunikation mit Webseiten verwendet, wenn dabei sensible Daten, wie z.B. Kreditkartendaten, übertragen werden müssen.

Deaktivieren Sie SSL 2, und SSL 3 und Routinen mit weniger als 128 Bits, um Verbindungen zu weniger sicheren Webseiten zu unterbinden. Sollten dann Probleme auf sicheren Seiten auftreten, versuchen Sie diese wieder einzuschalten.

Tipp: Bewegen Sie Ihre Maus über das Sicherheitssymbol in der Adressleiste, um Informationen über die Sicherheitsstufe der aktuellen Webseite zu erhalten.

Zertifikate

Zertifizierungsstellen bestätigen die Identität sicherer Webseiten. Beispielsweise ist die sichere Version der Webseite Universität Oslo von der Thawte-Organisation autorisiert. Der Großteil der von Ihnen benötigten Ausstellerzertifikate ist bereits in Opera installiert.

Persöliche Zertifikate ermöglichen es Webdiensten, Sie als berechtigten Benutzer zu identifizieren. Diese Zertifikate werden normalerweise installiert, wenn Sie so einen Dienst das erste Mal in Anspruch nehmen.

Die Verwendung der Zertifikate geschieht automatisch und funktioniert in den meisten Fällen problemlos. Wenn Sie unsicher bezüglich der Verwendung eines bestimmten Zertifikats sind, können Sie:

  1. Vor jeder Verwendung eines Zertifikats eine Dialogbox anzeigen lassen
  2. Das Zertifikat vorübergehend deaktivieren und damit den Zugriff auf zertifizierte Angebote unterbinden
  3. Das Zertifikat dauerhaft löschen

Zum Wiederherstellen eines gelöschten Zertifikats besuchen Sie entweder die Webseite des Zertifikatanbieters, oder installieren Sie Opera neu. Sie können Zertifikate auch zwischen Opera und anderen Programmen importieren und exportieren.

Erfahren Sie mehr über das Aktzeptieren von Zertifikaten

Hinweise

Standardmäßig warnt Sie Opera, bevor Sie Formulardaten über eine ungesicherte Verbindung senden und bevor Sie Webseiten überprüfen lassen.

Lassen Sie diese Einstellungen aktiviert, falls Sie wegen ungewollten Übermittlungen sensibler Daten über das Internet besorgt sind.

Übermittlung von Formularen, wie beispielsweise an Suchmaschinen und offene Diskussionsforen, kann als harmlos eingestuft werden.

Erfahren Sie mehr zum Thema »Sicherheit«