Diese Seite erläutert einige der in Opera vorkommenden Dialoge.
Dialog | Auftreten |
---|---|
Programmstartdialog | Beim Programmstart (siehe Einstellungen zu "Starten und Beenden") |
Sitzungen | Im | Menü
Private Daten löschen | Im | Menü
Symbolleisten anpassen | Im | Menü
Links-Dialog | Im | Menü
Lesezeichen verwalten | Im | Menü
Adressen verwalten | Im | Menü
Opera registrieren | Im | Menü
Datei herunterladen | Wenn eine Datei heruntergeladen wird |
Upload-Warnung | Wenn ein Formular versucht, eine lokale Datei zu stehlen |
Nachricht löschen | Wenn Sie zum ersten Mal eine Nachricht löschen |
Cookie-Dialog | Wenn Sie ein Cookie empfangen, das Ihre Aufmerksamkeit erfordert |
Zertifikats-Warnung | Wenn ein Server ein ungültiges Zertifikat sendet |
Der Programmstartdialog erscheint beim Starten von Opera und lässt Sie entscheiden, welche Seiten beim Start geöffnet werden sollen.
Tipp: Sollten beim Starten von Opera Probleme auftreten, versuchen Sie ohne geöffnete Seiten zu starten.
Angenommen Sie haben in Opera fünf geöffnete Seiten. Diese können Sie als "Sitzung" in eine Datei abspeichern und danach alle Fenster schließen. Später können Sie die Sitzungsdatei wieder laden und damit diese Seiten wieder öffnen.
Dieser Dialog hilft Ihnen dabei, beim Surfen im Internet aufgezeichnete Daten zu löschen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten aber nur dann, wenn Sie sicher sind, dass Sie wissen was Sie tun.
Warnung: Nach dem Löschen der privaten Daten müssen Sie möglicherweise verschiedene Passwörter neu eingeben, Einstellungen bei bestimmten Webangeboten erneut vornehmen und vollständige Adressen in das Adressfeld eingeben, da dabei auch die Daten zur automatischen Vervollständigung gelöscht werden.
Dieser Dialog zeigt alle in Opera verfügbaren Schaltflächen. Diese Schaltflächen können Sie auf beliebige Positionen in der Programmoberfläche ziehen.
Falls Sie, um Platz am Bildschirm zu sparen, einige Schaltflächen entfernt haben, können Sie diesen Dialog nutzen, um Sie zurückzuholen.
Die Lesezeichen-, Adress- und Link-Verwaltung sind äquivalent zu den entsprechenden Karteikarten, diese Dialoge sind jedoch größer und übersichtlicher und bieten zusätzlich große, einfach zugängliche Schaltflächen.
Beachten Sie im Besonderen:
Erfahren Sie Näheres über die Kartei
Nachdem Sie Opera gekauft heben, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Registrierungsdaten. Geben Sie diese Daten zum Abschließen der Registrierung und Entfernen des Werbebanners in den Registrierungsdialog ein.
Erfahren Sie Näheres zum Registrieren von Opera
Der Downloaddialog erscheint beim Herunterladen einer Datei.
Klicken Sie , um die Datei im Downloadordner zu speichern und auszuführen, sobald sie komplett heruntergeladen wurde.
Klicken Sie auf , um einen Ordner zum Speichern der Datei zu wählen. Nachdem die Datei heruntergeladen wurde, können Sie sie mit einem Doppelklick in der Karteikarte Dateitransfers öffnen.
Hinweis: Überprüfen Sie heruntergeladene Dateien vor dem Ausführen mit einem Anti-Viren-Programm.
Erfahren Sie Näheres über Dateitypen
Manche Webangebote bieten die Möglichkeit, lokale Dateien auf einen Server hinaufzuladen. Normalerweise klicken Sie auf und wählen die Datei, die Sie von Ihrem Rechner hinaufladen wollen.
Warnung: In Formularen können Dateinamen voreingestellt sein, sodass bestimmte private Dateien von Ihrem Rechner hochgeladen werden. Um Formulare am Diebstahl Ihrer Dateien zu hindern, werden Sie von Opera immer gewarnt, wenn in einem Hochlade-Formular ein Dateiname voreingestellt ist.
Wenn Sie eine Nachricht löschen, wird sie nicht wirklich gelöscht, sondern in den Papierkorb verschoben.
Um eine gelöschte Nachricht zurückzuholen, öffnen Sie den Papierkorb und klicken die Schaltflächen "Wiederherstellen".
Löschen Sie eine Nachricht aus dem Papierkorb, um sie für immer zu löschen. Mit einem Rechtsklick in der Nachrichtenkartei und Wahl von "Papierkorb leeren", können Sie alle Nachrichten im Papierkorb löschen.
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die von einem Webangebot auf Ihrem Rechner abgespeichert wird, um Dinge über Sie zu speichern.
Cookies sind dazu gedacht, nützliche Informationen zu Webangeboten, wie Login-Daten, benutzerspezifische Einstellungen oder Warenkörbe, zu speichern. Von manchen Servern (wie z.B. Werbeservern) können Cookies dazu missbraucht werden, Ihre Surfgewohnheiten aufzuzeichnen.
Akzeptieren Sie ein von Opera in einem Cookie-Dialog angezeigtes Cookie, falls es scheint, als stünden gute Absichten dahinter. Andernfalls lehnen Sie es ab.
Cookies, die versuchen illegale Dinge zu tun, wie beispielsweise Ihre Spur innerhalb einer nationalen Domäne (z.B. .de) zu verfolgen, werden automatisch abgelehnt.
Erfahren Sie Näheres zum Thema "Privatsphäre und Cookies"
Zertifikate werden verwendet, um zu überprüfen, ob ein Webangebot gefahrlos zu verwenden ist. Die meisten Zertifikate sind vollkommen gültig und Sie können Ihre Arbeit bedenkenlos fortsetzen.
Sollten bei einem Zertifikat Ungereimtheiten festgestellt werden, wird ein Dialog mit einer diesbezüglichen Warnung angezeigt. Sie können sich zum Weitermachen entscheiden, aber eine vollständige Sicherheit kann in diesem Fall nicht garantiert werden.
Wie Kreditkarten haben auch Zertifikate ein Ablaufdatum und müssen von den Personen, die das Webangebot warten, regelmäßig erneuert werden.
Das Akzeptieren eines abgelaufenen Zertifikats bedeutet nicht automatisch eine Einschränkung Ihrer Sicherheit, berücksichtigen Sie aber welches Webangebot Sie besuchen und wie lange das Zertifikat bereits abgelaufen ist.
Ein Zertifikat wird von einer Zertifizierungsstelle für ein einzelnes Webangebot ausgestellt. Webangebote können sich ihre Zertifikate nicht gegenseitig leihen, da damit das gesamte hinter den Zertifikaten stehende Konzept untergraben wird.
Es wird nicht empfohlen, Zertifikate die zu einem anderen Webangebot gehören, zu akzeptieren.
Zertifikate werden von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt. Beispielsweise ist die sichere Version des Webangebots der Universität Oslo von der Thawte Organisation autorisiert.
Wenn sich der Aussteller eines Zertifikats nicht in Ihrer Liste der Zertifizierungsstellen befindet, sollten Sie das Zertifikat ablehnen, außer Sie haben eine vertrauensvolle Beziehung zu den Personen, die das Webangebot betreiben.
Manche Zertifikate sind selbst-signiert, das heißt, dass das Zertifikat nicht von einer Zertifizierungsstelle, sondern von den Personen, die das Angebot betreiben, unterzeichnet ist. Einem beispielsweise von Ihrem Arbeitgeber selbst unterzeichnetem Zertifikat zu vertrauen, kann als ungefährlich eingeschätzt werden.
Wenn Sie wissen, dass Sie dem Aussteller vertrauen können und alle Webangebote, die Zertifikate von diesem Aussteller verwenden, als sicher ansehen wollen, installieren Sie das Zertifikat, um den Aussteller zu Ihrer Liste der Zertifizierungsstellen hinzuzufügen.
Tipp: Um Ihre Liste der Zertifizierungsstellen anzuzeigen, klicken Sie in den Sicherheitseinstellungen auf .
Erfahren Sie Näheres zum Thema Sicherheit (Englisch)
Copyright © 1995 - 2003 Opera Software ASA. Alle Rechte vorbehalten.