Fehler und Einschränkungen
Es gibt einige bekannte Probleme in dieser Version von CloneCD:
- CloneCD unterstützt zu wenig Geräte. Wir versuchen unser Bestes, die
Situation zu verbessern.
- Selbst bei 2x oder 4x Brennern erlaubt CloneCD, eine
Schreibgeschwindigkeit von 6x einzustellen. Das ist nicht wirklich ein
Fehler, eher ein "kosmetisches Problem". Wenn 6x z.B. bei einem 2x
Brenner ausgewählt ist, wird natürlich auch nur 2x geschrieben.
- Einige Brenner werden nicht als Brenner erkannt (Philips CDD2000, CDD2600,
TEAC CDR-55). Das Problem ist auch kosmetischer Natur, denn funktionieren
würden sie mit CloneCD sowieso nicht, auch wenn die Programmlogik sie als
Brenner ansteuern wollte.
- Das Modifizieren der Lead-Out Zeit führt bei Multi-Session CDs zu
unvorhersehbaren Ergebnissen.
- Das Lesen von Subchannel Daten von Daten Tracks mit Plextor CD-ROMs, Sony CD-ROMs, Sony
CD-Brennern CR-X120E,
CR-X140E/S, CR-X145E/S, Hewlett Packard CD-Brennern 8200i, 8210i, 9100i,
9110i, 9200i, 9210i, 9300i, 9310i schaltet automatisch "Defekte
Sektoren schnell überspringen" ein. Sie müssen eventuell die
Lesegeschwindigkeit herabsetzten, um zuverlässige Resultate zu erhalten!
Wenn Sie einen Bug finden (oder Sie glauben, dass Sie haben) kontaktieren Sie
uns bitte mit allen Informationen die benötigt werden, um den Bug zu
reproduzieren, damit wir CloneCD reparieren können.
Version 2.8.5.2, 20. April 2001
Behebung von Fehlern:
- FireWire und USB Geräte funktionierten nicht mit Windows NT/2000 (neuer
Bug in Version 2.8.5.1)
- Lesen von Subchannel Daten mit HP CD-Writer+ 9500b
- Hardware Voraussetzungen berichtigt.
Version 2.8.5.1, 18. April 2001
Neue Features:
- 16x, 20x und 24x Schreibgeschwindigkeiten.
- Unterstützung für viele neue Brennermodelle (siehe unten).
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- CD+G/CD-Text/RAW-DAO96 Unterstützung für ACER CRW-8432AI, ACER CRW-1032A,
ACER CRW-1032A, ACER CRW-1232A, ACER CRW-1832A, ACER CRW-1208A, ACER
CRW-1210A, ACER CRW-1610A
- "Seamless Link" Unterstützung für ACER CRW-1208A, ACER
CRW-1210A, ACER CRW-1610A
- Unterstützung für SANYO BP5 and SANYO BP-1500
- Unterstützung für RICOH 7125A
- Unterstützung für NEC NR-7700
- Unterstützung für AOPEN CD-RW CRW1232A
- Unterstützung für Creative Labs CD-RW RW1260E
- Unterstützung für Memorex TwelveMAXX 1032A und 1032P
- Hardware Voraussetzungen ergänzt.
Behebung von Fehlern:
- "Page Locking" Fehler in ElbyCDIO Treiber für Windows 9x/ME
behoben.
- Durch einen Fehler in der InstallShield Software wurde die ElbyCDIO.vxd
Datei nicht ersetzt. Dadurch kam es beim Start von CloneCD zu einer
Fehlermeldung, wenn eine ältere Version installiert war. Dieses Problem
wurde bisher noch nicht vollständig gelöst.
Version 2.8.4.3, 30. Januar 2001
Behebung von Fehlern:
- Subchannel Daten von Multisession CDs konnten nicht gelesen werden.
Version 2.8.4.2, 5. Januar 2001
Behebung von Fehlern:
- Durch einen Fehler in der InstallShield Software wurde die ElbyCDIO.vxd
Datei nicht ersetzt. Dadurch kam es beim Start von CloneCD zu einer
Fehlermeldung, wenn eine ältere Version installiert war.
Version 2.8.4.1, 4. Januar 2001
Frohes neues Jahr 2001!
Neue Features:
- DAO-RAW Support für YAMAHA CRW-2100E und CRW-2100S. Firmware
1.0H oder besser wird benötigt.
- Unterstützung für MITSUMI 4805TE
- Gelesene Subchannel Daten werden genauer auf Fehler untersucht
- Hardware Voraussetzungen ergänzt.
- ElbyCDIO Treiber überarbeitet, um eine höhere Kompatibilität mit
anderen Applikationen zu erreichen.
- Probleme mit "exklusivem Zugriff" behoben.
- Windows NT/2000: CD-ROMs und CD-Brenner müssen keinen Laufwerksbuchstaben
zugewiesen haben, um mit CloneCD zu funktionieren.
- Einige Virenscanner meldeten bei der Verwendung von CloneCD einen falschen
Alarm.
- Den "1-Jahres" Check bei der Abfrage des Schlüsselcodes
entfernt. Jeder, der einen gültigen CloneCd Schlüsselcode besitzt, kann
auf die aktuelle CloneCD Version updaten, ohne Angst haben zu müssen, dass
der Code nicht funktioniert.
Version 2.8.3.1, 2. November 2000
Neue Features:
- Ricoh CD-Writer / DVD-ROM 9120 inklusive "Just Link" (ähnlich
"Burn Proof") wird
unterstützt.
- Hardware Voraussetzungen ergänzt.
Behebung von Fehlern:
- "Access Violation at adress10000005 in module ELBYCDIO.DLL Read of
Address FFFFFFFF" wenn der CeQuadrat CD-ROM Simulator installiert ist
wurde behoben.
- Das Lesen von Subchannel Daten funktionierte bei vielen Geräten (z.B.,
TEAC 532E, 532E-A, 532 E-B, 532S und alle Geräte, die nur 16 Bytes
Subchannel Daten lesen können) nicht richtig, wenn mehr als 1 Track vom
gleichen Typ gelesen wurde.
Version 2.8.2.1, 1. November 2000
Behebung von Fehlern:
- Diese Version repariert noch ein paar Fehler, die sich in 2.8.1.1
eingeschlichen haben:
HP CD-Writer+ 8000 und 8290 sollten wieder funktionieren
Probleme unter Windows 9X/ME mit einigen Geräten (z.B. Plextor PX-W1210A)
behoben.
Version 2.8.1.2, 30. Oktober 2000
Behebung von Fehlern:
- Problem von Version 2.8.1.1 behoben: Laufwerke mit Laufwerksbuchstaben
"D" wurden nicht gefunden.
Version 2.8.1.1, 29. Oktober 2000
Neue Features:
- Neues ElbyCD I/O Treiber Modell: Robuster, keine Kompatibilitäts-Probleme.
WINASPI Modus endgültig entfernt!
- Kein Neustart nach Installation auf Windows NT/2000 erforderlich.
- Automatische Benachrichtigung beim Wechsel kann jetzt auch für Windows NT
gesteuert werden.
- Freundlicher zu defekten IDE DMA Busmaster Treibern.
- Alle Sprachversionen in nur einer Datei.
- Unterstützung für Lucky Goldstar LG CD-RW CED-8120B (12x8x32x) Brenner.
- Reichlich Detailverbesserungen.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Hardware Voraussetzungen ergänzt.
- Das neue Treiber Modell behebt einige Kompatibilitätsprobleme, z.B.
Absturz der RSJ-Writer Software unter Windows 2000.
- Neue Rekorder unterstützt: Lucky Goldstar LG CD-RW CED-8120B, HP
CD-Writer+ 9100b (im RAW-SAO Modus)
- Die Vorgabe der "Defekte Sektoren schnell überspringen"
Einstellung wurde für RICOH Brenner verbessert.
Version 2.7.8.1, 7. September 2000
Behebung von Fehlern:
- Problem mit der "Letzte Session immer schließen" Option
repariert: Einige CD-ROMs (z.B. Toshiba) konnten bestimmte Kopien nicht
lesen, wenn diese Option aktiviert war.
Version 2.7.7.3, 2. September 2000
Neue Features:
- Nachdem ein neuer "Skin" ausgewählt wurde, muss CloneCD nicht
mehr beendet werden. Die Änderungen werden sofort aktiv.
- Abspeichern des "Brenner Zustandes" hinzugefügt (siehe unten).
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Neues Feature zur Erhöhung der Kompatibilität mit anderer
Brennersoftware: Bevor CloneCD den Zustand des Brenners in irgend einer
Weise verändert, wird der derzeitige Zustand gespeichert. Wenn CloneCD
fertig ist, wird der vorige Zustand restauriert. Dies vermeidet jede Menge
von Problemen mit anderer Brennersoftware und "Packet-Writing"
Software.
Behebung von Fehlern:
- CloneCD konnte abstürzen, wenn illegale Kommandozeilen Parameter
verwendet wurden.
Version 2.7.6.1, 28. August 2000
Neue Features:
- 256 Farben "Modern" Skin verbessert
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Mal wieder falsche Erkennung von einigen HP CD-Brennern (z.B. HP CD-Writer+
8200a) repariert.
Version 2.7.5.2, 27. August 2000
Neue Features:
- Volle Unterstützung für CloneCD "Skins"
- "Letzte Session immer schließen" Option hinzugefügt.
- CloneCD.vxd ist jetzt robuster (nur Windows 95/98/ME)
- Diverse kleinere Verbesserungen
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Falsche Erkennung von HP CD-Writer+ 8000 und CD-Writer+ 8290 repariert.
- Vorläufige Unterstützung von HP CD-Writer+ 9500 und HP CD-Writer+ 9600
hinzugefügt.
Behebung von Fehlern:
- Diverse kleinere Probleme behoben.
Version 2.7.2.4, 9. August 2000
Neue Features:
- Automatische oder manuelle Überprüfung, ob eine neue CloneCD Version
erhältlich ist.
- Zeiten beim Start und Verlassen des Programms verkürzt.
- Vorgabe der Puffer Größe abermals verringert.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Bessere Unterstützung für CD-Brenner HP CD-Writer+ 8000: Lesen von
Subchannel Daten verbessert. Schreiben im DAO-RAW Modus wird unterstützt.
- Bessere Unterstützung für CD-Brenner BACKPACK CD-REWRITER-4B: Lesen von
Subchannel Daten verbessert. Schreiben im DAO-RAW Modus wird unterstützt.
- CEQUADRAT CD-ROM Emulator kann nicht mehr angewählt werden.
Behebung von Fehlern:
- Hängen bleiben beim Verlassen des Programms behoben.
- Absturz bei unbekanntem Fehler behoben.
- Absturz behoben, wenn der letzte Brenner vom Bus entfernt wurde (z.B. USB
Brenner abgesteckt), und ein "Re-Scan" durchgeführt wurde.
- Fehler beim schreiben von Versionsinformationen in die Registry behoben.
Version 2.7.1.1, 24. Juli 2000
Neue Features:
- Sie können jetzt das Aussehen von CloneCD verändern! Alle Grafiken und
Animationen sind jetzt in separaten Dateien gespeichert und können deshalb
von Ihnen geändert werden!
- Sie können den Pfad zu Ihren Grafiken mit den Registrations-Schlüssel
HKEY_CURRENT_USER\Elaborate Bytes\CloneCD\SystemSettings\GraphicsDir festlegen.
- CloneCD ist jetzt kompatibel mit WindowBlinds!
- CloneCD benötigt jetzt weniger GDI Ressourcen (nur Windows 95/98)
- Erste Beta Version von CloneCD in Spanisch (Dank an Koldo Valle für die
spanische Übersetzung)
- Diverse Änderungen für internationale Versionen.
Behebung von Fehlern:
- Beim Auslagern der Ressourcen wurden einige Fehler gefunden und behoben.
Version 2.6.2.1, 18. Juli 2000
Neue Features:
- CloneCD Kernel Mode Treiber verbessert (nur Windows NT/2000).
- Option zur Kalibrierung der Laser Power hinzugefügt.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Hardware Voraussetzungen ergänzt.
- Bessere Unterstützung des TDK CDRW8432 Brenners.
- Bessere Unterstützung des CDRW121032 Brenners.
- Unterstützung für CD-Brenner CREATIVE CD-RW RW8432E (Firmware 1.07 oder
besser wird benötigt!)
- Versuch das Problem des "Long Write in Progress" Fehlers mit
einigen CD-Brennern im SAO Modus am Ende
einer CD zu beheben.
Behebung von Fehlern:
- Die Einstellung der Puffergröße und "Warten bis Puffer voll" Einstellung wurde in 2.6.1.1 nicht gespeichert.
Version 2.6.1.1, 14. Juli 2000
Neue Features:
- Neuer CloneCD Kernel Mode Treiber. Es ist jetzt möglich CloneCD mit
Windows NT/2000 verwenden, ohne Administrator zu sein.
- CloneCD.vxd überarbeitet, damit es "systemfreundlicher" ist
(nur Windows 95/98)
- Zahlreiche Performance- und Stabilitäts-Verbesserungen
- Verbesserte Installation und Deinstallation.
- Einige kosmetische Verbesserungen.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Kein Absturz des Rechners mehr, wenn der CeQuadrat CD-ROM Emulator
installiert ist.
Behebung von Fehlern:
- Alle bekannten schweren Fehler (Hängen bleiben, Absturz) wurden
hoffentlich beseitigt.
Version 2.5.6.2, 6. Juli 2000
Neue Features:
- Die Vorgabe der Puffer Größe wurde nochmals reduziert. Ein zu großer
Puffer schadet mehr als er nützt, da Windows den Puffer dann auslagert!
- I/O Routinen vereinfacht. Diese Änderung macht den Code einfacher zu warten und - wie
Kunden berichtet haben - scheinen einige seltsame Fehler, die wir nie auf
unseren Testrechnern reproduzieren konnten, verschwunden zu sein.
- Verbesserte Stabilität der Lese-Engine.
- Verbesserte Installation und Deinstallation. Alle Einstellungen werden
jetzt gelöscht, wenn CloneCD deinstalliert wird, oder eine neue Version
installiert wird. Dies behebt einige Probleme, die durch veränderte
Vorgabeparameter verursacht wurden.
- Einige kosmetische Verbesserungen.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Alle SANYO CD-Schreiber:
Während eine CD gelöscht wurde "hing" der Computer eventuell.
- SONY CRX-120E, HP8200i, HP8210i:
Verbesserte Überprüfung, ob der Schreibvorgang abgeschlossen ist.
- SCSI MMC CD-ROMs (z.B. Toshiba DVD-ROM SD-M1201):
Bei bestimmten Quell-CDs wurde der falsche Lesemodus gewählt. Dadurch
erschien die Fehlermeldung "Gerät ist nicht kompatibel".
Behebung von Fehlern:
- Die Änderung der I/O Routinen scheint einige Probleme zu beheben die
Kunden berichtet haben, z.B. hängen bleiben des Programms nach dem
Schreiben einer CD.
- Dritter Versuch: Behebung eines selten aufgetretenen Crashs, wenn der "Datei
Info" Knopf gedrückt wird.
- Handling des Info Fensters war inkorrekt.
- Einige kosmetische Fehler korrigiert.
Version 2.5.5.2, 1. Juli 2000
Neue Features:
- Unterstützung für Plextor PX-W1210A mit Burn Proof.
- Burn Proof Option hinzugefügt
- Verbessertes CD-Brenner Informationsfenster (Burn Proof, SAO & DAO
Kompatibilität)
- Einige kosmetische Verbesserungen.
Behebung von Fehlern:
- 2ter Versuch: Behebung eines selten aufgetretenen Crashs, wenn der "Datei
Info" Knopf gedrückt wird.
Version 2.5.4.2, 29Juni2000
Neue Features:
- Die Vorgabe der Puffer Größe wurde reduziert.
- Einige kosmetische Verbesserungen.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- HP CDWriter 7500:
Lesen von Subchannel Daten von Daten Tracks hinzugefügt (Schreiben geht
leider nicht mit CloneCD).
- SONY CD-Brenner CRX-120E, CRX-140E/S, CRX-145E/S:
Wenn das Schreiben des Lead-In abgebrochen wurde, erschien eine
Fehlermeldung.
- HP CD-Writer 8200i, 8210i, 9100i, 9110i, 9200i, 9210i, 9300i, 9310i:
Wenn das Schreiben des Lead-In abgebrochen wurde, erschien eine
Fehlermeldung.
Behebung von Fehlern:
- Behebung eines selten aufgetretenen Crashs, wenn der "Datei
Info" Knopf gedrückt wurde.
Version 2.5.4.1, 28Juni2000
Neue Features:
- Diese CloneCD Version steht unter dem Motto: Bekämpft den
"Buffer Underrun"!
- Variable Puffer für Main- und Subchannel Daten hinzugefügt.
- Zwei zusätzliche Lese- und Schreib-Threads hinzugefügt
- Zwei Puffer Status Anzeigen hinzugefügt
- Kontrollen zum Einstellen der Puffer hinzugefügt
- "Warten bis Puffer voll ist" Kontrolle hinzugefügt
- Anzeige- und Lese/Schreib-Kontroll-Thread sind nun viel unabhängiger. Der
Lese- und Schreibvorgang wird nicht gestört wenn der Bildschirm Refresh
nicht nachkommt.
- Thread-Prioritäten geändert.
- Mit einigen CD-ROMs höhere Qualität der extrahierten Audio Daten auf
Grund des verbesserten Puffers.
- Benutzerinterface geändert, damit es besser aussieht, wenn große Bildschirm
Zeichensätze verwendet werden.
- Einige kosmetische Verbesserungen.
Behebung von Fehlern:
- Mit vielen CD-ROMs und CD-Brennern funktionierte das Lesen von Mode2 (CD-XA)
und CDI CDs nicht richtig. Falsche Werte wurden in der *.ccd Datei
gespeichert. Dieser Fehler blieb seit der ersten Version von CloneCD
unentdeckt. Erstaunlich!
- Zusätzlich zu dieser Reparatur bekam die Schreib-Engine einen "Workaround".
Alte Image Dateien mit falschen Werten in der *.ccd Datei werden jetzt
korrekt geschrieben.
- Das "Session Format" Feld von Mode2 (CD-XA) und CDI CDs wurde im
RAW-DAO Modus falsch aufgezeichnet, selbst wenn die *.ccd Datei korrekt war.
Dieser Fehler blieb seit der ersten Version von CloneCD unentdeckt.
Erstaunlich!
- Das Brennen einer Mode2 (CD-XA) oder CDI CD im SAO-RAW Modus konnte zu der
Fehlermeldung "CD-Brenner ist nicht kompatibel" führen.
- Endgültiger Fix des "*.sub Datei passt nicht zu *.img" Fehlers.
- Wenn beim Brennen die Titelleiste eines Fensters von CloneCD angeklickt
wurde und der Mausknopf gedrückt gehalten wurde, wurde der Brennvorgang
durch einen "Puffer Underrun" abgebrochen.
- Jede Menge kosmetischer Fehler im Benutzerinterface repariert.
- Die Anzeige der verstrichenen Zeit war ungenau.
Version 2.5.1.3, 16Juni2000
Neue Features:
- Session-At-Once (SAO) RAW Schreiben hinzugefügt! Viele neue Brenner
werden durch diesen Modus unterstützt. Beachten Sie, dass Disc-At-Once (DAO)
RAW weiterhin der "Lieblingsmodus" von CloneCD ist, und dass nicht
alle Features mit SAO-RAW funktionieren. Da DAO-RAW der "richtige"
CloneCD Modus ist, sind nur Rekorder die diesen Modus unterstützen auf der Hardware Voraussetzungen
Seite aufgelistet.
- Beachten Sie, dass SAO-RAW Schreiben folgende Einschränkungen hat, die
nicht beim DAO-RAW Modus zu finden sind:
1. MultiSession wird noch nicht unterstützt. Deshalb können keine CD-Extra
und Photo CDs kopiert werden.
2. "Verrückte Disk Layouts" können nicht geschrieben werden.
Dies ist eine Einschränkung durch das SAO Prinzip, nicht durch CloneCD!
3. Kopierschutzverfahren, die auf Subchannel Daten basieren, können
wahrscheinlich nicht kopiert werden. Dies ist eine Einschränkung durch das
SAO Prinzip, nicht durch CloneCD!
4. Media Catalog Numbers (MCN) und International Standard Recording Code
Numbers (ISRC) werden noch nicht geschrieben.
5. Indices und Pausen bei Audio CDs werden noch nicht geschrieben.
6. Abhängig vom verwendeten Brenner können Tracks die kürzer als 4
Sekunden sind nicht geschrieben werden.
- Einige kosmetische Verbesserungen.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- TEAC CDR-56S & CDR-58S:
Lesen von Subchannel Daten hinzugefügt.
Schreiben im SAO-RAW+SUB und SAO-RAW Modus möglich. (BETA Feature)
- SANYO BP-2:
CloneCD hat diesem Laufwerk erlaubt Subchannel Daten von Daten Tracks zu
lesen, aber die gelieferten Daten sind unbrauchbar.
Schreiben im SAO-RAW+SUB und SAO-RAW Modus möglich. (BETA Feature)
- RICOH 7040A & 7060A:
Schreiben im SAO-RAW+SUB und SAO-RAW Modus möglich. (BETA Feature)
- YAMAHA neuere Modelle:
Schreiben im SAO-RAW+SUB und SAO-RAW Modus möglich. (BETA Feature)
- Alle Brenner, die DAO-RAW Modus mit 16 Bytes Subchannel Daten verwenden
(PHILIPS, ACER, ALDI, ARAL, TEVION, HP 7100i, HP7200i, etc.):
Viel schnellerer Device Scan..
Behebung von Fehlern:
- Wenn der Lesevorgang abgebrochen wurde und das Lesen von Subchannel Daten
eingeschaltet war, konnte beim Schreiben der partiellen Image Dateien der
Fehler "*.sub Datei passt nicht zu *.img" auftreten, wenn das
Leselaufwerk einen Subchannel /Mainchannel Offset hatte (z.B. alle Toshiba
CD-ROMs und DVD-ROMs).
Version 2.4.1.3, 12Juni2000
Behebung von Fehlern:
- Die "Intelligente Suche nach defekten Sektoren" funktionierte
teilweise nicht richtig.
Version 2.4.1.2, 12Juni2000
Neue Features:
- Mehr CD-ROMs und CD-Brenner werden unterstützt (siehe unten)
- Hardware Voraussetzungen ergänzt.
- Task Scheduler verbessert, um Buffer Under-Runs zu vermeiden.
- Caching verbessert, um Buffer Under-Runs zu vermeiden.
- Lesen von Subchannel Daten bei Geräten, die nur 16 Byte Subchannel Daten
lesen können, verbessert.
- CloneCD prüft jetzt, ob die Image Dateien auf die Festplatte passen,
bevor der Lesevorgang gestartet wird.
- CloneCD warnt, wenn die "Fehler schnell überspringen"
Einstellungen vom Laufwerk nicht akzeptiert werden.
- CloneCD löscht nicht mehr die teilweise erzeugten Image Dateien bei einem
"Lesegerät ist nicht kompatibel" Fehler.
- Verbesserte Hilfe der "Fehler schnell überspringen"
Einstellungen.
- Die Zeit um CloneCD zu laden wurde verkürzt.
- Einige kosmetische Verbesserungen.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- RICOH 7080A Brenner wird nun offiziell unterstützt (Ist auch ein sehr
gutes CloneCD Lesegerät). Firmware
1.10 oder besser verwenden!
- RICOH 9060A Brenner wird nun offiziell unterstützt. Firmware
1.60 oder besser verwenden!
- WAITEC CD-R WT3284 Brenner wird nun offiziell unterstützt, Firmware
1.07 oder besser verwenden!
- WAITEC CD-R WT2082 Brenner wird nun offiziell unterstützt. Firmware
1.04 oder besser verwenden!
- HP CD-Writer 8290i: "Fehler schnell überspringen" verbessert.
Lesen von Subchannel Daten von Daten Tracks hinzugefügt. (BETA Feature)
- TEAC 532S: Lesen von Subchannel Daten von Daten & Audio Tracks
hinzugefügt.
- TOSHIBA XM-6401B: Lesen von Audio Daten (BETA Feature)
- Mehr SCSI CD-ROMs werden unterstützt (z.B.., Toshiba XM-6401B, TEAC 532S)
- SONY CRX120E, HP 8200i:
Problem der blockierten Schublade nach dem Brennen behoben. (mal wieder...).
- SAMSUNG DVD (eventuell auch andere Laufwerke):
Problem der blockierten Schublade behoben.
- DirectCD Kompatibilität:
DirectCD bekam das Drücken des "Eject" Knopfes nicht mit.
- Windows 2000:
I/O Routinen optimiert.
- Windows NT:
Absturz behoben, wenn bei ATAPI Geräten DMA mit dem DMACheck Utility
eingeschaltet wurde. Es sollte nun sicher sein, DMA mit CloneCD unter
Windows NT zu verwenden.
Behebung von Fehlern:
- Einige Fehler der Read-Engine behoben, wenn von Geräten gelesen wurde,
die nur 16 Bytes Subchannel Daten liefern.
- Wurde CloneCD durch rechts-Klick auf das Icon in der Startleiste
verkleinert (sehr sinnvoll seit der neuen % - Anzeige im Icon), kam CloneCD
durcheinander, wenn der Vorgang abgeschlossen war und musste beendet werden.
- Die "Intelligente Suche nach defekten Sektoren" lieferte
teilweise falsche Ergebnisse, wenn gleichzeitig "Fehler schnell
überspringen" aktiviert war.
Version 2.3.3.3, 27Mai2000
Behebung von Fehlern:
- Startprobleme behoben, die bei bestimmten Rechnerkonfigurationen mit
CloneCD 2.3.3.2 auftraten.
Version 2.3.3.2, 26Mai2000
Neue Features:
- Verbesserte Software Fehlerkorrektur für erhöhte Lesequalität
- Die Schreibgeschwindigkeit der Demo Version wurde auf 2x erhöht
- Fortschrittsanzeige im Icon. Man kann jetzt den Fortschritt auch dann
sehen, wenn CloneCD minimiert ist
- Feineinstellungen für die "Defekte Sektoren Schnell
Überspringen" Option hinzugefügt.
- Die Anzahl der Lesewiederholungen bei Fehlern kann nun eingestellt werden.
- Die Art der Fehlerkorrektur kann jetzt eingestellt werden
(Keine/Software/Hardware)
- Hilfe für Einstellung der Töne hinzugefügt
- Die Lesegeschwindigkeit kann einfacher gewählt werden
- Kleine kosmetische Änderungen
Behebung von Kompatibilitätsproblemen und Gerätespezifische
Verbesserungen:
- Toshiba CD-ROMs und DVD-ROMs:
In bestimmten Situation war "Defekte Sektoren schnell überspringen"
zu schnell, und CDs wurden nicht richtig gelesen. Für diese Geräte wird
jetzt eine konservativere Vorgabe verwendet, aber mit der Feineinstellung
von
"Defekte Sektoren schnell überspringen" kann man diese Vorgabe
verändern.
- Plextor CD-ROMs, Plextor CD-Writers, SONY CD-Writer CRX-120E, CRX-140E/S,
CRX-145E/S, HP CD-Writer 8200i, 8210i, 9100i, 9110i, 9200i, 9210i, 9300i, 9310i:
Die Vorgaben für
"Defekte Sektoren schnell überspringen" wurden nicht verändert,
aber es kann durchaus Sinn machen, die Lesewiederholungen bei zerkratzten
CDs mit der Feineinstellung zu erhöhen.
- Plextor PX-R820:
Um dieses Gerät vernünftig mit CloneCD testen zu können, wurde die
Schreibgeschwindigkeit der CloneCD Demo auf 2x erhöht.
Version 2.3.1.1, 16Mai2000
Neue Features:
- Neues Auswahlfenster erlaubt die Auswahl der von CloneCD gespielten Töne.
- Hardware Voraussetzungen ergänzt.
- 10x, 20x und 30x Lesegeschwindigkeiten hinzugefügt.
- 10x und 12x Schreibgeschwindigkeiten hinzugefügt.
- Links zur Plextor Webseite erneuert.
- Jede Menge Behebung von Kompatibilitätsproblemen und Gerätespezifische
Verbesserungen (siehe unten)
Behebung von Kompatibilitätsproblemen und Gerätespezifische
Verbesserungen:
- Toshiba CD-ROMs und DVD-ROMs:
"Defekte Sektoren schnell überspringen" ist jetzt wirklich
schnell. Hinweis: Wenn "Defekte Sektoren schnell überspringen"
verwendet wird, sollte die Lesegeschwindigkeit reduziert werden!
20x und 30x Lesegeschwindigkeit hinzugefügt (funktioniert mit Toshiba
DVD-ROMs).
Pre- und Post-Gap Bereich vergrössert, da Toshiba CD/DVD ROMs manchmal
einen Fehler kurz vor Ende des Tracks gemeldet haben.
- Plextor CD-ROMs:
Auswahl der Lesegeschwindigkeit funktioniert jetzt. Die neue 10x
Geschwindigkeit ist für das Plextor 40TSi (10x-20x CAV).
Das Lesen von Subchannel Daten von Daten Tracks hatte einen Bug: Gelesene
Subchannel Daten waren um einen Sektor verschoben.
- Plextor CD-Brenner:
Bei einigen CDs wurde der Lesevorgang mit "Gerät ist nicht
kompatibel" abgebrochen.
- SONY ATAPI CD-ROM CDU-4011 (funktioniert sehr gut mit CloneCD): Wird jetzt
voll unterstützt.
- Alle anderen SONY ATAPI CD-ROMs (CDU-4811 getestet, liest keine Subchannel
Daten von Daten Tracks): Unterstützung hinzugefügt.
- SONY CD-Brenner CRX-120E, CRX-140E/S, CRX-145E/S:
Das Lesen von Subchannel Daten von Daten Tracks hatte einen Bug: Gelesene
Subchannel Daten waren um einen Sektor verschoben.
Es ist jetzt möglich, Audio CDs mit verstecktem Bonus Track im Pre-Gap
(z.B. Lucy Kaplansky "Flesh and Bone") auszulesen.
- HP CD-Writer 8200i, 8210i, 9100i, 9110i, 9200i, 9210i, 9300i, 9310i:
Das Lesen von Subchannel Daten von Daten Tracks hatte einen Bug: Gelesene
Subchannel Daten waren um einen Sektor verschoben.
Es ist jetzt möglich, Audio CDs mit verstecktem Bonus Track im Pre-Gap
(z.B. Lucy Kaplansky "Flesh and Bone") auszulesen.
- TEAC CD-ROM 532S:
Auswahl der Lesegeschwindigkeit funktioniert jetzt.
Das Lesen von Subchannel Daten wird unterbunden. Das Laufwerk liefert
inkorrekte Daten, und CloneCD hat es nicht gemerkt.
Behebung von Fehlern:
- Wenn CloneCD lief und man sich aus Windows ausloggen wollte, erschien
folgende Meldung: "CloneCD kann nicht beendet werden, eine CD wird
gerade gelöscht"
Version 2.2.1.1, 03Mai2000
Neue Features:
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- "Defekte Sektoren schnell überspringen" ist mit Plextor CD-ROMs
nun wirklich "schnell".
Version 2.2.0.3, 01Mai2000
Neue Features:
- Hardware Voraussetzungen ergänzt.
- Das "Lesen von Subchannel Daten von Daten Tracks" hinzugefügt und
"Defekte Sektoren schnell überspringen" verbessert für Plextor CD-ROMs, Sony CD-ROMs, Sony
CD-Brenner CR-X120E,
CR-X140E/S, CR-X145E/S, Hewlett Packard CD-Brenner 8200i, 8210i, 9100i,
9110i, 9200i, 9210i, 9300i, 9310i. Dieses Feature ist noch experimentell! Es
beruht auf einer "Hintertür" in der Firmware dieser Geräte. Sie
sollten eventuell die Lesegeschwindigkeit reduzieren, um zuverlässige
Ergebnisse zu erhalten!
- Das Lesen von Subchannel Daten von Daten Tracks mit o.g. Geräten
schaltet automatisch "Defekte Sektoren schnell überspringen" ein.
Sie müssen eventuell die Lesegeschwindigkeit herabsetzten, um zuverlässige
Resultate zu erhalten!
- Das Lesen von Subchannel Daten von Daten Tracks mit Plextor CD-ROMs kann
unter Umständen nur funktionieren, wenn mindestens ein Audio Track auf der
CD ist.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Sicherheitsabfragen eingefügt, die verhindern, dass CloneCD beim
Programmstart abstürzt oder hängen bleibt, wenn ein CD-ROM unsinnige Daten
der "GetModePage" Routine liefert.
- Einen "Workaround" für Geräte hinzugefügt, die bei einem
Lesefehler keine gültigen Sense Daten liefern.
- CloneCD.vxd blockiert jetzt "Event Notify" Anforderungen. Dies
verhindert, dass Sie einen "Buffer Underrun" erhalten, wenn Sie
den Auswurfknopf an einem Toshiba DVD-ROM drücken, während eine CD mit
einem Brenner geschrieben wird, der am gleichen IDE Port betrieben wird (nur
Windows 95/98).
Behebung von Fehlern:
- Fehler behoben, der sich in Version 2.1.0.3 eingeschlichen hatte: Absturz
oder andere Probleme, wenn die letzte Session einer Multi-Session CD
geschrieben wurde. Hoppla, Entschuldigung!
Version 2.1.0.4, 26Apr2000
Behebung von Fehlern:
- Fehler behoben, der sich in Version 2.1.0.3 eingeschlichen hatte: Die Zeit
des Lead-Out wurde 2 Sekunden zu groß geschrieben.
Version 2.1.0.3, 26Apr2000
Neue Features:
- Windowing System, Read Engine und Write Engine umgeschrieben für
verbesserte Leistung, Flexibilität and Kompatibilität.
- Fenster Management ist flexibler, z.B. kann man das Fortschritts-Fenster
verkleinern, aber das Logbuch weiter geöffnet lassen
- Die Write Engine orientiert sich nicht mehr an der Lead Out Adresse der
"Table of Contents" (TOC) der Quell-CD. Es ist nun möglich, Image
Dateien zu schreiben, die kleiner oder größer sind, als in der TOC
spezifiziert.
- Die Zeit, bis der Schreibvorgang startet, wurde verkürzt.
- Verbesserter "Überbrennen" Dialog erlaubt jetzt die Wahl
zwischen Überbrennen oder Schreiben bis zum Ende des Mediums.
- Mit Plextor PX-R820 (Neueste Firmware Firmware
1.07 verwenden!), PX-W8432 (Neueste Firmware
1.07 verwenden!) und PX-W8220 (Neueste Firmware
1.04 verwenden!) als Lesegerät können jetzt mit "illegaler TOC"
kopiergeschützte Audio CDs gelesen werden, z.B. die kopiergeschützte
Version von "HIM - Razorblade Romance"
- Neuer "Lead Out" Dialog erlaubt das Entfernen eines "TOC"
Kopierschutzes, wie er in der kopiergeschützten Version von "HIM -
Razorblade Romance" verwendet wird. Endlich kann man diese CD auch in
Auto CD-Spielern oder CD-ROMs anhören!
- Bessere Reaktion, wenn "Stop" während einer "Suche nach
defekten Sektoren" angeklickt wurde.
- Read Engine kann endlich mit illegalen Lead-Out Adressen umgehen.
- Neuen Dialog hinzugefügt, wenn "Stop" während eines
Lesevorgangs angeklickt wurde.
- Es ist nun möglich, teilweise gelesene Image Dateien zu behalten und zu
schreiben. Das ist sehr nützlich, wenn man weiß, das bis zum Ende der CD
sowieso nur "Unsinn" steht. Wenn dies der Fall sein sollte, kann
das Lesen abgebrochen werden und die teilweise gelesene Image Datei
geschrieben werden.
- CloneCD kann nun Kopien von CDs anfertigen, die mit dem Public Domain
Programm "Free-Lock" erstellt wurden.
- Der ebenso sinnlose wie nervende "Kein CD Brenner gefunden"
Dialog wurde entfernt.
Behebung von Fehlern:
- CloneCD stürzte beim Lesen ab, wenn die Quell-CD eine Lead Out Adresse
größer als 89:59:74 hatte
- Einige kosmetische Fehler behoben
Version 2.0.6.2, 20Apr2000
Neue Features:
- "CD Kopieren" kann ab sofort auch verwendet werden, wenn Quell-
und Ziellaufwerk identisch sind.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- HP 8200i, Sony CR-X120E: Diese Geräte haben immer mit der höchsten
Geschwindigkeit geschrieben, gleichgültig welche Geschwindigkeit in CloneCD
eingestellt war.
- TEAC CD-ROM 532S: CloneCD Version 2.0.5.5 stürzte ab, wenn dieses Gerät
angeschlossen war.
Version 2.0.5.5, 18Apr2000
Neue Features:
- Viel schnellere Suche nach angeschlossenen Geräten
- Disc Analyse komplett umgeschrieben.
- Viel schnellere Analyse von Audio CDs
- Information, ob ein CD-ROM CD-Text lesen kann, hinzugefügt
- Hinweis hinzugefügt, dass die Geräteeigenschaften nur informativ sind.
- Die Restzeitanzeige zeigt nun "Unbekannt" anstelle falscher
Zeiten an.
- Unterstützung für CD-ROMs hinzugefügt, die das "Read Session
Info" Kommando nicht verstehen (Man bekam die Fehlermeldung "Kann Disk Informationen nicht lesen!")
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Die Option "defekte Sektoren schnell überspringen" wurde für
Toshiba CD-ROMs und DVD-ROMs verbessert.
- Beim Lesen von einigen Softwaretiteln mit bestimmten Geräten (z.B.
Mitsumi und Philips Brennern) konnte die Analyse der CD hängen bleiben.
Dieses Problem hat sich in CloneCD Version 2.0.1.1 eingeschlichen, als
folgende Änderung hinzugefügt wurde: Philips CD-ROMs (möglicherweise auch andere): Mode2 Daten Tracks wurden
nicht korrekt erkannt. Das Problem wird jetzt auf eine Weise gelöst, die
mit allen CD-ROMs funktionieren sollte.
Behebung von Fehlern:
- Wenn ein Software Titel gelesen wurde, welcher Lesefehler am Ende eines
Tracks aufweist, das Lesen von SubChannel Daten eingeschaltet war und das
Lesegerät einen positiven SubChannel / MainChannel Offset hat (die meisten
Geräte haben einen positiven Offset, z.B. Toshiba CD-ROMs und DVD-ROMs),
wurde der Schreibvorgang mit der Fehlermeldung "*.sub passt nicht zu *.ccd"
abgebrochen.
- Das Schließen des Info Fensters während einer CD Analyse konnte zum
Absturz des Rechners führen.
- Die Zeitanzeige lief nach einem Lesefehler weiter.
Version 2.0.5.1, 14Apr2000
Neue Features:
- Support für neue Brennermodelle: Plextor PX-W8220 (Neueste Firmware
1.04 verwenden!), Plextor PX-W8432 (Neueste Firmware
1.07 verwenden!), HP9300/9310 Serie (IDE/SCSI), SONY CR-X145 Serie
(IDE/SCSI)
- Unterstützung für Plextor PX-R820 Firmware
1.07 hinzugefügt.
- Hardware Voraussetzungen ergänzt.
- Die letzte Session einer CD wird nun immer geschlossen, dadurch wird die
Kopie schneller erkannt.
- Lesen von SCSI CD-ROMs verbessert.
- CD-Text wird nur gelesen, wenn der erste Track der CD ein Audio Track ist.
Dies beschleunigt den Start des Lesevorgangs.
- Die Zeit, bis das Lesen oder Schreiben gestartet wird, wurde stark
verkürzt.
- Bessere Unterstützung für externe USB Geräte.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Das Lesen bestimmter Audio CDs (z.B. David Byrne, "The Catherine
Wheel") mit SubChannel Daten war mit allen Plextor Brennern sehr
langsam.
- *Vorläufige* Unterstützung des Lesens von Subchannel Daten von Daten
Tracks mit dem Plextor UltraPlex 40x CD-ROM (sehr langsam).
Behebung von Fehlern:
- Unvermittelter Abbruch des Lesevorganges beim Einlesen von einigen
Softwaretiteln behoben
- Fehler behoben, wenn selbstgebrannte Multi-Session CDs kopiert wurden
(Dank an Kris Schoofs)
- Die "Lesevorgang beendet" Meldung erschien nach jeder
eingelesenen Session, nicht nur nach der Letzten.
- Ein hinzugekommenes "Hot-Plug" (z.B., USB) Gerät wurde auch
nach einem manuellen Device Scan nicht gefunden (nur Windows 95/98).
Version 2.0.4.2, 05Apr2000
Neue Features:
- CloneCD mit Borland C++ Builder 5 neu übersetzt
- CloneCD mit Borland CodeGuard getestet
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Absturz behoben, wenn bestimmte CD-ROMs (z.B. NEC CD-ROM 3001)
angeschlossen sind
Behebung von Fehlern:
- Zwei Speicherzugriffsfehler und mögliche Abstürze behoben, die von
CodeGuard entdeckt wurden
Version 2.0.4.1, 28Mar2000
Neue Features:
- Endlich wird das Lesen und Schreiben von CD-Text unterstützt!
- FAQ ergänzt.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Neuer Warnhinweis im Device Scan, wenn ein inkompatibler CD-Brenner
gefunden wurde.
- Neuer Warnhinweis im Device Scan, wenn ein CD-Brenner nicht 96 Bytes
SubChannel Daten (CD-Text, CD+G) schreiben kann.
Version 2.0.3.2, 22Mar2000
Neue Features:
- Option hinzugefügt, um Geräte mittels Laufwerkbuchstaben zu
identifizieren (nur Windows 2000)
- Kommandozeilenoptionen hinzugefügt, damit CloneCD von anderen Programmen
gestartet werden kann und die
Einstellungen übernommen werden.
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Die Nachricht "Gerät ... kann 96 Bytes SubChannel Daten nicht
lesen" ist jetzt eine Warnung im Logbuch. Die Verwendung von Geräten,
die 96 Bytes Subchannel Daten nicht lesen können, wird nicht empfohlen.
- Kommandozeilenoption /WINASPI hinzugefügt, um CloneCD zu zwingen, im
WinASPI32 Kompatibilitätsmodus zu starten.
Behebung von Fehlern:
- Möglichen Absturz behoben, wenn Wechselplatten (z.B. Iomega ZIP)
angeschlossen sind.
- AutoInsertNotification Seite zeigte unsinnige Daten, wenn der WinASPI32
Kompatibilitätsmodus nicht aktiviert war (nur Windows 95/98)
Version 2.0.2.5, 16Mar2000
Neue Features:
- Option hinzugefügt, um die "Automatische Benachrichtigung beim
Wechsel" ein- und auszuschalten (nur Windows 2000)
Version 2.0.2.4, 14Mar2000
Neue Features:
- Die "Automatische Benachrichtigung beim Wechsel" wird jetzt
sofort beim Start von CloneCD deaktiviert (nur Windows 95/98).
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- CloneCD.vxd geändert, um Speicherfragmentierung zu vermeiden (nur Windows 95/98).
Behebung von Fehlern:
- Unter bestimmten Umständen wurde die *.ccd Datei nicht erzeugt.
Version 2.0.2.3, 09Mar2000
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- CloneCD.vxd umgeschrieben. Es verhält sich nun viel konservativer, um
eventuelle Probleme mit anderer Software zu vermeiden (nur Windows 95/98).
- WinASPI32 Kompatibilitäts-Option hinzugefügt
- Option hinzugefügt, um die "Automatische Benachrichtigung beim
Wechsel" ein- und auszuschalten (nur Windows 95/98)
- Initialisierung von Plextor Brennern geändert.
Version 2.0.2.1, 04Mar2000
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Hängen / Absturz unter Windows 95/98 bei bestimmten Systemkonfigurationen
behoben (Mehr als eine andere Brenner Software und Toshiba DVD Rom
installiert)
- Inkompatible Firmware Versionen 1.01 bis 1.03 des Plextor PX-W124TS sind blockiert,
damit keine Rohlinge unnötig zerstört werden
Version 2.0.1.1, 01Mar2000
Neue Features:
- Hardware Voraussetzungen ergänzt.
- Viel schnelleres Überspringen von defekten Sektoren mit der neuen
"Defekte Sektoren schnell überspringen" Option
- Windows 2000 Unterstützung ohne ASPI Layer
- Windows NT 4.x Unterstützung ohne ASPI Layer
- Eigener virtueller Device Treiber CloneCD.vxd: Windows 95/98
Unterstützung ohne ASPI Layer
- Die Automatische Benachrichtigung beim Wechsel (Auto Insert Notification)
muss nicht mehr ausgeschaltet werden
- Zugriff auf Geräte, die von CloneCD benutzt werden, wird für andere
Programme komplett gesperrt
- Neue Fortschritts-Anzeige mit Prozentangabe
- Anzeige der geschätzten Restzeit
- Neues Image Datei Format (Image Dateien von CloneCD 1.x können gelesen
werden)
- Neue Keycodes
- Keine begrenzte Anzahl der Benutzungen in der unregistrierten Version
- Einige Kontrollen und Anzeigen wurden umbenannt
- Geräte werden mit dem Laufwerksbuchstaben (Windows 9x und NT 4) oder
ihrem Treiber Namen (Windows 2000) angezeigt. Die "kryptische"
Adressierung mittels Hostadapter ID und SCSI ID wird nicht mehr verwendet.
- Schnellere Analyse von CDs
- Eingebaute ECC/EDC Fehlerkorrektur
- Lese- und Schreibroutinen komplett überarbeitet
- Fehler beim Schreibvorgang werden besser erklärt
- CloneCD kann Töne abspielen, wenn ein Vorgang abgeschlossen ist
Behebung von Kompatibilitätsproblemen:
- Schnelleres Lesen von "Subchannel Daten von Audio Tracks" mit
Plextor Laufwerken
- Mitsumi 4804TE, Plextor Brenner, Toshiba CD-ROMs und DVD-ROMs
(auch andere): Viel schnelleres Überspringen von defekten Sektoren mit der
neuen "Defekte Sektoren schnell überspringen" Option
- Mitsumi 4804TE: Kann "Subchannel Daten von Daten Tracks & Audio
Tracks" lesen!
- HP8210i & Sony CRX-120E: Problem der "blockierten Schublade"
behoben
- Imation 8/20 Brenner wird unterstützt
- Plextor SCSI CD-ROMs werden unterstützt
- Philips CD-ROMs (möglicherweise auch andere): Mode2 Daten Tracks wurden
nicht korrekt erkannt
- Da CloneCD keine ASPI Treiber mehr benötigt, arbeitet es nun viel besser,
wenn es zusammen mit anderer CD-Brennsoftware installiert wird.
- Inkompatible Firmware Versionen des Plextor PX-W124TS sind blockiert,
damit keine Rohlinge unnötig zerstört werden
- Fehlerkorrektur erhöht die Sicherheit des Lesevorgangs bei einigen
CD-ROMs
Behebung von Fehlern:
- Das Layout der Bedienelemente war "verrutscht", wenn ein großer
Desktop Zeichensatz verwendet wurde
- Endlich wurde das "*.sub passt nicht zu *.ccd" Problem behoben
- Die Aufzeichnung der Track relativen Zeit Information im Pre-Gap des ersten Tracks in jeder Session war um 2 Sekunden verschoben. Das hatte
diverse Probleme zur Folge, z.B. konnte das erste Lied einer Audio CD in
einigen CD Spielern nicht abgespielt werden.
- Da die Schreib- und Leseroutinen komplett überarbeitet wurden, sind
einige Probleme (z.B. "Plops" am Anfang eines Audiotracks, der
nach einem Datentrack kommt) behoben.
[CloneCD Version 1.x History entfernt]