Dies sind die am häufigsten gestellten Support Fragen für CloneCD. Diese Liste wird ergänzt, wenn wir weitere, regelmäßig gestellte Fragen erhalten.
Das hängt davon ab, welchen CD-Brenner Sie haben. Einige werden vielleicht unterstützt, einige werden nie mit CloneCD funktionieren. Hier ist eine Liste von CD-Brennern, und die Aussicht, ob sie unterstützt werden:
Nur CD-Brenner, die 96 Bytes Subchannel Daten (CD-Text, CD+G) schreiben können, erlauben das. Dies ist keine Einschränkung von CloneCD, sondern von Ihrer Hardware.
CloneCD verwendet sehr ungewöhnliche Blockgrößen. Einige DMA Busmaster Treiber für VIA oder ALI Chipsets arbeiten nicht korrekt mit diesen Größen. Sie sollten ein Update der IDE Busmaster Treiber von ALI oder VIA für Ihr Mainboard besorgen. Sie können auch versuchen, DMA für die betroffenen Laufwerke im Windows Geräte Manager auszuschalten.
Das liegt vermutlich daran, dass die Software "Plextor Manager" installiert ist. Sie müssen diese Software deinstallieren und den Rechner neu starten, damit CloneCD funktioniert! Falls Sie trotzdem Probleme unter Windows 95/98 haben sollten, stellen Sie sicher, dass die Datei "AUDIOFS.VXD" aus dem Verzeichnis WINDOWS\SYSTEM\IOSUBSYS gelöscht ist!
Vermutlich haben Sie ein Gerät, welches von YAMAHA hergestellt wurde, aber unter einem anderen Namen verkauft wurde (z.B. Philips PCA460RW). YAMAHA Geräte haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie zwar "ja" antworten, wenn CloneCD sie fragt, ob sie RAW-MMC-DAO schreiben können, aber wenn man es dann wirklich versucht, einfach abstürzen.
"Echte" YAMAHA Geräte (solche, die unter dem Namen "YAMAHA" verkauft wurden) erkennt CloneCD und verhindert, dass darauf geschrieben wird.
Im Moment gibt es für dieses Problem keine Lösung. Sie sollten von der Verwendung dieses Brenners mit CloneCD absehen.
Das hängt davon ab, was für eine CD Sie einlesen wollen. Lesefehler können bedeuten, dass die CD beschädigt ist oder Ihr Lesegerät nicht mit CloneCD kompatibel ist. Allerdings können Lesefehler auch absichtlich auf einer CD als Teil eines Kopierschutzes vorhanden sein.
Falls die Lesefehler absichtlich vorhanden sind, können Sie sie ignorieren. Die Kopie sollte trotzdem funktionieren.
Bitte verwenden Sie Firmware Version 1.07 oder höher. Diese Version ist auf der Webseite von Plextor erhältlich.
Der Brenner muss nach März 1999 hergestellt sein, oder noch genauer: Er muss ab Werk mit Firmware 1.03 oder besser ausgeliefert worden sein. Ältere Modelle arbeiten nicht mit CloneCD, selbst wenn die korrekte Firmware Version installiert ist.
Die drei Dateien (mit den Endungen *.CCD, *.IMG und *.SUB) sind
Die drei Dateien müssen sich in dem selben Verzeichnis befinden. Sie müssen denselben "Vorderen" Namen haben, z.B. CloneCDImage.ccd, CloneCDImage.img und CloneCDImage.sub. Es ist eine gute Idee für die Image Dateien verschiedener CDs separate Verzeichnisse anzulegen.
Ja. CloneCD modifiziert die gelesenen Daten in keiner Weise.
Theoretisch - ja. CloneCD erstellt echte 1:1 Kopien, inklusive aller Fehler und Anomalien, welche zu einem Kopierschutz gehören könnten. Allerdings braucht man schon einige Generationen, um einen Unterschied vom Original nachweisen zu können.
Tja,... dies ist der größte Nachteil von CloneCD. Da CloneCD prinzipbedingt auf spezielle Kommandos angewiesen ist, arbeitet es nur mit wenigen Geräten. Aber es gibt Hoffnung - bitte teilen Sie uns mit, um welches Gerät es sich handelt. Verwenden Sie das "E-Mail über ein Gerät schicken" Formular. Vielleicht können wir Ihr Gerät in einer zukünftigen Version unterstützen.
Unbedingt! Wir können das Gerät dann in die Liste aufnehmen. Verwenden Sie das "E-Mail über ein Gerät schicken" Formular. Wir werden außerdem versuchen, so ein Gerät zu erwerben um eigene Tests durchzuführen, um es noch besser zu unterstützen.
Sie müssen CloneCD 2.0.4.1 oder besser verwenden. Ältere Versionen unterstützen kein CD-Text. Außerdem muss das CD-Lesegerät CD-Text lesen, und der CD-Brenner CD-Text schreiben können. Es ist durchaus möglich, dass ein CD-Brenner CD-Text schreiben, aber nicht lesen kann (Beispiel: Mitsumi 4802TE).
Dies ist ein bekanntes Problem mit PLEXTOR Laufwerken, Wenn die Audio CD mit Multimedia Erweiterungen die Daten Spur in der Lücke vor dem ersten Audio Titel (Pre-Gap) speichert, liest das PLEXTOR Laufwerk die Computer Daten als Audio Daten. Dies ist ein Fehler in der Firmware der Plextor Laufwerke. Wir denken über eine Möglichkeit nach, diesen Fehler zu umgehen.
Bis dahin sollten Sie ein anderes Laufwerk zum lesen dieser CD verwenden. Wenn die CD mit einem anderen Laufwerk gelesen wird, kann der PLEXTOR Brenner die CD fehlerfrei brennen.
Beachten Sie, dass nur sehr wenige Titel von diesem Problem betroffen sind. Alle neuen Multimedia Audio CDs verwenden den CD-Extra Standard. CD-Extra CDs sind MultiSession CDs, wobei die Datenspur am Ende der CD aufgezeichnet wird. Plextor Brenner lesen und schreiben diese CDs fehlerfrei.
Ab Version 1.0.0.9 von CloneCD ist eine Kompensation für diesen Fehler vorhanden. Dann können Sie diese CDs fehlerfrei mit dem Brenner einlesen.
Natürlich. Allerdings sollte die Frage lauten - funktionieren die Kopien?
Und die Antwort lautet: Nein. CloneCD schaltet nicht den
"Boot-Kopierschutz" von Spielkonsolen CDs aus, denn CloneCD
modifiziert die gelesenen Daten in keiner Weise.
Wenn Sie Ihre Konsole allerdings modifiziert haben, dass sie kopierte CDs
akzeptiert, werden auch mit CloneCD erstellte Kopien funktionieren. Es gibt
sogar einen angenehmen Nebeneffekt:
Fast jeder *zusätzliche* Kopierschutz (neben dem "Boot-Kopierschutz") wird
mitkopiert. Sicherheitskopien die mit CloneCD erstellt wurden, werden somit
besser funktionieren, als Kopien, die mit einem anderen Programm hergestellt
wurden. Allerdings wurde CloneCD für Sicherheitskopien von PC-Programmen
entwickelt, nicht für Spielkonsolen.