Internet Connection Sharing per Diskette

Konfiguration für DSL

In den neuesten Versionen ist fli4l modular aufgebaut. Die zentrale Konfigurationsdatei musste einem Verzeichnis mit Unterdateien weichen.

Module für den DSL-Router.


Module: Diese Dateien brauchen Sie für die Konfiguration des DSL-Routers.
Laden Sie sich das fli4l-Basispaket auf Ihren Rechner. Egal welche Ambitionen Sie haben, dieses Paket brauchen Sie auf jeden Fall. Für unser Beispiel laden wir noch das DSL-Modul und das DHCP-Modul auf den Rechner und entpacken die Dateien. Wichtig ist, dass die Zusatz-Pakete ins Basisverzeichnis installiert werden. In der Datei base.txt im Verzeichnis config können alle Grund-Einstellungen vorgenommen werden. Die Textdatei lässt sich mit einem normalen Editor bearbeiten. Windows-Nutzer können sich das Programm fliwizNG (floppy isdn wizard Next Generation) herunterladen, mit dem sich fli4l komfortabel per Mausklick konfigurieren lässt. Carsten Cerny und Jürgen Bauer haben dieses Tool für Windows 9x, NT und 2000 programmiert.

Der Wizard ist zwar sehr komfortabel, in diesem Workshop beschreiben wir aber die Einstellungen, die direkt in der base.txt vorzunehmen sind: Alle Werte stehen in der Datei in Großbuchstaben. Die Wertzuweisung erfolgt mit ='Wert'. Folgende Variablen müssen Sie in der base.txt anpassen:

Für mehr Details bitte klicken.


Passwort im Klartext: In der Datei config.txt steht das Passwort im Klartext.
Die richtigen Variablen
Wählen Sie einen Namen für den Router. Der sogenannte HOSTNAME kann etwa fli4l lauten. Setzen Sie ein PASSWORD und MOUNT_BOOT='rw'. Dieses Read-Write-Attribut brauchen wir für den DHCP-Server. Ihre zwei Netzwerkkarten müssen unterstützt werden. Bisher sind Treiber für etwa 70 verschiedene Karten-Typen eingebaut. Im Test verwendeten wir Karten aus dem Hause 3Com. Wer eine Billiglösung sucht, sollte auf Adapter von Davicom achten. Einzustellen sind die Variablen ETH_DRV_N, die Anzahl verschiedener Karten - und mit ETH_DRV_1 und ETH_DRV_2 die zugehörigen Treiber. Verpassen Sie Ihrem Router eine IP-Adresse, legen Sie eine Netzwerknummer fest und definieren Sie auch eine Netzwerkmaske. Betroffene Variablen sind IP_ETH_1_IPADDR, IP_ETH_1_NETWORK und IP_ETH_1_NETMASK.

DSL-Einstellungen


Noch einsetzen:Hier fehlen nur noch User-Name und Passwort.
DHCP spart Arbeit
Aktivieren Sie den eingebauten DHCP-Server. Dazu müssen Sie die Datei dhcp.txt editieren. Das Dynamic Host Configuration Protocol weist den Computern im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zu. Das bedeutet keine lange Konfiguration mehr. Setzen Sie dazu OPT_DHCP='yes' und passen Sie DHCP_RANGE_1 an. Wichtig ist der Eintrag DNS_FORWARDERS. Das ist der DNS-Server Ihres Providers. Eine Übersicht über viele Anbieter gibt's auf der fli4l-Seite.

Der letzte Schliff
Nötige Einstellungen betreffen jetzt noch den DSL-Zugang. Setzen Sie folgende Variablen in der Datei dsl.txt: OPT_PPPOE='yes', PPPOE_NAME='DSL', PPPOE_ETH='eth1', PPPOE_USER='Ihr User-Name', PPPOE_PASS='Ihr Passwort', PPPOE_DEBUG='no', PPPOE_HUP_TIMEOUT='600', PPPOE_SYNCHRONOUS='no', PPPOE_CHARGEINT='60', PPPOE_TIMES='Mo-Su:00-24:0.0:Y', OPT_ISDN=ÆnoÆ und ISDN_CIRCUITS=ÆnoÆ.

HowTos mit Beispiel-Konfigurationen und eine ausführliche Doku gibt es bereits.

Lesen Sie auf der nΣchsten Seite: Boot-Diskette erstellen