|
 |
 |
 |
 |
 |
 Nicht alle Warnungen ernst nehmen: Stellen Sie ruhig eine feste Auslagerungsdatei ein und verringern Sie damit die Festplatten-Zugriffe von Windows.
|
 |
 |
 |
 |
 |
PROBLEM: Windows passt die Größe der Auslagerungsdatei ständig an den aktuellen Hauptspeicherbedarf an. Die Festplattenzugriffe kosten jedoch Zeit.
Lösung: Wenn der normale Arbeitsspeicher Ihres PCs für die geladenen Anwendungen und Dateien nicht mehr ausreicht, lagert Windows momentan nicht benötigte Daten in das so genannte Swapfile WIN386.SWP im Windows-Verzeichnis aus.
Je mehr Anwendungen Sie gleichzeitig starten, desto größer wird diese Datei. Sobald Sie die Programme schließen, verkleinert Windows die Datei wieder. Die ständigen Zugriffe auf das Swapfile bremsen das Betriebssystem jedoch gehörig aus.
Wenn Sie 128 MByte oder mehr Speicher in Ihrem Rechner haben, können Sie das Swapfile normalerweise abschalten. Öffnen Sie dazu »System« in der Systemsteuerung, wechseln Sie zu »Leistungsmerkmale« und klicken Sie auf »Virtueller Arbeitsspeicher«. Aktivieren Sie dann die benutzerdefinierten Einstellungen und kreuzen Sie »Virtuellen Speicher deaktivieren« an.
Klicken Sie auf »OK«, bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage und lassen Sie Windows neu booten.
Mit normalen Office-Anwendungen bekommen Sie bei dieser Einstellung keine Schwierigkeiten. Probleme bereiten jedoch Grafikprogramme, die mit großen Dateien arbeiten wie etwa Photoshop oder auch 3D-Spiele, die Texturen über den AGP-Port in den Hauptspeicher auslagern.
Wenn Sie mit solchen Programmen arbeiten, gehen Sie anders vor: Stellen Sie bei den benutzerdefinierten Einstellungen neben »Minimum« und »Maximum« den gleichen Wert ein. Eine Größe von 150 oder 200 MByte sollte ausreichen. Auch das verhilft Windows schon zu mehr Geschwindigkeit, da es die Größe der Datei nicht mehr ständig anpassen muss. Falls Sie dennoch eine Meldung bekommen, dass der vorhandene Speicher nicht ausreicht, erhöhen Sie den Wert.
Falls Sie eine zweite Festplatte installiert haben, können Sie die Auslagerungsdatei übrigens auch dorthin versetzen. Stellen Sie dazu im Auswahlmenü »Festplatte« das entsprechende Laufwerk ein. Damit verhindern Sie, dass auf der gleichen Platte Daten geladen und gleichzeitig in das Swapfile verschoben werden und erhöhen damit die Arbeitsgeschwindigkeit.
Schränken Sie die Zahl der Schriftarten ein, dadurch können einige Megabyte Speicher frei werden.
|
|
|
|
|
|
|