|
Problem: Externe (oder auch interne) SCSI-Geräte werden überhaupt nicht erkannt oder funktionieren nur unzuverlässig und sporadisch.
Lösung: Die häufigste Fehlerquelle bei SCSI ist immer noch die korrekte Terminierung. Sowohl das erste als auch das letzte Gerät an einem SCSI-Strang muss mit einem Terminator (Abschlusswiderstand) abgeschlossen sein. Meist handelt es sich um einen Stecker, der entsprechende Widerstände enthält, gelegentlich aber auch um eine Jumper- oder DIP-Schalterleiste.
Werden nur externe oder nur interne SCSI-Geräte verwendet, muss nur das letzte Gerät des Strangs terminiert werden. Denn der SCSI-Controller selbst zählt auch als (erstes) Gerät in der SCSI-Kette und ist standardmäßig terminiert. Wenn jedoch zu internen auch noch externe Geräte (Zip-Laufwerk, Scanner etc.) kommen, liegt der Controller plötzlich in der Mitte der Kette. Terminieren Sie dann jeweils das letzte interne und das letzte (unter Umständen auch einzige) externe Gerät und entfernen Sie den Abschluss-widerstand auf der Controllerplatine. Wie so oft können auch hier aktuellere Treiber (SCSI-Controller, Scanner-Treiber...) weiterhelfen.
|
|
|
|
|
|
|