Einstellungen...

Unter diesem Menⁿpunkt haben Sie die M÷glichkeit, die Werte fⁿr neue Berechnungsfenster, fⁿr die Tabellenanzeige und den Abrechnungsmodus zu hinterlegen.

 

 

Voreinstellungen

Die Einstellungen bei Abrechnungszeitraum und Berechnung werden als Vorgabewerte in einem neuen Lohnberechnungsfenster (bzw. im Fenster "Unbenannt", das beim Programmstart automatisch ge÷ffnet wird) zugrundegelegt.

Als Abrechnungszeitraum kann entweder der aktuelle Monat (Systemdatum des PCs) oder ein hier zu bezeichnender Zeitraum gewΣhlt werden. Das Bundesland ist ma▀geblich fⁿr die Berechnung der Kirchensteuer und in der Sozialversicherung.

 

Die Wahl des Rechtskreises fⁿr KV und PV ist ab dem 01.01.2001 nicht mehr m÷glich. Berechnungen bis zum 31.12.2000 k÷nnen vorgenommen werden.

 

Nimmt die Firma am Umlageverfahren zum Ausgleich der Lohnfortzahlung (U1) bzw. fⁿr die Fortzahlung bei Mutterschutz (U2) teil, markieren Sie die entsprechende Umlagepflicht. Die Umlage wird dann automatisch bei der Arbeitgeberbelastung berⁿcksichtigt. Die UmlagesΣtze k÷nnen Sie direkt bei der Krankenkasse eintragen (vgl. Krankenkassen...).

 

 

Berechnung

Die Einstellungen dieses Dialogs werden grundsΣtzlich in jeder Berechnung angewandt.

 

Die Anwendung der Geringverdienerregelung bewirkt, dass der Arbeitgeber die gesamten Sozialversicherungsabgaben allein trΣgt. Seit dem 01.04.1999 k÷nnen als Geringverdiener nur noch Auszubildende bzw. Praktikanten abgerechnet werden. Lexware lohnauskunft berⁿcksichtigt die Geringverdienerregelung nur bei Bruttobezⁿgen unterhalb der Geringverdienergrenze. ▄berschreitet das Entgelt die Geringverdienergrenze, wird die Geringverdienerregelung auch bei aktivierter Option nicht angewandt.

 

Ab 01.04.2003 gilt fⁿr niedrige Entgelte eine Gleitzonenregelung fⁿr die Berechnung der SozialversicherungsbeitrΣge. Lexware lohnauskunft berⁿcksichtigt die Gleitzonenregelung nur bei Bruttobezⁿgen bis zu 800 EUR. ▄berschreitet das Entgelt die Gleitzonengrenze, wird die Gleitzonenregelung auch bei aktivierter Option nicht angewandt.

 

In manchen BundeslΣnder gibt es eine Begrenzung der jΣhrlichen Kirchensteuer, es kann somit zu einer Kappung der Kirchensteuer kommen. Die Kappung der Kirchensteuer auf das zu versteuernde Einkommen kann auf den umgerechneten Arbeitslohn ⁿbertragen werden, somit ist sie fⁿr die monatliche Kirchensteuer zu berⁿcksichtigen. Lexware lohnauskunft fⁿhrt diese Berechnung automatisch durch, sofern Sie "Kappung durchfⁿhren" aktiviert haben.

 

Unter "Anzahl Fahrten pro Jahr" sind die Tage einzutragen, in denen ein zur Verfⁿgung gestellter Dienstwagen fⁿr Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz genutzt wird. Vom Finanzamt werden 180 Tage ohne Nachweis akzeptiert, Sie k÷nnen hier aber auch einen anderen Wert eingeben. Fⁿr eine Monats-Berechnung wird ein Zw÷lftel der hier angegebenen Tage als monatliche Tageszahl zugrundegelegt.

 

Seit 2001 muss bei ermΣ▀igt besteuerten Einmalzahlungen (Abfindung/Mehrjahresvergⁿtung) in einer sog. Gⁿnstigerprⁿfung geprⁿft werden, ob eine Versteuerung als normaler sonstiger Bezug eine niedrigere Lohnsteuer ergΣbe. Es ist dann die fⁿr den Arbeitnehmer gⁿnstigere Art der Versteuerung anzuwenden. Ist die Option Gⁿnstigerprⁿfung aktiviert, fⁿhrt Lexware lohnauskunft diese Prⁿfung automatisch durch, andernfalls erfolgt die Versteuerung von Abfindungen oder Mehrjahresvergⁿtungen immer nach dre Fⁿnftelregelung.

 

 

Farben

▄ber den Dialog "Farben" k÷nnen Sie Farbvorgaben fⁿr alle in Lexware lohnauskunft verfⁿgbaren Tabellen treffen. ▄ber die Auswahl "Bildelement û Farbe Auszahlung" k÷nnen Sie die Farbe des Auszahlungsbetrages im Hauptdialog voreinstellen. Durch einen Mausklick auf SchaltflΣche unter der Option "Farbe:" erhalten Sie die vollstΣndige Farbpalette Ihres Windows-Systems angezeigt. ▄ber das Farbschema "Standard" lassen sich die Farbeinstellungen auf die bei der Installation vorgegebenen Grundwerte zurⁿckstellen.

 

 

 

Euro

▄ber den Dialog "Euro" ist der Euro-Wechselkurs einzusehen. Dieser wurde zum 01.01.1999 festgesetzt.