Die Besteuerung der GmbH
Aktuelle Gestaltungen, Rechte, Pflichten
Die GmbH ist nach wie vor eine wichtige Gestaltungsalternative fⁿr mittelstΣndische Unternehmen. Die Steuerreform hat aber grundlegende VerΣnderungen gebracht. Dringend mⁿssen jetzt u. a. Rechtsformstrukturen, Ausschⁿttungspolitik und Leistungsbeziehungen zu Gesellschaftern ⁿberdacht und ggf. verΣndert werden.
In diesem Seminar erhalten Sie eine systematische Darstellung ⁿber das Steuerrecht der GmbH und seiner Gesellschafter. Sie erfahren konkret und praxisgerecht,
•   wann eine GeschΣftsfⁿhrervergⁿtung und anderer Leistungsvergⁿtungen empfehlenswert ist,
•   welche Gestaltungsalternativen die GmbH und ihre Gesellschafter jetzt wΣhlen bzw. Σndern sollten,
•   welche konkreten Ma▀nahmen zur Ausschⁿttungspolitik anzuwenden sind,
•   welche Verlustverwertungsstrategien einzuschlagen sind,
•   wann die GmbH nach der Unternehmenssteuerreform vorteilhaft und wann eine Personengesellschaft sinnvoller ist û eine Umwandlung ist unkompliziert!
•   Wichtige ─nderungen der Rechtsprechung und Erlasse der Finanzverwaltung werden tagesaktuell berⁿcksichtigt.
Vortrag, Checklisten, Gestaltungsbeispiele.
Leiter Rechnungswesen und Steuern, qualifizierte Mitarbeiter des Rechnungswesens, der Steuerabteilungen und der Banken, GeschΣftsfⁿhrer.
Timm Schr÷der
Steuerberater, vereidigter Buchprⁿfer, langjΣhriger Referent fⁿr Steuerrecht und Betriebswirtschaft.
Gewinnermittlung und Besteuerung der Gesellschaft
u. a. Organschaft, steuerfreie VerΣu▀erung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, Betriebsausgaben und Dividendeneinnahmen
Besteuerung der Gesellschafter
Beteiligung im Privat- bzw. Betriebsverm÷gen, im Verm÷gen einer Personen- bzw. Kapitalgesellschaft, Steuernachteile durch Drittaufwand, Gesellschafter-/Finanzplandarlehen, Risiken bei Gesellschafterbⁿrgschaften
Optimierung der Ausschⁿttungspolitik
─nderung des Ausschⁿttungsverhaltens, Gewinnthesaurierung, EK 02-Falle
Gefahren bei Leistungen zwischen der GmbH und ihren Gesellschaftern
Neue Rechtsprechung und Erlasse u. a. zu ArbeitsvertrΣgen, Tantiemen, Pensionszusagen, Nutzungsⁿberlassungen, Darlehen
Verdeckte Gewinnausschⁿttungen (vGA)
Fremdvergleich, Rⁿckabwicklung von vGA/gesellschaftsvertragliche vs. steuerliche Wirkungen, vGA durch Zuwendungen an nahe stehende Personen, Vermeidungsstrategien, Anpassung alter VertrΣge
Verdeckte Einlagen (vE)
Nutzung von Steuervorteilen aus vE, erschwerte RⁿckgewΣhr von vE
Gesellschafterfremdfinanzierung
Gesellschafterdarlehen, Vorteile der GmbH + Still
Verlustverwertung
Ma▀nahmen vor und nach Verlustentstehung, Verlustverrechnung bei verbundenen Unternehmen
Kauf und Verkauf von GmbH-Anteilen
Neuregelungen, asset deal, share deal
Neues aus der Betriebsprⁿfung/GeschΣftsfⁿhrerhaftung
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
Bilanzierung nach IAS
Die Betriebsprⁿfung
Dauer: 1-tΣgig
24.10.02 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
20.02.03 Berlin
Holiday Inn Esplanade
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 17.30 Uhr
Ç 430,- + MwSt.
87.34
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum