|  | |
Der EURO | | |
Wie verbucht man umrechnungsbedingte Gewinne und Verluste?
MonetΣren Bilanzposten (Forderungen und Verbindlichkeiten, Devisen- und SortenbestΣnden) k÷nnen durch
die Umrechnung in Euro
Umrechnungsgewinne- bzw. verluste erzeugen. Umrechnungsgewinne kommen dann zustande, wenn der bisherige
Buchwert einer Forderung in
einer europΣischen WΣhrung niedriger ist als der Wert aus der Umrechnung des FremdwΣhrungsbetrags mit
dem festgelegten Euro-Umrechnungskurs. Solche Gewinne mⁿssen umgehend erfolgswirksam erfasst werden.
Umstellungsbedingte WΣhrungsverluste sind nach den allgemeinen BilanzierungsgrundsΣtzen sofort erfolgswirksam
zu erfassen und mⁿssen,
entsprechend der Gewinne, bereits im Veranlagungszeitraum geltend gemacht werden. Diesbezⁿglich besteht
allerdings Saldierungsverbot, d.h.
weder besteht die M÷glichkeit der Aufrechnung mit WΣhrungsgewinnen noch die der Erfolgsneutralisation.
|