|  | |
Der EURO | | |
K÷nnen aus Gewinnen durch die Umrechnung Rⁿcklagen gebildet werden?
Seit dem 1.1.1999 besteht die M÷glichkeit, umstellungsbedingte WΣhrungsgewinne wahlweise in eine den
steuerlichen Gewinn mindernde
Rⁿcklage einzustellen. Diese Euroumrechnungsrⁿcklage (º 6d Abs. 1 EStG) neutralisiert die umrechnungsbedingten
WΣhrungsgewinne. Der Effekt
ist allerdings nur eine zeitliche Gewinnverlagerung, keine endgⁿltige Gewinnminderung mit einem auf
maximal 5 Jahre begrenzten
Steuerstundungseffekt. Die Aufl÷sung der Euroumrechnungsrⁿcklage erh÷ht den steuerlichen Gewinn. Allerdings
nur soweit das betreffende
Wirtschaftsgut, aus dessen Bewertung sich der zunΣchst erfolgsneutral gestellte WΣhrungsgewinn ergeben
hat, aus dem Betriebsverm÷gen
ausscheidet; und dies nur lΣngstens zum Schlu▀ des fⁿnften nach dem 31. Dezember 1998 endenden Wirtschaftsjahres.
Die Nachvollziehbarkeit
von Bildung und Aufl÷sung der Euroumrechnungsrⁿcklage muss in der Buchfⁿhrung gewΣhrleistet sein. Entscheiden
Sie sich fⁿr die Bildung einer
Euroumrechnungsrⁿcklage in der Steuerbilanz, so mu▀ dieses Wahlrecht auch in der Handelsbilanz ausgeⁿbt
werden. Das bedeutet, da▀ in der
Handelsbilanz ein entsprechender "Sonderposten aus der WΣhrungsumstellung auf den Euro" zu
bilden ist.
|