|

|
|
Der EURO |
|
|
In welcher WΣhrung mⁿssen Unternehmen
ihre Rechnungen bis zum 31. Dezember 2001 ausstellen?
Rechnungen sind grundsΣtzlich in der vertraglich vereinbarten
WΣhrungseinheit zu erstellen. Wurde die D-Mark als RechnungswΣhrung vereinbart,
sollten demzufolge auch die diesbezⁿglichen Rechnungen in D-Mark lauten.
Besser wΣre allerdings die Angabe in D-Mark und Euro. Grundlage ist hier
die EU-Verordnung Nr 974/98 vom 3. Mai 1998, in der es hei▀t: "Handlungen,
die aufgrund von Rechtsinstrumenten erfolgen, die die Verwendung einer
nationalen WΣhrungseinheit vorschreiben oder auf diese lauten, werden
in dieser nationalen WΣhrungseinheit ausgefⁿhrt." (Art.8 (1)). Diese
Regelung gilt fⁿr die Rechnungsstellung gegenⁿber Endverbrauchern und
gegenⁿber Unternehmen.
Unternehmen, die Rechnungen nur noch in Euro ausweisen wollen, sollten
dies mit ihren GeschΣftspartnern vereinbaren.
Dies k÷nnte etwa auf folgende Art und Weise geschehen:
Die Unternehmen sollten ihren Kunden die Umstellung der D-Mark-BetrΣge
in den VertrΣgen auf Euro-BetrΣge anbieten und ihnen mitteilen, dass die
bisherigen D-Mark-Forderungen im Rahmen der Umstellung der VertrΣge auf
Euro als Euro-Forderungen behandelt werden, wenn der Kunde nicht innerhalb
einer angemessenen Frist (zwei bis drei Wochen) widerspricht. Dabei sollten
die Unternehmen darauf hinweisen, dass es sich lediglich um eine rein
rechnerische Umstellung der D-Mark-BetrΣge auf Euro zum Kurs von 1,95583
handelt, bei der die im Vertrag festgelegten Werte unverΣndert bleiben.
|