Zielvereinbarungs-Systeme entwickeln und einfⁿhren
Zielvereinbarungen sind zukunfts- und ergebnisorientierte Methoden zur Unternehmens- und Mitarbeiterfⁿhrung. Welches System fⁿr Ihr Unternehmen am besten passt und wie Sie solch ein Instrument einfⁿhren und anwenden, entscheidet ⁿber die Motivation der beteiligten Mitarbeiter und ⁿber das Ausma▀ der Zeit- und Kostenersparnis fⁿr Ihr Unternehmen.
•   Fⁿhren mit Zielen kann Ihr Unternehmen voranbringen. Sie haben damit ein Instrument, mit dem sichergestellt werden kann, dass Unternehmensstrategien verfolgt und umgesetzt werden.
•   Sie lernen verschiedene Systeme mit deren Vor- und Nachteilen kennen.
•   Sie werden feststellen, dass Ihre Mitarbeiter ⁿber alle Unternehmensebenen hinweg motiviert arbeiten.
•   Reibungsverluste werden durch Zielvereinbarungen reduziert: Die Umsetzung geschieht schneller, die einzelnen Abteilungen arbeiten besser zusammen, das Arbeitsergebnis wird dadurch besser.
•   Sie k÷nnen abwΣgen, fⁿr welche Mitarbeiter in welchem Umfang Zielvereinbarungen das richtige Mittel sind.
•   Sie k÷nnen Ihr Management vor und wΣhrend der Einfⁿhrung von Zielvereinbarungen beraten sowie
•   bei der Anwendung Ihres Zielvereinbarungs-Systems beraten und coachen.
Seminar mit Workshop-Charakter, Einzel- und Gruppenarbeit, konkrete Fallanalysen, Checklisten, TeilnehmerprΣsentationen und Beratungssequenzen.
Unternehmer, GeschΣftsfⁿhrer, FⁿhrungskrΣfte aus sΣmtlichen Unternehmensbereichen, Personalleiter und -referenten, die in ihrem Unternehmen ein Zielvereinbarungs-System einfⁿhren wollen.
Arne Prie▀
Diplom-PΣdagoge, Vorstand von HRblue mit den Schwerpunkt-Themen HR-Management fⁿr kleine und mittelstΣndische Unternehmen.
Gemeinsame Zielvereinbarungen als Management-Philosophie
Leistung, Zufriedenheit und SelbstΣndigkeit der Mitarbeiter f÷rdern
Einbettung in ein Gesamt-HR-Konzept
Management by-Techniken
Management by Delegation, Objectives und Exception û Zielvereinbarungen im Zentrum des Fⁿhrungsinstrumentariums
Die Vor- und Nachteile der Mb-Techniken
Welche Technik fⁿr welche Situation?
Von den Unternehmenszielen zu den Zielen des Einzelnen
Business-Planung als grundlegender Prozess und Basis
Aus Unternehmenszielen die Abteilungs- und Mitarbeiterziele ableiten
Bottom up- und Top down-Prozesse
Der Prozess der Zielvereinbarung
GesprΣchsfⁿhrungs-Kompetenz
SMARTe Ziele vereinbaren: Am Anfang smart sein, um nicht am Ende zu streiten
Ermittlung der Zielerreichung
Ermittlung der Zielerreichung bei qualitativen und quantitativen Zielen nach vereinbarten Messverfahren
Anreizsysteme
Zielerreichung gekoppelt mit variabler Vergⁿtung; Vor- und Nachteile der Koppelung an Vergⁿtung; variable Vergⁿtung fⁿr alle?
Praxis-Erfahrungen
Mitarbeiter ohne variable Vergⁿtung am System beteiligen
Einfⁿhrung
Faktoren, die fⁿr eine erfolgreiche Einfⁿhrung entscheidend sind
Evtl. auftretende Schwierigkeiten
Best practice
Beispiele fⁿr erfolgreiche Zielvereinbarungen
Praxis und ▄bung
Das Projekt: Zielvereinbarungs-Systeme (Planspiel)
Das Mitarbeiter-JahresgesprΣch
Leistungs- und erfolgsorientierte Mitarbeitervergⁿtung
Unternehmen erfolgreich fⁿhren
Dauer: 2-tΣgig
18./19.11.02 Mⁿnchen
Holiday Inn Unterhaching
18./19.03.03 Frankfurt a.M.
Holiday Inn Conference Centre
1. Tag: 9.30 Uhr û ca. 17.30 Uhr2. Tag: 8.30 Uhr û ca. 16.00 Uhr
Ç 890,- + MwSt.
86.48
Telefon 0761/47 08-811
Fax 0761/47 08-291
Email: anmelden@haufe-akademie.de


© Haufe Akademie  Allgemeine GeschΣftsbedingungen  Impressum